Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/feed/rss

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2.        xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3.        xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/"
  4.        xmlns:g="http://base.google.com/ns/1.0">
  5.    <channel>
  6.        <lastBuildDate>Wed, 31 Mar 2021 07:01:00 +0200</lastBuildDate>
  7.        <title>Blog</title>
  8.        <description>Blog für Texter, Grammatik-Nerds, Autoren und alle, die Rechtschreib-Tipps und Hilfe beim Schreiben brauchen.</description>
  9.        <link>https://www.lass-andere-schreiben.de/blog</link>
  10.                    <item>
  11.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/sonstiges/den-ganzen-tag-vor-dem-bildschirm-augenentspannungsmethoden-fur-webworker</guid>
  12.                <pubDate>Wed, 31 Mar 2021 07:01:00 +0200</pubDate>
  13.                <title>Den ganzen Tag vor dem Bildschirm – Augenentspannungsmethoden für Webworker</title>
  14.                <description><![CDATA[Wer aufgrund seiner Arbeit täglich und stundenlang am PC sitzt, der belastet seine Augen extrem. Die Folgen von intensiver Bildschirmarbeit sind müde, gereizte oder trockene Augen und im schlimmsten Fall sogar Sehprobleme. Umso wichtiger ist es, dass dem Sehorgan hin und wieder eine Pause gegönnt wird.]]></description>
  15.                <content:encoded><![CDATA[<p>Wir kennen es alle, den ganzen Tag sind wir in unserer Arbeit am PC versunken und plötzlich beginnen die Augen müde oder trocken zu werden. Viele denken, dies sei dem anstrengenden Arbeitsalltag verschuldet, doch die auftretenden Symptome entstehen häufig durch ein überreiztes Sehorgan, dem zu wenig Auszeiten vom Computer gegönnt worden ist. Wir haben für euch einige wertvolle Tipps zusammengestellt, wie ihr euren Augen während der Arbeit kleine Spa-Momente verschaffen könnt.</p>
  16. <h2>Augenschonende Einstellung des Bildschirms</h2>
  17. <p>Die richtige Einstellung des Bildschirms ist schon als halbe Miete zu betrachten, wenn es darum geht, den Augen etwas Gutes zu tun und sie so viel wie möglich zu entlasten. Hierbei solltet ihr auf folgende Dinge achten:</p>
  18. <ul>  
  19. <li>Eine lesefreundliche Größe der Bildschirmschrift</li>
  20. <li>Möglichst hohe Kontrasteinstellungen</li>
  21. <li>Maximale Schärfe der Schrift</li>
  22. <li>Reflektionen auf dem Monitor vermeiden – wenn das durch die Umgebung nicht möglich ist, dann kann eine spezielle Folie angebracht werden</li>
  23. <li>Eine hohe Bildwiederholfrequenz (min. 70 Hertz) bei älteren Bildschirmen einstellen</li>
  24. <li>Grelle Farbeinstellungen vermeiden</li>
  25. </ul>
  26. <h2>Passende Umgebung</h2>
  27. <p>Nicht nur die Einstellungen des Bildschirms entlasten die Augen, auch eine optimale Umgebung lindert Beschwerden. Grundsätzlich sollte der Arbeitsplatz nicht zu hell und nicht zu dunkel sein. Das Tageslicht ist hierbei deutlich angenehmer für die Augen als das Kunstlicht von bspw. LED-Lampen. Falls doch mal eine künstliche Lichtquelle zum Einsatz kommen sollte, bietet es sich an, eine Art der indirekten Beleuchtung zu verwenden.</p>
  28. <p>Auch die Ausrichtung des Monitors kann einen Unterschied machen. So sollte der Computerbildschirm bestmöglich parallel zum Fenster stehen, um Reflektionen und Blendungen zu vermeiden.</p>
  29. <p>Im Winter sollte außerdem stündlich gelüftet werden, damit die Augen nicht noch zusätzlich durch die trockene Heizungsluft gereizt werden.</p>
  30. <h2>Genügend Pause</h2>
  31. <p>Um Augenbeschwerden vorzubeugen, empfiehlt es sich, regelmäßig ca. alle 60-90 Minuten eine Bildschirmpause einzulegen. Ergänzend helfen gezielte Ausgleichübungen, um die Augen zu entlasten und zu entspannen. Sollten trotz aller Vorbeugemaßnahmen Sehbeschwerden bei der Bildschirmarbeit auftreten, solltet ihr euren Arzt oder eure Ärztin aufsuchen und das Problem untersuchen lassen.</p>
  32. <h2>Entspannungsübungen für die Augen</h2>
  33. <p>Es gibt viele einfache Methoden, die während einer Pause zur Entspannung der Augen beitragen. Schließlich brauchen sie auch mal ein wenig Abwechslung nach dem stundenlangen Fixieren. Diese Methoden können euch und euren Augen helfen:</p>
  34. <ul>  
  35. <li>Regelmäßiges abdecken der Augen mit vorher aufgewärmten Handflächen</li>
  36. <li>Bewusstes Anvisieren von Objekten in unterschiedlicher Entfernung</li>
  37. <li>Massieren der Schläfe mit den Daumenkuppen und der oberen Augenhöhle mit den Zeigefingern</li>
  38. <li>Zur Befeuchtung der Augen zwischendurch gähnen</li>
  39. </ul>
  40. <h2>Notwendigkeit einer Blaulichtbrille</h2>
  41. <p>Bei einer hohen PC-Nutzungsdauer könnte es durchaus sinnvoll sein, über die Anschaffung einer Blaulichtfilter-Brille nachzudenken. Künstliches blaues Licht könnte die Wahrscheinlichkeit der altersbedingten Makuladegeneration erhöhen. Hierbei sterben die Sehzellen auf der Netzhaut langsam ab, was zu einer voranschreitenden Sehschwäche führt. Die Blaulichtbrille filtert das entstehende hochenergetische Licht heraus und schützt so die Augen vor einer überhöhten Aufnahme von blauer Strahlung.</p>]]></content:encoded>
  42.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1782/blogbeitrag-augenentspannung-andrea-piacquadiojpg.jpg</g:image_link>
  43.                    <media:content
  44.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1782/blogbeitrag-augenentspannung-andrea-piacquadiojpg.jpg"
  45.                            fileSize="1018791"
  46.                            type="image/jpeg"
  47.                            medium="image"
  48.                            isDefault="true"
  49.                    >
  50.                    </media:content>
  51.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  52.            </item>
  53.                    <item>
  54.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/tipps-gegen-eine-fiese-schreibblockade</guid>
  55.                <pubDate>Wed, 17 Mar 2021 12:26:00 +0100</pubDate>
