Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: http://www.juraeinmaleins.de/feed

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>Juraeinmaleins</title>
  12. <atom:link href="http://www.juraeinmaleins.de/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>http://www.juraeinmaleins.de/</link>
  14. <description>Jurastudium und Referendariat</description>
  15. <lastBuildDate>Sun, 13 Nov 2022 11:28:51 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de-DE</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.4.4</generator>
  22.  
  23. <image>
  24. <url>http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/cropped-Favicon-Juraeinmaleins-Logo-v7-32x32.jpg</url>
  25. <title>Juraeinmaleins</title>
  26. <link>http://www.juraeinmaleins.de/</link>
  27. <width>32</width>
  28. <height>32</height>
  29. </image>
  30. <item>
  31. <title>Einspruch gegen Versäumnisurteil oder Vollstreckungsbescheid</title>
  32. <link>http://www.juraeinmaleins.de/einspruch-gegen-versaeumnisurteil-oder-vollstreckungsbescheid/</link>
  33. <dc:creator><![CDATA[Van]]></dc:creator>
  34. <pubDate>Sun, 13 Nov 2022 11:28:50 +0000</pubDate>
  35. <category><![CDATA[Zivilprozessrecht]]></category>
  36. <category><![CDATA[Zivilrecht]]></category>
  37. <category><![CDATA[Devolutiveffekt]]></category>
  38. <category><![CDATA[Einspruch]]></category>
  39. <category><![CDATA[httpjuraeinmaleins-deeinspruch-gegen-versaeumnisurteil-oder-vollstreckungsbescheid]]></category>
  40. <category><![CDATA[Rechtsbehelf]]></category>
  41. <category><![CDATA[Rechtsmittel]]></category>
  42. <category><![CDATA[Suspensiveffekt]]></category>
  43. <category><![CDATA[Versäumnisurteil]]></category>
  44. <category><![CDATA[Vollstreckungsbescheid]]></category>
  45. <guid isPermaLink="false">http://juraeinmaleins.de/?p=88630</guid>
  46.  
  47. <description><![CDATA[<p>I. Einspruch unzul&#xE4;ssig Einspruch ist als unzul&#xE4;ssig zu verwerfen, &#xA7; 341 ZPO. Kosten gem. &#xA7; 97 Abs. 1 ZPO analog oder &#xA7; 91 ZPO (str.). Vorl&#xE4;ufige Vollstreckbarkeit gem. &#xA7; 708 Nr. 3 ZPO. 1. Tenor[1] Der Einspruch gegen das Vers&#xE4;umnisurteil des Amtsgerichts Bochum, Az. XYZ, vom 06.03.2021 wird als unzul&#xE4;ssig verworfen. Die weiteren Kosten des [&#8230;]</p>
  48. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/einspruch-gegen-versaeumnisurteil-oder-vollstreckungsbescheid/">Einspruch gegen Versäumnisurteil oder Vollstreckungsbescheid</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  49. ]]></description>
  50. <content:encoded><![CDATA[<h4 class="wp-block-heading"><strong>I. Einspruch unzul&#xE4;ssig</strong></h4>
  51.  
  52.  
  53.  
  54. <p><strong>Einspruch</strong> ist als <strong>unzul&#xE4;ssig</strong> zu <strong>verwerfen</strong>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/341.html" title="&sect; 341 ZPO: Einspruchspr&uuml;fung">&#xA7; 341 ZPO</a>.</p>
  55.  
  56.  
  57.  
  58. <p>Kosten gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/97.html" title="&sect; 97 ZPO: Rechtsmittelkosten">&#xA7; 97 Abs. 1 ZPO</a> analog oder <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/91.html" title="&sect; 91 ZPO: Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht">&#xA7; 91 ZPO</a> (str.).</p>
  59.  
  60.  
  61.  
  62. <ul>
  63. <li>(&#x201E;<strong>weitere Kosten</strong>&#x201C;) bezieht sich auf den Einspruch. Die &#xFC;brigen Kosten wurden bereits bei dem Vers&#xE4;umnisurteil entschieden.</li>
  64. </ul>
  65.  
  66.  
  67.  
  68. <p>Vorl&#xE4;ufige Vollstreckbarkeit gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7; 708 Nr. 3 ZPO</a>.</p>
  69.  
  70.  
  71.  
  72. <h5 class="wp-block-heading"><strong>1. Tenor<a href="#_ftn1"><strong>[1]</strong></a></strong></h5>
  73.  
  74.  
  75.  
  76. <blockquote class="wp-block-quote">
  77. <p>Der Einspruch gegen das Vers&#xE4;umnisurteil des Amtsgerichts Bochum, Az. XYZ, vom 06.03.2021 wird als unzul&#xE4;ssig verworfen.</p>
  78.  
  79.  
  80.  
  81. <p>Die weiteren Kosten des Rechtsstreits tr&#xE4;gt der Beklagte.</p>
  82.  
  83.  
  84.  
  85. <p>Das Urteil ist vorl&#xE4;ufig vollstreckbar.</p>
  86. </blockquote>
  87.  
  88.  
  89.  
  90. <h5 class="wp-block-heading"><strong>2. Rechtsmittel</strong></h5>
  91.  
  92.  
  93.  
  94. <p>Da es sich um ein &#x201E;normales&#x201C; Endurteil handelt, ist das Rechtsmittel der Berufung gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/511.html" title="&sect; 511 ZPO: Statthaftigkeit der Berufung">&#xA7;&#xA7; 511 ff. ZPO</a> einschl&#xE4;gig.</p>
  95.  
  96.  
  97.  
  98. <p>Wurde der Einspruch jedoch f&#xE4;lschlicherweise durch Beschluss verworfen, kann dagegen die sofortige Beschwerde gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/567.html" title="&sect; 567 ZPO: Sofortige Beschwerde; Anschlussbeschwerde">&#xA7;&#xA7; 567 ff. ZPO</a> erhoben werden (<strong>Meistbeg&#xFC;nstigungsgrundsatz</strong>).<a href="#_ftn2">[2]</a></p>
  99.  
  100.  
  101.  
  102. <h4 class="wp-block-heading"><strong>II. Einspruch zul&#xE4;ssig</strong></h4>
  103.  
  104.  
  105.  
  106. <p>Ein zul&#xE4;ssiger Einspruch f&#xFC;hrt dazu, dass der Rechtsstreit in die Lage zur&#xFC;ckversetzt wird, in der er sich vor Eintritt der S&#xE4;umnis befand gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/342.html" title="&sect; 342 ZPO: Wirkung des zul&auml;ssigen Einspruchs">&#xA7; 342 ZPO</a>.</p>
  107.  
  108.  
  109.  
  110. <div class="message_box announce"><p>In den Entscheidungsgr&#xFC;nden stellt der vorgenannte Satz den allerersten Satz dar. Sodann ist auf die Voraussetzungen des Einspruches einzugehen, danach die Zul&#xE4;ssigkeit und Begr&#xFC;ndetheit der Klage.</p></div>
  111.  
  112.  
  113.  
  114. <p>Es ist gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/341a.html" title="&sect; 341a ZPO: Einspruchstermin">&#xA7; 341a ZPO</a> ein Termin zur m&#xFC;ndlichen Verhandlung zu bestimmen.</p>
  115.  
  116.  
  117.  
  118. <h5 class="wp-block-heading"><strong>1. Wirkungen des Einspruchs</strong></h5>
  119.  
  120.  
  121.  
  122. <p>Der Einspruch hat <strong>keinen Devolutiveffekt</strong>, sondern <strong>lediglich</strong> einen <strong>Suspensiveffekt, </strong><a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/705.html" title="&sect; 705 ZPO: Formelle Rechtskraft">&#xA7; 705 S. 2 ZPO</a>.<a href="#_ftn3">[3]</a> Devolutiveffekt bedeutet, der Rechtsstreit wird in der n&#xE4;chsten Instanz anh&#xE4;ngig gemacht (z.B. bei der Berufung). Suspensiveffekt bedeutet, dass der Eintritt der Rechtskraft gehemmt wird. Letzteres ist hier der Fall gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/705.html" title="&sect; 705 ZPO: Formelle Rechtskraft">&#xA7; 705 S. 2 ZPO</a>.</p>
  123.  
  124.  
  125.  
  126. <p>Jedoch ist das ergangene Vers&#xE4;umnisurteil weiterhin vollstreckbar.</p>
  127.  
  128.  
  129. <div class="message_box success"><p>Dagegen kann sich der Einspruchsf&#xFC;hrer durch <b style="mso-bidi-font-weight:normal">Antrag auf einstweilige Einstellung der<br />
  130. Vollstreckung</b> wehren gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/719.html" title="&sect; 719 ZPO: Einstweilige Einstellung bei Rechtsmittel und Einspruch">&#xA7;&#xA7; 719 Abs. 1</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/707.html" title="&sect; 707 ZPO: Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung">707 Abs. 1 ZPO</a>. Wird dem Antrag<br />
  131. stattgegeben, besteht ein Vollstreckungshindernis gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/775.html" title="&sect; 775 ZPO: Einstellung oder Beschr&auml;nkung der Zwangsvollstreckung">&#xA7; 775 Nr. 2 ZPO</a>.</p></div>
  132.  
  133.  
  134.  
  135. <h5 class="wp-block-heading"><strong>2. Zwischenurteil</strong></h5>
  136.  
  137.  
  138.  
  139. <p>Gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/303.html" title="&sect; 303 ZPO: Zwischenurteil">&#xA7; 303 ZPO</a> kann &#xFC;ber den Einspruch ein Zwischenurteil ergehen, welches aber nicht separat angefochten werden kann, sondern nur im Rahmen des Endurteils.</p>
  140.  
  141.  
  142.  
  143. <p><strong>Tenor</strong></p>
  144.  
  145.  
  146.  
  147. <blockquote class="wp-block-quote">
  148. <p>Der Einspruch des Beklagten gegen das Vers&#xE4;umnisurteil des Amtsgerichts Bochum, Az. XYZ, vom 06.03.2021 ist zul&#xE4;ssig.</p>
  149. </blockquote>
  150.  
  151.  
  152.  
  153. <h4 class="wp-block-heading"><strong>III. Verfahren nach zul&#xE4;ssigem Einspruch</strong></h4>
  154.  
  155.  
  156.  
  157. <p>&#x201E;Normaler&#x201C; Pr&#xFC;fungsvorgang, d.h. Zul&#xE4;ssigkeit und Begr&#xFC;ndetheit der Klage. Aufbau daher:</p>
  158.  
  159.  
  160.  
  161. <ul>
  162. <li>Zul&#xE4;ssiger Einspruch, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/342.html" title="&sect; 342 ZPO: Wirkung des zul&auml;ssigen Einspruchs">&#xA7; 342 ZPO</a> als einleitender Satz!</li>
  163.  
  164.  
  165.  
  166. <li>Zul&#xE4;ssigkeit der Klage</li>
  167.  
  168.  
  169.  
  170. <li>Begr&#xFC;ndetheit der Klage</li>
  171. </ul>
  172.  
  173.  
  174.  
  175. <h5 class="wp-block-heading"><strong>1. Einspruch zul&#xE4;ssig aber in der Hauptsache kein Erfolg</strong></h5>
  176.  
  177.  
  178.  
  179. <p>Rechtsfolge: Gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/342.html" title="&sect; 342 ZPO: Wirkung des zul&auml;ssigen Einspruchs">&#xA7; 342 ZPO</a> wird der Prozess in die Lage zur&#xFC;ckversetzt, in die er sich vor Eintritt der Vers&#xE4;umnis befand (den Inhalt dieser Vorschrift sollte man sich als einleitenden Satz in den Entscheidungsgr&#xFC;nden merken).</p>
  180.  
  181.  
  182.  
  183. <p>Gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/343.html" title="&sect; 343 ZPO: Entscheidung nach Einspruch">&#xA7; 343 ZPO</a> kann das Vers&#xE4;umnisurteil ganz aufrechterhalten werden.</p>
  184.  
  185.  
  186.  
  187. <div class="message_box warning"><p>Weitere Kosten beruhen nicht auf <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/344.html" title="&sect; 344 ZPO: Vers&auml;umniskosten">&#xA7; 344 ZPO</a>, sondern wie beim unzul&#xE4;ssigen Einspruch (s.o.), also entweder aus <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/97.html" title="&sect; 97 ZPO: Rechtsmittelkosten">&#xA7; 97 ZPO</a> oder <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/91.html" title="&sect; 91 ZPO: Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht">&#xA7; 91 ZPO</a> analog.</p></div>
  188.  
  189.  
  190.  
  191. <p>Vorl&#xE4;ufige Vollstreckbarkeit: hier <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/709.html" title="&sect; 709 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung">&#xA7; 709 S. 3 ZPO</a> beachten!</p>
  192.  
  193.  
  194.  
  195. <h5 class="wp-block-heading"><strong>a) Das Vers&#xE4;umnisurteil w&#xE4;re als streitiges Endurteil ein Fall von <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/709.html" title="&sect; 709 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung">&#xA7; 709 S. 1 ZPO</a>, dann ist <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/709.html" title="&sect; 709 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung">&#xA7; 709 S. 3 ZPO</a> anwendbar!<a href="#_ftn4" id="_ftnref4"><strong>[4]</strong></a></strong></h5>
  196.  
  197.  
  198.  
  199. <p>Beispielsfall: der Beklagte wurde durch Vers&#xE4;umnisurteil zur Zahlung i.H.v. 3.000,00 EUR verurteilt:</p>
  200.  
  201.  
  202.  
  203. <p><strong>Tenor<a href="#_ftn5" id="_ftnref5"><strong>[5]</strong></a></strong></p>
  204.  
  205.  
  206.  
  207. <blockquote class="wp-block-quote">
  208. <p>Das Vers&#xE4;umnisurteil des Amtsgericht Bochum, Az. XYZ, vom 06.03.2021 wird aufrechterhalten.</p>
  209.  
  210.  
  211.  
  212. <p>Die weiteren Kosten tr&#xE4;gt der Beklagte.</p>
  213.  
  214.  
  215.  
  216. <p>Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung i.H.v. 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorl&#xE4;ufig vollstreckbar. Die Vollstreckung aus dem Vers&#xE4;umnisurteil darf nur gegen Leistung dieser Sicherheit fortgesetzt werden.</p>
  217. </blockquote>
  218.  
  219.  
  220.  
  221. <h5 class="wp-block-heading"><strong>b) Das Vers&#xE4;umnisurteil w&#xE4;re als streitiges Endurteil ein Fall von <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7; 708 Nr. 11 Alt. 1 ZPO</a>, dann ist <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/709.html" title="&sect; 709 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung">&#xA7; 709 S. 3 ZPO</a> nicht anwendbar!</strong></h5>
  222.  
  223.  
  224.  
  225. <p>Die vorl&#xE4;ufige Vollstreckbarkeit richtet sich nach <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7;&#xA7; 708</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/711.html" title="&sect; 711 ZPO: Abwendungsbefugnis">711</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/713.html" title="&sect; 713 ZPO: Unterbleiben von Schuldnerschutzanordnungen">713 ZPO</a>.</p>
  226.  
  227.  
  228.  
  229. <p>Beispielsfall: der Beklagte wurde durch Vers&#xE4;umnisurteil zur Zahlung i.H.v. 700,00 EUR verurteilt:</p>
  230.  
  231.  
  232.  
  233. <p><strong>Tenor<a href="#_ftn6" id="_ftnref6"><strong>[6]</strong></a></strong></p>
  234.  
  235.  
  236.  
  237. <blockquote class="wp-block-quote">
  238. <p>Das Vers&#xE4;umnisurteil des Amtsgericht Bochum, Az. XYZ vom 06.03.2021 wird aufrechterhalten.</p>
  239.  
  240.  
  241.  
  242. <p>Die weiteren Kosten tr&#xE4;gt der Beklagte.</p>
  243.  
  244.  
  245.  
  246. <p>Das Urteil ist vorl&#xE4;ufig vollstreckbar. Der Beklagte kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung i.H.v. 110% des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, sofern der Kl&#xE4;ger nicht vor der Vollstreckung Sicherheit i.H.v. 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.</p>
  247. </blockquote>
  248.  
  249.  
  250.  
  251. <h5 class="wp-block-heading"><strong>2. Einspruch zul&#xE4;ssig und in der Hauptsache erfolgreich</strong></h5>
  252.  
  253.  
  254.  
  255. <p>Rechtsfolge: <strong>Vers&#xE4;umnisurteil</strong> wird in jedem Fall <strong>aufgehoben </strong>und die <strong>Klage abgewiesen</strong>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/343.html" title="&sect; 343 ZPO: Entscheidung nach Einspruch">&#xA7; 343 S. 2 ZPO</a>.</p>
  256.  
  257.  
  258.  
  259. <p>Kosten: <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/344.html" title="&sect; 344 ZPO: Vers&auml;umniskosten">&#xA7; 344 ZPO</a> zus&#xE4;tzlich zu <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/91.html" title="&sect; 91 ZPO: Grundsatz und Umfang der Kostenpflicht">&#xA7; 91 ZPO</a> beachten! <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/344.html" title="&sect; 344 ZPO: Vers&auml;umniskosten">&#xA7; 344 ZPO</a> setzt u.a. ein gesetzm&#xE4;&#xDF;iges Vers&#xE4;umnisurteil voraus. Nur wenn diese Voraussetzungen vorliegen, folgt eine aufgespaltene Kostenentscheidung (s.u.). Bei einem gesetzwidrigen Vers&#xE4;umnisurteil sind Erlasshindernisse gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/335.html" title="&sect; 335 ZPO: Unzul&auml;ssigkeit einer Vers&auml;umnisentscheidung">&#xA7;&#xA7; 335</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/337.html" title="&sect; 337 ZPO: Vertagung von Amts wegen">337 ZPO</a> beachten!</p>
  260.  
  261.  
  262.  
  263. <p>Vorl&#xE4;ufige Vollstreckbarkeit gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7;&#xA7; 708</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/709.html" title="&sect; 709 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung">709</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/711.html" title="&sect; 711 ZPO: Abwendungsbefugnis">711</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/713.html" title="&sect; 713 ZPO: Unterbleiben von Schuldnerschutzanordnungen">713 ZPO</a>.</p>
  264.  
  265.  
  266.  
  267. <h5 class="wp-block-heading"><strong>a. Einspruch zul&#xE4;ssig, in der Hauptsache erfolgreich, Vers&#xE4;umnisurteil gesetzm&#xE4;&#xDF;ig ergangen (Streitwert 2.000 EUR, keine besonderen Kosten durch unbegr&#xFC;ndeten Widerspruch)</strong></h5>
  268.  
  269.  
  270.  
  271. <p><strong>Tenor<a href="#_ftn7" id="_ftnref7"><strong>[7]</strong></a></strong></p>
  272.  
  273.  
  274.  
  275. <blockquote class="wp-block-quote">
  276. <p>Das Vers&#xE4;umnisurteil des Amtsgerichts Bochum, Az. XYZ, vom 06.03.2021 wird aufgehoben.</p>
  277.  
  278.  
  279.  
  280. <p>Die Klage wird abgewiesen.</p>
  281.  
  282.  
  283.  
  284. <p>Die Kosten des Rechtsstreits tr&#xE4;gt der Kl&#xE4;ger mit Ausnahme der Kosten der S&#xE4;umnis, die dem Beklagten auferlegt werden.</p>
  285.  
  286.  
  287.  
  288. <p>Das Urteil ist vorl&#xE4;ufig vollstreckbar. Den Parteien wird nachgelassen, die jeweils gegen sie gerichtete Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in H&#xF6;he von 110 % des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages abzuwenden, wenn nicht die jeweils vollstreckende Partei vor der Vollstreckung Sicherheit in H&#xF6;he von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.</p>
  289. </blockquote>
  290.  
  291.  
  292.  
  293. <h5 class="wp-block-heading"><strong>b. Einspruch zul&#xE4;ssig, in der Hauptsache erfolgreich, Vers&#xE4;umnisurteil gesetzwidrig ergangen (Streitwert 2.000 EUR, keine besonderen Kosten durch unbegr&#xFC;ndeten Widerspruch)</strong></h5>
  294.  
  295.  
  296.  
  297. <p><strong>Tenor<a href="#_ftn8" id="_ftnref8"><strong>[8]</strong></a></strong></p>
  298.  
  299.  
  300.  
  301. <blockquote class="wp-block-quote">
  302. <p>Das Vers&#xE4;umnisurteil des Amtsgerichts Bochum. Az. XYZ, vom 06.03.2021 wird aufgehoben.</p>
  303.  
  304.  
  305.  
  306. <p>Die Klage wird abgewiesen.</p>
  307.  
  308.  
  309.  
  310. <p>Die Kosten des Rechtsstreits tr&#xE4;gt der Kl&#xE4;ger.</p>
  311.  
  312.  
  313.  
  314. <p>Das Urteil ist vorl&#xE4;ufig vollstreckbar. Dem Kl&#xE4;ger wird nachgelassen, die gegen ihn gerichtete Vollstreckung durch Sicherheitsleistung i.H.v. 110% des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages abzuwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit i.H.v. 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.</p>
  315. </blockquote>
  316.  
  317.  
  318.  
  319. <h5 class="wp-block-heading"><strong>3. Einspruch zul&#xE4;ssig und in der Hauptsache teilweise erfolgreich</strong></h5>
  320.  
  321.  
  322.  
  323. <p>Rechtsfolge: <strong>Teilaufrechterhaltung</strong> und <strong>Teilaufhebung</strong> des Vers&#xE4;umnisurteils.</p>
  324.  
  325.  
  326.  
  327. <p><strong>Tenor<a href="#_ftn9" id="_ftnref9"><strong>[9]</strong></a></strong></p>
  328.  
  329.  
  330.  
  331. <blockquote class="wp-block-quote">
  332. <p>Das Vers&#xE4;umnisurteil des Amtsgerichts Bochum, Az. XYZ, vom 06.03.2021 wird mit der Ma&#xDF;gabe aufrechterhalten, dass der Beklagte weiter verurteilt wird, 2.000,00 EUR zu zahlen.</p>
  333.  
  334.  
  335.  
  336. <p>Im &#xDC;brigen wird das Vers&#xE4;umnisurteil aufgehoben und die Klage abgewiesen.</p>
  337.  
  338.  
  339.  
  340. <p>Die Kosten des Rechtsstreits tr&#xE4;gt der Kl&#xE4;ger zu einem Drittel, der Beklagte zu zwei Dritteln, au&#xDF;er die Kosten der S&#xE4;umnis, diese hat der Beklagte allein zu tragen.</p>
  341.  
  342.  
  343.  
  344. <p>Das Urteil ist vorl&#xE4;ufig vollstreckbar, f&#xFC;r den Kl&#xE4;ger jedoch nur gegen Sicherheitsleistung i.H.v. 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages. Die Vollstreckung aus dem Vers&#xE4;umnisurteil darf nur gegen Leistung dieser Sicherheit fortgesetzt werden. Dem Kl&#xE4;ger wird nachgelassen, die gegen ihn gerichtete Vollstreckung durch Sicherheitsleistung i.H.v. 110% des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages abzuwenden, wenn nicht der Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit i.H.v. 110% des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.</p>
  345. </blockquote>
  346.  
  347.  
  348. <div class="divider"></div>
  349.  
  350.  
  351.  