  56.                <title>Tipps gegen eine fiese Schreibblockade</title>
  57.                <description><![CDATA[Jeder Schriftsteller kämpft von Zeit zu Zeit mit einer Schreibblockade. Selbst große Autoren und Autorinnen haben mit diesem gefürchteten Zustand bereits Erfahrungen gesammelt. Ob du nun für die Arbeit oder zum Vergnügen schreibst, eine Schreibblockade kann fast jederzeit auftreten und die Produktivität zerstören. Glücklicherweise gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie du eine Schreibblockade überwinden kannst.]]></description>
  58.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Was ist eigentlich eine Schreibblockade?</h2>
  59. <p>Eine Schreibblockade ist ein meist vorübergehender Zustand, bei dem ein Schriftsteller nicht in der Lage ist, mit dem Schreiben eines Romans, eines Theaterstücks oder eines anderen Werks fortzufahren. Sogar die erfolgreichsten Autoren der Literaturgeschichte wie beispielsweise Shakespeare und Kafka hatten mit Schreibhemmungen zu kämpfen. Sie entstehen häufig bei Druck und Stress, die Ursache kann aber auch auf inhaltliche Probleme zurückgeführt werden. Die Unfähigkeit einen Anfang und Zusammenhänge zu finden, kann in einer Schreibblockade enden. Schreibblockaden können aber nicht nur Schreiberlinge betreffen, sondern belasten auch viele Schüler*innen und Studierende während ihrer Ausbildung. Wir haben deswegen 5 Tipps für dich gesammelt, wie du am besten eine Schreibblockade überwinden kannst.</p>
  60. <h2>5 Tipps gegen Schreibhemmungen</h2>
  61. <h3>Tipp 1: Schreibroutine</h3>
  62. <p>Die Autorin und Künstlerin Twyla Tharp schrieb einmal: "Kreativität ist eine Gewohnheit, und die beste Kreativität ist ein Ergebnis guter Arbeitsgewohnheiten." Das mag für manche jedoch ein wenig kontraintuitiv erscheinen. Ist Kreativität nicht etwas, das auf natürliche Weise entsteht und nicht planbar ist?</p>
  63. <p>Die Wahrheit ist aber: wenn du nur das schreibst, was sich „kreativ anfühlt“, wirst du zwangsläufig in einer Schreibblockade münden. Ein Weg, sich durchzusetzen, besteht darin, sich selbst zu disziplinieren und einen regelmäßigen Zeitplan für das Schreiben aufzustellen. Das kann jeden Tag sein, jeden zweiten Tag oder nur an den Wochenenden - was auch immer es ist, halte dich daran!</p>
  64. <h3>Tipp 2: Ortswechsel</h3>
  65. <p>Auch ein Ortswechsel kann bei einer Schreibblockade helfen. Packe deinen Laptop und deine Notizen ein und mach dich auf die Suche nach einem anderen Arbeitsplatz. Neue Orte können dir bei der Inspiration helfen und bringen dich auf andere Gedanken. Probiere doch zum Beispiel mal ein kleines Café oder den nächsten Park aus.</p>
  66. <h3>Tipp 3: Kurze Pausen</h3>
  67. <p>Wenn dir nichts mehr einfällt und du nur noch auf leere Seiten starrst, mache eine Pause. Gehe spazieren und schnappe frische Luft. Vielleicht kannst du ja mit einem erfrischten Geisteszustand mit dem Schreiben beginnen oder dort weitermachen, wo du aufgehört hast.</p>
  68. <h3>Tipp 4: Musik hören</h3>
  69. <p>Manche Menschen sind akustische Lerner und das Hören von Musik hilft ihnen bei der Arbeit. Sie kann entspannend und beruhigend auf den Geist wirken, was großartig ist, wenn du gestresst bist und eine Schreibblockade überwinden musst. Außerdem hilft sie dich zu motivieren und beispielsweise <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/musik-die-dich-durch-den-unialltag-bringt">Studierende durch den Unialltag</a> zu bringen. Also lade deine Playlist, setze deine Kopfhörer auf und fange mit dem Schreiben an!</p>
  70. <h3>Tipp 5: Schalte dein Handy aus</h3>
  71. <p>Die berühmten Schriftsteller vergangener Zeiten hatten es leicht. Sie hatten nicht eine endlose Reihe von Ablenkungen wie wir heutzutage zur Verfügung. Ein Smartphone ist ein absoluter Fluch für eine Schreibblockade. Daher ist es besser, wenn du dein Telefon ausschaltest und bei Seite legst, wenn du wirklich produktiv schreiben möchtest.</p>
  72. <p>Viel Erfolg beim hoffentlich nun flüssigerem Schreiben wünscht Lass-andere-schreiben.de!</p>]]></content:encoded>
  73.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1781/las-schreibblockade-ivan-samkovjpg.jpg</g:image_link>
  74.                    <media:content
  75.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1781/las-schreibblockade-ivan-samkovjpg.jpg"
  76.                            fileSize="291916"
  77.                            type="image/jpeg"
  78.                            medium="image"
  79.                            isDefault="true"
  80.                    >
  81.                    </media:content>
  82.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  83.            </item>
  84.                    <item>
  85.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/kommunikation/wie-sprichst-denn-du-eine-kleine-dialekt-kunde</guid>
  86.                <pubDate>Wed, 03 Mar 2021 09:56:00 +0100</pubDate>
  87.                <title>Wie sprichst denn du? – Eine kleine Dialekt-Kunde</title>
  88.                <description><![CDATA[Wer viel innerhalb Deutschland reist, wird festgestellt haben, dass es mancherorts schwieriger ist, die Leute zu verstehen, obwohl die Sprache eigentlich die Gleiche ist. Es gibt nicht nur ein Deutsch, sondern verschiedene Varietäten und eben auch Dialekte, die von Region zu Region unterschiedlich sind. Anlässlich des Tags der Muttersprache, der am 21. Februar stattfand, nehmen wir euch auf eine kleine und historische Dialekte-in-Deutschland Tour mit.]]></description>
  89.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Was heißt Dialekt?</h2>
  90. <p>Das Wort Dialekt kommt aus dem Griechischen und kann ins Deutsche übertragen als „Gespräch und Redensweise von Gruppen“ bezeichnet werden. Dialekte sind also lokale oder regionale Sprachvarietäten und sollte nicht mit dem Begriff „Akzent“ verwechselt werden. Akzente beziehen sich nur auf die Aussprache von Wörtern. Dialekte wiederum können sich in Bezug auf die Standardsprache, Phonologie, Grammatik und Syntax stark voneinander unterscheiden. Jeder Dialekt stellt ein eigenes System mit eigenen Regeln dar.</p>