  352. <p><a href="#_ftnref1">[1]</a> Vgl. LG Aachen, Urteil vom 15.06.2018 &#8211; 11 O 406717.<br><a href="#_ftnref2">[2]</a> <em>Thomas/Putzo</em>, <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/putzo-zpo" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">ZPO</a>, 40. Auflage 2018, &#xA7; 341 Rn. 9.<br><a href="#_ftnref3">[3]</a> <em>Oberheim</em>, <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/zivilprozessrecht-fuer-referendare" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Zivilprozessrecht f&#xFC;r Referendare</a>, 14. Auflage 2021, &#xA7; 26 Rn. 1285.<br><a id="_ftn4" href="#_ftnref4">[4]</a> <em>Thomas/Putzo</em>, <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/putzo-zpo" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">ZPO</a>, 40. Auflage 2018, &#xA7; 709 Rn. 5.<br><a id="_ftn5" href="#_ftnref5">[5]</a> Vgl. <a href="https://www.rechtsanwaltmoebius.de/urteile/domain_gattungsbegriff_naeher.pdf" target="_blank" rel="noreferrer noopener">https://www.rechtsanwaltmoebius.de/urteile/domain_gattungsbegriff_naeher.pdf</a>.<br><a id="_ftn6" href="#_ftnref6">[6]</a> Vgl. AG M&#xFC;nchen, Endurteil vom 09.08.2018 &#8211; <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=472%20C%208559/18" title="472 C 8559/18 (2 zugeordnete Entscheidungen)">472 C 8559/18</a>; <a href="http://www.ra-herren.de/wp/wp-content/uploads/Amtsgericht-Solingen-Urteil-vom-29.1.2016-11-C-372-15-.pdf" target="_blank" rel="noreferrer noopener">http://www.ra-herren.de/wp/wp-content/uploads/Amtsgericht-Solingen-Urteil-vom-29.1.2016-11-C-372-15-.pdf</a>.<br><a id="_ftn7" href="#_ftnref7">[7]</a> Vgl. AG Schwelm, Urteil vom 03.02.2005 &#8211; <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=24%20C%2014/05" title="AG Schwelm, 03.02.2005 - 24 C 14/05: Reiseanmeldung / Mutter f&uuml;r minderj&auml;hrige Tochter">24 C 14/05</a>; LG Wiesbaden, Urteil vom 08. M&#xE4;rz 2012 &#x2013; <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=9%20O%2066/11" title="9 O 66/11 (2 zugeordnete Entscheidungen)">9 O 66/11</a>.<br><a id="_ftn8" href="#_ftnref8">[8]</a> Vgl. LG D&#xFC;sseldorf Urteil vom 17. November 2019, Az. <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=4b%20O%20112/16" title="LG D&uuml;sseldorf, 17.11.2019 - 4b O 112/16: Herstellungsverfahren f&uuml;r thermoplastisches Polyuretha...">4b O 112/16</a>.<br><a id="_ftn9" href="#_ftnref9">[9]</a> Vgl. OLG Saarbr&#xFC;cken, Urteil vom 21.07.2021 &#8211; <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=4%20U%2033/20" title="4 U 33/20 (2 zugeordnete Entscheidungen)">4 U 33/20</a>.</p>
  353. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/einspruch-gegen-versaeumnisurteil-oder-vollstreckungsbescheid/">Einspruch gegen Versäumnisurteil oder Vollstreckungsbescheid</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  354. ]]></content:encoded>
  355. </item>
  356. <item>
  357. <title>Schadensposten bei Verkehrsunfällen &#8211; Teil 2</title>
  358. <link>http://www.juraeinmaleins.de/schadensposten-bei-verkehrsunfaellen-teil-2/</link>
  359. <dc:creator><![CDATA[Van]]></dc:creator>
  360. <pubDate>Wed, 26 Oct 2022 11:46:27 +0000</pubDate>
  361. <category><![CDATA[Schadensrecht]]></category>
  362. <category><![CDATA[Tipps]]></category>
  363. <category><![CDATA[Zivilrecht]]></category>
  364. <category><![CDATA[Schadensposten]]></category>
  365. <category><![CDATA[Verkehrsunfall]]></category>
  366. <guid isPermaLink="false">http://juraeinmaleins.de/?p=88591</guid>
  367.  
  368. <description><![CDATA[<p>In Teil 1 dieser Beitragsserie haben wir bereits &#xFC;ber die Klausurkonstellation geschrieben, dass der Schwerpunkt einer schadensrechtlichen Klausur im Bereich der Schadensposten, konkret mit Bezug zu Kraftfahrzeugen, liegen kann. Diese Arten von Klausuren sind nicht nur im ersten Staatsexamen beliebt, sondern (leider) auch im zweiten. Im ersten Beitrag ging es prim&#xE4;r um grundlegende Begriffe klar [&#8230;]</p>
  369. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/schadensposten-bei-verkehrsunfaellen-teil-2/">Schadensposten bei Verkehrsunfällen &#8211; Teil 2</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  370. ]]></description>
  371. <content:encoded><![CDATA[<p>In <a href="http://juraeinmaleins.de/schadensposten-bei-verkehrsunfaellen-teil-1/">Teil 1</a> dieser Beitragsserie haben wir bereits &#xFC;ber die Klausurkonstellation geschrieben, dass der Schwerpunkt einer schadensrechtlichen Klausur im Bereich der Schadensposten, konkret mit Bezug zu Kraftfahrzeugen, liegen kann. Diese Arten von Klausuren sind nicht nur im ersten Staatsexamen beliebt, sondern (leider) auch im zweiten.</p>
  372.  
  373.  
  374.  
  375. <span id="more-88591"></span>
  376.  
  377.  
  378.  
  379. <p>Im ersten Beitrag ging es prim&#xE4;r um grundlegende Begriffe klar zu stellen. Diese sind elementar, um mit solchen Klausuren &#xFC;berhaupt zurecht zu kommen. Au&#xDF;erdem haben wir dir unsere Methode zur Herangehensweise erl&#xE4;utert, indem wir dazu stets einen linearen Postenstrahl und eine Tabelle zeichnen (Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand). In diesem Beitrag widmen wir uns dem sog. <strong>4-Stufen-Modell </strong>des BGH.</p>
  380.  
  381.  
  382.  
  383. <div class="divider"></div>
  384.  
  385.  
  386.  
  387. <div class="message_box announce"><p>Solltest du Fragen zu dem linearen Postenstrahl oder der Tabelle haben, empfehlen wir dir den <a href="http://juraeinmaleins.de/schadensposten-bei-verkehrsunfaellen-teil-1/">ersten Beitrag</a> anzuschauen.</p></div>
  388.  
  389.  
  390.  
  391. <figure class="wp-block-image size-large is-style-default"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="1024" height="912" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Uebersicht-Kfz-Schadensposten-1024x912.jpg" alt="&#xDC;bersicht Kfz-Schadensposten" class="wp-image-88594" title="&#xDC;bersicht Kfz-Schadensposten" srcset="http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Uebersicht-Kfz-Schadensposten-1024x912.jpg 1024w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Uebersicht-Kfz-Schadensposten-300x267.jpg 300w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Uebersicht-Kfz-Schadensposten-768x684.jpg 768w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Uebersicht-Kfz-Schadensposten-1536x1369.jpg 1536w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Uebersicht-Kfz-Schadensposten-600x535.jpg 600w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Uebersicht-Kfz-Schadensposten.jpg 1752w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure>
  392.  
  393.  
  394.  
  395. <p>Auch hier gehen wir von folgender Ausgangssituation aus:</p>
  396.  
  397.  
  398.  
  399. <blockquote class="wp-block-quote"><p>A und B bauen einen Stra&#xDF;enverkehrsunfall, wodurch das Kfz des A erheblich besch&#xE4;digt wird. Schuld an dem Unfall ist der B zu 100%. A kommt nun zu dir als Rechtsanwalt und fragt dich, was er verlangen kann. Es stellt sich also die Frage, ob A das Auto reparieren lassen darf (nat&#xFC;rlich auf Kosten des B), ein neues Verlangen kann oder es gar nicht reparieren lassen muss, trotzdem aber Reparaturkosten abrechnen darf (Stichwort: fiktive <strong>Reparaturkosten</strong>).</p></blockquote>
  400.  
  401.  
  402.  
  403. <p>Nun f&#xFC;llen wir den Fall aber mit ein wenig Leben (Zahlen):</p>
  404.  
  405.  
  406.  
  407. <ul><li>Reparaturaufwand: 7.500,00 EUR</li><li>Merkantiler Minderwert: 500,00 EUR</li><li>Wiederbeschaffungswert: 7.000,00 EUR</li><li>Restwert: 1.500,00 EUR</li></ul>
  408.  
  409.  
  410.  
  411. <p>Und genau f&#xFC;r solche F&#xE4;lle hilft der Postenstrahl und die Tabelle. Wenn nun die gegebenen Zahlen in die Tabelle einf&#xFC;gen, erschlie&#xDF;en sich die restlichen Zahlen aufgrund von einfacher mathematischer Berechnung (wirklich!). Merkt euch, dass die Betr&#xE4;ge bei dem Reparaturaufwand addiert, bei dem Wiederbeschaffungsaufwand subtrahiert werden. So m&#xFC;sste eure Tabelle am Ende aussehen:</p>
  412.  
  413.  
  414.  
  415. <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" width="1024" height="587" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Tabelle-Rep-Aufwand-WBA-Beispielsfall_221015_155951-1024x587.jpg" alt="Tabelle Rep-Aufwand, WBA Beispielsfall" class="wp-image-88595" title="Tabelle Rep-Aufwand, WBA Beispielsfall" srcset="http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Tabelle-Rep-Aufwand-WBA-Beispielsfall_221015_155951-1024x587.jpg 1024w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Tabelle-Rep-Aufwand-WBA-Beispielsfall_221015_155951-300x172.jpg 300w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Tabelle-Rep-Aufwand-WBA-Beispielsfall_221015_155951-768x440.jpg 768w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Tabelle-Rep-Aufwand-WBA-Beispielsfall_221015_155951-1536x880.jpg 1536w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Tabelle-Rep-Aufwand-WBA-Beispielsfall_221015_155951-600x344.jpg 600w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Tabelle-Rep-Aufwand-WBA-Beispielsfall_221015_155951.jpg 1752w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure>
  416.  
  417.  
  418.  
  419. <p>Wenn du dir jetzt die erste Grafik in diesem Beitrag anschaust, die mit den einzelnen Rep-Aufwandposten, welcher Fall liegt hier vor? Mache dir dazu Gedanken und scrolle erst weiter, wenn du sicher bist, welcher Fall hier einschl&#xE4;gig ist.</p>
  420.  
  421.  
  422.  
  423. <div class="divider"></div>
  424.  
  425.  
  426.  
  427. <p>Auch hier ist die vorherige Aufzeichnung des linearen Postenstrahls von Vorteil. Denn damit l&#xE4;sst sich sofort erkennen, dass hier der Fall 3 einschl&#xE4;gig ist. Der Reparaturaufwand i.H.v. 7.500,00 EUR liegt n&#xE4;mlich zwischen dem Wiederbeschaffungswert (7.000,00 EUR) und dem Integrit&#xE4;tszuschlag (130% vom Wiederbeschaffungswert = 9.100,00 EUR). Diese Erkenntnis ist wichtig, denn je nachdem welcher Fall einschl&#xE4;gig ist, bzw. nach dem BGH-Modell auf welcher Stufe wir uns befinden, &#xE4;ndern sich die Voraussetzungen f&#xFC;r die Geltendmachung.</p>
  428.  
  429.  
  430.  
  431. <p>Aber nun im Einzelnen (losgel&#xF6;st von den Daten aus dem Ausgangsfall):</p>
  432.  
  433.  
  434.  
  435. <h4 class="wp-block-heading"><strong>A. Stufe 1<a href="#_ftn1" id="_ftnref1"><strong>[1]</strong></a></strong></h4>
  436.  
  437.  
  438.  
  439. <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" width="1024" height="912" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-1-1024x912.jpg" alt="Schadensermittlung Schadensrecht KfZ - Reparaturkosten zu 1" class="wp-image-88596" title="Schadensermittlung Schadensrecht KfZ - Reparaturkosten zu 1" srcset="http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-1-1024x912.jpg 1024w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-1-300x267.jpg 300w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-1-768x684.jpg 768w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-1-1536x1369.jpg 1536w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-1-600x535.jpg 600w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-1.jpg 1752w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure>
  440.  
  441.  
  442.  
  443. <p>Liegen die Kosten des Reparaturaufwandes unter dem Wiederbeschaffungsaufwand, kann der Gesch&#xE4;digte die tats&#xE4;chlichen oder fiktiven Reparaturkosten verlangen.<a href="#_ftn2" id="_ftnref2">[2]</a></p>
  444.  
  445.  
  446.  
  447. <h5 class="wp-block-heading"><strong>I. Fiktive Abrechnung</strong></h5>
  448.  
  449.  
  450.  
  451. <p>Kann der Gesch&#xE4;digte fiktiv abrechnen, also eine nicht erfolgte Reparatur auf Basis eines Sachverst&#xE4;ndigengutachtens, der die H&#xF6;he der Reparatur angibt, geltend machen? Grunds&#xE4;tzlich ja!<a href="#_ftn3" id="_ftnref3">[3]</a> Dabei ist jedoch zu beachten, dass nach <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/249.html" title="&sect; 249 BGB: Art und Umfang des Schadensersatzes">&#xA7; 249 Abs. 2 S. 2 BGB</a> die Umsatzsteuer, die nicht angefallen ist, da ja nicht repariert wurde, von dem Gesamtbetrag abzuziehen ist, sodass &#x201E;nur&#x201C; der Nettobetrag als Schadensposten geltend gemacht werden kann.</p>
  452.  
  453.  
  454.  
  455. <h5 class="wp-block-heading"><strong>II. Abrechnung auf Neuwagenbasis</strong></h5>
  456.  
  457.  
  458.  
  459. <p>Es kann vorkommen, dass der Gesch&#xE4;digte das Kfz erst vor kurzem erworben hat und nun, auch mit der Reparatur einen Unfallwagen hat und das nicht m&#xF6;chte. In solchen F&#xE4;llen ist eine sog. Abrechnung auf Neuwagenbasis m&#xF6;glich. Es liegt ein sog. <strong>unechter Totalschaden</strong> vor.</p>
  460.  
  461.  
  462.  
  463. <p>Dies setzt folgendes Voraus:</p>
  464.  
  465.  
  466.  
  467. <ul><li>das Kfz darf nur eine Fahrleistung bis zu 1000km und</li><li>eine Zulassungsdauer von maximal einem Monat haben.<a id="_ftnref4" href="#_ftn4">[4]</a></li></ul>
  468.  
  469.  
  470.  
  471. <h4 class="wp-block-heading"><strong>B. Stufe 2<a href="#_ftn5" id="_ftnref5"><strong>[5]</strong></a></strong></h4>
  472.  
  473.  
  474.  
  475. <figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" width="1024" height="912" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-2-1024x912.jpg" alt="Schadensermittlung Schadensrecht KfZ - Reparaturkosten zu 2" class="wp-image-88597" title="Schadensermittlung Schadensrecht KfZ - Reparaturkosten zu 2" srcset="http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-2-1024x912.jpg 1024w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-2-300x267.jpg 300w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-2-768x684.jpg 768w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-2-1536x1369.jpg 1536w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-2-600x535.jpg 600w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-2.jpg 1752w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure>
  476.  
  477.  
  478.  
  479. <p>Wenn der Reparaturaufwand allerdings zwischen dem Wiederbeschaffungsaufwand und dem Wiederbeschaffungswert liegt, gilt folgendes:</p>
  480.  
  481.  
  482.  
  483. <h5 class="wp-block-heading"><strong>I. Tats&#xE4;chlich durchgef&#xFC;hrte Reparatur</strong></h5>
  484.  
  485.  
  486.  
  487. <p>Auf tats&#xE4;chlicher Ebene k&#xF6;nnen die Reparaturkosten (Brutto) bis zum Wert des Wiederbeschaffungswertes ersetzt werden, sofern die Reparatur tats&#xE4;chlich und fachgem&#xE4;&#xDF; durchgef&#xFC;hrt worden ist.<a href="#_ftn6" id="_ftnref6">[6]</a> Ob das Kfz weiterbenutzt oder unmittelbar danach weiterverkauft wurde spielt daf&#xFC;r keine Rolle.<a href="#_ftn7" id="_ftnref7">[7]</a></p>
  488.  
  489.  
  490.  
  491. <h5 class="wp-block-heading"><strong>II. Abrechnung auf fiktiver Basis</strong></h5>
  492.  
  493.  
  494.  
  495. <p>Eine Abrechnung auf fiktiver Basis ist auch m&#xF6;glich, allerdings mit Abzug der Mehrwertsteuer (vgl. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/249.html" title="&sect; 249 BGB: Art und Umfang des Schadensersatzes">&#xA7; 249 Abs. 2 BGB</a>). Das Kfz m&#xFC;sste grunds&#xE4;tzlich auch mindestens sechs Monate weiterbenutzt werden.<a href="#_ftn8" id="_ftnref8">[8]</a></p>
  496.  
  497.  
  498.  
  499. <h5 class="wp-block-heading"><strong>III. Begrenzung auf den WBA</strong></h5>
  500.  
  501.  
  502.  
  503. <p>Ansonsten wird der Anspruch begrenzt auf dem Wert des Wiederbeschaffungsaufwandes.<a id="_ftnref9" href="#_ftn9">[9]</a></p>
  504.  
  505.  
  506.  
  507. <h4 class="wp-block-heading"><strong>Stufe 3</strong></h4>
  508.  
  509.  
  510.  
  511. <figure class="wp-block-image size-large"><img loading="lazy" decoding="async" width="1024" height="912" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-3-1024x912.jpg" alt="Schadensermittlung Schadensrecht KfZ - Reparaturkosten zu 3" class="wp-image-88598" title="Schadensermittlung Schadensrecht KfZ - Reparaturkosten zu 3" srcset="http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-3-1024x912.jpg 1024w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-3-300x267.jpg 300w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-3-768x684.jpg 768w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-3-1536x1369.jpg 1536w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-3-600x535.jpg 600w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-3.jpg 1752w" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px" /></figure>
  512.  
  513.  
  514.  
  515. <p>Liegt der Reparaturaufwand zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Wiederbeschaffungswert inklusive des Integrit&#xE4;tszuschlages kann der Gesch&#xE4;digte nur die Reparaturkosten ersetzt verlangen, wenn er Kfz <strong>tats&#xE4;chlich</strong> reparieren l&#xE4;sst.<a href="#_ftn10" id="_ftnref10">[10]</a> Damit ist eine fiktive Abrechnung nicht m&#xF6;glich.<a href="#_ftn11" id="_ftnref11">[11]</a> Das ergibt auch Sinn, denn der Integrit&#xE4;tszuschlag soll ja gerade das Erhaltungsinteresse des Gesch&#xE4;digten zugutekommen. M&#xF6;chte er das Kfz im besch&#xE4;digten Zustand belassen, so zeigt er eben gerade kein Erhaltungsinteresse. Auch hier wird eine Weiternutzung f&#xFC;r mindestens sechs Monate verlangt.<a href="#_ftn12" id="_ftnref12">[12]</a></p>
  516.  
  517.  
  518.  
  519. <p>Ansonsten gilt auch hier das gleiche wie auf Stufe 2: der Anspruch ist auf den Wiederbeschaffungsaufwand beschr&#xE4;nkt.<a id="_ftnref13" href="#_ftn13">[13]</a></p>
  520.  
  521.  
  522.  
  523. <h4 class="wp-block-heading"><strong>Stufe 4</strong></h4>
  524.  
  525.  
  526.  
  527. <figure class="wp-block-image size-large"><img decoding="async" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Reparaturkosten-zu-4-1-1024x912.jpg" alt="Schadensermittlung Schadensrecht KfZ - Reparaturkosten zu 4" class="wp-image-88603" title="Schadensermittlung Schadensrecht KfZ - Reparaturkosten zu 4"/></figure>
  528.  
  529.  
  530.  
  531. <p>&#xDC;bersteigt der Reparaturaufwand die 130%-Grenze, also den Wert des Wiederbeschaffungswertes inklusive Integrit&#xE4;tszuschlag, wird eine <em>unverh&#xE4;ltnism&#xE4;&#xDF;iger Aufwendung</em> i.S.v. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/251.html" title="&sect; 251 BGB: Schadensersatz in Geld ohne Fristsetzung">&#xA7; 251 Abs. 2 BGB</a> angenommen.<a href="#_ftn14" id="_ftnref14">[14]</a> D.h. es ist wirtschaftlich unvern&#xFC;nftig, eine Reparatur durchzuf&#xFC;hren. &nbsp;In diesem Fall kann der Gesch&#xE4;digte lediglich den Wert des Wiederbeschaffungsaufwandes gelten machen.<a href="#_ftn15" id="_ftnref15">[15]</a> Es liegt ein sog. <strong>wirtschaftlicher Totalschaden</strong> vor.<a href="#_ftn16" id="_ftnref16">[16]</a> Auch k&#xF6;nnen die Reparaturkosten nicht gesplittet werden, also quasi der Sch&#xE4;diger tr&#xE4;gt die Rechnung bis 130%, der Gesch&#xE4;digte den dar&#xFC;ber hinausgehenden Teil.</p>
  532.  
  533.  
  534. <div class="divider"></div>
  535.  
  536.  
  537.  
  538. <p><a id="_ftn1" href="#_ftnref1">[1]</a> Vgl. BGH, Urteil v. 15.10.1991 &#x2013; Az.: <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%2067/91" title="BGH, 15.10.1991 - VI ZR 67/91: Reparatur des besch&auml;digten Fahrzeugs bei wirtschaftlichen Totals...">VI ZR 67/91</a>.<br><a id="_ftn2" href="#_ftnref2">[2]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 24.<br><a id="_ftn3" href="#_ftnref3">[3]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 14.<br><a id="_ftn4" href="#_ftnref4">[4]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 18.<br><a id="_ftn5" href="#_ftnref5">[5]</a> BGH, Urteil v. 29.04.2003 &#x2013; Az.: <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%20393/02" title="BGH, 29.04.2003 - VI ZR 393/02: Ersatz von Reparaturkosten bis zur H&ouml;he des Wiederbeschaffungsw...">VI ZR 393/02</a>; BGH, Urteil v. 23.05.2006 &#x2013; Az.: <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%20192/05" title="BGH, 23.05.2006 - VI ZR 192/05: Umfang der Ersatzpflicht des Fahrzeugschadens">VI ZR 192/05</a>; BGH, Urteil v. 29.04.2008 &#x2013; Az.: <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%20220/07" title="BGH, 29.04.2008 - VI ZR 220/07: Abrechnung des Unfallgesch&auml;digten auf Reparaturkostenbasis">VI ZR 220/07</a>.<br><a id="_ftn6" href="#_ftnref6">[6]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 24.<br><a id="_ftn7" href="#_ftnref7">[7]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 24.<br><a id="_ftn8" href="#_ftnref8">[8]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 24.<br><a id="_ftn9" href="#_ftnref9">[9]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 24.<br><a id="_ftn10" href="#_ftnref10">[10]</a> Vgl. BGH, Urteil v. 15.02.2005 &#8211; Az.: <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%2070/04" title="BGH, 15.02.2005 - VI ZR 70/04: Ohne Reperatur nur Ersatz des Wiederbeschaffungsaufwands bei Sch...">VI ZR 70/04</a>; <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 25.<br><a id="_ftn11" href="#_ftnref11">[11]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 25.<br><a id="_ftn12" href="#_ftnref12">[12]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 25.<br><a id="_ftn13" href="#_ftnref13">[13]</a> Vgl. BGH, Urteil v. 15.02.2005 &#8211; Az.: <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%20172/04" title="VI ZR 172/04 (2 zugeordnete Entscheidungen)">VI ZR 172/04</a>.<br><a id="_ftn14" href="#_ftnref14">[14]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 25.<br><a id="_ftn15" href="#_ftnref15">[15]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="http://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noreferrer noopener sponsored nofollow">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 25.<br><a id="_ftn16" href="#_ftnref16">[16]</a> Vgl. BGH, Urteil v. 15.10.1991 &#8211; Az.: <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%2067/91" title="BGH, 15.10.1991 - VI ZR 67/91: Reparatur des besch&auml;digten Fahrzeugs bei wirtschaftlichen Totals...">VI ZR 67/91</a>; BGH, Urteil v. 08.12.2009 &#8211; Az.: <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%20119/09" title="BGH, 08.12.2009 - VI ZR 119/09: Ersatz von Reparaturaufwand 30 % &uuml;ber dem Wiederbeschaffungswer...">VI ZR 119/09</a>.</p>
  539. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/schadensposten-bei-verkehrsunfaellen-teil-2/">Schadensposten bei Verkehrsunfällen &#8211; Teil 2</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  540. ]]></content:encoded>
  541. </item>
  542. <item>
  543. <title>Schadensposten bei Verkehrsunfällen &#8211; Teil 1</title>
  544. <link>http://www.juraeinmaleins.de/schadensposten-bei-verkehrsunfaellen-teil-1/</link>
  545. <dc:creator><![CDATA[Van]]></dc:creator>
  546. <pubDate>Mon, 17 Oct 2022 09:04:41 +0000</pubDate>
  547. <category><![CDATA[Schadensrecht]]></category>
  548. <category><![CDATA[Tipps]]></category>
  549. <category><![CDATA[Zivilrecht]]></category>
  550. <category><![CDATA[Lernhilfe]]></category>
  551. <category><![CDATA[Lernmethode]]></category>
  552. <category><![CDATA[Schadensposten]]></category>
  553. <category><![CDATA[Verkehrsunfall]]></category>
  554. <guid isPermaLink="false">http://juraeinmaleins.de/?p=88330</guid>
  555.  