  91. <h2>Der Anfang der Dialekte</h2>
  92. <p>Wenn wir uns die Sprachgeschichte im germanischen Raum anschauen, wird schnell klar, dass es schon immer Dialekte gegeben hat. Die ersten germanischen Stämme unterschieden sich lokal sehr in ihrer Mundart. Die frühen germanischen Sprachen, wie das Altsächsische, das Altenglische oder das Gotische, entstanden. Geschrieben wurde jedoch weiterhin alles auf Latein.</p>
  93. <p>Die zweite Lautverschiebung (Hochdeutsche Lautverschiebung) führte zu einer Trennung der Regionalsprachen in hochdeutsche (in Süd- und Mittel-Deutschland) und niederdeutsche (im Norden) Sprecher*innen.</p>
  94. <p>Die niederdeutschen Regionalsprachen blieben von der Lautverschiebung verschont. Die Lautverschiebung prägte vor allem die Konsonanten „p“, „t“ und „k“. Das „p“ wurde zu „pf“ oder „f“. Ein Apfel hieß im Norden Deutschlands weiterhin „Appel“.</p>
  95. <p>Der Konsonant „t“ veränderte sich durch die zweite Lautverschiebung in „s“ und „z“. Daher sagen die Menschen im Süden „was“, „das“ und „Wasser“, während diese Wörter im Norden teilweise „dat“, „wat“ und „Water“ ausgesprochen werden.</p>
  96. <p>Die dialektale Grenze, die dadurch entstand, wird auch als Benrather Linie oder maken-machen-Linie bezeichnet. Der Sprachwissenschaftler Georg Wenker benannte sie im Jahr 1877 nach dem Ort Benrath. In der Nähe von Benrath wird sie vom Rhein überschritten.</p>
  97. <h2>Wie viele Dialekte werden in Deutschland gesprochen?</h2>
  98. <p>In der heutigen Zeit werden in Deutschland 16 Dialektverbände unterschieden. Dazu gehören beispielsweise Bayerisch, Alemannisch, Ostfränkisch, Westfälisch, Brandenburgisch oder Nordniederdeutsch. Natürlich können diese Verbände nicht streng in einem Gebiet eingegrenzt werden. Meistens bestehen breite Übergangsgebiete.</p>
  99. <p>Menschen, die auf dem Land leben, sprechen sehr viel häufiger Dialekte, als die, die in der Stadt zuhause sind. Dialektsprechende sind dennoch in allen sozialen Schichten vertreten. Die weitläufige Meinung, dass Dialekte nur von weniger gebildeten Menschen gesprochen werden, ist demnach nicht belegbar.</p>
  100. <p>Alle, die jetzt noch mehr zur deutschen Dialekt-Landschaft erfahren wollen, können sich durch den <a href="https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/dialektatlas/s-8150" target="blank_">Dialektatlas der Deutschen Welle</a> klicken.</p>
  101. <p>Lass-andere-schreiben.de wünscht viel Vergnügen. „Kiek mol wedder in“!</p>]]></content:encoded>
  102.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1777/las-dialektejpg.jpg</g:image_link>
  103.                    <media:content
  104.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1777/las-dialektejpg.jpg"
  105.                            fileSize="203012"
  106.                            type="image/jpeg"
  107.                            medium="image"
  108.                            isDefault="true"
  109.                    >
  110.                    </media:content>
  111.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  112.            </item>
  113.                    <item>
  114.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/was-bringen-seo-texte-wirklich</guid>
  115.                <pubDate>Wed, 17 Feb 2021 11:00:00 +0100</pubDate>
  116.                <title>Was bringen SEO-Texte wirklich?</title>
  117.                <description><![CDATA[Die Frage, was guten Content wirklich ausmacht, ist auch nach vielen Jahren an Analysen noch ein heiß diskutiertes Thema. Spätestens dann, wenn Suchmaschinenriese Google mal wieder ein neues Core-Update ausrollt, laufen in der SEO-Szene die Drähte heiß. „Was bewirkt das Update“ und „Wie muss ich fortan Content erstellen“ sind dabei die wohl am häufigsten gestellten Fragen. Aber was bringen SEO-Texte, also suchmaschinenoptimierter Content, überhaupt? Dieser Frage versuchen wir im Folgenden für euch auf den Grund zu gehen.]]></description>
  118.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Was versteht man unter SEO-Texten?</h2>
  119. <p>Der Begriff SEO und in diesem Zusammenhang auch SEO-Text ist mittlerweile zum gängigen Vokabular für jeden geworden, der auch nur entfernt etwas mit Online-Marketing oder e-Commerce zu tun hat. Doch was macht suchmaschinenoptimierten Content denn wirklich aus?</p>
  120. <h3>Einfach ist gut, aber nicht immer richtig</h3>
  121. <p>Vereinfacht gesprochen werden vorab recherchierte Keywords in einem Text verwendet, um der Suchmaschine mitzuteilen, dass hier Content zu genau diesem Keyword steht. Je nach Kompetenz des SEO ist dabei entweder die Hoffnung oder das analytische Kalkül, dass die Suchmaschine anschließend die betreffende Seite mit einem guten Ranking versieht. Diese kann durch User, die das entsprechende Keyword in die Suche eingeben, besser gefunden werden.</p>
  122. <blockquote>"Der Effekt: Mehr Traffic, also Besuche auf der Seite und damit die Chance, den letzten Klick, also den Kauf oder was auch immer der Zweck der Seite ist, zu erhaschen."</blockquote>
  123. <p>Wie es bei ver"einfachten Erklärungen aber nun einmal so ist, entsteht auch hier leicht der falsche Eindruck. Hier also nun eine etwas andere, komplexere Herangehensweise an den Begriff:</p>
  124. <h3>Guter Content ist komplex, aber nicht kompliziert</h3>
  125. <p>Zunächst sollte eine interne Zielsetzung stattfinden. Das heißt: Wo möchtest du mit deinem Content bzw. deiner Seite hin, warum möchtest du das und wie kannst du das erreichen? Hieraus entwickelst du eine Online-Marketing-Strategie – oder lässt dies einen der vielen <a href="https://www.ibusiness.de/seo-liste/" target="blank_">Dienstleister</a> aus diesem Bereich tun. Der bekannte Online-Marketing-Guru Karl Kratz sagt in seinem Artikel über gute Inhalte:</p>
  126. <blockquote>„Wenn Blog-Artikel, Podcasts, Videos usw.