  556. <description><![CDATA[<p>Dieser Beitrag behandelt die Thematik der Schadensposten bei Verkehrsunf&#xE4;llen mit konkretem Bezug zu einem Fahrzeug. Nicht nur im ersten Staatsexamen hat diese Thematik eine hohe Relevanz, sondern auch im zweiten. Nicht selten kommt es daher vor, dass Rechtsreferendare entweder in den Arbeitsgemeinschaften F&#xE4;lle zu Stra&#xDF;enverkehrsunf&#xE4;lle behandeln oder im Rahmen ihrer Ausbildung in der Zivilstation auf [&#8230;]</p>
  557. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/schadensposten-bei-verkehrsunfaellen-teil-1/">Schadensposten bei Verkehrsunfällen &#8211; Teil 1</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  558. ]]></description>
  559. <content:encoded><![CDATA[<p>Dieser Beitrag behandelt die Thematik der Schadensposten bei Verkehrsunf&#xE4;llen mit konkretem Bezug zu einem Fahrzeug. Nicht nur im ersten Staatsexamen hat diese Thematik eine hohe Relevanz, sondern auch im zweiten. Nicht selten kommt es daher vor, dass Rechtsreferendare entweder in den Arbeitsgemeinschaften F&#xE4;lle zu Stra&#xDF;enverkehrsunf&#xE4;lle behandeln oder im Rahmen ihrer Ausbildung in der Zivilstation auf solche treffen.</p>
  560.  
  561.  
  562.  
  563. <p>Damit das Verst&#xE4;ndnis zu den einzelnen Problemen besser dargestellt wird, sind hier zahlreiche bebilderte Beispiele aufgezeigt.</p>
  564.  
  565.  
  566.  
  567. <span id="more-88330"></span>
  568.  
  569.  
  570. <div class="divider"></div>
  571.  
  572.  
  573. <div class="message_box announce"><p> Es wird empfohlen, sich diesen linearen Postenstrahl zu merken und einzupr&#xE4;gen, da dieser sp&#xE4;ter im Rahmen der Bearbeitung des konkreten Falles helfen kann, den Fall richtig einzuordnen und entsprechend zu bewerten.</p></div>
  574.  
  575.  
  576.  
  577. <figure class="wp-block-image"><img loading="lazy" decoding="async" width="1738" height="760" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/01_Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Postenstrahl-Juraeinmaleins.jpg" alt="Postenstrahl - Juraeinmaleins" class="wp-image-88334" title="Postenstrahl - Juraeinmaleins" srcset="http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/01_Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Postenstrahl-Juraeinmaleins.jpg 1738w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/01_Schadensermittlung-Schadensrecht-KfZ-Postenstrahl-Juraeinmaleins-600x262.jpg 600w" sizes="(max-width: 1738px) 100vw, 1738px" /></figure>
  578.  
  579.  
  580.  
  581. <p>Selbstverst&#xE4;ndlich werden die Begriffe im Einzelnen erl&#xE4;utert und belegt. Es werden einige Fachbegriffe fallen, die sich jeder Kandidat leider einpr&#xE4;gen soll und muss, da dies, wie zahlreiche andere Sachen, zum Standardwissen geh&#xF6;rt.</p>
  582.  
  583.  
  584.  
  585. <p>Auch ist es sehr empfehlenswert, sich bei solchen Klausuren die untenstehende Tabelle aufzuzeichnen. Die Begriffe sind gruppiert dargestellt und sind daher leicht zu merken. Wie bereits oben geschrieben werden sehr viele Fachbegriffe fallen, die am Anfang leicht &#xFC;berfordernd wirken k&#xF6;nnen. Keine Angst, je mehr du dich damit besch&#xE4;ftigst, desto mehr wird es dir leichter fallen, damit umzugehen!</p>
  586.  
  587.  
  588.  
  589. <figure class="wp-block-image"><img loading="lazy" decoding="async" width="1752" height="1004" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/02_Tabelle-Reparaturaufwand-Wiederbeschaffungsaufwand-Juraeinmaleins.jpg" alt="Kfz Kostentabelle" class="wp-image-88336" title="Kfz Kostentabelle" srcset="http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/02_Tabelle-Reparaturaufwand-Wiederbeschaffungsaufwand-Juraeinmaleins.jpg 1752w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2022/10/02_Tabelle-Reparaturaufwand-Wiederbeschaffungsaufwand-Juraeinmaleins-600x344.jpg 600w" sizes="(max-width: 1752px) 100vw, 1752px" /></figure>
  590.  
  591.  
  592.  
  593. <p>Bevor wir mit einem konkreten Fall beginnen, hier zun&#xE4;chst die Ausgangssituation:</p>
  594.  
  595.  
  596.  
  597. <blockquote class="wp-block-quote"><p>A und B bauen einen Stra&#xDF;enverkehrsunfall, wodurch das Kfz des A erheblich besch&#xE4;digt wird. Schuld an dem Unfall ist der B zu 100%. A kommt nun zu dir als Rechtsanwalt und fragt dich, was er verlangen kann. Es stellt sich also die Frage, ob A das Auto reparieren lassen darf (nat&#xFC;rlich auf Kosten des B), ein neues Verlangen kann oder es gar nicht reparieren lassen muss, trotzdem aber Reparaturkosten abrechnen darf (Stichwort: fiktive <strong>Reparaturkosten</strong>).</p></blockquote>
  598.  
  599.  
  600. <div class="message_box announce"><p>Zur Wiederholung von Anspr&#xFC;chen aus dem Stra&#xDF;enverkehrsgesetz (StVG) empfehlen wir dir unsere Beitr&#xE4;ge zur <a href="http://juraeinmaleins.de/haftung-des-fahrzeughalters/">Halterhaftung nach &#xA7; 7 Abs. 1 StVG</a>, <a href="http://juraeinmaleins.de/haftung-des-fahrzeugfuehrers/">Fahrzeugf&#xFC;hrerhaftung nach &#xA7; 18 StVG</a> und zum <a href="http://juraeinmaleins.de/mitverschulden-im-strassenverkehr/">Mitverschulden im Stra&#xDF;enverkehr</a>. Alle Beitr&#xE4;ge findest du bei unter <a href="http://juraeinmaleins.de/deliktsrecht-schemata/">Deliktsrecht (Zivilrecht)</a>.</p></div>
  601.  
  602.  
  603.  
  604. <p><strong>A. Begriffsbestimmungen</strong></p>
  605.  
  606.  
  607.  
  608. <p>Wichtig f&#xFC;r das Verst&#xE4;ndnis ist zun&#xE4;chst die Kl&#xE4;rung der Grundbegriffe aus dem Postenstrahl und der Tabelle.</p>
  609.  
  610.  
  611. <div class="message_box success"><p>F&#xFC;r Rechtsreferendare und selbstverst&#xE4;ndlich f&#xFC;r diejenigen, die es gerne nachlesen m&#xF6;chten, sind die relevanten Fundstellen im Gr&#xFC;neberg<a href="#_ftn1" name="_ftnref1">[1]</a> hier in den Fu&#xDF;noten niedergelegt.</p></div>
  612.  
  613.  
  614.  
  615. <p><strong><span style="text-decoration: underline;">I. Tabelle 1 (Rep-Aufwand = Rep-Kosten + Merkantiler Minderwert)<a name="_ftnref2" href="#_ftn2">[2]</a></span></strong></p>
  616.  
  617.  
  618.  
  619. <p><strong>Reparaturaufwand [Rep-Aufwand]</strong> ist die Summe der Reparaturkosten und dem merkantilen Minderwert.<a href="#_ftn3" name="_ftnref3">[3]</a></p>
  620.  
  621.  
  622.  
  623. <p><strong>Reparaturkosten [Rep-Kosten] </strong>sind die Kosten, die erforderlich f&#xFC;r die Wiederherstellung der besch&#xE4;digten Sache sind.</p>
  624.  
  625.  
  626.  
  627. <p><strong>Merkantiler Minderwert </strong>stellt den Wert dar, den eine besch&#xE4;digte Sache trotz ordnungsgem&#xE4;&#xDF; durchgef&#xFC;hrter Reparatur erleidet.<a href="#_ftn4" name="_ftnref4">[4]</a> Ein verunfalltes Kraftfahrzeug bleibt ein Unfallwagen, auch wenn es ordnungsgem&#xE4;&#xDF; repariert wurde und der urspr&#xFC;ngliche, mangelfreie Zustand wiederhergestellt worden ist.<a href="#_ftn5" name="_ftnref5">[5]</a> Der merkantile Minderwert stellt insofern einen bleibenden Schaden des Gesch&#xE4;digten dar, weswegen dieser zu den Reparaturkosten addiert wird.</p>
  628.  
  629.  
  630.  
  631. <p><strong><span style="text-decoration: underline;">II. Tabelle 2 (WBA = WBW &#x2013; Restwert)<a name="_ftnref6" href="#_ftn6">[6]</a></span></strong></p>
  632.  
  633.  
  634.  
  635. <p><strong>Wiederbeschaffungsaufwand</strong> <strong>[WBA] </strong>ist die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert.<a href="#_ftn7" name="_ftnref7">[7]</a> Das bedeutet, dass der Wiederbeschaffungsaufwand immer weniger sein muss als der Wiederbeschaffungswert, also immer unter 100% sein muss. Dies l&#xE4;sst sich anhand des linearen Postenstrahls sehr gut erkennen und einpr&#xE4;gen (Bild 1 angucken!).</p>
  636.  
  637.  
  638.  
  639. <p>Der <strong>Wiederbeschaffungswert</strong> <strong>[WBW] </strong>ist der Wert, der den Wert der Wiederbeschaffung einer wirtschaftlich betrachtet gleichwertigen Sache darstellt.<a href="#_ftn8" name="_ftnref8">[8]</a> Der Wiederbeschaffungswert ist immens wichtig f&#xFC;r das Verst&#xE4;ndnis der weiteren Begriffe, da dieser die Grundlage darstellt. Wir merken uns also, dass der Wiederbeschaffungswert auf einer Rechnung die 100% darstellen.</p>
  640.  
  641.  
  642.  
  643. <p>Der <strong>Restwert</strong> ist der Wert einer besch&#xE4;digten Sache, der nach dem sch&#xE4;digenden Ereignis noch verbleibt und im Rahmen einer Vorteilsausgleichung dem Gesch&#xE4;digten zuzurechnen ist.<a href="#_ftn9" name="_ftnref9">[9]</a> Daher wird dieser von dem Wiederbeschaffungswert abgezogen.</p>
  644.  
  645.  
  646. <div class="message_box announce"><p>Als Merkhilfe kann man sich merken, dass WB<strong>A</strong> alphabetisch vor WB<strong>W</strong> kommt.</p></div>
  647.  
  648.  
  649.  
  650. <p><span style="text-decoration: underline;"><strong>III. Linearer Postenstrahl (erstes Bild)</strong></span></p>
  651.  
  652.  
  653.  
  654. <p>Schlie&#xDF;lich bleibt hier nur noch die Bedeutung des sog. <strong>Integrit&#xE4;tszuschlags (130%) </strong>zu kl&#xE4;ren.</p>
  655.  
  656.  
  657.  
  658. <p>Es kann ja vorkommen, dass der Gesch&#xE4;digte kein Ersatzfahrzeug haben m&#xF6;chte, sondern das besch&#xE4;digte Fahrzeug repariert haben will, so zum Beispiel bei einem Oldtimer. &#xDC;bersteigt der Reparaturaufwand den Wiederbeschaffungsaufwand, so ist nach dem sog. <strong>Wirtschaftlichkeitspostulat<a href="#_ftn10" name="_ftnref10">[10]</a> </strong>der Gesch&#xE4;digte auf die Wiederbeschaffung eines anderen, gleichwertigen Fahrzeugs limitiert. Das kann nicht immer vom Gesch&#xE4;digten gewollt sein, insbesondere wenn es sich um eine seltene, limited Edition eines Oldtimers handelt oder er eben ein hohes Interesse an dem Fahrzeug hat.</p>
  659.  
  660.  
  661.  
  662. <p>Der BGH spricht dem Gesch&#xE4;digten daher einen Zuschlag zu, der dem Integrit&#xE4;tsinteresse des Gesch&#xE4;digten entgegenkommen soll.<a href="#_ftn11" name="_ftnref11">[11]</a> Das Bedeutet, dass der Reparaturaufwand bis zu den 130% grunds&#xE4;tzlich geltend gemacht werden kann. Der Gesch&#xE4;digte muss aber sein Integrit&#xE4;tsinteresse nachweisen. Wie und wann das relevant ist erfahrt ihr im Folgebetrag.</p>
  663.  
  664.  
  665.  
  666. <p>Der Integrit&#xE4;tszuschlag ist nach dem Wiederbeschaffungswert (WBW) zu berechnen und betr&#xE4;gt 30%.<a href="#_ftn12" name="_ftnref12">[12]</a> Daher ist es so wichtig, dass wir am Anfang auf dem linearen Postenstrahl den Wiederbeschaffungswert als 100% angegeben haben. Daraus ergibt sich, dass der Betrag inklusive des Integrit&#xE4;tszuschlags immer h&#xF6;her als der Wiederbeschaffungswert (und konsequenterweise auch h&#xF6;her als der Wiederbeschaffungsaufwand) sein muss, da dieser im Ergebnis 130% darstellt.</p>
  667.  
  668.  
  669.  
  670. <p><strong>B. Zusammenfassung</strong></p>
  671.  
  672.  
  673.  
  674. <p>Damit die Beitr&#xE4;ge nicht vollkommen &#xFC;berladen werden wird an dieser Stelle erst Mal Schluss gemacht. Wichtig ist die Verinnerlichung der hier gefallenen Begriffe. Wenn du dir dann noch die Tabelle den Postenstrahl merkst und bei solchen Klausuren zwecks &#xDC;bersicht aufschreibst, dann hast du schon Mal eine kleine, aber wichtige Hilfe f&#xFC;r die Bearbeitung des Falles.</p>
  675.  
  676.  
  677.  
  678. <p><a href="http://juraeinmaleins.de/schadensposten-bei-verkehrsunfaellen-teil-2/">Hier</a> findest du den Folgebeitrag, bei dem wir uns mit dem sog. <strong>4-Stufen-Modell des BGH</strong> besch&#xE4;ftigen werden.</p>
  679.  
  680.  
  681. <div class="divider"></div>
  682.  
  683.  
  684.  
  685. <p><a href="#_ftnref1" name="_ftn1">[1]</a> Ehemals <a href="https://www.haufe.de/recht/kanzleimanagement/beck-verlag-umbenennung-juristischer-standardwerke_222_548458.html#:~:text=%E2%80%9EPalandt%E2%80%9C%20wird%20zum%20%E2%80%9EGr%C3%BCneberg%E2%80%9C&amp;text=Der%20ehemalige%20Pr%C3%A4sident%20des%20nationalsozialistischen,Der%20Palandt%20hei%C3%9Ft%20k%C3%BCnftig%20Gr%C3%BCneberg" target="_blank" rel="noopener">Palandt</a>.<br>
  686. <a href="#_ftnref2" name="_ftn2">[2]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noopener">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 24.<br>
  687. <a href="#_ftnref3" name="_ftn3">[3]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noopener">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 24.<br>
  688. <a href="#_ftnref4" name="_ftn4">[4]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noopener">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 251 Rn. 14.<br>
  689. <a href="#_ftnref5" name="_ftn5">[5]</a> Siehe auch BGH <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=NJW%202013,%20525" title="NJW 2013, 525 (2 zugeordnete Entscheidungen)">NJW 2013, 525</a> (527), vgl. Rn. 19.<br>
  690. <a href="#_ftnref6" name="_ftn6">[6]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noopener">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 15.<br>
  691. <a href="#_ftnref7" name="_ftn7">[7]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noopener">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 15.<br>
  692. <a href="#_ftnref8" name="_ftn8">[8]</a> BGH <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=NJW%201984,%202282" title="BGH, 10.07.1984 - VI ZR 262/82: Modellboot - &sect;&sect; 249, 251 BGB, zur Berechnung des Schadenersatze...">NJW 1984, 2282</a>; BGH <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=NJW%201992,%20302" title="BGH, 15.10.1991 - VI ZR 314/90: Beschaffung eines gleichwertigen Ersatzfahrzeugs als Form der N...">NJW 1992, 302</a>; <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noopener">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 16.<br>
  693. <a href="#_ftnref9" name="_ftn9">[9]</a> BGH NJW 1983, 2693; <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noopener">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 17.<br>
  694. <a href="#_ftnref10" name="_ftn10">[10]</a> <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noopener">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 2.<br>
  695. <a href="#_ftnref11" name="_ftn11">[11]</a> Z.B. BGH, Urteil v. 13.11.2007 &#8211; <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%2089/07" title="BGH, 13.11.2007 - VI ZR 89/07: Voraussetzungen der Erstattung eines Reparaturschadens &uuml;ber den ...">VI ZR 89/07</a>; BGH, Urteil v. 8.12.2009 &#8211; <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%20119/09" title="BGH, 08.12.2009 - VI ZR 119/09: Ersatz von Reparaturaufwand 30 % &uuml;ber dem Wiederbeschaffungswer...">VI ZR 119/09</a>.<br>
  696. <a href="#_ftnref12" name="_ftn12">[12]</a> BGH, Urteil v. 13.11.2007 &#8211; <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VI%20ZR%2089/07" title="BGH, 13.11.2007 - VI ZR 89/07: Voraussetzungen der Erstattung eines Reparaturschadens &uuml;ber den ...">VI ZR 89/07</a>, Rn. 5; <em>Gr&#xFC;neberg</em>, in: <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/kommentare/grueneberg" target="_blank" rel="noopener">Gr&#xFC;neberg (Hrsg.), BGB, 81. Auflage, 2022</a>, &#xA7; 249 Rn. 25.</p>
  697. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/schadensposten-bei-verkehrsunfaellen-teil-1/">Schadensposten bei Verkehrsunfällen &#8211; Teil 1</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  698. ]]></content:encoded>
  699. </item>
  700. <item>
  701. <title>Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, §§ 233 ff. ZPO</title>
  702. <link>http://www.juraeinmaleins.de/wiedereinsetzung-in-den-vorigen-stand-zpo/</link>
  703. <dc:creator><![CDATA[Van]]></dc:creator>
  704. <pubDate>Sun, 18 Sep 2022 13:10:41 +0000</pubDate>
  705. <category><![CDATA[Zivilprozessrecht]]></category>
  706. <category><![CDATA[Zivilrecht]]></category>
  707. <category><![CDATA[AG]]></category>
  708. <category><![CDATA[Antrag]]></category>
  709. <category><![CDATA[httpjuraeinmaleins-dewiedereinsetzung-in-den-vorigen-stand-zpo]]></category>
  710. <category><![CDATA[LG]]></category>
  711. <category><![CDATA[OLG]]></category>
  712. <category><![CDATA[Wiedereinsetzung]]></category>
  713. <category><![CDATA[ZPO]]></category>
  714. <guid isPermaLink="false">http://juraeinmaleins.de/?p=88314</guid>
  715.  
  716. <description><![CDATA[<p>Der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gem. &#xA7;&#xA7; 233 ff. ZPO ist eine Standardthematik, die in Klausuren immer wieder abgefragt wird. Die Beherrschung dieses Antrages geh&#xF6;rt daher zum absoluten Standardwissen und sollte daher nicht vernachl&#xE4;ssigt werden. Aufbau des Antrags auf Wiedereinsetzung Zul&#xE4;ssigkeit Statthaftigkeit (&#xA7; 233 ZPO; Notfrist: &#xA7; 224 Abs. 1 S. 2 [&#8230;]</p>
  717. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/wiedereinsetzung-in-den-vorigen-stand-zpo/">Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, §§ 233 ff. ZPO</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  718. ]]></description>
  719. <content:encoded><![CDATA[<p>Der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/233.html" title="&sect; 233 ZPO: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand">&#xA7;&#xA7; 233 ff. ZPO</a> ist eine Standardthematik, die in Klausuren immer wieder abgefragt wird. Die Beherrschung dieses Antrages geh&#xF6;rt daher zum absoluten Standardwissen und sollte daher nicht vernachl&#xE4;ssigt werden.</p>
  720.  
  721.  
  722.  
  723. <span id="more-88314"></span>
  724.  
  725.  
  726.  
  727. <div class="divider"></div>
  728.  
  729.  
  730. <h5>Aufbau des Antrags auf Wiedereinsetzung</h5>
  731. <ol style="list-style-type: upper-roman;">
  732. <li><strong>Zul&#xE4;ssigkeit</strong>
  733. <ol>
  734. <li>Statthaftigkeit (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/233.html" title="&sect; 233 ZPO: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand">&#xA7; 233 ZPO</a>; Notfrist: <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/224.html" title="&sect; 224 ZPO: Fristk&uuml;rzung; Fristverl&auml;ngerung">&#xA7; 224 Abs. 1 S. 2 ZPO</a>)</li>
  735. <li>Form / Frist (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/236.html" title="&sect; 236 ZPO: Wiedereinsetzungsantrag">&#xA7;&#xA7; 236</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/234.html" title="&sect; 234 ZPO: Wiedereinsetzungsfrist">234 ZPO</a>)</li>
  736. <li>Nachholung der Prozesshandlung (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/236.html" title="&sect; 236 ZPO: Wiedereinsetzungsantrag">&#xA7; 236 Abs. 2 S. 2 ZPO</a>)</li>
  737. <li>Zust&#xE4;ndigkeit des Gerichts (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/237.html" title="&sect; 237 ZPO: Zust&auml;ndigkeit f&uuml;r Wiedereinsetzung">&#xA7; 237 ZPO</a>)</li>
  738. </ol>
  739. </li>
  740. <li><strong>Begr&#xFC;ndetheit (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/236.html" title="&sect; 236 ZPO: Wiedereinsetzungsantrag">&#xA7; 236 Abs. 2 ZPO</a>)</strong>
  741. <ol>
  742. <li>Glaubhaftmachung (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/236.html" title="&sect; 236 ZPO: Wiedereinsetzungsantrag">&#xA7;&#xA7; 236 Abs. 2 S. 1</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/294.html" title="&sect; 294 ZPO: Glaubhaftmachung">294 ZPO</a>)</li>
  743. <li>Kein Verschulden der Partei (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/233.html" title="&sect; 233 ZPO: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand">&#xA7; 233 S. 1 ZPO</a>)
  744. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  745. <li>Denke an <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/85.html" title="&sect; 85 ZPO: Wirkung der Prozessvollmacht">&#xA7; 85 Abs. 2 ZPO</a></li>
  746. </ol>
  747. </li>
  748. </ol>
  749. </li>
  750. </ol><p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/wiedereinsetzung-in-den-vorigen-stand-zpo/">Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, §§ 233 ff. ZPO</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  751. ]]></content:encoded>
  752. </item>
  753. <item>
  754. <title>Zulässigkeit der Berufung im Zivilprozess</title>
  755. <link>http://www.juraeinmaleins.de/zulaessigkeit-der-berufung-im-zivilprozess/</link>
  756. <dc:creator><![CDATA[Van]]></dc:creator>
  757. <pubDate>Sat, 06 Aug 2022 13:29:07 +0000</pubDate>
  758. <category><![CDATA[Zivilprozessrecht]]></category>
  759. <category><![CDATA[Zivilrecht]]></category>
  760. <category><![CDATA[AG]]></category>
  761. <category><![CDATA[Berufung]]></category>
  762. <category><![CDATA[httpjuraeinmaleins-dezulaessigkeit-der-berufung-im-zivilprozess]]></category>
  763. <category><![CDATA[LG]]></category>
  764. <category><![CDATA[OLG]]></category>
  765. <category><![CDATA[Rechtsmittel]]></category>
  766. <category><![CDATA[ZPO]]></category>
  767. <guid isPermaLink="false">http://juraeinmaleins.de/?p=88289</guid>
  768.  