  127. <ul>
  128. <li>ohne Einbettung in eine Online-Marketing-Strategie,</li>
  129. <li>ohne konkrete Zielsetzung für jeden digitalen Inhalt,</li>
  130. <li>ohne Erfolgsmessung und -optimierung</li>
  131. </ul>
  132. erstellt werden, tragen diese nicht systematisch zur Wertschöpfung im Unternehmen bei.“</blockquote>
  133. <p>Steht die Strategie, wird im Zuge einer SEO-Analyse ein Keyword-Set bestimmt, das aufgrund von Suchvolumen, Wettbewerb und einiger anderer Kriterien gute Chancen auf ein gehobenes Ranking verspricht. Hierbei werden verschiedene Methoden genutzt, mögliche Chancen-Keywords gegenübergestellt, Synonyme analysiert und Unterthemen recherchiert. Zudem wird – je nach SEO-Experte – eventuell bereits bestehender Content auf deiner Seite einbezogen, um zum einen Keyword-Kannibalisierung zu vermeiden und zum anderen mögliche interne Querverlinkungen aufzuzeigen.</p>
  134. <p>Im nächsten Schritt wird – im Idealfall im engen Austausch zwischen SEO-Experte und Textagentur – ein strukturierter, informativer Text mit den jeweiligen SEO-Anforderungen und Besonderheiten, die es in deinem Projekt zu beachten gilt, verfasst.</p>
  135. <p>Zu den SEO-Anforderungen zählen neben der Verwendung des Hauptkeywords und der Nebenkeywords auch die Implementation optischer Anker. Das können die folgenden sein:</p>
  136. <ul>
  137. <li>Aufzählungen</li>
  138. <li>Tabellen</li>
  139. <li>Bilder</li>
  140. <li>Videos</li>
  141. </ul>
  142. <p>Auch Blockquotes, die entweder Zitate oder starke Aussagen sein können, die du hervorheben möchtest, helfen dem User dabei, besser durch den Text zu finden. Insbesondere beim Scannen & Skimmen sind solche Elemente wichtig, um den User bei der Stange zu halten und ihn nicht in einer Textwüste „verdursten“ zu lassen.</p>
  143. <p>Arbeitest du mit einer Textagentur, wird dir der Text für gewöhnlich zur Freigabe zugesandt. Nach etwaigen Feedbackschleifen erhältst du dann die finale Version, kannst diese online stellen und die weitere Entwicklung abwarten.</p>
  144. <p>Nun wirkt es so, als würde es genügen, einige technische Gesichtspunkte zu beachten, um bei Google oben mitspielen zu können. Der Knackpunkt bei gutem SEO-Content ist allerdings:</p>
  145. <blockquote>
  146. „SEO-Content performt nur dann gut, wenn er für den User geschrieben ist.“
  147. (Max Schmitt, CEO der <a href="https://www.contify.de" target="blank_">Textagentur contify</a>)
  148. </blockquote>
  149. <p>Das heißt: Die Zeiten einer rigoros eingehaltenen Keyworddichte, die den Inhalt des Textes ausgleichen kann, sind vorbei. Ein Text mit hoher Keyworddichte und irrelevantem Inhalt wird heutzutage eher noch sowohl vom User als auch von Suchmaschinen abgestraft, als gut zu performen. Es gibt daher zwei Gründe, warum dein Content für den User geschrieben sein sollte:</p>
  150. <ol>
  151. <li>Der User entscheidet am Ende über den Klick, selbst wenn deine Seite auf Position 1 rankt.</li>
  152. <li>Google ist mittlerweile so weit entwickelt, dass erkannt wird, ob der Content dem User einen Mehrwert bietet. Was dem User gefällt, gefällt also auch Google.</li>
  153. </ol>
  154. <p>Nun haben wir also herausgefunden, dass guter Content mehr ist als die Summe seiner Keywords, die Frage ist: Woher nehmen?</p>
  155. <h2>Wo bekomme ich guten SEO-Content her?</h2>
  156. <p>Du weißt nun also, wo du landen möchtest, und auch ungefähr, wie das funktioniert. Was du noch nicht weißt ist, wo du guten Content herbekommst. Hierfür gibt es vier Möglichkeiten:</p>
  157. <ol>
  158.    <li>Inhouse</li>
  159.    <li>Freelancer</li>
  160.    <li>Crowdsourcing</li>
  161.    <li>Textagentur</li>
  162. </ol>
  163. <p>Welche die für dich beste Variante ist, hängt davon ab, wie viel Content du monatlich veröffentlichen willst, wie viel Budget dir zur Verfügung steht und wie viel Zeit du in Überarbeitungen stecken möchtest.</p>
  164. <h3>Inhouse</h3>
  165. <p>Die günstigste Variante ist sicher die Lösung durch ein Inhouse-Team. Allerdings bindet das auch Ressourcen und nicht jeder Unternehmer ist bereit oder hat die Möglichkeit, auf die Arbeitskraft, die dadurch gebunden wird, zu verzichten.</p>
  166. <p>Der Aufbau eines eigenen Content-Teams bietet sich hier an, jedoch ist hier wieder die Frage, ob so viel Content produziert wird, dass sich diese Lohnkosten auf lange Sicht amortisieren.</p>
  167. <h3>Freelancer</h3>
  168. <p>Freelancer sind gern genutzte Arbeitskräfte, wenn es um kurzfristige Projekte geht. Sie sind meist nicht besonders teuer und es werden keine weitergehenden Verpflichtungen eingegangen.</p>
  169. <p>SEO-Content ist allerdings ein Marathon und kein Sprint. Das heißt: Im Normalfall wird es immer wieder Projekte geben und ob du auf lange Sicht immer mit denselben Freelancern arbeiten kannst, steht in den Sternen. Denn ein aussichtsreiches Jobangebot, das Ende des Studiums oder andere Faktoren können schnell dazu führen, dass dein Freelancer abspringt.</p>
  170. <p>Hinzu kommt die Tatsache, dass nicht jeder Content-Freelancer den nötigen Background bezüglich SEO mitbringt.</p>
  171. <h3>Crowdsourcing</h3>
  172. <p>Beim Crowdsourcing hast du die Wahl zwischen verschiedenen Plattformen. Die Preise sind niedrig, die Bedienung der einzelnen Features und Formulare geht im Normalfall schnell von der Hand.</p>
  173. <p>Hier kann sich jeder anmelden, sowohl als Auftraggeber als auch als Auftragnehmer. Was einerseits praktisch klingt, beinhaltet aber im Zweifelsfall auch Probleme. Denn es gibt nur extrem eingeschränkten Kontakt zum Texter. Ein erstes abklärendes Gespräch findet nicht statt, der Texter kennt weder dich noch deine Firma.</p>
  174. <p>Zudem ist es – auch trotz des integrierten Bewertungssystems – fraglich, ob die Qualität der Texte gleichbleibend hoch ist.</p>
  175. <h3>Textagentur</h3>
  176. <p>Das All-inclusive-Paket bietet mit Sicherheit die Textagentur. Gewachsene Prozesse, das nötige Know-how, eine langfristige Verfügbarkeit und vor allem das Verständnis für SEO sind die ausschlaggebenden Faktoren, warum die Zusammenarbeit mit einer Textagentur stets eine gute Entscheidung ist.</p>
  177. <p>Da Agenturen gewohnheitsmäßig mit SEO-Experten zusammenarbeiten, können diese gegebenenfalls die Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Agentur darstellen. Auf diese Weise wirst du entlastet und erhältst am Ende ein fertiges Produkt, das alle Anforderungen erfüllt und beste Chancen auf gute Rankings hat.</p>
  178. <h2>Fazit: Erfolgreicher Content entsteht durch Kooperation</h2>
  179. <p>Guter SEO-Content ist Teil eines Prozesses, der schon lange vor der eigentlichen Texterstellung beginnt und am Ende hohen Einfluss auf den Erfolg deiner Seite haben kann. Doch erst im Zusammenspiel der richtig ausgewählten Player wird Content zu einem starken Tool, das deine Seite sowohl bei Suchmaschinen als auch beim User nach vorne bringt.</p>
  180. <p>Suche dir daher starke Partner, mit denen du langfristig zusammenarbeiten kannst. Davon profitiert dein Content und schließlich auch dein Unternehmen, denn auch du kannst Learnings aus den Abläufen erzielen und diese zukünftig vielleicht in den Aufbau eines Inhouse-Content-Teams einfließen lassen.</p>]]></content:encoded>
  181.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1776/seo-textejpg.jpg</g:image_link>
  182.                    <media:content
  183.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1776/seo-textejpg.jpg"
  184.                            fileSize="318444"
  185.                            type="image/jpeg"
  186.                            medium="image"
  187.                            isDefault="true"
  188.                    >
  189.                    </media:content>
  190.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  191.            </item>
  192.                    <item>
  193.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/kommunikation/erfolgreich-prasentieren-6-tipps-fur-bessere-prasentationen</guid>
  194.                <pubDate>Thu, 04 Feb 2021 12:24:00 +0100</pubDate>
  195.                <title>Erfolgreich Präsentieren – 6 Tipps für bessere Präsentationen</title>
  196.                <description><![CDATA[Präsentationen sind oft mit viel Aufwand verbunden. Trotzdem kann es passieren, dass deine Präsentation schnell langweilig und unübersichtlich auf andere wirkt. Um erfolgreich zu präsentieren, ist nicht nur der Inhalt und das Layout der Präsentation wichtig. Wesentlich ist, diese Inhalte durch richtiges Präsentieren optimal zu vermitteln. Deswegen haben wir hier 6 Tipps gesammelt, wie du deine Präsentation interessanter gestalten kannst.]]></description>
  197.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Gliederung deiner Präsentation</h2>
  198. <p>Besonders wichtig bei einer Präsentation ist die Gliederung. Normalerweise strukturierst du deine Präsentation wie einen Schulaufsatz oder eine Hausarbeit: Einleitung, Hauptteil, Schluss.</p>
  199. <p>In der Einleitung weckst du das Interesse deiner Mitmenschen. Du beginnst mit einer Begrüßung und Vorstellung, erklärst das Thema und die Agenda. Im Hauptteil gehst du dann auf Details des Themas ein und gibst Beispiele. Zum Schluss fasst du das Thema nochmal zusammen und forderst das Publikum auf, dir Fragen zu stellen. Nach einer kurzen Verabschiedung beendest du dann deine Präsentation.</p>
  200. <h2>Gestaltung deiner Folien</h2>
  201. <p>Viele Präsentationen werden mit PowerPoint oder ähnlichen Programmen durchgeführt. Oft wird einfach nur der Text von den Folien abgelesen. Die Zuschauer lesen sich bei zu viel Text einfach nur die Folien durch und hören dem Redner oder der Rednerin nicht mehr zu.
  202. Beachte also, wenn du mit PowerPoint oder anderen Präsentationsprogrammen arbeitest, dass sich nur wenig Stichpunkte auf den Folien befinden. Füge Bilder und Videos hinzu, dadurch kannst du die Aufmerksamkeit deines Publikums steigern.</p>
  203. <h2>Eine starke Körpersprache</h2>
  204. <p>Bei deiner Körperhaltung ist besonders wichtig, dass sie Selbstbewusstsein ausstrahlt. Versuche aufrecht in einer seitlichen Grundstellung zum Publikum zustehen. Unterstreiche die Inhalte deiner Präsentation mit geeigneten Gesten. Dafür untermalst du mit dem zum Publikum zugewandten Arm gezielt das Gesagte. Den anderen Arm kannst du einfach herunterhängen lassen oder du bedienst den damit den Presenter.
  205. Auch auf deine Mimik musst du achten. Durch Lächeln zeigst du, dass dir die Inhalte, die du vorstellst, Spaß machen und wirkst so dem Publikum gegenüber offen und freundlich.</p>
  206. <h2>Blickkontakte mit dem Publikum</h2>
  207. <p>Während deiner Präsentation solltest du Blickkontakt mit deinen Zuschauer*innen halten, denn dadurch fühlen sich diese persönlich angesprochen und du vermittelst ihnen das Gefühl, wichtig zu sein. Das fördert die Aufmerksamkeit deines Publikums und du wirkst selbstbewusster.
  208. Auf den Boden oder auf die Leinwand zu schauen, vermeidest du lieber. Auch Blicke auf deinen Laptop oder deine Karteikarten können unsicher wirken und verringern die Aufmerksamkeit des Publikums.</p>
  209. <h2>Erzähle Geschichte und beziehe das Publikum mit ein</h2>
  210. <p>Menschen lieben Geschichten! Indem du eine persönliche Geschichte oder Erfahrung mit in deine Präsentation einbringst, wirkst du sympathisch und authentisch und kannst so in Kontakt mit deinen Mitmenschen kommen. Außerdem kann sich dein Publikum dadurch ein Bild machen und das Gehörte in die Praxis umsetzen.</p>
  211. <h2>Üben, üben, üben</h2>
  212. <p>Wenn du dich gut vorbereitest, kann dich nichts aus dem Konzept bringen. Viele Redner*innen sind zu Beginn ihrer Präsentation oftmals nervös und sprechen deshalb viel zu schnell. Außerdem kann es passieren, dass vor Aufregung der Text vergessen wird.