  769. <description><![CDATA[<p>Dieser Beitrag ist der erste aus einer Reihe von Beitr&#xE4;gen, die sich mit der Berufung im Zivilprozess besch&#xE4;ftigen. Zur Vertiefung und Wiederholung wird die Podcastfolge &#x201E;Folge 31 &#x2013; Rechtsmittelrecht Teil 1 (Berufung)&#x201C; von AG-Zivilrecht empfohlen. In diesem Beitrag geht es um die Zul&#xE4;ssigkeit der Berufung. Inhalt dieses Beitrages: Zul&#xE4;ssigkeit der Berufung[1] Statthaftigkeit, &#xA7; 511 Abs. [&#8230;]</p>
  770. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/zulaessigkeit-der-berufung-im-zivilprozess/">Zulässigkeit der Berufung im Zivilprozess</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  771. ]]></description>
  772. <content:encoded><![CDATA[<p>Dieser Beitrag ist der erste aus einer Reihe von Beitr&#xE4;gen, die sich mit der Berufung im Zivilprozess besch&#xE4;ftigen. Zur Vertiefung und Wiederholung wird die Podcastfolge &#x201E;<a href="https://www.ag-zivilrecht.de/?tag=berufungsurteil" target="_blank" rel="noopener">Folge 31 &#x2013; Rechtsmittelrecht Teil 1 (Berufung)</a>&#x201C; von <a href="https://www.ag-zivilrecht.de/" target="_blank" rel="noopener"><em>AG-Zivilrecht</em></a> empfohlen. In diesem Beitrag geht es um die <strong>Zul&#xE4;ssigkeit der Berufung.</strong></p>
  773.  
  774.  
  775.  
  776. <span id="more-88289"></span>
  777.  
  778.  
  779. <div class="message_box announce"><p><a href="http://juraeinmaleins.de/zivilprozessrecht-schemata/" rel="noopener">Hier</a> findest du die weiteren Beitr&#xE4;ge zur Berufung.</p></div>
  780.  
  781.  
  782.  
  783. <p><strong>Inhalt dieses Beitrages:</strong></p>
  784.  
  785.  
  786. <ol id="block-c7ccc338-424a-4c3c-99f7-3880aa591385" class="block-editor-rich-text__editable block-editor-block-list__block wp-block is-selected is-highlighted wp-block-list rich-text" style="list-style-type: upper-roman;" tabindex="0" role="document" contenteditable="true" aria-multiline="true" aria-label="Block: Liste" data-block="c7ccc338-424a-4c3c-99f7-3880aa591385" data-type="core/list" data-title="Liste">
  787. <li><span class="stk-highlight" data-rich-text-format-boundary="true">Zul&#xE4;ssigkeit der Berufung<a href="http://juraeinmaleins.de/wp-admin/post.php?post=88289&amp;action=edit&amp;revision=88526#_ftn1" name="_ftnref1">[1]</a> </span>
  788. <ol>
  789. <li>Statthaftigkeit, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/511.html" title="&sect; 511 ZPO: Statthaftigkeit der Berufung">&#xA7; 511 Abs. 1 ZPO</a></li>
  790. <li>Einlegung (Form- und Frist), <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/517.html" title="&sect; 517 ZPO: Berufungsfrist">&#xA7;&#xA7; 517</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/519.html" title="&sect; 519 ZPO: Berufungsschrift">519 Abs. 2 ZPO</a></li>
  791. <li>Begr&#xFC;ndung (Form- und Frist), <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/520.html" title="&sect; 520 ZPO: Berufungsbegr&uuml;ndung">&#xA7; 520 Abs. 2, Abs. 3 ZPO</a></li>
  792. <li>Beschwer, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/511.html" title="&sect; 511 ZPO: Statthaftigkeit der Berufung">&#xA7; 511 Abs. 2 Nr. 1 ZPO</a></li>
  793. <li>Zust&#xE4;ndigkeit</li>
  794. </ol>
  795. </li>
  796. </ol>
  797.  
  798. <div class="divider"></div>
  799.  
  800.  
  801.  
  802. <h5 class="wp-block-heading">I. Zul&#xE4;ssigkeit der Berufung<a href="#_ftn2" name="_ftnref2">[2]</a></h5>
  803.  
  804.  
  805.  
  806. <h6 class="wp-block-heading">1. Statthaftigkeit, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/511.html" title="&sect; 511 ZPO: Statthaftigkeit der Berufung">&#xA7; 511 Abs. 1 ZPO</a></h6>
  807.  
  808.  
  809.  
  810. <p>Die Berufung findet gegen Endurteile der ersten Instanz statt, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/511.html" title="&sect; 511 ZPO: Statthaftigkeit der Berufung">&#xA7; 511 Abs. 1 ZPO</a>. Darunter fallen auch</p>
  811.  
  812.  
  813.  
  814. <ol><li>Zwischenurteile, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/280.html" title="&sect; 280 ZPO: Abgesonderte Verhandlung &uuml;ber Zul&auml;ssigkeit der Klage">&#xA7; 280 ZPO</a>,</li><li>Grundurteile, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/304.html" title="&sect; 304 ZPO: Zwischenurteil &uuml;ber den Grund">&#xA7; 304 Abs. 2 ZPO</a>,</li><li>Vorbehaltsurteile, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/302.html" title="&sect; 302 ZPO: Vorbehaltsurteil">&#xA7;&#xA7; 302 Abs. 3</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/599.html" title="&sect; 599 ZPO: Vorbehaltsurteil">599 Abs. 3 ZPO</a>,</li><li>2. Vers&#xE4;umnisurteil, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/514.html" title="&sect; 514 ZPO: Vers&auml;umnisurteile">&#xA7; 514 Abs. 2 ZPO</a>.</li></ol>
  815.  
  816.  
  817.  
  818. <p>Ferner ist Voraussetzung, dass der Wert der Beschwer einen Betrag i.H.v. 600,00 EUR &#xFC;bersteigt oder die Berufung durch das erstinstanzliche Gericht zugelassen wurde (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/511.html" title="&sect; 511 ZPO: Statthaftigkeit der Berufung">&#xA7; 511 Abs. 2 ZPO</a>).</p>
  819.  
  820.  
  821.  
  822. <p>Letzteres ist der Fall, wenn die Rechtssache grunds&#xE4;tzliche Bedeutung hat oder die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Berufungsgerichts erfordert und die Partei durch das Urteil mit nicht mehr als 600,00 EUR beschwert ist (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/511.html" title="&sect; 511 ZPO: Statthaftigkeit der Berufung">&#xA7; 511 Abs. 4 ZPO</a>).</p>
  823.  
  824.  
  825.  
  826. <h6 class="wp-block-heading">2. Einlegung (Form- und Frist), <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/517.html" title="&sect; 517 ZPO: Berufungsfrist">&#xA7;&#xA7; 517</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/519.html" title="&sect; 519 ZPO: Berufungsschrift">519 ZPO</a></h6>
  827.  
  828.  
  829.  
  830. <p><strong>a) Frist (Einlegungsfrist der Berufung, sog. Berufungsfrist), <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/517.html" title="&sect; 517 ZPO: Berufungsfrist">&#xA7; 517 ZPO</a></strong></p>
  831.  
  832.  
  833.  
  834. <p>Die Berufungsfrist betr&#xE4;gt einen Monat und beginnt mit der Zustellung des erstinstanzlichen Urteils oder sp&#xE4;testens mit dem Ablauf von f&#xFC;nf Monaten nach der Verk&#xFC;ndung. (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/517.html" title="&sect; 517 ZPO: Berufungsfrist">&#xA7; 517 ZPO</a>).</p>
  835.  
  836.  
  837. <div class="message_box warning"><p>Die Berufungsfrist endet nicht mit Ablauf von f&#xFC;nf Monaten, sondern sie <strong>beginnt</strong> mit Ablauf von f&#xFC;nf Monaten nach der Verk&#xFC;ndung. D.h. insgesamt betr&#xE4;gt sie dann sechs Monate!<a href="#_ftn3" name="_ftnref3">[3]</a></p></div>
  838.  
  839.  
  840.  
  841. <ul><li>Berufungsfrist = Notfrist, daher keine Verl&#xE4;ngerung m&#xF6;glich!</li><li>Bei Vers&#xE4;umung der Berufungsfrist an Wiedereinsetzung in den vorigen Stand denken! (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/233.html" title="&sect; 233 ZPO: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand">&#xA7;&nbsp;233&nbsp;ZPO</a>).</li></ul>
  842.  
  843.  
  844.  
  845. <p><strong>b) Berufungsschrift (Form der Einlegung), <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/519.html" title="&sect; 519 ZPO: Berufungsschrift">&#xA7; 519 Abs. 2 ZPO</a></strong></p>
  846.  
  847.  
  848.  
  849. <p>Richtet sich nach <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/519.html" title="&sect; 519 ZPO: Berufungsschrift">&#xA7; 519 Abs. 2 ZPO</a>:</p>
  850.  
  851.  
  852.  
  853. <ul><li>Die Berufungsschrift muss die Bezeichnung des Urteils, gegen das die Berufung gerichtet wird und</li><li>Die Erkl&#xE4;rung, dass gegen dieses Urteil Berufung eingelegt werde, beinhalten.</li></ul>
  854.  
  855.  
  856.  
  857. <h6 class="wp-block-heading">3. Begr&#xFC;ndung (Form- und Frist), <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/520.html" title="&sect; 520 ZPO: Berufungsbegr&uuml;ndung">&#xA7; 520 Abs. 2, Abs. 3 ZPO</a></h6>
  858.  
  859.  
  860.  
  861. <p><strong>a) Frist (Berufungsbegr&#xFC;ndungsfrist), <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/520.html" title="&sect; 520 ZPO: Berufungsbegr&uuml;ndung">&#xA7; 520 Abs. 2 ZPO</a></strong></p>
  862.  
  863.  
  864.  
  865. <p>Die Berufungsbegr&#xFC;ndungsfrist betr&#xE4;gt zwei Monate und beginnt mit der Zustellung des erstinstanzlichen Urteils, sp&#xE4;testens aber mit Ablauf von f&#xFC;nf Monaten nach der Verk&#xFC;ndung (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/520.html" title="&sect; 520 ZPO: Berufungsbegr&uuml;ndung">&#xA7; 520 Abs. 2 ZPO</a>).</p>
  866.  
  867.  
  868. <div class="message_box warning"><p>Die Berufungsbegr&#xFC;ndungsfrist endet nicht mit Ablauf von f&#xFC;nf Monaten, sondern sie <strong>beginnt</strong> mit Ablauf von f&#xFC;nf Monaten nach der Verk&#xFC;ndung. D.h. insgesamt betr&#xE4;gt sie dann sieben Monate!<a href="#_ftn4" name="_ftnref4">[4]</a></p></div>
  869.  
  870.  
  871.  
  872. <ul><li>Berufungsbegr&#xFC;ndungsfrist = KEINE Notfrist, kann daher auf Antrag verl&#xE4;ngert werden, wenn der Gegner zustimmt, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/520.html" title="&sect; 520 ZPO: Berufungsbegr&uuml;ndung">&#xA7; 520 Abs. 2 S. 2 ZPO</a>.</li><li>Ohne Zustimmung des Gegners kann die Frist bis zu einem Monat verl&#xE4;ngert, wenn nach freier &#xDC;berzeugung des Vorsitzenden der Rechtsstreit durch die Verl&#xE4;ngerung nicht verz&#xF6;gert wird oder wenn der Berufungskl&#xE4;ger erhebliche Gr&#xFC;nde darlegt, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/520.html" title="&sect; 520 ZPO: Berufungsbegr&uuml;ndung">&#xA7; 520 Abs. 2 S. 3 ZPO</a>.</li></ul>
  873.  
  874.  
  875.  
  876. <p><strong>b) Berufungsbegr&#xFC;ndung (Form der Begr&#xFC;ndung der Berufung), <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/520.html" title="&sect; 520 ZPO: Berufungsbegr&uuml;ndung">&#xA7; 520 Abs. 3 ZPO</a>:</strong></p>
  877.  
  878.  
  879.  
  880. <p>Analog zur Klageschrift<a href="#_ftn5" name="_ftnref5">[5]</a>, zwingend enthalten muss die Berufungsbegr&#xFC;ndung die</p>
  881.  
  882.  
  883.  
  884. <ul><li>Berufungsantr&#xE4;ge und</li><li>Berufungsgr&#xFC;nde</li></ul>
  885.  
  886.  
  887.  
  888. <p><strong>Berufungsgr&#xFC;nde, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/513.html" title="&sect; 513 ZPO: Berufungsgr&uuml;nde">&#xA7; 513 Abs. 1 ZPO</a>:</strong></p>
  889.  
  890.  
  891.  
  892. <p>Erstinstanzliche Entscheidung beruht auf einer Rechtsverletzung (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/546.html" title="&sect; 546 ZPO: Begriff der Rechtsverletzung">&#xA7; 546 ZPO</a>) oder die zugrunde zu legenden Tatsachen rechtfertigen eine andere Entscheidung (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/529.html" title="&sect; 529 ZPO: Pr&uuml;fungsumfang des Berufungsgerichts">&#xA7; 529 ZPO</a>).</p>
  893.  
  894.  
  895.  
  896. <p>Ma&#xDF;stab f&#xFC;r das erfolgreiche Vortragen eines Berufungsgrundes ist <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/520.html" title="&sect; 520 ZPO: Berufungsbegr&uuml;ndung">&#xA7; 520 Abs. 3 S. 2 Nr. 2</a> &#x2013; 4 ZPO. Die Frage, ob die Berufungsgr&#xFC;nde tats&#xE4;chlich vorliegen, ist eine Frage der Begr&#xFC;ndetheit.<a href="#_ftn6" name="_ftnref6">[6]</a></p>
  897.  
  898.  
  899.  
  900. <p>Eine neue Tatsachenfeststellung ist im Rahmen von <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/520.html" title="&sect; 520 ZPO: Berufungsbegr&uuml;ndung">&#xA7; 520 Abs. 3 S. 2 Nr. 3 ZPO</a> m&#xF6;glich (lesen!). Beachte dabei auch <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/529.html" title="&sect; 529 ZPO: Pr&uuml;fungsumfang des Berufungsgerichts">&#xA7; 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO</a>!</p>
  901.  
  902.  
  903.  
  904. <p>Im Falle von <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/520.html" title="&sect; 520 ZPO: Berufungsbegr&uuml;ndung">&#xA7; 520 Abs. 3 S. 2 Nr. 4 ZPO</a> (neue Angriffs- und Verteidigungsmittel) beachte <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/531.html" title="&sect; 531 ZPO: Zur&uuml;ckgewiesene und neue Angriffs- und Verteidigungsmittel">&#xA7; 531 Abs. 2 ZPO</a>!</p>
  905.  
  906.  
  907. <div class="message_box success"><p>Vertiefung: Schaue dir den Beschluss des <a href="https://www.ag-zivilrecht.de/podcast/folge31/berufungsbegruendung.pdf">OLG Naumburgs</a><a href="#_ftn7" name="_ftnref7">[7]</a> an (Anforderung an eine Berufungsbegr&#xFC;ndung). Vielen Dank an <a href="https://www.ag-zivilrecht.de/" target="_blank" rel="noopener"><em>AG-Zivilrecht</em></a>&nbsp;f&#xFC;r die Bereitstellung!</p></div>
  908.  
  909.  
  910.  
  911. <h6 class="wp-block-heading">4. Beschwer, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/511.html" title="&sect; 511 ZPO: Statthaftigkeit der Berufung">&#xA7; 511 Abs. 2 Nr. 1 ZPO</a><a href="#_ftn8" name="_ftnref8">[8]</a></h6>
  912.  
  913.  
  914.  
  915. <p>Der Wert des Beschwerdegegenstandes muss 600,00 EUR &#xFC;bersteigen. In den folgenden F&#xE4;llen ist der Wert unbeachtlich:</p>
  916.  
  917.  
  918.  
  919. <ul><li>wenn die Berufung durch das erstinstanzliche Gericht zugelassen wurde, <a href="#_ftn9" name="_ftnref9">[9]</a></li><li>es sich um ein 2. Vers&#xE4;umnisurteil handelt, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/514.html" title="&sect; 514 ZPO: Vers&auml;umnisurteile">&#xA7; 514 Abs. 2 S. 2 ZPO</a>,</li><li>bei der Anschlussberufung, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/524.html" title="&sect; 524 ZPO: Anschlussberufung">&#xA7; 524 ZPO</a>.</li></ul>
  920.  
  921.  
  922.  
  923. <h6 class="wp-block-heading">5. Zust&#xE4;ndigkeit</h6>
  924.  
  925.  
  926.  
  927. <p>F&#xFC;r erstinstanzliche Urteile des Landgerichts sind die Oberlandesgerichte zust&#xE4;ndig, <a href="https://dejure.org/gesetze/GVG/119.html" title="&sect; 119 GVG">&#xA7; 119 Abs. 1 Nr. 2 GVG</a>. Ansonsten f&#xFC;r die Urteile der Amtsgerichte die Landgerichte, <a href="https://dejure.org/gesetze/GVG/72.html" title="&sect; 72 GVG">&#xA7; 72 GVG</a>.</p>
  928.  
  929.  
  930.  
  931. <p><em>Oberheim</em> spricht von einer <strong>formellen Ankn&#xFC;pfung</strong>.<a href="#_ftn10" name="_ftnref10">[10]</a> Schaue dir dazu <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/513.html" title="&sect; 513 ZPO: Berufungsgr&uuml;nde">&#xA7; 513 Abs. 2 ZPO</a> an!</p>
  932.  
  933.  
  934.  
  935. <p>Zust&#xE4;ndig ist der gesamte Spruchk&#xF6;rper. Ein Einzelrichter ist ausnahmsweise alleine zust&#xE4;ndig, sofern durch Beschluss der Rechtsstreit an einem Einzelrichter &#xFC;bertragen wurde (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/526.html" title="&sect; 526 ZPO: Entscheidender Richter">&#xA7; 526 ZPO</a>) oder dies zur Vorbereitung dient (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/527.html" title="&sect; 527 ZPO: Vorbereitender Einzelrichter">&#xA7; 527 ZPO</a>).</p>
  936.  
  937.  
  938.  
  939. <blockquote class="wp-block-quote"><p>Ist die Berufung unzul&#xE4;ssig, so wird sie&nbsp;<strong>verworfen</strong> (<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/522.html" title="&sect; 522 ZPO: Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung; Zur&uuml;ckweisungsbeschluss">&#xA7; 522 Abs. 1 ZPO</a>), ist sie unbegr&#xFC;ndet, so wird sie&nbsp;<strong>zur&#xFC;ckgewiesen&nbsp;</strong>(<a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/522.html" title="&sect; 522 ZPO: Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung; Zur&uuml;ckweisungsbeschluss">&#xA7; 522 Abs. 2 ZPO</a>)!</p></blockquote>
  940.  
  941.  
  942. <div class="divider"></div>
  943.  
  944.  
  945. <div class="message_box announce"><p><a href="http://juraeinmaleins.de/zivilprozessrecht-schemata/" target="_blank" rel="noopener">Hier</a> findest du eine &#xDC;bersicht &#xFC;ber die weiteren Beitr&#xE4;ge aus der Reihe &#x201E;Berufung im Zivilprozess&#x201C;.</p></div>
  946.  
  947.  
  948. <div class="message_box success"><p>F&#xFC;r ein Beispiel eines Berufungsurteils klicke <a href="https://www.ag-zivilrecht.de/podcast/folge9/OLG%20Naumburg.pdf">hier</a>. Vielen Dank <a href="https://www.ag-zivilrecht.de/" target="_blank" rel="noopener"><em>AG-Zivilrecht</em></a>&nbsp;f&#xFC;r die Bereitstellung!</p></div>
  949.  
  950.  
  951.  
  952. <blockquote class="wp-block-quote"><p><strong>Leseempfehlung</strong>: <em>Hinrichs</em>, Original-Examensklausur: &#x201E;Berufung, die begeistert&#x201C;, JA 2017, 289.</p></blockquote>
  953.  
  954.  
  955. <div class="divider"></div>
  956.  
  957.  
  958.  
  959. <p><a href="#_ftnref1" name="_ftn1">[1]</a> Aufbau nach <em>Oberheim</em>, <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/zivilprozessrecht-fuer-referendare" target="_blank" rel="noopener">Zivilprozessrecht f&#xFC;r Referendare</a>, 14. Auflage 2021, Rn. 1514 ff.<br>
  960. <a href="#_ftnref2" name="_ftn2">[2]</a> Von Amts wegen zu pr&#xFC;fen, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/522.html" title="&sect; 522 ZPO: Zul&auml;ssigkeitspr&uuml;fung; Zur&uuml;ckweisungsbeschluss">&#xA7; 522 Abs. 1 ZPO</a>.<br>
  961. <a href="#_ftnref3" name="_ftn3">[3]</a>&nbsp;<em>Wulf</em>, in:&nbsp;<em>Vorwerk/Wulf</em>, BeckOK ZPO, 45. Edition, Stand 01.07.2022, &#xA7; 517, Rn. 16.<br>
  962. <a href="#_ftnref4" name="_ftn4">[4]</a> Siehe oben (Berufungsfrist).<br>
  963. <a href="#_ftnref5" name="_ftn5">[5]</a> <em>Oberheim</em>, <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/zivilprozessrecht-fuer-referendare" target="_blank" rel="noopener">Zivilprozessrecht f&#xFC;r Referendare</a>, 14. Auflage 2021, Rn. 1516.<br>
  964. <a href="#_ftnref6" name="_ftn6">[6]</a> M.w.N. <em>Oberheim</em>, <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/zivilprozessrecht-fuer-referendare" target="_blank" rel="noopener">Zivilprozessrecht f&#xFC;r Referendare</a>, 14. Auflage 2021, Rn. 1516.<br>
  965. <a href="#_ftnref7" name="_ftn7">[7]</a> <a href="https://www.ag-zivilrecht.de/podcast/folge31/berufungsbegruendung.pdf" target="_blank" rel="noopener">OLG Naumburg, Beschluss v. 12.09.2019, Az.: 1 U 168/18</a>, Rn. 28 ff.<br>
  966. <a href="#_ftnref8" name="_ftn8">[8]</a> Dieser Punkt k&#xF6;nnte auch bereits im Rahmen der Statthaftigkeit angesprochen werden.<br>
  967. <a href="#_ftnref9" name="_ftn9">[9]</a> <em>Oberheim</em>, <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/zivilprozessrecht-fuer-referendare" target="_blank" rel="noopener">Zivilprozessrecht f&#xFC;r Referendare</a>, 14. Auflage 2021, Rn. 1517.<br>
  968. <a href="#_ftnref10" name="_ftn10">[10]</a> <em>Oberheim</em>, <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/zivilprozessrecht-fuer-referendare" target="_blank" rel="noopener">Zivilprozessrecht f&#xFC;r Referendare</a>, 14. Auflage 2021, Rn. 1518.</p>
  969. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/zulaessigkeit-der-berufung-im-zivilprozess/">Zulässigkeit der Berufung im Zivilprozess</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  970. ]]></content:encoded>
  971. </item>
  972. <item>
  973. <title>Vorläufige Vollstreckbarkeit</title>
  974. <link>http://www.juraeinmaleins.de/vorlaeufige-vollstreckbarkeit/</link>
  975. <dc:creator><![CDATA[Van]]></dc:creator>
  976. <pubDate>Wed, 15 Sep 2021 14:54:19 +0000</pubDate>
  977. <category><![CDATA[Zivilprozessrecht]]></category>
  978. <category><![CDATA[httpjuraeinmaleins-devorlaeufige-vollstreckbarkeit]]></category>
  979. <category><![CDATA[Kosten]]></category>
  980. <category><![CDATA[Rechtsreferendariat]]></category>
  981. <category><![CDATA[Referendariat]]></category>
  982. <category><![CDATA[Tenor]]></category>
  983. <category><![CDATA[Vorläufige Vollstreckbarkeit]]></category>
  984. <category><![CDATA[ZPO]]></category>
  985. <guid isPermaLink="false">http://juraeinmaleins.de/?p=87885</guid>
  986.  