  213. Übe deswegen deinen Vortrag im Vorfeld. Lerne frei, langsam und deutlich zu sprechen. Eine geeignete Sprache und die richtige Wortwahl können dich <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/kommunikation/wie-kann-man-durch-sprache-charismatischer-wirken">charismatischer</a> klingen lassen.</p>
  214. <p>Aber übe nicht zu oft! Sonst kann deine Präsentation auswendig gelernt klingen und dein Publikum langweilen. Lerne deshalb nur mit Stichpunkten und bereite dich auf mögliche Fragen des Publikums vor.</p>]]></content:encoded>
  215.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1773/blogbeitrag-frau-vor-leuten-as-artmediajpg.jpg</g:image_link>
  216.                    <media:content
  217.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1773/blogbeitrag-frau-vor-leuten-as-artmediajpg.jpg"
  218.                            fileSize="115259"
  219.                            type="image/jpeg"
  220.                            medium="image"
  221.                            isDefault="true"
  222.                    >
  223.                    </media:content>
  224.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  225.            </item>
  226.                    <item>
  227.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/studium/tipps-furs-digitale-semester</guid>
  228.                <pubDate>Thu, 21 Jan 2021 09:34:00 +0100</pubDate>
  229.                <title>Tipps fürs Digitale Semester</title>
  230.                <description><![CDATA[Seit Beginn der Corona Pandemie im März 2020 haben die meisten Universitäten und Hochschulen in Deutschland geschlossen. Wann sie wieder aufmachen ist leider immer noch unklar. Für viele Studierende finden deswegen Vorlesungen seit fast einem Jahr nur noch online statt. Anstatt in die Uni zu gehen, um Präsenzveranstaltungen zu besuchen, sitzen die meisten nun daheim vor ihrem Laptop. Für viele Studierende stellt diese Zeit eine große Herausforderung dar. Um deshalb das Semester, oder wohl besser gesagt, die Semester trotz allem erfolgreich zu absolvieren, haben wir hier einige Tipps für euch.]]></description>
  231.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Tipp 1: Gute Organisation ist das A und O!</h2>
  232. <p>Verschafft euch einen Überblick über eure Kurse! Eine gute Organisation ist auch im digitalen Semester notwendig. Das geht am einfachsten, indem ihr euch einen Stundenplan erstellt. Notiert euch aber nicht nur die Uhrzeiten von den Vorlesungen, sondern schreibt auch auf, was für Regeln für welche Online-Veranstaltung gelten, wie zum Beispiel: Gibt es eine Teilnahmepflicht? Muss die Kamera während der Vorlesung angeschaltet sein? Nicht, dass der Dozent euch auf einmal auffordert die Kamera anzuschalten und ihr sitzt noch im Pyjama vor eurem Laptop. Das wäre etwas unangenehm!</p>
  233. <h2>Tipp 2: Arbeitsplatz einrichten</h2>
  234. <p>Wenn ihr normalerweise eher selten zuhause lernt, solltet ihr euren Arbeitsplatz so einrichten, dass ihr konzentriert sein könnt, aber euch gleichzeitig auch wohlfühlt. Wichtig bei der Einrichtung ist, dass euer Schreibtisch im Hellen steht, vielleicht sogar am Fenster. Außerdem solltet ihr beachten, dass ihr eure Ruhe habt, damit ihr konzentrierter seid. Auch ein bisschen Dekoration kann helfen, dass ihr euch in euren eigenen vier Wänden wohler fühlt. Generell ist es nützlich, wenn ihr die benötigten Materialien wie Blöcke, Stifte etc. immer in Reichweite haben. So fühlt ihr euch motivierter und seid gleichzeitig gut vorbereitet.</p>
  235. <p>Vermeiden solltet ihr auf dem Bett oder Sofa zu arbeiten. Trennt Arbeit von Freizeit, denn nur so schafft ihr es, euch nach einem langen und anstrengenden Uni-Tag zu erholen.</p>
  236. <h2>Tipp 3: Lernpause mit Bewegung verbinden</h2>
  237. <p>Pause machen und spazieren gehen fördert die Konzentration! Zwischen den Vorlesungen solltet ihr euch unbedingt bewegen und frische Luft schnappen, auch wenn es nur ein paar Minuten sind. Ob ihr dabei mit eurem Hund Gassi, einfach nur zum nächsten Supermarkt geht oder Fahrrad fahrt - sich kurz zu bewegen tut immer gut! Dadurch bekommt ihr für ein paar Minuten euren Kopf frei, bevor es wieder konzentriert zurück an den Laptop geht. Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann euch helfen, eure Konzentration zu steigern. Versucht regelmäßig frisch zu kochen, das kann man auch super während einer Online-Vorlesung machen.</p>
  238. <h2>Tipp 4: Digitale Vernetzung</h2>
  239. <p>Der letzte Tipp ist sich digital zu vernetzen. Der soziale Kontakt zu Kommilitonen*innen ist doch mit das Wichtigste und Schönste am Studium. Warum also solltet ihr euch nicht auch einfach online mit ihnen treffen? Im Prinzip funktioniert das genauso wie bei Online-Vorlesungen. Um sich virtuell mit seinem Freundeskreis treffen zu können, gibt es verschiedene Plattformen, die eine Videokonferenz ermöglichen. Gerade für Leute, die erst mit dem Studium angefangen haben, ist dies ein guter Weg, um neue Leute kennenzulernen und Anschluss zu finden. Und falls euch das reine Quatschen zu langweilig ist, könnt ihr auch gerne ein paar digitale Spiele ausprobieren. Mehrere Webseiten bieten Spiele wie Stadt, Land, Fluss oder Activity an. Das wäre dann doch auch die optimale Lernpause, oder?</p>
  240. <h2>Fazit</h2>
  241. <p>Das digitale Semester bereitet Studierenden viele Probleme, doch diese Tipps sollen euch helfen konzentrierter zu arbeiten und Motivation zu schaffen. Digitale Vorlesungen sind anstrengender und meist auch nervenaufreibender als Präsenzveranstaltungen. Daher ein letzter Tipp: Durchhalten, ihr seid schon so weit gekommen und bald habt ihr es geschafft! Und falls gar nichts mehr geht, überlegt doch vielleicht ein <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/nichts-geht-mehr-urlaubssemester-geht-immer">Urlaubssemester</a> einzulegen, um neue Energien zu tanken.</p>]]></content:encoded>
  242.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1772/frau-an-laptopjpg.jpg</g:image_link>
  243.                    <media:content
  244.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1772/frau-an-laptopjpg.jpg"
  245.                            fileSize="220192"
  246.                            type="image/jpeg"
  247.                            medium="image"
  248.                            isDefault="true"
  249.                    >
  250.                    </media:content>
  251.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  252.            </item>
  253.                    <item>
  254.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/eine-reise-in-die-vergangenheit-wie-entwickelte-sich-die-schrift</guid>
  255.                <pubDate>Thu, 07 Jan 2021 09:26:00 +0100</pubDate>