  987. <description><![CDATA[<p>Ergeht ein Urteil, so ist zu beachten, dass aus dem Urteil sowohl der Kl&#xE4;ger als auch der Beklagte gegeneinander vollstrecken kann. So z.B. im Fall des &#xA7; 92 Abs. 1 Alt. 2 ZPO (verh&#xE4;ltnism&#xE4;&#xDF;ige Teilung). Dementsprechend ist bei der vorl&#xE4;ufigen Vollstreckung zwingend zu beachten, dass Vollstreckungsanspr&#xFC;che beider Parteien zu pr&#xFC;fen sind. Vollstreckbare Kosten k&#xF6;nnten sein: [&#8230;]</p>
  988. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/vorlaeufige-vollstreckbarkeit/">Vorläufige Vollstreckbarkeit</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  989. ]]></description>
  990. <content:encoded><![CDATA[<p>Ergeht ein Urteil, so ist zu beachten, dass aus dem Urteil sowohl der Kl&#xE4;ger als auch der Beklagte gegeneinander vollstrecken kann. So z.B. im Fall des <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/92.html" title="&sect; 92 ZPO: Kosten bei teilweisem Obsiegen">&#xA7; 92 Abs. 1 Alt. 2 ZPO</a> (verh&#xE4;ltnism&#xE4;&#xDF;ige Teilung).</p>
  991. <p>Dementsprechend ist bei der vorl&#xE4;ufigen Vollstreckung zwingend zu beachten, dass Vollstreckungsanspr&#xFC;che beider Parteien zu pr&#xFC;fen sind.</p>
  992. <p><span id="more-87885"></span></p>
  993. <p>Vollstreckbare Kosten k&#xF6;nnten sein:</p>
  994. <ul>
  995. <li>Anspruch aus der Hauptsache (+ Nebenanspr&#xFC;che wie etwa Verzugs-/Prozesszinsen)</li>
  996. <li>Gerichtskosten<sup>1</sup></li>
  997. <li>Au&#xDF;ergerichtliche Kosten (Rechtsanwaltsgeb&#xFC;hren)<sup>2</sup></li>
  998. </ul>
  999. <p>Vorschriften f&#xFC;r die vorl&#xE4;ufige Vollstreckbarkeit sind in <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/704.html" title="&sect; 704 ZPO: Vollstreckbare Endurteile">&#xA7;&#xA7; 704 ff. ZPO</a> geregelt. Als Hilfe dient folgende Grafik:</p>
  1000. <p><a href="http://juraeinmaleins.de/vorlaeufige-vollstreckbarkeit/vorlaeufige-vollstreckbarkeit/" target="_blank" rel="attachment noopener wp-att-87887"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignnone wp-image-87887 size-full" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2021/09/Vorlaeufige-Vollstreckbarkeit.jpg" alt="Vorl&#xE4;ufige Vollstreckbarkeit" width="1500" height="593" srcset="http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2021/09/Vorlaeufige-Vollstreckbarkeit.jpg 1500w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2021/09/Vorlaeufige-Vollstreckbarkeit-600x237.jpg 600w" sizes="(max-width: 1500px) 100vw, 1500px" /></a></p>
  1001. <p>Im ersten Schritt ist zun&#xE4;chst zu er&#xF6;rtern, ob f&#xFC;r die vorl&#xE4;ufige Vollstreckbarkeit eine Sicherheitsleistung auf Seiten des Vollstreckungsgl&#xE4;ubigers (kann sowohl Kl&#xE4;ger als auch Beklagter sein) erforderlich ist. Dies bestimmt <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7; 708 ZPO</a> als quasi Weichensteller. Danach bestimmt sich der weitere &#8222;Weg&#8220;.</p>
  1002. <p><strong>A. Wenn &#xA7; 708 Nr. 4 &#8211; 11 ZPO einschl&#xE4;gig ist:</strong></p>
  1003. <p>I. Schritt</p>
  1004. <p>Ist eines der Nummern einschl&#xE4;gig, so ist als Zwischenergebnis festzuhalten, dass die vorl&#xE4;ufige Vollstreckbarkeit <strong>ohne</strong> Sicherheitsleistung auf Seiten des Vollstreckungsgl&#xE4;ubigers erfolgen kann (Rechtsfolge des <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7; 708 ZPO</a>).</p>
  1005. <p>II. Schritt</p>
  1006. <p>Sodann ist zu pr&#xFC;fen, ob die Voraussetzungen einer Abwendungsbefugnis nach <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/711.html" title="&sect; 711 ZPO: Abwendungsbefugnis">&#xA7; 711 ZPO</a> vorliegen. Ist dies der Fall (beachte: <strong>nur f&#xFC;r die F&#xE4;lle des &#xA7; 708 Nr. 4 &#8211; 11 ZPO</strong> gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/711.html" title="&sect; 711 ZPO: Abwendungsbefugnis">&#xA7; 711 S. 1 ZPO</a>), steht dem Vollstreckungsschuldner die Abwendungsbefugnis zu. Im Falle einer Geldforderung hier eine Beispielsformulierung (Normenkette: <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/711.html" title="&sect; 711 ZPO: Abwendungsbefugnis">&#xA7; 711 S. 2 ZPO</a> i.V.m. <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/709.html" title="&sect; 709 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung">&#xA7; 709 S. 2 ZPO</a>):</p>
  1007. <p>III. Schritt</p>
  1008. <p>Weiterhin an die Ausnahme nach <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/713.html" title="&sect; 713 ZPO: Unterbleiben von Schuldnerschutzanordnungen">&#xA7; 713 ZPO</a> zu denken. Wenn die Voraussetzungen f&#xFC;r ein Rechtsmittel (z.B. Berufung, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/511.html" title="&sect; 511 ZPO: Statthaftigkeit der Berufung">&#xA7; 511 ZPO</a>) nicht vorliegen, so sind <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/711.html" title="&sect; 711 ZPO: Abwendungsbefugnis">&#xA7;&#xA7; 711</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/712.html" title="&sect; 712 ZPO: Schutzantrag des Schuldners">712 ZPO</a> nicht anwendbar. Eine Abwendungsbefugnis scheidet demnach aus.</p>
  1009. <p><strong>B. Wenn <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7; 708 ZPO</a> nicht einschl&#xE4;gig ist:</strong></p>
  1010. <p>I. Schritt</p>
  1011. <p>Auch hier ist zun&#xE4;chst <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7; 708 ZPO</a> zu pr&#xFC;fen. Ist <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7; 708 ZPO</a> nicht einschl&#xE4;gig, geht es mit dem II. Schritt weiter.</p>
  1012. <p>II. Schritt</p>
  1013. <p>Ist <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7; 708 ZPO</a> nicht einschl&#xE4;gig, scheidet eine vorl&#xE4;ufige Vollstreckung ohne Sicherheitsleistung aus. Die Pr&#xFC;fung richtet sich dann nach <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/709.html" title="&sect; 709 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung">&#xA7; 709 ZPO</a>. Handelt es sich um eine Geldforderung, ist <a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/709.html" title="&sect; 709 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung">&#xA7; 709 S. 2 ZPO</a> einschl&#xE4;gig.</p>
  1014. <p><strong>C. Weitere Infos:</strong></p>
  1015. <p><strong><a href="https://dejure.org/gesetze/ZPO/708.html" title="&sect; 708 ZPO: Vorl&auml;ufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung">&#xA7; 708 ZPO</a></strong> ist die <strong>zentrale Vorschrift</strong>, sie dient als <strong>Weichensteller</strong>. Jeder vollstreckbare Anspruch muss demnach gepr&#xFC;ft werden, ob der Anspruch ohne Sicherheitsleistung vorl&#xE4;ufig vollstreckt werden kann. Je nachdem Fall und Ergebnis &#xE4;ndert sich der Tenor. Zu beachten ist aber immer, dass sowohl f&#xFC;r Kl&#xE4;ger und Beklagter gepr&#xFC;ft werden muss, wenn es der Fall dies gebietet.</p>
  1016. <p>Unterliegt beispielsweise der Kl&#xE4;ger, kann er nichts gegen den Beklagten vollstrecken. Eine Vollstreckungspr&#xFC;fung w&#xE4;re daher nicht richtig.</p>
  1017. <p><strong>D. Literaturempfehlung:</strong></p>
  1018. <p><em>Kaiser/Kaiser/Kaiser</em>, <a href="https://juraeinmaleins.de/buecher/die-zivilgerichtsklausur-im-assessorexamen" target="_blank" rel="noopener">Die Zivilrechtsklausur im Assesorexamen</a>.</p>
  1019. <hr />
  1020. <p>* Dieser Beitrag ist nicht abschlie&#xDF;end und dient zur anf&#xE4;nglichen Orientierung/Lernhilfe.</p>
  1021. <p>1 &#8211; &#xA7; 12 i.V.m. Nr. 1210 Anlage 1 GKG, richtet sich nach dem Streitwert (Anlage 2 im GKG).<br />
  1022. 2 &#8211; Z.B. &#xA7; 13 i.V.m. Nr. 3100 Anlage 1 RVG (1,3-fache des Satzes, sog. Verfahrensgeb&#xFC;hr) + &#xA7; 13 i.V.m. Nr. 3104 Anlage 1 RVG (1,2-fache des Satzes, sog. Terminsgeb&#xFC;hr), H&#xF6;he des Satzes aus Geb&#xFC;hrentabelle (Anlage 2 im RVG), + Auslagenpauschale &#xA7; 13 i.V.m. Nr. 7002 Anlage 1 RVG + Umsatzsteuer &#xA7; 13 i.V.m. Nr. 7008 Anlage 1 RVG. Beachte: mit au&#xDF;ergerichtlichen Kosten sind die Kosten eines Rechtsanwalts im gerichtlichen Verfahren gemeint, nicht aber die sog. vorgerichtlichen Kosten; siehe dazu <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=MDR%202021,%20774" title="MDR 2021, 774 (2 zugeordnete Entscheidungen)">MDR 2021, 774</a>.</p>
  1023. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/vorlaeufige-vollstreckbarkeit/">Vorläufige Vollstreckbarkeit</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  1024. ]]></content:encoded>
  1025. </item>
  1026. <item>
  1027. <title>Mathe im Jurastudium? Hilfe! Teil 1: Minderungsrecht des Käufers</title>
  1028. <link>http://www.juraeinmaleins.de/mathe-im-jurastudium-hilfe-teil-1-minderungsrecht-des-kaeufers/</link>
  1029. <dc:creator><![CDATA[Van]]></dc:creator>
  1030. <pubDate>Thu, 16 Jul 2020 13:20:21 +0000</pubDate>
  1031. <category><![CDATA[Schuldrecht BT: vertragl. SV]]></category>
  1032. <category><![CDATA[Zivilrecht]]></category>
  1033. <category><![CDATA[Berechnen]]></category>
  1034. <category><![CDATA[Gestaltungsrecht]]></category>
  1035. <category><![CDATA[httpjuraeinmaleins-demathe-im-jurastudium-hilfe-teil-1-minderungsrecht-des-kaeufers]]></category>
  1036. <category><![CDATA[iudex non calculat]]></category>
  1037. <category><![CDATA[Kaufrecht]]></category>
  1038. <category><![CDATA[Mathematik]]></category>
  1039. <category><![CDATA[Minderung]]></category>
  1040. <category><![CDATA[Rechnung]]></category>
  1041. <category><![CDATA[Rücktritt]]></category>
  1042. <category><![CDATA[Schema]]></category>
  1043. <category><![CDATA[Schemata]]></category>
  1044. <category><![CDATA[Schuldrecht BT]]></category>
  1045. <guid isPermaLink="false">http://juraeinmaleins.de/?p=87847</guid>
  1046.  
  1047. <description><![CDATA[<p>Manche von uns haben Probleme mit der Berechnung des geminderten Kaufpreises bei Vorliegen eines Mangels. Dieser Beitrag soll dir Klarheit verschaffen und die Angst vor einer klitzekleinen mathematischen Aufgabe nehmen. Schema Minderung gem. &#xA7;&#xA7; 437 Nr. 2, 441 BGB Wirksamer Kaufvertrag Mangel Sachmangel (Beachte Zeitpunkt: Bei Gefahr&#xFC;bergang) Rechtsmangel (Beachte Zeitpunkt: Bei Rechtserwerb) Kein Ausschluss der [&#8230;]</p>
  1048. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/mathe-im-jurastudium-hilfe-teil-1-minderungsrecht-des-kaeufers/">Mathe im Jurastudium? Hilfe! Teil 1: Minderungsrecht des Käufers</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  1049. ]]></description>
  1050. <content:encoded><![CDATA[<p style="text-align: left;">Manche von uns haben Probleme mit der Berechnung des geminderten Kaufpreises bei Vorliegen eines Mangels. Dieser Beitrag soll dir Klarheit verschaffen und die Angst vor einer klitzekleinen mathematischen Aufgabe nehmen.</p>
  1051. <p style="text-align: left;"><span id="more-87847"></span></p>
  1052. <blockquote>
  1053. <h5>Schema Minderung gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/437.html" title="&sect; 437 BGB: Rechte des K&auml;ufers bei M&auml;ngeln">&#xA7;&#xA7; 437 Nr. 2</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/441.html" title="&sect; 441 BGB: Minderung">441 BGB</a></h5>
  1054. <ol style="list-style-type: upper-roman;">
  1055. <li>Wirksamer Kaufvertrag</li>
  1056. <li>Mangel
  1057. <ol>
  1058. <li>Sachmangel (Beachte Zeitpunkt: Bei Gefahr&#xFC;bergang)</li>
  1059. <li>Rechtsmangel (Beachte Zeitpunkt: Bei Rechtserwerb)</li>
  1060. </ol>
  1061. </li>
  1062. <li>Kein Ausschluss der Gew&#xE4;hrleistungsrechte</li>
  1063. <li>Voraussetzungen der Minderung, <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/437.html" title="&sect; 437 BGB: Rechte des K&auml;ufers bei M&auml;ngeln">&#xA7;&#xA7; 437 Nr. 2</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/441.html" title="&sect; 441 BGB: Minderung">441 BGB</a>
  1064. <ol>
  1065. <li>R&#xFC;cktrittsrecht
  1066. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1067. <li><a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/437.html" title="&sect; 437 BGB: Rechte des K&auml;ufers bei M&auml;ngeln">&#xA7;&#xA7; 437 Nr. 2</a> , <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/323.html" title="&sect; 323 BGB: R&uuml;cktritt wegen nicht oder nicht vertragsgem&auml;&szlig; erbrachter Leistung">323 Abs. 1 BGB</a></li>
  1068. <li><a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/437.html" title="&sect; 437 BGB: Rechte des K&auml;ufers bei M&auml;ngeln">&#xA7;&#xA7; 437 Nr. 2</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/326.html" title="&sect; 326 BGB: Befreiung von der Gegenleistung und R&uuml;cktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht">326 Abs. 5 BGB</a></li>
  1069. </ol>
  1070. </li>
  1071. <li>Keine Unwirksamkeit des R&#xFC;cktritts
  1072. <ol>
  1073. <li>Verj&#xE4;hrung des Nacherf&#xFC;llungsanspruches, <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/438.html" title="&sect; 438 BGB: Verj&auml;hrung der M&auml;ngelanspr&uuml;che">&#xA7;&#xA7; 438 Abs. 5</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/218.html" title="&sect; 218 BGB: Unwirksamkeit des R&uuml;cktritts">218 BGB</a></li>
  1074. </ol>
  1075. </li>
  1076. <li>Umfang der Minderung
  1077. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1078. <li><a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/441.html" title="&sect; 441 BGB: Minderung">&#xA7; 441 Abs. 3 BGB</a></li>
  1079. </ol>
  1080. </li>
  1081. </ol>
  1082. </li>
  1083. </ol>
  1084. </blockquote>
  1085. <p>Konkret geht es um den allerletzten Punkt des obigen Schemas, namentlich um den Umfang der Minderung gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/441.html" title="&sect; 441 BGB: Minderung">&#xA7; 441 Abs. 3 BGB</a>. &#8222;<span class="n">Bei</span> der Minderung ist der Kaufpreis in dem Verh&#xE4;ltnis herabzusetzen, in welchem zur Zeit des Vertragsschlusses der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand zu dem wirklichen Wert gestanden haben w&#xFC;rde.&#8220; Genauer gesagt ergibt sich daraus folgende Formel:<br />
  1086. <img loading="lazy" decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-87848 alignleft" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2020/07/Kaufpreisminderung-Berechnung-Juraeinmaleins.png" alt="Kaufpreisminderung-Berechnung-Juraeinmaleins" width="854" height="84" srcset="http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2020/07/Kaufpreisminderung-Berechnung-Juraeinmaleins.png 854w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2020/07/Kaufpreisminderung-Berechnung-Juraeinmaleins-600x59.png 600w" sizes="(max-width: 854px) 100vw, 854px" /><br />
  1087. Damit wir uns das besser merken k&#xF6;nnen dazu folgender Fall:</p>
  1088. <blockquote><p>V verkauft dem K ein Laptop der Marke Alienware f&#xFC;r 2.000&#x20AC; (Kaufpreis). Nach der &#xDC;bergabe stellt sich heraus, dass der Laptop einen Sachmangel in Form eines sog. &#8222;Master Boot Records&#8220;-Error aufweist und dadurch lediglich einen Wert von 1.500&#x20AC; (Wert der mangelhaften Sache) hat. Ohne diesen Mangel w&#xE4;re der Laptop &#xFC;ber 2.500&#x20AC; (Wert der mangelfreien Sache) wert. Wie hoch ist der geminderte Kaufpreis?</p></blockquote>
  1089. <p>Setzen wir die jeweiligen Betr&#xE4;ge in die Formel ein, kommen wir auf ein Gesamtergebnis i.H.v. 1.200&#x20AC;:</p>
  1090. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="alignnone size-full wp-image-87860" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2020/07/Kaufpreisminderung-Berechnung-Juraeinmaleins-Beispiel.png" alt="Kaufpreisminderung-Berechnung-Juraeinmaleins-Beispiel" width="346" height="80" /></p>
  1091. <p>Als <a href="http://juraeinmaleins.de/eselsbruecken/">Quasi-Eselsbr&#xFC;cke</a> kann man sich auch merken, dass die Betr&#xE4;ge der mangelbehafteten Sache multipliziert und dann durch den hypothetischen Betrag der mangelfreien Sache geteilt werden. Im Rahmen der Minderung sollte ab sofort das Sprichwort &#8222;<em>iudex non calculat</em>&#8220; nicht mehr auf dich zutreffen!</p>
  1092. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/mathe-im-jurastudium-hilfe-teil-1-minderungsrecht-des-kaeufers/">Mathe im Jurastudium? Hilfe! Teil 1: Minderungsrecht des Käufers</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  1093. ]]></content:encoded>
  1094. </item>
  1095. <item>
  1096. <title>Vollstreckungsverfahren (gestreckt + gekürzt, Bund)</title>
  1097. <link>http://www.juraeinmaleins.de/vollstreckungsverfahren-gestreckt-gekuerzt-bund/</link>
  1098. <dc:creator><![CDATA[Van]]></dc:creator>
  1099. <pubDate>Fri, 26 Jun 2020 10:23:15 +0000</pubDate>
  1100. <category><![CDATA[Öffentliches Recht]]></category>
  1101. <category><![CDATA[Verwaltungsrecht AT]]></category>
  1102. <category><![CDATA[5-merkmale-des-verwaltungsakt]]></category>
  1103. <category><![CDATA[5-merkmale-eines-verwaltungsaktes]]></category>
  1104. <category><![CDATA[5-merkmale-verwaltungsakt]]></category>
  1105. <category><![CDATA[aa-verwaltungsakt-merkmale]]></category>
  1106. <category><![CDATA[Allgemeines Verwaltungsrecht]]></category>
  1107. <category><![CDATA[androhung]]></category>
  1108. <category><![CDATA[begriff-des-verwaltungsaktes]]></category>
  1109. <category><![CDATA[Begründetheit]]></category>
  1110. <category><![CDATA[ermessen]]></category>
  1111. <category><![CDATA[ersatzvornahme]]></category>
  1112. <category><![CDATA[festsetzung]]></category>
  1113. <category><![CDATA[gekürztes verfahren]]></category>
  1114. <category><![CDATA[gestrecktes verfahren]]></category>
  1115. <category><![CDATA[grund va]]></category>
  1116. <category><![CDATA[Grundsätze]]></category>
  1117. <category><![CDATA[hoheitliche-manahme]]></category>
  1118. <category><![CDATA[Identitätstheorie]]></category>
  1119. <category><![CDATA[Jurastudium]]></category>
  1120. <category><![CDATA[jurastudium-verwaltungsakt]]></category>
  1121. <category><![CDATA[merkmale-des-verwaltungsaktes]]></category>
  1122. <category><![CDATA[merkmale-eines-akts]]></category>
  1123. <category><![CDATA[merkmale-eines-verwaltungsaktes]]></category>
  1124. <category><![CDATA[merkmale-verwaltungsakt]]></category>
  1125. <category><![CDATA[nummerierung-verwaltungsakte]]></category>
  1126. <category><![CDATA[sofortvollzug]]></category>
  1127. <category><![CDATA[Staatsrecht]]></category>
  1128. <category><![CDATA[unmittelbarer zwang]]></category>
  1129. <category><![CDATA[verwaltungsakt-merkmale]]></category>
  1130. <category><![CDATA[Vollstreckungsrecht]]></category>
  1131. <category><![CDATA[vollstreckungsverfahren]]></category>
  1132. <category><![CDATA[was-sind-die-merkmale-eines-verwaltungsakt]]></category>
  1133. <category><![CDATA[Zulässigkeit]]></category>
  1134. <category><![CDATA[Zwangsgeld]]></category>
  1135. <category><![CDATA[Zwangsmittel]]></category>
  1136. <guid isPermaLink="false">http://juraeinmaleins.de/?p=87776</guid>
  1137.  
  1138. <description><![CDATA[<p>A. Erm&#xE4;chtigungsgrundlage Z.B. &#xA7; 12 VwVG i.V.m. mit den Vorschriften des UZwG (bei Vollstreckung durch die Bundespolizei, &#xA7; 1 BPolG, Sartorius Nr. 200). B. Formelle Rechtm&#xE4;&#xDF;igkeit Zust&#xE4;ndigkeit, &#xA7; 7 VwVG[1] die Vollzugsbeh&#xF6;rde (z.B. die Bundespolizei gem. &#xA7; 57 BPolG) Vollzugshilfe (o.a. Vollstreckungshilfe, Unterfall von Amtshilfe, &#xA7; 4 VwVfG) Z.B. &#xA7;&#xA7; 9 ff. BPolG.[2] Verfahren Wenn [&#8230;]</p>
  1139. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/vollstreckungsverfahren-gestreckt-gekuerzt-bund/">Vollstreckungsverfahren (gestreckt + gekürzt, Bund)</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  1140. ]]></description>
  1141. <content:encoded><![CDATA[<p><div class="message_box announce"><p>Zur Vereinfachung verwenden wir hier die bundesrechtlichen Normen der Verwaltungsvollstreckung (VwVG, Sartorius Nr. 112), zusammen mit dem Gesetz zum Unmittelbaren Zwang (UZwG, Sartorius Nr. 115). Beachte, dass landesrechtlich andere Normen gelten. In den Fu&#xDF;noten befinden sich haupts&#xE4;chlich Normen des Landes Nordrhein-Westfalen.</p>
  1142. <p>&nbsp;</p>
  1143. <p>F&#xFC;r die Vollstreckung durch die Polizei- und Ordnungsbeh&#xF6;rden beinhalten die entsprechenden Polizei- und Ordnungsrechtgesetze eigenst&#xE4;ndige Vollstreckungsregelungen, die gegen&#xFC;ber dem landesrechtlichen Vollstreckungsrecht <em>lex specialis </em>sind.</p></div></p>
  1144. <hr />
  1145. <p><strong>A. Erm&#xE4;chtigungsgrundlage</strong></p>
  1146. <p>Z.B. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/12.html" title="&sect; 12 VwVG: Unmittelbarer Zwang">&#xA7; 12 VwVG</a> i.V.m. mit den Vorschriften des UZwG (bei Vollstreckung durch die Bundespolizei, &#xA7; 1 BPolG, Sartorius Nr. 200).</p>
  1147. <p><strong>B. Formelle Rechtm&#xE4;&#xDF;igkeit</strong></p>
  1148. <ol style="list-style-type: upper-roman;">
  1149. <li><strong>Zust&#xE4;ndigkeit, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/7.html" title="&sect; 7 VwVG: Vollzugsbeh&ouml;rden">&#xA7; 7 VwVG</a><a href="#_ftn1" name="_ftnref1">[1]</a></strong>
  1150. <ol>
  1151. <li>die Vollzugsbeh&#xF6;rde (z.B. die Bundespolizei gem. &#xA7; 57 BPolG)</li>
  1152. <li>Vollzugshilfe (o.a. Vollstreckungshilfe, Unterfall von Amtshilfe, <a href="https://dejure.org/gesetze/BVwVfG/4.html" title="&sect; 4 BVwVfG: Amtshilfepflicht">&#xA7; 4 VwVfG</a>)
  1153. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1154. <li>Z.B. &#xA7;&#xA7; 9 ff. BPolG.<a href="#_ftn2" name="_ftnref2">[2]</a></li>
  1155. </ol>
  1156. </li>
  1157. </ol>
  1158. </li>
  1159. <li><strong>Verfahren</strong>
  1160. <ol>
  1161. <li>Wenn VA (Androhung, Festsetzung), dann Verfahrensregelungen des VwVfG beachten. Bzgl. der Anh&#xF6;rung nach <a href="https://dejure.org/gesetze/BVwVfG/28.html" title="&sect; 28 BVwVfG: Anh&ouml;rung Beteiligter">&#xA7; 28 Abs. 1 VwVfG</a> kann nach <a href="https://dejure.org/gesetze/BVwVfG/28.html" title="&sect; 28 BVwVfG: Anh&ouml;rung Beteiligter">&#xA7; 28 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG</a> abgesehen werden.</li>
  1162. </ol>
  1163. </li>
  1164. <li><strong>Form</strong>
  1165. <ol>
  1166. <li>Schriftformerfordernis bei Androhung (<a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/13.html" title="&sect; 13 VwVG: Androhung der Zwangsmittel">&#xA7; 13 Abs. 1 S. 1 VwVG</a>), Ausnahme bei Sofortvollzug)</li>
  1167. </ol>
  1168. </li>
  1169. </ol>
  1170. <p><strong>C. Materielle Rechtm&#xE4;&#xDF;igkeit</strong></p>
  1171. <p><strong>I. Gestrecktes Verfahren (gek&#xFC;rztes Verfahren bzw. Sofortvollzug unten)</strong></p>
  1172. <ol>
  1173. <li><strong>Vollstreckungsvoraussetzungen</strong>
  1174. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1175. <li>Grund-VA, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/6.html" title="&sect; 6 VwVG: Zul&auml;ssigkeit des Verwaltungszwanges">&#xA7; 6 Abs. 1 VwVG</a><a href="#_ftn3" name="_ftnref3">[3]</a></li>
  1176. <li>Vollstreckbarkeit des Grund-VA, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/6.html" title="&sect; 6 VwVG: Zul&auml;ssigkeit des Verwaltungszwanges">&#xA7; 6 Abs. 1 VwVG</a><a href="#_ftn4" name="_ftnref4">[4]</a> (<a href="http://juraeinmaleins.de/eselsbruecken/">Eselsbr&#xFC;cke</a>: RUS)
  1177. <ul>
  1178. <li>(aa) Rechtsmittel entfalten keine aufschiebende Wirkung, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwGO/80.html" title="&sect; 80 VwGO [Aufschiebende Wirkung, vorl&auml;ufiger Rechtsschutz]">&#xA7; 80 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 VwGO</a></li>
  1179. <li>(bb) Unanfechtbar</li>
  1180. <li>(cc) Sofort vollziehbar, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwGO/80.html" title="&sect; 80 VwGO [Aufschiebende Wirkung, vorl&auml;ufiger Rechtsschutz]">&#xA7; 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 VwGO</a></li>
  1181. </ul>
  1182. </li>
  1183. </ol>
  1184. </li>
  1185. <li><strong>Vollstreckungsverfahren</strong>
  1186. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1187. <li>Zwangsmittel, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/9.html" title="&sect; 9 VwVG: Zwangsmittel">&#xA7; 9 VwVG</a><a href="#_ftn5" name="_ftnref5">[5]</a>
  1188. <ul>
  1189. <li>(aa) Ersatzvornahme, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/10.html" title="&sect; 10 VwVG: Ersatzvornahme">&#xA7; 10 VwVG</a><a href="#_ftn6" name="_ftnref6">[6]</a></li>
  1190. <li>(bb) Zwangsgeld, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/11.html" title="&sect; 11 VwVG: Zwangsgeld">&#xA7; 11 VwVG</a><a href="#_ftn7" name="_ftnref7">[7]</a></li>
  1191. <li>(cc) Unmittelbarer Zwang, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/12.html" title="&sect; 12 VwVG: Unmittelbarer Zwang">&#xA7; 12 VwVG</a><a href="#_ftn8" name="_ftnref8">[8]</a></li>
  1192. </ul>
  1193. </li>
  1194. <li>Androhung, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/13.html" title="&sect; 13 VwVG: Androhung der Zwangsmittel">&#xA7; 13 VwVG</a><a href="#_ftn9" name="_ftnref9">[9]</a></li>
  1195. <li>Festsetzung, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/14.html" title="&sect; 14 VwVG: Festsetzung der Zwangsmittel">&#xA7; 14 VwVG</a><a href="#_ftn10" name="_ftnref10">[10]</a></li>
  1196. <li>Ordnungsgem&#xE4;&#xDF;e Anwendung, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/15.html" title="&sect; 15 VwVG: Anwendung der Zwangsmittel">&#xA7; 15 VwVG</a><a href="#_ftn11" name="_ftnref11">[11]</a><a href="#_ftn8" name="_ftnref8"></a></li>
  1197. </ol>
  1198. </li>
  1199. <li><strong>Keine Vollstreckungshindernisse</strong>
  1200. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1201. <li>Rechtliche Unm&#xF6;glichkeit</li>
  1202. <li>Nachtr&#xE4;gliche materielle Einwendungen</li>
  1203. </ol>
  1204. </li>
  1205. <li><strong>Rechtsfolge</strong>
  1206. <ul style="list-style-type: disc;">
  1207. <li>Ermessen</li>
  1208. </ul>
  1209. </li>
  1210. </ol>
  1211. <ol>
  1212. <li style="list-style-type: none;"></li>
  1213. </ol>
  1214. <hr />
  1215. <h5><strong><div class="message_box success"><p>I. Gestrecktes Verfahren</p></div></strong></h5>
  1216. <h5><strong>1. Vollstreckungsvoraussetzungen</strong></h5>
  1217. <p><strong>a. Grund-VA, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/6.html" title="&sect; 6 VwVG: Zul&auml;ssigkeit des Verwaltungszwanges">&#xA7; 6 Abs. 1 VwVG</a><a href="#_ftn12" name="_ftnref12">[12]</a></strong></p>
  1218. <ul>
  1219. <li>Gerichtet auf: Handlung, Duldung, Unterlassung</li>
  1220. </ul>
  1221. <p><div class="message_box warning"><p><strong>(P)</strong> <strong>Grund-VA = rechtswidrig:</strong></p>
  1222. <p>Irrelevant sofern der Grund-VA bestandskr&#xE4;ftig und wirksam ist.</p>
  1223. <p>&nbsp;</p>
  1224. <p><strong>Wenn Grund-VA noch nicht bestandskr&#xE4;ftig ist:</strong></p>
  1225. <p><u>E.A.</u>: Beh&#xF6;rde handelt auf eigenes Risiko.</p>
  1226. <p><u>Gegenansicht</u>: Rechtswidrigkeit spielt keine Rolle. Es komme lediglich auf die Wirksamkeit an (auch ein rechtswidriger VA ist grds. wirksam: sog. <strong>Tatbestandswirkung</strong>). Dies spricht f&#xFC;r eine scharfe Trennung zwischen Verwaltungsverfahren und Vollstreckungsverfahren. Bei Letzterem kann sich der Betroffene daher lediglich gegen die konkrete Ma&#xDF;nahme stellen (z.B. falsches Zwangsmittel/Unverh&#xE4;ltnism&#xE4;&#xDF;igkeit). Ansonsten muss der Betroffene den rechtswidrigen Grund-VA eigenst&#xE4;ndig angreifen (z.B. durch <a href="http://juraeinmaleins.de/schema-anfechtungsklage/">Anfechtungsklage</a>).</p></div></p>
  1227. <h5><strong>2. Vollstreckungsverfahren</strong></h5>
  1228. <p><strong>a. Zwangsmittel, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/9.html" title="&sect; 9 VwVG: Zwangsmittel">&#xA7; 9 VwVG</a><a href="#_ftn13" name="_ftnref13">[13]</a></strong></p>
  1229. <p><strong>(aa) Ersatzvornahme, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/10.html" title="&sect; 10 VwVG: Ersatzvornahme">&#xA7; 10 VwVG</a><a href="#_ftn14" name="_ftnref14">[14]</a> (<a href="http://juraeinmaleins.de/legaldefinitionen/">Legaldefinition</a>: vertretbare Handlung)</strong></p>
  1230. <p>Wird diese selbst durchgesetzt, dann sog. Selbstvornahme. Ansonsten Fremdvornahme. Bundesrechtlich handelt es sich bei der Selbstvornahme um unmittelbaren Zwang gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/12.html" title="&sect; 12 VwVG: Unmittelbarer Zwang">&#xA7; 12 VwVG</a>.</p>
  1231. <p><strong>(bb) Zwangsgeld, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/11.html" title="&sect; 11 VwVG: Zwangsgeld">&#xA7; 11 VwVG</a><a href="#_ftn15" name="_ftnref15">[15]</a></strong></p>
  1232. <p>Sinn und Zweck liegt darin, den Widerstandswillen des Betroffenen zu beugen. Bei unvertretbaren Handlungen angewendet, also bei solchen, die nur von dem Vollstreckungsschuldner selbst vorgenommen werden k&#xF6;nnen. Vgl. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/11.html" title="&sect; 11 VwVG: Zwangsgeld">&#xA7; 11 Abs. 2 VwVG</a> bzgl. Duldungen und Unterlassungen. Sofern die Ersatzvornahme untunlich ist, kann auch da Zwangsgeld verh&#xE4;ngt werden, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/11.html" title="&sect; 11 VwVG: Zwangsgeld">&#xA7; 11 Abs. 1 S. 2 VwVG</a>.</p>
  1233. <p><strong>(cc) Unmittelbarer Zwang, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/12.html" title="&sect; 12 VwVG: Unmittelbarer Zwang">&#xA7; 12 VwVG</a><a href="#_ftn16" name="_ftnref16">[16]</a></strong></p>
  1234. <p>Ultima ratio: Besondere Voraussetzungen liegen vor bei Gewahrsam von Personen und dem Schusswaffengebrauch, vgl. &#xA7;&#xA7; 8 ff. UZwG.</p>
  1235. <p><div class="message_box warning"><p>(P) Abgrenzung zur Ersatzvornahme bei Zwangseinwirkung auf eine Sache:</p>
  1236. <p>Nach <u>h.M.</u> liegt eine Ersatzvornahme vor, wenn die beh&#xF6;rdliche Ma&#xDF;nahme mit der Handlung &#xFC;bereinstimmt, die der Betroffene vornehmen m&#xFC;sste. Insofern muss das &#8222;wie&#8220; mit der obliegenden Handlung identisch sein, sog. <strong>Identit&#xE4;tstheorie</strong>.</p></div></p>
  1237. <blockquote><p>Beispiel: Das Aufbrechen einer Haust&#xFC;r mit einem Rammbock stellt unmittelbaren Zwang dar, da dadurch ein Schaden entsteht, der dem Betroffenen nicht entstanden w&#xE4;re. Gegenbeispiel: &#xD6;ffnen der T&#xFC;r mit Hilfe eines Schl&#xFC;sseldienstes (Gebot: T&#xFC;r &#xF6;ffnen).</p></blockquote>
  1238. <p><div class="message_box warning"><p>Die <u>Gegenansicht</u> stellt auf den Erfolg der Zwangsanwendung ab. Stellt diese nur einen Schritt dar, der zur n&#xE4;chsten Handlung &#xFC;bergehen soll, so ist dies nach dieser Ansicht unmittelbarer Zwang.</p></div></p>
  1239. <p><strong>b) Androhung, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/13.html" title="&sect; 13 VwVG: Androhung der Zwangsmittel">&#xA7; 13 VwVG</a><a href="#_ftn17" name="_ftnref17">[17]</a></strong></p>
  1240. <ul>
  1241. <li>schriftlich zusammen mit Grund-VA<a href="#_ftn18" name="_ftnref18">[18]</a> oder als selbstst&#xE4;ndiger Bescheid</li>
  1242. <li>Vollstreckbarkeit muss zum Zeitpunkt, zu dem die Vollstreckung angedroht wird, vorliegen (e.A.).</li>
  1243. <li>Kann gemeinsam mit Grund-VA erteilt werden, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/13.html" title="&sect; 13 VwVG: Androhung der Zwangsmittel">&#xA7; 13 Abs. 2 S. 1 VwVG</a></li>
  1244. <li>Bei Sofortvollzug &#8222;soll&#8220; sie mit dem Grund-VA erteilt werden, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/13.html" title="&sect; 13 VwVG: Androhung der Zwangsmittel">&#xA7; 13 Abs. 2 S. 2 VwVG</a></li>
  1245. </ul>
  1246. <p>Bei der Androhung muss ein bestimmtes Zwangsmittel angegeben werden. Au&#xDF;erdem muss sie gegen&#xFC;ber dem Betroffenen ergehen. Die Androhung ist ein h&#xF6;chstpers&#xF6;nlicher VA und muss trotz &#xDC;bergang des Grund-VA, z.B. an einen Erben (<a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/1922.html" title="&sect; 1922 BGB: Gesamtrechtsnachfolge">&#xA7; 1922 BGB</a>), erneut erteilt werden.<a href="#_ftn19" name="_ftnref19">[19]</a> Beim Sofortvollzug ist eine Androhung nicht erforderlich, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwZG/13.html">&#xA7; 13 Abs. 1 S. 1 VwZG</a> i.V.m. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwZG/6.html" title="&sect; 6 VwZG: Zustellung an gesetzliche Vertreter">&#xA7; 6 Abs. 2 VwZG</a>.</p>
  1247. <p><div class="message_box announce"><p>Rechtsbehelfe gegen die Androhung haben i.d.R. keine aufschiebende Wirkung (<a href="https://dejure.org/gesetze/VwGO/80.html" title="&sect; 80 VwGO [Aufschiebende Wirkung, vorl&auml;ufiger Rechtsschutz]">&#xA7; 80 Abs. 1 S. 1 VwGO</a>) gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwGO/80.html" title="&sect; 80 VwGO [Aufschiebende Wirkung, vorl&auml;ufiger Rechtsschutz]">&#xA7; 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 VwGO</a> i.V.m. dem entsprechendem Landesrecht.<a href="#_ftn20" name="_ftnref20">[20]</a></p></div></p>
  1248. <p><strong>c) Festsetzung, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/14.html" title="&sect; 14 VwVG: Festsetzung der Zwangsmittel">&#xA7; 14 VwVG</a><a href="#_ftn21" name="_ftnref21">[21]</a></strong></p>
  1249. <p>Die Festsetzung soll als allerletztes Warnsignal f&#xFC;r den Betroffenen gelten, damit dieser seiner Verpflichtung doch noch nachgeht.<a href="#_ftn22" name="_ftnref22">[22]</a></p>
  1250. <p>Bundesrechtlich ist die Festsetzung in <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/14.html" title="&sect; 14 VwVG: Festsetzung der Zwangsmittel">&#xA7; 14 VwVG</a> geregelt. Landesrechtlich finden sich Regelungen in Berlin<a href="#_ftn23" name="_ftnref23">[23]</a> und in Nordrhein-Westfalen<a href="#_ftn24" name="_ftnref24">[24]</a>. Bei den anderen L&#xE4;ndern finden sich Regelungen zur Festsetzung nur beim Zwangsgeld.</p>
  1251. <p><div class="message_box warning"><p>Umstritten ist, ob es sich bei der <strong>Festsetzung</strong> um einen <strong>verwaltungsinternen Akt</strong> handelt oder um einen <strong>Verwaltungsakt</strong>. F&#xFC;r die Einstufung als Verwaltungsakt spricht, dass auch die Festsetzungen ein Mittel zur Beugung des Widerstandes ist. Demnach muss auch die Festsetzung durch Bekanntgabe wirksam werden.</p></div></p>
  1252. <p><strong>d) Ordnungsgem&#xE4;&#xDF;e Anwendung, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/15.html" title="&sect; 15 VwVG: Anwendung der Zwangsmittel">&#xA7; 15 VwVG</a><a href="#_ftn25" name="_ftnref25">[25]</a></strong></p>
  1253. <p>Die Anwendung der angedrohten Zwangsmittel muss verh&#xE4;ltnism&#xE4;&#xDF;ig sein gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/9.html" title="&sect; 9 VwVG: Zwangsmittel">&#xA7; 9 Abs. 2 VwVG</a><a href="#_ftn26" name="_ftnref26">[26]</a>. Zus&#xE4;tzlich darf das Zwangsmittel nicht der Festsetzung bzw. Androhung widersprechen oder &#xFC;berschreiten.</p>
  1254. <p>Ist das Zwangsgeld nicht uneinbringlich beim Betroffenen, kann die Vollzugsbeh&#xF6;rde nach Anh&#xF6;rung beim Verwaltungsgericht Ersatzzwangshaft beantragen gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/16.html" title="&sect; 16 VwVG: Ersatzzwangshaft">&#xA7; 16 Abs. 1 VwVG</a>.</p>
  1255. <p><div class="message_box warning"><p>Umstritten ist auch hier, ob die Anwendung des Zwangsmittel einen Verwaltungsakt darstellt oder ob es sich um einen Realakt handelt. Rechtschutz f&#xFC;r Ersteres liegt in erster Linie bei der <a href="http://juraeinmaleins.de/schema-anfechtungsklage/">Anfechtungsklage</a> bzw. nach Erledigung bei der <a href="http://juraeinmaleins.de/fortsetzungsfeststellungsklage-ffk/">Fortsetzungsfeststellungsklage</a> (FKK, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwGO/113.html" title="&sect; 113 VwGO [Tenor, Fortsetzungsfeststellungsantrag]">&#xA7; 113 Abs. 1 S. 4 VwGO</a>). Bei Realakten kommt ansonsten die allgemeine Feststellungsklage gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwGO/43.html" title="&sect; 43 VwGO [Feststellungsklage]">&#xA7; 43 Abs. 1 Alt. 1 VwGO</a> in Betracht.</p></div></p>
  1256. <h5><strong>3. Keine Vollstreckungshindernisse</strong></h5>
  1257. <p>Nicht abschlie&#xDF;end, sondern beispielhaft siehe Art. 22 BayVwZVG und &#xA7; 65 Abs. 3 VwVG NRW f&#xFC;r Vollstreckungshindernisse.</p>
  1258. <p><strong>a) Rechtliche Unm&#xF6;glichkeit</strong></p>