  256.                <title>Eine Reise in die Vergangenheit – wie entwickelte sich die Schrift?</title>
  257.                <description><![CDATA[Wir alle nutzen sie tagtäglich und nahezu selbstverständlich – die Schrift. Aber, wie hat sie sich eigentlich entwickelt? Und warum hatten die Menschen, die damals lebten, auf einmal das Bedürfnis, Gedanken und Dinge zu verschriftlichen? Eine Reise in die Vergangenheit kann diese Fragen beantworten.]]></description>
  258.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Die ersten Schriften</h2>
  259. <p>Die Schrift ist vor mehr als 5000 Jahren entstanden. Einige Vorformen gab es sogar schon früher. Die ersten nachweisbaren Schriftzeichen fanden sich in Henan, in der östlichen Mitte der Volksrepublik China.  Die sogenannte Jiahu-Schrift wurde dort ungefähr um 6600 v. Chr. genutzt.</p>
  260. <p>Auch in Südosteuropa nutzen Menschen Zeichen, um sich auszudrücken. Die Vinča-Schrift fand sich dort auf Skulpturen und Kulturgegenständen und bestand aus geometrischen Mustern.</p>
  261. <h2>Schriftzeichen des Nahen Ostens</h2>
  262. <p>Ungefähr zeitgleich, das heißt um 2700 v. Chr., entstand in Mesopotamien die Keilschrift und in Ägypten die Hieroglyphenschrift.</p>
  263. <p>Mesopotamien liegt zwischen den beiden Flüssen Euphrat und Tigris und wird in zwei Bereiche unterteilt – im Norden leben die Akkader, im Süden die Sumerer. Da die Böden dort sehr fruchtbar waren, wurde  in Mesopotamien Landwirtschaft im großen Stil betrieben. Die Menschen suchten nach einer Möglichkeit, die Erträge als Gedächtnisstütze zu notieren, da die Ernte in weite Teile des Landes gebracht wurde. So wurden Symbole und Zeichen auf kleine Tontafeln „geschrieben“, die es wiederum anderen erlaubten, die landwirtschaftlichen Listen und Tabelle einzusehen.  Die Sumerer führten sozusagen die erste Buchhaltung ein und besaßen ein eigenes Rechensystem und Zahlungsmittel. Die anfänglich verwendeten Piktogramme wichen komplexeren Ideogrammen, um zusammenhängende Gedankengänge festhalten zu können. Aus den vielen Piktogrammen entwickelten sich 600 Zeichen, die einzelne Laute darstellten. Das Rebus-Prinzip war geboren und bedeutet, dass ein Piktogramm nicht mehr für einen Gegenstand dargestellt wurde, sondern für ein Wort, welches eine ähnliche Aussprache vorwies.</p>
  264. <p>In Ägypten wurden die ersten Hieroglyphenfunde auf die Zeit um 3200 v. Chr. datiert. Das Wort Hieroglyphe besteht aus den griechischen Wörtern hieros („heilig“) und glyphein („einmeißeln“) und gibt damit wieder, welche Bedeutung dieser frühen Zeichenschrift zugesprochen wurde und warum sie auf vielen Grabsteinen und Tempelwänden gefunden wurde. Wie bei der Keilschrift aus Mesopotamien, bedient sich die Hieroglyphenschrift verschiedener Zeichnungen. Diese einzelnen Zeichnungen geben Laute wieder. Außerdem besteht sie aus drei verschiedenen Arten von Zeichen: den Piktogrammen, den Phonogrammen und den Determinativen. Dadurch war es den Menschen in Ägypten schon früh möglich, landwirtschaftliche oder medizinische Texte zu verfassen, aber auch Gebets- und Rechtstexte oder Texte, die die Erziehung betrafen niederzuschreiben.</p>
  265. <h2>Das Alphabet auf Seereise</h2>
  266. <p>Die Erfindung des Alphabets revolutionierte den damaligen Schriftgebrauch. In Ugarit an der syrischen Küste wurden mehrere regionale Schriftarten zusammengefasst. Das ugaritische Alphabet wird daher als Prototyp der phönizischen und europäischen Alphabete angesehen.</p>
  267. <p>Ein Seefahrervolk, die Phönizier, verbreitete das Alphabet, welches aus 22 Zeichen bestand, aber keine Vokale kannte. Sie waren in der Lage, zu erkennen, dass eine Sprache zwar nur aus wenigen Lauten besteht, diese aber durch verschiedene Kombinationen immer neue Worte bildet. Die heutige deutsche Sprache kennt lediglich 26 Buchstaben, mit denen sich eine Fülle von Wörtern kreieren und schreiben lässt Die Phönizier legten eine Reihenfolge der Buchstaben fest, um sich die dazugehörigen Zeichen besser einprägen zu können. Die ersten beiden Buchstaben hießen „aleph“ (phönizisch: „Rind“) und „beth“, was mit „Haus“ übersetzt werden kann. Aus der Zusammensetzung entstand der Begriff „Alphabet“, der unserem Schriftsystem seinen Namen gibt. Das Alphabet erlaubt es uns, Texte zu verfassen und <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/texte-umschreiben">Texte zu umschreiben</a>, die viele Menschen auf der Welt verstehen können. Erst durch diese Erkenntnis, ist es uns heute auch möglich, <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/rede-schreiben">Reden zu schreiben</a> oder das <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/kreatives-schreiben">Kreative Schreiben</a> zu praktizieren, kurzum, einfach alle Gedanken und Gefühle durch die Verwendung von Schrift auszudrücken.</p>]]></content:encoded>
  268.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1769/feder-und-papierjpg.jpg</g:image_link>
  269.                    <media:content
  270.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1769/feder-und-papierjpg.jpg"
  271.                            fileSize="144327"
  272.                            type="image/jpeg"
  273.                            medium="image"
  274.                            isDefault="true"
  275.                    >
  276.                    </media:content>
  277.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  278.            </item>
  279.                    <item>
  280.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/weihnachtliches-kreatives-schreiben-inspirationen-fur-schreibubungen</guid>
  281.                <pubDate>Fri, 18 Dec 2020 13:36:00 +0100</pubDate>
  282.                <title>Weihnachtliches Kreatives Schreiben – Inspirationen für Schreibübungen</title>
  283.                <description><![CDATA[<p>Weihnachten steht vor der Tür und bringt neben friedlichen, besinnlichen Stunden auch freie Zeit mit, in der Dinge getan werden können, die sonst aufgrund von tausend anderen Verpflichtungen auf der Strecke bleiben. Wie wäre es also mal wieder mit einer kreativen Schreibübung zum Thema Weihnachten? Wie diese aussehen kann und was dafür benötigt wird, zeigen wir hier.</p>]]></description>
  284.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Weniger ist mehr</h2>