  1259. <blockquote><p>Beispiel: Herausgabe einer Sache (sachbezogene Verf&#xFC;gung) unm&#xF6;glich, da der Betroffene sie bereits wirksam an einen Dritten &#xFC;bereignet hat.</p></blockquote>
  1260. <p>Die F&#xE4;lle, die eine Mitberechtigung eines Dritten befassen, beispielsweise einen berechtigten Mieter, sind behutsam zu pr&#xFC;fen. Denn ergeht eine Beseitigungsverf&#xFC;gung nur gegen&#xFC;ber dem Eigent&#xFC;mer ohne einer Duldungsverf&#xFC;gung gegen&#xFC;ber dem Mieter, so stellt dies eine Vollstreckungshindernis dar. Zu beachten ist au&#xDF;erdem, dass die Beseitigungsverf&#xFC;gung nicht rechtswidrig ist, sondern lediglich durch die fehlende Duldungsverf&#xFC;gung ein Vollstreckungshindernis vorliegt. Eine Androhung ist allerdings ohne Duldungsverf&#xFC;gung unrechtm&#xE4;&#xDF;ig.</p>
  1261. <p>Achte hierbei auf den Zeitpunkt der Beseitigungsverf&#xFC;gung. Erfolgt sie noch bevor ein Dritter Berechtigter wird, so ist demnach diese Person zur Duldung verpflichtet.<a href="#_ftn27" name="_ftnref27">[27]</a> Brandenburg hat dies u.a. gesetzlich geregelt in &#xA7; 32 Abs. 1 S. 2 VwVGBbg: &#8222;Der Vollstreckungsschuldner sowie Personen, die Mitgewahrsam an den R&#xE4;umen und beweglichen Sachen des Vollstreckungsschuldners haben, sind zur Duldung der Ersatzvornahme verpflichtet.&#8220;.</p>
  1262. <p><strong>b) Nachtr&#xE4;gliche materielle Einwendungen</strong></p>
  1263. <p>Materielle Einwendungen, die in Betracht kommen sind beispielsweise Erf&#xFC;llung, Aufrechnung oder Erledigung. Au&#xDF;erdem ist der Vollzug einzustellen, sobald der Zweck erreicht wurde gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/15.html" title="&sect; 15 VwVG: Anwendung der Zwangsmittel">&#xA7; 15 Abs. 3 VwVG</a>.</p>
  1264. <p>Der Zweck gilt auch als erreicht, wenn dieser nicht mehr erreicht werden kann.</p>
  1265. <p><div class="message_box warning"><p>Umstritten sind F&#xE4;lle, bei denen ein angedrohtes Zwangsgeld festgesetzt und beigetrieben wird, obwohl inzwischen keine Gefahr der Zuwiderhandlung besteht.</p>
  1266. <p>&nbsp;</p>
  1267. <p><u>E.A.</u> vertritt die Meinung, dass mit dem Wegfall der Gefahr der Zuwiderhandlung keine Verpflichtung des Betroffenen mehr besteht, sodass Zwangsgeld nicht beigetrieben werden darf. Begr&#xFC;ndet wird dies mit den Grunds&#xE4;tzen des Vollstreckungsrechts. Sinn und Zweck ist nicht Sanktion, sondern den entgegenstehenden Willen des Betroffenen zu beugen. Ist das nicht mehr m&#xF6;glich oder n&#xF6;tig entf&#xE4;llt auch die Grundlage zur Zwangsgeld Beitreibung.</p>
  1268. <p>&nbsp;</p>
  1269. <p>Die <u>Gegenansicht</u> weist daraufhin, dass dann ein Versto&#xDF; gegen eine Verpflichtung f&#xFC;r den Betroffenen quasi risikolos w&#xE4;re. Sie weist ebenso daraufhin, dass eine Verpflichtung bestehen bleibt, sofern nach der Androhung gegen den Grund-VA versto&#xDF;en wurde und das Verbot zum Zeitpunkt des Versto&#xDF;es noch vorlag.</p>
  1270. <p>&nbsp;</p>
  1271. <p>Bei manchen L&#xE4;ndern ist ausdr&#xFC;cklich geregelt, dass bei Zuwiderhandlung einer Duldungs- oder Unterlassungspflicht, deren Erf&#xFC;llung durch die Androhung erreicht werden sollte, dennoch das Zwangsgeld beigetrieben werden soll.<a href="#_ftn28" name="_ftnref28">[28]</a></p>
  1272. <p></p></div></p>
  1273. <h5><strong>4. Rechtsfolge</strong></h5>
  1274. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1275. <li>Entschlie&#xDF;ungsermessen</li>
  1276. <li>Auswahlermessen
  1277. <ul style="list-style-type: square;">
  1278. <li>(aa) Mittel</li>
  1279. <li>(bb) Adressat</li>
  1280. </ul>
  1281. </li>
  1282. </ol>
  1283. <p><div class="message_box announce"><p>Grundsatz der Verh&#xE4;ltnism&#xE4;&#xDF;igkeit beachten!!!</p></div></p>
  1284. <hr />
  1285. <h5><strong><div class="message_box success"><p>II. Sofortvollzug (abgek&#xFC;rztes Verfahren)<a href="#_ftn29" name="_ftnref29">[29]</a></p></div></strong></h5>
  1286. <ol>
  1287. <li><strong>Anwendungsbereich</strong></li>
  1288. <li><strong>Vollstreckungsvoraussetzungen</strong>
  1289. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1290. <li>Drohende (also gegenw&#xE4;rtige) Gefahr</li>
  1291. <li>Beh&#xF6;rde muss innerhalb ihrer gesetzlichen Befugnisse handeln</li>
  1292. <li>Notwendigkeit des Sofortvollzuges</li>
  1293. </ol>
  1294. </li>
  1295. <li><strong>Vollstreckungsverfahren</strong>
  1296. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1297. <li>Zwangsmittel, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/9.html" title="&sect; 9 VwVG: Zwangsmittel">&#xA7; 9 VwVG</a><a href="#_ftn30" name="_ftnref30">[30]</a>
  1298. <ul>
  1299. <li>(aa) Ersatzvornahme, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/10.html" title="&sect; 10 VwVG: Ersatzvornahme">&#xA7; 10 VwVG</a><a href="#_ftn31" name="_ftnref31">[31]</a></li>
  1300. <li>(bb) Zwangsgeld, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/11.html" title="&sect; 11 VwVG: Zwangsgeld">&#xA7; 11 VwVG</a><a href="#_ftn32" name="_ftnref32">[32]</a></li>
  1301. <li>(cc) Unmittelbarer Zwang, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/12.html" title="&sect; 12 VwVG: Unmittelbarer Zwang">&#xA7; 12 VwVG</a><a href="#_ftn33" name="_ftnref33">[33]</a></li>
  1302. </ul>
  1303. </li>
  1304. <li>Androhung entbehrlich, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/13.html" title="&sect; 13 VwVG: Androhung der Zwangsmittel">&#xA7; 13 Abs. 1 S. 1 VwVG</a><a href="#_ftn34" name="_ftnref34">[34]</a></li>
  1305. <li>Festsetzung entf&#xE4;llt, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/14.html" title="&sect; 14 VwVG: Festsetzung der Zwangsmittel">&#xA7; 14 S. 2 VwVG</a><a href="#_ftn35" name="_ftnref35">[35]</a></li>
  1306. <li>Ordnungsgem&#xE4;&#xDF;e Anwendung, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/15.html" title="&sect; 15 VwVG: Anwendung der Zwangsmittel">&#xA7; 15 VwVG</a><a href="#_ftn36" name="_ftnref36">[36]</a></li>
  1307. </ol>
  1308. </li>
  1309. <li><strong>Keine Vollstreckungshindernisse</strong>
  1310. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1311. <li>Rechtliche Unm&#xF6;glichkeit</li>
  1312. <li>Nachtr&#xE4;gliche materielle Einwendungen</li>
  1313. </ol>
  1314. </li>
  1315. <li><strong>Rechtsfolge</strong>
  1316. <ul style="list-style-type: disc;">
  1317. <li>Ermessen</li>
  1318. </ul>
  1319. </li>
  1320. </ol>
  1321. <hr />
  1322. <h5><strong>1. Anwendungsbereich</strong></h5>
  1323. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1324. <li>Grund-VA fehlt,</li>
  1325. <li>Grund-VA zwar vorhanden, aber nicht vollstreckbar ist,<a href="#_ftn37" name="_ftnref37">[37]</a></li>
  1326. <li>Androhung oder Festsetzung im gestreckten Verfahren fehlen bzw. rechtswidrig sind. Quasi es im gestreckten Vollstreckungsverfahren an irgendeiner Stelle scheitert.</li>
  1327. </ol>
  1328. <h5><strong>2. Vollstreckungsvoraussetzungen</strong></h5>
  1329. <p><strong>a. Drohende (also gegenw&#xE4;rtige) Gefahr</strong></p>
  1330. <p><strong>b. Beh&#xF6;rde muss innerhalb ihrer gesetzlichen Befugnisse handeln</strong></p>
  1331. <p>Hier erfolgt die Pr&#xFC;fung eines hypothetisches Grund-VA, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/6.html" title="&sect; 6 VwVG: Zul&auml;ssigkeit des Verwaltungszwanges">&#xA7; 6 Abs. 2 VwVG</a>.<a href="#_ftn38" name="_ftnref38">[38]</a></p>
  1332. <p><div class="message_box warning"><p>(P) Sofortvollzug trotz Vorliegen eines Grund-VA?</p>
  1333. <p><u>E.A</u>. pl&#xE4;diert f&#xFC;r die Tatbestandswirkung des vorhandenen Grund-VA. Danach ist eine Pr&#xFC;fung unn&#xF6;tig, die Beh&#xF6;rde handelt &#8222;automatisch&#8220; innerhalb ihrer Befugnisse.</p>
  1334. <p>Die <u>h.M</u>. geht systematisch und nach dem Wortlaut des <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/6.html" title="&sect; 6 VwVG: Zul&auml;ssigkeit des Verwaltungszwanges">&#xA7; 6 Abs. 2 VwVG</a> vor und verlangt eine inzidente Pr&#xFC;fung, ob die Beh&#xF6;rde handeln durfte und l&#xE4;sst den vorhanden Grund-VA au&#xDF;er Acht.</p></div></p>
  1335. <p><strong>c, Notwendigkeit des Sofortvollzuges</strong></p>
  1336. <p>Aufgrund der Eilbed&#xFC;rftigkeit muss der Sofortvollzug zur Durchsetzung erforderlich sein.</p>
  1337. <h5><strong>3. Vollstreckungsverfahren</strong></h5>
  1338. <p><strong>a. Zwangsmittel</strong></p>
  1339. <p>Es wird nach oben zu den Ausf&#xFC;hrungen im gestreckten Verfahren verwiesen.</p>
  1340. <p><strong>b. Androhung </strong></p>
  1341. <p>Entbehrlich gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/13.html" title="&sect; 13 VwVG: Androhung der Zwangsmittel">&#xA7; 13 Abs. 1 S. 1 VwVG</a>.<a href="#_ftn39" name="_ftnref39">[39]</a></p>
  1342. <p><strong> c. Festsetzung</strong></p>
  1343. <p>Entf&#xE4;llt gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/14.html" title="&sect; 14 VwVG: Festsetzung der Zwangsmittel">&#xA7; 14 S. 2 VwVG</a>.<a href="#_ftn40" name="_ftnref40">[40]</a></p>
  1344. <p><strong>d. Ordnungsgem&#xE4;&#xDF;e Anwendung, <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/15.html" title="&sect; 15 VwVG: Anwendung der Zwangsmittel">&#xA7; 15 VwVG</a><a href="#_ftn41" name="_ftnref41">[41]</a></strong></p>
  1345. <p>Es wird nach oben zu den Ausf&#xFC;hrungen im gestreckten Verfahren verwiesen.</p>
  1346. <h5><strong>4. Keine Vollstreckungshindernisse</strong></h5>
  1347. <p>Es wird nach oben zu den Ausf&#xFC;hrungen im gestreckten Verfahren verwiesen.</p>
  1348. <h5><strong>5. Rechtsfolge</strong></h5>
  1349. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1350. <li>Entschlie&#xDF;ungsermessen</li>
  1351. <li>Auswahlermessen
  1352. <ul style="list-style-type: square;">
  1353. <li>(aa) Mittel</li>
  1354. <li>(bb) Adressat</li>
  1355. </ul>
  1356. </li>
  1357. </ol>
  1358. <p><div class="message_box announce"><p>Grundsatz der Verh&#xE4;ltnism&#xE4;&#xDF;igkeit beachten!!!</p></div></p>
  1359. <p><a href="http://juraeinmaleins.de/allgemeines-verwaltungsrecht-schemata/" target="_self" class="buttons btn_green fixed"><span class="left">Zur&#xFC;ck zur &#xDC;bersicht &#x201E;Verwaltungsrecht AT&#x201C;</span></a></p>
  1360. <p><a href="http://juraeinmaleins.de/allgemeines-verwaltungsrecht-schemata/" target="_self" class="buttons btn_blue fixed"><span class="left">Hilfreich ist ebenfalls die &#xDC;bersicht zum Kostenbescheid</span></a></p>
  1361. <hr />
  1362. <p><div class="message_box success"><p>Dank gilt an Dennis Urbansky und Paul Ellies f&#xFC;r die Hilfe zur Erstellung dieses Beitrages.</p></div></p>
  1363. <p><a href="#_ftnref1" name="_ftn1">[1]</a> &#xA7; 56 Abs. 1 VwVG NRW; Hippel/Rehborn Nr. 73.<br />
  1364. <a href="#_ftnref2" name="_ftn2">[2]</a> &#xA7; 47 Abs. 1 PolG NRW.<br />
  1365. <a href="#_ftnref3" name="_ftn3">[3]</a> &#xA7; 55 Abs. 1 VwVG NRW.<br />
  1366. <a href="#_ftnref4" name="_ftn4">[4]</a> &#xA7; 55 Abs. 1 VwVG NRW.<br />
  1367. <a href="#_ftnref5" name="_ftn5">[5]</a> &#xA7; 57 Abs. 1 VwVG NRW.<br />
  1368. <a href="#_ftnref6" name="_ftn6">[6]</a> &#xA7; 59 VwVG NRW.<br />
  1369. <a href="#_ftnref7" name="_ftn7">[7]</a> &#xA7; 60 VwVG NRW.<br />
  1370. <a href="#_ftnref8" name="_ftn8">[8]</a> &#xA7; 62 VwVG NRW.<br />
  1371. <a href="#_ftnref9" name="_ftn9">[9]</a> &#xA7; 63 VwVG NRW.<br />
  1372. <a href="#_ftnref10" name="_ftn10">[10]</a> &#xA7; 64 VwVG NRW.<br />
  1373. <a href="#_ftnref11" name="_ftn11">[11]</a> &#xA7; 65 VwVG NRW.<br />
  1374. <a href="#_ftnref12" name="_ftn12">[12]</a> &#xA7; 55 Abs. 1 VwVG NRW.<br />
  1375. <a href="#_ftnref13" name="_ftn13">[13]</a> &#xA7; 57 Abs. 1 VwVG NRW.<br />
  1376. <a href="#_ftnref14" name="_ftn14">[14]</a> &#xA7; 59 VwVG NRW.<br />
  1377. <a href="#_ftnref15" name="_ftn15">[15]</a> &#xA7; 60 VwVG NRW.<br />
  1378. <a href="#_ftnref16" name="_ftn16">[16]</a> &#xA7; 62 VwVG NRW.<br />
  1379. <a href="#_ftnref17" name="_ftn17">[17]</a> &#xA7; 63 VwVG NRW.<br />
  1380. <a href="#_ftnref18" name="_ftn18">[18]</a> Ausnahme beim Schusswaffengebrauch: &#xA7; 13 Abs. 1 S. 1 UZwG: Als Androhung gilt auch die Abgabe eines Warnschusses.<br />
  1381. <a href="#_ftnref19" name="_ftn19">[19]</a> BVerwG, Urt. v. 10.01.2012 &#x2013; 7 C 6, 11.<br />
  1382. <a href="#_ftnref20" name="_ftn20">[20]</a> &#xA7; 112 S. 1 JustG NRW.<br />
  1383. <a href="#_ftnref21" name="_ftn21">[21]</a> <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/64.html">&#xA7; 64 VwVG</a>.<br />
  1384. <a href="#_ftnref22" name="_ftn22">[22]</a> <em>Kugelmann</em>, Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Auflage 2012, 11. Kapitel, Rn. 16.<br />
  1385. <a href="#_ftnref23" name="_ftn23">[23]</a> <a href="https://dejure.org/gesetze/BVwVfG/8.html" title="&sect; 8 BVwVfG: Kosten der Amtshilfe">&#xA7; 8 Abs. 1 VwVfG</a> Bln i.V.m. <a href="https://dejure.org/gesetze/VwVG/14.html" title="&sect; 14 VwVG: Festsetzung der Zwangsmittel">&#xA7; 14 VwVG</a>.<br />
  1386. <a href="#_ftnref24" name="_ftn24">[24]</a> &#xA7; 64 VwVG NRW.<br />
  1387. <a href="#_ftnref25" name="_ftn25">[25]</a> &#xA7; 65 VwVG NRW.<br />
  1388. <a href="#_ftnref26" name="_ftn26">[26]</a> &#xA7; 58 Abs. 1 VwVG NRW.<br />
  1389. <a href="#_ftnref27" name="_ftn27">[27]</a> Vgl. OVG L&#xFC;neburg, Beschl. V. 06.05.2011 &#x2013; <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=1%20ME%2014/11" title="OVG Niedersachsen, 06.05.2011 - 1 ME 14/11: Die Androhung der Vollstreckung einer Beseitungsver...">1 ME 14/11</a>.<br />
  1390. <a href="#_ftnref28" name="_ftn28">[28]</a> So in &#xA7; 60 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 VwVG NRW; Art. 37 Abs. 4 S. 2 BayVwZVG.<br />
  1391. <a href="#_ftnref29" name="_ftn29">[29]</a> In manchen L&#xE4;ndern gibt es zus&#xE4;tzlich die sog. <strong>unmittelbare Ausf&#xFC;hrung </strong>(alle au&#xDF;er Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein); vgl. &#xA7; 19 BPolG. Nach h.M. handelt es sich dabei nicht um eine Vollstreckungsma&#xDF;nahme, da hier kein entgegenstehender Wille des Betroffenen gebeugt wird. Begr&#xFC;ndet wird dies damit, dass hier kein vorheriger Verwaltungsakt erlassen wird. Daher handelt es sich hierbei (unmittelbare Ausf&#xFC;hrung) um Gefahrenabwehr.<br />
  1392. <a href="#_ftnref30" name="_ftn30">[30]</a> &#xA7; 57 Abs. 1 VwVG NRW.<br />
  1393. <a href="#_ftnref31" name="_ftn31">[31]</a> &#xA7; 59 VwVG NRW.<br />
  1394. <a href="#_ftnref32" name="_ftn32">[32]</a> &#xA7; 60 VwVG NRW.<br />
  1395. <a href="#_ftnref33" name="_ftn33">[33]</a> &#xA7; 62 VwVG NRW.<br />
  1396. <a href="#_ftnref34" name="_ftn34">[34]</a> &#xA7; 63 Abs. 1 S. 4 VwVG NRW.<br />
  1397. <a href="#_ftnref35" name="_ftn35">[35]</a> &#xA7; 64 S. 2 VwVG NRW.<br />
  1398. <a href="#_ftnref36" name="_ftn36">[36]</a> &#xA7; 65 VwVG NRW.<br />
  1399. <a href="#_ftnref37" name="_ftn37">[37]</a> Umkehrschluss: Wenn die Beh&#xF6;rde ohne Vorliegen eines Grund-VA vollstrecken darf, dann erst recht, wenn einer vorhanden ist.<br />
  1400. <a href="#_ftnref38" name="_ftn38">[38]</a> &#xA7; 55 Abs. 2 VwVG NRW.<br />
  1401. <a href="#_ftnref39" name="_ftn39">[39]</a> &#xA7; 63 Abs. 1 S. 4 VwVG NRW.<br />
  1402. <a href="#_ftnref40" name="_ftn40">[40]</a> &#xA7; 64 S. 2 VwVG NRW.<br />
  1403. <a href="#_ftnref41" name="_ftn41">[41]</a> &#xA7; 65 VwVG NRW.</p>
  1404. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/vollstreckungsverfahren-gestreckt-gekuerzt-bund/">Vollstreckungsverfahren (gestreckt + gekürzt, Bund)</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  1405. ]]></content:encoded>
  1406. </item>
  1407. <item>
  1408. <title>Haftung des Frachtführers (Drittschadensliquidation / DSL)</title>
  1409. <link>http://www.juraeinmaleins.de/haftung-des-frachtfuehrers-drittschadensliquidation-dsl/</link>
  1410. <dc:creator><![CDATA[Van]]></dc:creator>
  1411. <pubDate>Tue, 23 Jun 2020 19:48:57 +0000</pubDate>
  1412. <category><![CDATA[Schuldrecht AT]]></category>
  1413. <category><![CDATA[Zivilrecht]]></category>
  1414. <category><![CDATA[-2174-schema]]></category>
  1415. <category><![CDATA[drittschadenliuidation]]></category>
  1416. <category><![CDATA[drittschadensliqu]]></category>
  1417. <category><![CDATA[drittschadensliquida]]></category>
  1418. <category><![CDATA[Drittschadensliquidation]]></category>
  1419. <category><![CDATA[drittschadensliquidation-fallgruppen]]></category>
  1420. <category><![CDATA[drittschadensliquidation-klausuraufbau]]></category>
  1421. <category><![CDATA[drittschadensliquidation-schema]]></category>
  1422. <category><![CDATA[drittschadensliquidation-treuhand]]></category>
  1423. <category><![CDATA[DSL]]></category>
  1424. <category><![CDATA[dsl-schema]]></category>
  1425. <category><![CDATA[fallgruppen-drittschadensliquidation]]></category>
  1426. <category><![CDATA[fallgruppen-dsl]]></category>
  1427. <category><![CDATA[Frachtführer]]></category>
  1428. <category><![CDATA[frachtvertrag-schema]]></category>
  1429. <category><![CDATA[HGB]]></category>
  1430. <category><![CDATA[httpjuraeinmaleins-deschema-drittschadensliquidation-dsl]]></category>
  1431. <category><![CDATA[juzraeinmaleins]]></category>
  1432. <category><![CDATA[rechtsgolge-der-dsl]]></category>
  1433. <category><![CDATA[schema--2174-bgb]]></category>
  1434. <category><![CDATA[schema-dsl]]></category>
  1435. <category><![CDATA[zufllige-schadensverlagerung]]></category>
  1436. <guid isPermaLink="false">http://juraeinmaleins.de/?p=87769</guid>
  1437.  
  1438. <description><![CDATA[<p>Haftung des Frachtf&#xFC;hrers[1] Beispielsfall: V aus Bochum verkauft einen von K aus K&#xF6;ln (Unternehmer) konfigurierten Supercomputer im Wert von 12,000 &#x20AC;. K m&#xF6;chte, dass V den Computer an ihn zusendet und ist auch dazu bereit, die Kosten zu &#xFC;bernehmen. V &#xFC;bergibt dem Frachtf&#xFC;hrer F das Paket. Der M, Fahrer des Transportwagens, ist auf dem Weg [&#8230;]</p>
  1439. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/haftung-des-frachtfuehrers-drittschadensliquidation-dsl/">Haftung des Frachtführers (Drittschadensliquidation / DSL)</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  1440. ]]></description>
  1441. <content:encoded><![CDATA[<h1 style="text-align: justify;">Haftung des Frachtf&#xFC;hrers<a href="#_ftn1" name="_ftnref1">[1]</a></h1>
  1442. <p style="text-align: justify;">Beispielsfall:</p>
  1443. <blockquote><p>V aus Bochum verkauft einen von K aus K&#xF6;ln (Unternehmer) konfigurierten Supercomputer im Wert von 12,000 &#x20AC;. K m&#xF6;chte, dass V den Computer an ihn zusendet und ist auch dazu bereit, die Kosten zu &#xFC;bernehmen. V &#xFC;bergibt dem Frachtf&#xFC;hrer F das Paket. Der M, Fahrer des Transportwagens, ist auf dem Weg zur Lieferung des Pakets als ihm aufgrund Fahrl&#xE4;ssigkeit ein Unfall passiert. Dadurch wird das Paket samt Inhalt vollkommen zerst&#xF6;rt.</p>
  1444. <p style="text-align: justify;">V verlangt Zahlung des Kaufpreises i.H.v. 12,000&#x20AC; von K. K zahlt nur, wenn V seinen Anspruch an K abtrete.</p>
  1445. </blockquote>
  1446. <hr />
  1447. <p><strong>A. Anspruch entstanden </strong></p>
  1448. <p style="text-align: justify;">(+), da Kaufvertrag gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/433.html" title="&sect; 433 BGB: Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag">&#xA7; 433 BGB</a> vorhanden.</p>
  1449. <p><strong>B. Anspruch erloschen</strong></p>
  1450. <ol style="text-align: justify; list-style-type: upper-roman;">
  1451. <li>Nach <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/326.html" title="&sect; 326 BGB: Befreiung von der Gegenleistung und R&uuml;cktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht">&#xA7; 326 Abs. 1 S. 1 BGB</a>:
  1452. <ol>
  1453. <li>Setzt voraus, dass Schuldner V von seiner Leistungspflicht gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/275.html" title="&sect; 275 BGB: Ausschluss der Leistungspflicht">&#xA7; 275 BGB</a> befreit wurde. (+), da Supercomputer zerst&#xF6;rt: <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/326.html" title="&sect; 326 BGB: Befreiung von der Gegenleistung und R&uuml;cktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht">&#xA7; 326 Abs. 1 S. 1 BGB</a> (+)</li>
  1454. <li>(P) <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/326.html" title="&sect; 326 BGB: Befreiung von der Gegenleistung und R&uuml;cktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht">&#xA7; 326 Abs. 2 S. 1 BGB</a> (sog. Anspruchserhaltende Norm bzw. Anspruchserhaltungsnorm)
  1455. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1456. <li>(-), da Gl&#xE4;ubiger K den Umstand, der zur Unm&#xF6;glichkeit nicht zu vertreten hat und sich auch nicht im Annahmeverzug befand.</li>
  1457. </ol>
  1458. </li>
  1459. <li>ZwErg (Zwischenergebnis): <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/326.html" title="&sect; 326 BGB: Befreiung von der Gegenleistung und R&uuml;cktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht">&#xA7; 326 Abs. 1 S. 1 BGB</a> (+), somit ist der Anspruch des V nach <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/433.html" title="&sect; 433 BGB: Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag">&#xA7; 433 Abs. 2 BGB</a> erloschen.</li>
  1460. </ol>
  1461. </li>
  1462. <li>Etwas anderes k&#xF6;nnte sich jedoch aus <a href="http://juraeinmaleins.de/schema-versendungskauf-447-bgb/">&#xA7; 447 Abs. 1 BGB (Gefahrtragungsregel)</a> ergeben:
  1463. <ol>
  1464. <li>Anwendbarkeit beschr&#xE4;nkt durch 475 Abs. 2 BGB? (-), K ist kein Verbraucher, sondern Unternehmer, <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/475.html" title="&sect; 475 BGB: Anwendbare Vorschriften">&#xA7; 475 Abs. 2 BGB</a> ist dementsprechend nicht anwendbar.</li>
  1465. <li>Voraussetzungen des <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/447.html" title="&sect; 447 BGB: Gefahr&uuml;bergang beim Versendungskauf">&#xA7; 447 Abs. 1 BGB</a>:
  1466. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1467. <li>Versendung an einen anderen Ort als den des Erf&#xFC;llungsortes (Leistungsort <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/269.html" title="&sect; 269 BGB: Leistungsort">&#xA7; 269 BGB</a>, nicht Erfolgsort!!!)</li>
  1468. <li>(P) Verlangen des K auf Zusendung des Pakets als Bringschuld oder Schickschuld zu qualifizieren? Bringschuld (-), da Transport nicht zum Inhalt der Leistungspflicht des V wurde (vgl. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/269.html" title="&sect; 269 BGB: Leistungsort">&#xA7; 269 Abs. 3 BGB</a>). Daher Schickschuld (+). Es liegt eine Versendung aus einem anderen Ort (Bochum) als den des Erf&#xFC;llungsortes (K&#xF6;ln) vor, die auf Verlangen des K erfolgte und V &#xFC;bergab das Paket an eine Transportperson (Frachtf&#xFC;hrer F): <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/447.html" title="&sect; 447 BGB: Gefahr&uuml;bergang beim Versendungskauf">&#xA7; 447 Abs. 1 BGB</a> (+).</li>
  1469. <li>Rechtsfolge: &#xDC;bergang der Preisgefahr auf den K&#xE4;ufer K gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/447.html" title="&sect; 447 BGB: Gefahr&uuml;bergang beim Versendungskauf">&#xA7; 447 Abs. 1 BGB</a>. Wichtig: Da es sich hierbei um eine Schickschuld handelt, der Transport somit nicht Inhalt der Leistungspflicht des V ist, ist F bzw. M <strong>nicht</strong> <a href="http://juraeinmaleins.de/schema-erfuellungsgehilfe/">Erf&#xFC;llungsgehilfe gem. &#xA7; 278 BGB</a>&#xA0;des V.</li>
  1470. <li>Realisierung einer typischen Transportgefahr: (+)</li>
  1471. <li>ZwErg: Die Preisgefahr ist gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/447.html" title="&sect; 447 BGB: Gefahr&uuml;bergang beim Versendungskauf">&#xA7; 447 Abs. 1 BGB</a> auf den K&#xE4;ufer K &#xFC;bergegangen. Der Anspruch auf Kaufpreiszahlung des V gegen den K i.H.v. 12,000&#x20AC; ist nach <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/326.html" title="&sect; 326 BGB: Befreiung von der Gegenleistung und R&uuml;cktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht">&#xA7; 326 Abs. 1 S. 1 BGB</a> nicht erloschen.</li>
  1472. </ol>
  1473. </li>
  1474. </ol>
  1475. </li>
  1476. </ol>
  1477. <p><strong>C. Anspruch nicht durchsetzbar</strong></p>
  1478. <ol>
  1479. <li style="list-style-type: none;">
  1480. <ol style="list-style-type: upper-roman;">
  1481. <li><a href="http://juraeinmaleins.de/schema-einrede-des-nicht-erfuellten-vertrag-320-bgb/">Einrede des nicht erf&#xFC;llten Vertrags gem. &#xA7; 320 BGB</a>
  1482. <ol>
  1483. <li>Dies setzt einen Anspruch aus gegenseitigem Vertrag voraus. Der Anspruch des K auf &#xDC;bergabe und &#xDC;bereignung der Kaufsache gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/433.html" title="&sect; 433 BGB: Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag">&#xA7; 433 Abs. 1 S. 1 BGB</a> ist gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/275.html" title="&sect; 275 BGB: Ausschluss der Leistungspflicht">&#xA7; 275 BGB</a> erloschen. Als Gegenanspruch gegen V kommt aber <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/285.html" title="&sect; 285 BGB: Herausgabe des Ersatzes">&#xA7; 285 BGB</a> (sog. Stellvertretendes Commodum) in Betracht.</li>
  1484. <li><a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/285.html" title="&sect; 285 BGB: Herausgabe des Ersatzes">&#xA7; 285 BGB</a> setzt voraus, dass der Schuldner aufgrund <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/275.html" title="&sect; 275 BGB: Ausschluss der Leistungspflicht">&#xA7; 275 BGB</a> einen Ersatz oder Ersatzanspruch erlangt hat. In Betracht kommt <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/425.html" title="&sect; 425 HGB: Haftung f&uuml;r G&uuml;ter- und Versp&auml;tungssch&auml;den. Schadensteilung">&#xA7;&#xA7; 425</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/428.html" title="&sect; 428 HGB: Haftung f&uuml;r andere">428 HGB</a> (Haftung des Frachtf&#xFC;hrers).
  1485. <ol style="list-style-type: lower-alpha;">
  1486. <li>F haftet nach <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/425.html" title="&sect; 425 HGB: Haftung f&uuml;r G&uuml;ter- und Versp&auml;tungssch&auml;den. Schadensteilung">&#xA7; 425 Abs. 1 HGB</a>. Grunds&#xE4;tzliche Exkulpation gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/426.html" title="&sect; 426 HGB: Haftungsausschlu&szlig;">&#xA7; 426 HGB</a>, jedoch wegen <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/428.html" title="&sect; 428 HGB: Haftung f&uuml;r andere">&#xA7; 428 HGB</a> nicht m&#xF6;glich. F haftet daher f&#xFC;r seinen Fahrer M und kann sich nicht entlasten.</li>
  1487. <li>(P) Nach der Differenztheorie hat V keinen Schaden, da er weiterhin einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung hat (s.o.). Es kann daher grunds&#xE4;tzlich keinen Schadensersatzanspruch ohne Schaden geltend gemacht werden. Allerdings ist <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/421.html" title="&sect; 421 HGB: Rechte des Empf&auml;ngers. Zahlungspflicht">&#xA7; 421 Abs. 1 S. 2 a.E. HGB</a> zu beachten: Danach <strong>bleibt</strong> der Absender (V) zur Geltendmachung der Schadensersatzanspr&#xFC;che aus dem Frachtvertrag <strong>befugt</strong>.</li>
  1488. <li>Infolgedessen hat V gegen F einen Anspruch aus <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/425.html" title="&sect; 425 HGB: Haftung f&uuml;r G&uuml;ter- und Versp&auml;tungssch&auml;den. Schadensteilung">&#xA7;&#xA7; 425</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/428.html" title="&sect; 428 HGB: Haftung f&uuml;r andere">428 HGB</a>.</li>
  1489. </ol>
  1490. </li>
  1491. <li>K kann daher gegen V gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/285.html" title="&sect; 285 BGB: Herausgabe des Ersatzes">&#xA7; 285 BGB</a> verlangen, dass V ihn seinen Anspruch gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/425.html" title="&sect; 425 HGB: Haftung f&uuml;r G&uuml;ter- und Versp&auml;tungssch&auml;den. Schadensteilung">&#xA7;&#xA7; 425</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/428.html" title="&sect; 428 HGB: Haftung f&uuml;r andere">428 HGB</a> gegen F abtretet. Solange dies nicht geschehen ist, ist K berechtigt, die Einrede des nicht erf&#xFC;llten Vertrages gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/320.html" title="&sect; 320 BGB: Einrede des nicht erf&uuml;llten Vertrags">&#xA7; 320 BGB</a> zu erheben. Die Zahlung des Kaufpreises erfolgt daher Zug um Zug gegen den Ersatzanspruch des V gegen F.</li>
  1492. </ol>
  1493. </li>
  1494. </ol>
  1495. </li>
  1496. </ol>
  1497. <hr />
  1498. <h1 style="text-align: justify;">Ein kleines Bonbon zum Schluss:</h1>
  1499. <p style="text-align: justify;">K hat gegen den Frachtf&#xFC;hrer selbst einen Anspruch aus <a href="https://dejure.org/gesetze/HGB/421.html" title="&sect; 421 HGB: Rechte des Empf&auml;ngers. Zahlungspflicht">&#xA7; 421 Abs. 1 S. 2 Hs. 1 HGB</a>: &#8222;Ist das Gut besch&#xE4;digt oder versp&#xE4;tet abgeliefert worden oder verlorengegangen, so kann der Empf&#xE4;nger die Anspr&#xFC;che aus dem Frachtvertrag im eigenen Namen gegen den Frachtf&#xFC;hrer geltend machen; &#x2026;&#8220;.</p>
  1500. <p style="text-align: justify;">Taktisch gesehen sollte der K&#xE4;ufer dennoch die Kaufpreiszahlung bis zur Abtretung des Anspruchs des V verweigern, denn sowohl der K als K&#xE4;ufer (Empf&#xE4;nger) als auch der V als Verk&#xE4;ufer (Absender) sind Gesamtgl&#xE4;ubiger nach <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/428.html" title="&sect; 428 BGB: Gesamtgl&auml;ubiger">&#xA7; 428 BGB</a> gegen den Frachtf&#xFC;hrer F. D.h. der F k&#xF6;nnte an den V mit Erf&#xFC;llungswirkung leisten (<a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/429.html" title="&sect; 429 BGB: Wirkung von Ver&auml;nderungen">&#xA7;&#xA7; 429 Abs. 3</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/422.html" title="&sect; 422 BGB: Wirkung der Erf&uuml;llung">422</a> &#xA0;Abs. 1 BGB), sodass K am Ende seinen eigenen Anspruch gegen F nicht mehr durchsetzen kann.</p>
  1501. <hr />
  1502. <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref1" name="_ftn1">[1]</a> Mit etwas Kaufrecht, Handelsrecht und allgemeines Leistungsst&#xF6;rungsrecht.</p>
  1503. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/haftung-des-frachtfuehrers-drittschadensliquidation-dsl/">Haftung des Frachtführers (Drittschadensliquidation / DSL)</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  1504. ]]></content:encoded>
  1505. </item>
  1506. <item>
  1507. <title>Kalkulationsirrtum</title>
  1508. <link>http://www.juraeinmaleins.de/kalkulationsirrtum/</link>
  1509. <dc:creator><![CDATA[Van]]></dc:creator>
  1510. <pubDate>Mon, 27 Apr 2020 20:41:46 +0000</pubDate>
  1511. <category><![CDATA[BGB AT]]></category>
  1512. <category><![CDATA[Zivilrecht]]></category>
  1513. <category><![CDATA[147-bgb-technische-einrichtung-beispiel]]></category>
  1514. <category><![CDATA[224-stgb-schema]]></category>
  1515. <category><![CDATA[anforderungen-an-wirksame-willenserklrung]]></category>
  1516. <category><![CDATA[Beidseitig]]></category>
  1517. <category><![CDATA[content]]></category>
  1518. <category><![CDATA[die-entuerungstheorie-definition]]></category>
  1519. <category><![CDATA[Doppelirrtum]]></category>
  1520. <category><![CDATA[Einseitig]]></category>
  1521. <category><![CDATA[Extern]]></category>
  1522. <category><![CDATA[Intern]]></category>
  1523. <category><![CDATA[Irrtum]]></category>
  1524. <category><![CDATA[Kalkulationsirrtum]]></category>
  1525. <category><![CDATA[Motivirrtum]]></category>
  1526. <category><![CDATA[Offen]]></category>
  1527. <category><![CDATA[Verdeckt]]></category>
  1528. <category><![CDATA[wann-ist-eine-willenserklrung-wirksam]]></category>
  1529. <category><![CDATA[wann-wird-eine-empfangsbedrftige-willenserklrung-wirksam]]></category>
  1530. <category><![CDATA[willenerklrung-formfrei-wirksam]]></category>
  1531. <category><![CDATA[Willenserklärung]]></category>
  1532. <category><![CDATA[willenserklrung]]></category>
  1533. <category><![CDATA[willenserklrung-markieren]]></category>
  1534. <category><![CDATA[willenserklrung-unter-freunden]]></category>
  1535. <category><![CDATA[willenserklrung-wirksamwerden]]></category>
  1536. <category><![CDATA[willenserkrung-bgb-657]]></category>
  1537. <category><![CDATA[Wirksamkeit]]></category>
  1538. <category><![CDATA[wirksamkeit-einer-zeugenerklrung]]></category>
  1539. <category><![CDATA[wirksamkeit-von-willenserklrung]]></category>
  1540. <category><![CDATA[wirksamkeit-von-willenserklrungen]]></category>
  1541. <category><![CDATA[wirksamkeit-willenserklrung]]></category>
  1542. <guid isPermaLink="false">http://juraeinmaleins.de/?p=87756</guid>
  1543.  
  1544. <description><![CDATA[<p>Ein Kalkulationsirrtum ist ein Unterfall des Motivirrtums. Grunds&#xE4;tzlich gilt, dass Motivirrt&#xFC;mer unbeachtlich sind und daher nicht zur Anfechtung berechtigen. In Ausnahmef&#xE4;llen soll dies aber m&#xF6;glich sein, so wie z.B. beim Eigenschaftsirrtum nach &#xA7; 119 Abs. 2 BGB, der ebenfalls ein Unterfall des Motivirrtums darstellt. Ob eine Anfechtung auch beim Kalkulationsirrtum m&#xF6;glich ist, l&#xE4;sst sich nicht [&#8230;]</p>
  1545. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/kalkulationsirrtum/">Kalkulationsirrtum</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  1546. ]]></description>
  1547. <content:encoded><![CDATA[<p>Ein Kalkulationsirrtum ist ein Unterfall des Motivirrtums. Grunds&#xE4;tzlich gilt, dass Motivirrt&#xFC;mer unbeachtlich sind und daher nicht zur Anfechtung berechtigen. In Ausnahmef&#xE4;llen soll dies aber m&#xF6;glich sein, so wie z.B. beim Eigenschaftsirrtum nach <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/119.html" title="&sect; 119 BGB: Anfechtbarkeit wegen Irrtums">&#xA7; 119 Abs. 2 BGB</a>, der ebenfalls ein Unterfall des Motivirrtums darstellt. Ob eine Anfechtung auch beim Kalkulationsirrtum m&#xF6;glich ist, l&#xE4;sst sich nicht so einfach beantworten. Dazu schauen wir uns folgende Skizze an:</p>
  1548.  
  1549.  
  1550.  
  1551. <span id="more-87756"></span>
  1552.  
  1553.  
  1554.  
  1555. <figure class="wp-block-image"><a href="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2020/04/Kalkulationsirrtum-Skizze-Juraeinmaleins.png" target="_blank" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" width="2500" height="1076" src="http://juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2020/04/Kalkulationsirrtum-Skizze-Juraeinmaleins.png" alt="Kalkulationsirrtum Skizze - Juraeinmaleins" class="wp-image-87761" srcset="http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2020/04/Kalkulationsirrtum-Skizze-Juraeinmaleins.png 2500w, http://www.juraeinmaleins.de/wp-content/uploads/2020/04/Kalkulationsirrtum-Skizze-Juraeinmaleins-600x258.png 600w" sizes="(max-width: 2500px) 100vw, 2500px" /></a></figure>
  1556.  
  1557.  
  1558. <div class="message_box announce"><p>Grunds&#xE4;tzlich kann festgestellt werden, dass nach herrschender Meinung ein Kalkulationsirrtum nie zur Anfechtung berechtigt.<a href="#_ftn1" name="_ftnref1">[1]</a></p></div>
  1559.  
  1560.  
  1561.  
  1562. <h5 class="wp-block-heading">I. Liegt ein einseitiger oder doppelseitiger Kalkulationsirrtum vor?</h5>
  1563.  
  1564.  
  1565.  
  1566. <p>1. Im ersten Schritt ist zun&#xE4;chst zu ermitteln, ob es sich bei dem vorliegenden Kalkulationsirrtum um einen <strong>einseitigen </strong>oder <strong>doppelseitigen </strong>Kalkulationsirrtum handelt.</p>
  1567.  
  1568.  
  1569.  
  1570. <p>a) Handelt es um einen <strong>doppelseitigen Kalkulationsirrtum </strong>(sog. Doppelirrtum oder beiderseitiger Motivirrtum<a href="#_ftn2" name="_ftnref2">[2]</a>), wenn sowohl Erkl&#xE4;render und Empf&#xE4;nger dem Kalkulationsirrtum unterlegen, wird eine Anfechtung verneint, da es dann nur vom Zufall abh&#xE4;ngen w&#xFC;rde, wer als erster anficht.</p>
  1571.  
  1572.  
  1573.  
  1574. <p>b) Handelt es sich aber um einen einseitigen Kalkulationsirrtum, wird im zweiten Schritt gepr&#xFC;ft, ob es sich um einen verdeckten (internen) oder offenen (externen) einseitigen Kalkulationsirrtum handelt.</p>
  1575.  
  1576.  
  1577.  
  1578. <h5 class="wp-block-heading">II. Wenn einseitig, dann verdeckter (interner) oder offener (externer) Kalkulationsirrtum?</h5>
  1579.  
  1580.  
  1581.  
  1582. <p>2. Verdeckt (intern) bedeutet, dem Empf&#xE4;nger wurde nur das Ergebnis, nicht aber die Berechnung, mitgeteilt.<a href="#_ftn3" name="_ftnref3">[3]</a> Bei dem offenen (externen) wurde dem Empf&#xE4;nger sowohl die Berechnung als auch das Ergebnis offen gelegt.</p>
  1583.  
  1584.  
  1585.  
  1586. <p>a) Liegt ein <strong>offener (externer) einseitiger Kalkulationsirrtum</strong> vor, gilt der Vorrang der Auslegung.<a href="#_ftn4" name="_ftnref4">[4]</a> Zu denken ist an das Institut der sog. <em>falsa demonstratio non nocet.<a href="#_ftn5" name="_ftnref5">[5]</a></em></p>
  1587.  
  1588.  
  1589.  
  1590. <p>Ansonsten lehnt auch hier die h.M. die Anfechtung ab. Offen bleibt aber eine Haftung nach der St&#xF6;rung der Gesch&#xE4;ftsgrundlage gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/313.html" title="&sect; 313 BGB: St&ouml;rung der Gesch&auml;ftsgrundlage">&#xA7; 313 BGB</a>, &#8222;<em>dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est&#8220;-</em>Einrede gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/242.html" title="&sect; 242 BGB: Leistung nach Treu und Glauben">&#xA7; 242 BGB</a> oder aber auch nach <em>culpa in contrahendo </em>(c.i.c.) gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/280.html" title="&sect; 280 BGB: Schadensersatz wegen Pflichtverletzung">&#xA7;&#xA7; 280 Abs. 1</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/311.html" title="&sect; 311 BGB: Rechtsgesch&auml;ftliche und rechtsgesch&auml;fts&auml;hnliche Schuldverh&auml;ltnisse">311 Abs. 2</a>, <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/241.html" title="&sect; 241 BGB: Pflichten aus dem Schuldverh&auml;ltnis">241 Abs. 2 BGB</a>.</p>
  1591.  
  1592.  
  1593.  
  1594. <p>b) Liegt ein <strong>verdeckter (interner) einseitiger Kalkulationsirrtum</strong> vor, ist weiter nach Schritt Nr. 3 zu verfahren. Es stellt sich sodann die Frage, ob der Empf&#xE4;nger Kenntnis &#xFC;ber den verdeckten Kalkulationsirrtum hatte oder nicht.</p>
  1595.  
  1596.  
  1597.  
  1598. <h5 class="wp-block-heading">III. Hat der Empf&#xE4;nger Kenntnis &#xFC;ber den verdeckten (internen) einseitigen Kalkulationsirrtum?</h5>
  1599.  
  1600.  
  1601.  
  1602. <p>1) Wird dieser Schritt bejaht, d.h. der Empf&#xE4;nger hat positive Kenntnis, erlaubt eine Mindermeinung die Anfechtung nach analog <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/119.html" title="&sect; 119 BGB: Anfechtbarkeit wegen Irrtums">&#xA7; 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB</a> (Inhaltsirrtum).</p>
  1603.  
  1604.  
  1605.  
  1606. <p>Die h.M. lehnt auch hier eine Anfechtung ab, da sie dem Grundsatz folgt, dass der Kalkulationsirrtum ein unbeachtlicher Motivirrtum ist.<a href="#_ftn6" name="_ftnref6">[6]</a> Allerdings besteht gem. <a href="https://dejure.org/gesetze/BGB/241.html" title="&sect; 241 BGB: Pflichten aus dem Schuldverh&auml;ltnis">&#xA7; 241 Abs. 2 BGB</a> eine Hinweispflicht des Empf&#xE4;ngers, sodass ein Unterlassen eines Hinweises auf den Fehler eine Haftung aus c.i.c. begr&#xFC;ndet.<a href="#_ftn7" name="_ftnref7">[7]</a></p>
  1607.  
  1608.  
  1609.  
  1610. <p>2) Hat der Empf&#xE4;nger keine Kenntnis, liegt nach wie vor nur ein unbeachtlicher Motivirrtum vor, der eben nicht zur Anfechtung berechtigt.</p>
  1611.  
  1612.  
  1613. <div class="message_box success"><p>Der Kalkulationsirrtum ist ein Irrtum, der bereits im Vorfeld bei der Willensbildung auftritt und nicht erst bei der Willens&#xE4;u&#xDF;erung!<a href="#_ftn8" name="_ftnref8">[8]</a></p></div>
  1614.  
  1615.  
  1616. <div class="divider"></div>
  1617.  
  1618.  
  1619.  
  1620. <p><a href="#_ftnref1" name="_ftn1">[1]</a> <em>Leipold</em>, <a href="http://www.juraeinmaleins.de/buecher/bgb-1-einfuehrung-und-allgemeiner-teil" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BGB I: Einf&#xFC;hrung und Allgemeiner Teil</a>, 8. Auflage 2015, &#xA7; 18 Rn. 23.<br>
  1621. <a href="#_ftnref2" name="_ftn2">[2]</a> <em>Leipold</em>, (Fn.1), &#xA7; 18 Rn. 24.<br>
  1622. <a href="#_ftnref3" name="_ftn3">[3]</a> <em>Leipold</em>, (Fn.1), &#xA7; 18 Rn. 26.<br>
  1623. <a href="#_ftnref4" name="_ftn4">[4]</a> <em>Leipold</em>, (Fn.1), &#xA7; 18 Rn. 24.<br>
  1624. <a href="#_ftnref5" name="_ftn5">[5]</a> <em>Supra</em>; siehe auch den sog. Rubelfall: <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=RGZ%20105,%20406" title="RG, 30.11.1922 - VI 465/22: Rubel - &sect; 119 Abs. 1 BGB, erweiterter Inhaltsirrtum, (hier ausnahms...">RGZ 105, 406</a>.<br>
  1625. <a href="#_ftnref6" name="_ftn6">[6]</a> BGH <a href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=NJW%202002,%202312" title="BGH, 28.02.2002 - I ZR 318/99: &quot;Videofilmverwertung&quot;; Nachforderung nachtr&auml;glich erhobener Mehr...">NJW 2002, 2312</a>; <em>Leipold</em>, (Fn.1), &#xA7; 18 Rn. 26.<br>
  1626. <a href="#_ftnref7" name="_ftn7">[7]</a> <em>Leipold</em>, (Fn.1), &#xA7; 18 Rn. 26.<br>
  1627. <a href="#_ftnref8" name="_ftn8">[8]</a> <em>Leipold</em>, (Fn.1), &#xA7; 18 Rn. 23.</p>
  1628. <p>Der Beitrag <a href="http://www.juraeinmaleins.de/kalkulationsirrtum/">Kalkulationsirrtum</a> erschien zuerst auf <a href="http://www.juraeinmaleins.de">Juraeinmaleins</a>.</p>
  1629. ]]></content:encoded>
  1630. </item>
  1631. </channel>
  1632. </rss>
  1633.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://validator.w3.org/feed/check.cgi?url=http%3A//www.juraeinmaleins.de/feed