  285. <p>Das <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/kreatives-schreiben">Kreative Schreiben</a> ist ein Sammelbegriff und beinhaltet mehrere Definitionen. In erster Linie geht es dabei nicht darum, einen Text zu verfassen, der am Ende veröffentlicht werden kann, sondern das Ganze als einen Prozess anzusehen, der Schriftsteller*innen dabei helfen soll, die Schreibfähigkeiten auszubauen und zu verbessern. Zudem kann das Kreative Schreiben beispielsweise von Texter*innen angewendet werden, um kleinere und größere <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/schreibblockaden-loesen">Schreibblockaden zu lösen</a>. Die Schreibübungen müssen nicht zwingend umfangreich sein, um etwas Kreatives hervorzubringen. Viel mehr können die kleinen, ruhigen Momente, z. B. an Weihnachten, dafür genutzt werden, Schreibanlässe zu schaffen und mit den Gedanken und Ideen zu spielen. Klingt entspannend, oder?</p>
  286. <h2>Schreibanlässe schaffen</h2>
  287. <p>Welche Zeit im Jahr bietet mehr äußere Reize und Eindrücke als die Weihnachtszeit? Draußen ist es kalt, die Menschen tragen dicke Mäntel und Mützen, überall auf den Straßen riecht es nach Glühwein und gebrannten Mandeln. Genau diese Impressionen sorgen für Schreibanlässe. Die richtige Stimmung macht einiges aus. Bevor also Stift und Blatt Papier gezückt werden, sollte es am Schreibplatz so gemütlich wie möglich sein. Folgende Stimuli können dazu genutzt werden, der Kreativität freien Lauf zu lassen:</p>
  288. <ul><li>Gerüche: Das Schreiben zu Gerüchen kann Spaß machen und für gute Ideen sorgen. Die dampfende Tasse Tee neben sich duftet nach Orangen und Zimt, ein Räuchermännchen auf dem Regal verströmt besinnlichen Tannendduft und die Plätzchen im Ofen riechen nach weihnachtlicher Vorfreude. Diese Sinneswahrnehmungen können bei so manchem eine wahre Schreibflut auslösen.</li> <li>Musik: Es muss nicht unbedingt der Dauerbrenner „Last Christmas“ von sein, um in weihnachtliche Stimmung zu kommen. Vielen Schreiber*innen vergeht bei diesem Lied wohlmöglich die Lust aufs Kreatives Schreiben. Daher ist es wichtig, Musik auszuwählen, die einem gefällt und die mit Weihnachten und der damit ganz besonderen Stimmung verbunden wird.</li> <li>Bilder: Auch optische Reize können dazu veranlassen, etwas Kreatives aufs Papier zu bringen. Ein Weihnachtsmotiv wie z. B. ein Bild von einem weißen Winterwald oder ein imposant geschmückter Weihnachtsbaum kann dazu beitragen, dass die Ideen nur so fließen und ein weihnachtlicher Übungstext schnell entsteht.</li></ul>
  289. <p>Neben den aufgezählten Stimuli kann natürlich auch das assoziative Arbeiten beim Kreativen Schreiben eine Möglichkeit sein, Schreibanlässe zu schaffen. Ein Wort, wie zum Beispiel „Weihnachten“ kann als Schlüsselwort dienen. Dieses steht in der Mitte und wird nun wie bei einer Mind Map vervollständigt. Einige Menschen assoziieren damit vielleicht weitere Worte wie „Weihnachtsbaum“, „Kekse“, „Kerzenschein“. Andere wiederum denken beim Wort „Weihnachten“ an „Freunde“, „Familie“ oder „Rituale“. Den Assoziationen sind dabei keine Grenzen gesetzt und können am Ende dafür sorgen, dass daraus eine kleine kreative Schreibarbeit entstehen kann.</p>
  290. <h2>Raum für Überarbeitungen</h2>
  291. <p>Wichtig für einen guten Schreibprozess ist es, sich beim Schreiben Zeit zu nehmen und sich nicht stressen zu lassen. Es soll eine Übung sein und für eine Grundentspannung sorgen. Keine Deadlines sind einzuhalten, der Text muss nicht in einer großen Tageszeitung abgedruckt werden. Demnach kann die Schreibarbeit getrost eine Weile ruhen. In der Regel werden Texte nach einer gewissen Zeit überarbeitet und <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/texte-umschreiben">umgeschrieben</a>. Den Inhalt mit anderen Worten umzuformulieren kann sehr befriedigend sein. Die eigenen Ideen und Gedanken können nochmal rekapituliert und weiterentwickelt werden.</p>
  292. <p>Zum Abschluss folgt nun noch ein kleiner Tipp: Das kreative Schreiben kann innerhalb einer Gemeinschaft noch mehr Spaß machen und lässt sich daher gut als weihnachtliche Feiertagsbeschäftigung für Groß und Klein ausüben. Lass-andere-schreiben.de wünscht allen Autorinnen und Autoren gute Unterhaltung beim Kreativen Schreiben und eine besinnliche Weihnachtszeit, sowie ein frohes, schreibreiches neues Jahr!</p>]]></content:encoded>
  293.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1767/2020-12-15-notizblock-lasjpg.jpg</g:image_link>
  294.                    <media:content
  295.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1767/2020-12-15-notizblock-lasjpg.jpg"
  296.                            fileSize="342341"
  297.                            type="image/jpeg"
  298.                            medium="image"
  299.                            isDefault="true"
  300.                    >
  301.                    </media:content>
  302.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  303.            </item>
  304.                    <item>
  305.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/das-schreiben-von-epischen-texten-die-passende-erzahlperspektive-wahlen</guid>
  306.                <pubDate>Tue, 08 Dec 2020 08:55:00 +0100</pubDate>
  307.                <title>Das Schreiben von epischen Texten – die passende Erzählperspektive wählen</title>
  308.                <description><![CDATA[Auch wenn der Deutschunterricht in der Schule bei einigen vielleicht schon etwas länger her ist, kann sich manch einer eventuell noch an das Interpretieren und Analysieren von Texten erinnern. Eine wichtige Aufgabe dabei war es, herauszufinden, in welcher Erzählperspektive der epische Text verfasst wurde und welchen Eindruck die gewählte Erzählweise auf den Lesenden macht. Deshalb stellen wir euch hier die geläufigsten Perspektiven vor, um die Entscheidung für eine oder mehrere beim Verfassen von Texten leichter zu machen.]]></description>
  309.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Definition Erzählperspektive</h2>
  310. <p>Jeder epische Text ist so verfasst, dass es eine Stimme gibt, die dem Lesenden die Geschichte erzählt. Dabei kann die erzählende Person die verschiedensten Haltungen einnehmen und die Erzählperspektiven ändern. Die Erzählperspektive ist die Sicht aus der das literarische Werk erzählt wird. Dadurch erfährt der Lesende auch, über welches Wissen die Erzählstimme verfügt. Dabei gibt es drei Möglichkeiten. Die erzählende Person weiß alles über die Protagonisten, sie besitzt Informationen nur von einer oder mehreren Personen oder sie weiß gar nichts über die Situation und kann sie nur von außen betrachten. Die meisten Werke sind nicht in nur einer Erzählperspektive verfasst worden, sondern weisen Merkmale von verschiedenen Sichtweisen auf.</p>
  311. <h2>Die Erzählperspektiven und ihre Wirkungen</h2>
  312. <p>Es wird zwischen vier Erzählperspektiven unterschieden. Der auktorialen Erzählperspektive, der personalen Erzählperspektive, der neutralen Erzählperspektive und die Ich-Erzählperspektive.</p>
  313. <ul> <li>Auktoriale Erzählperspektive</li> <li>Personale Erzählperspektive</li> <li>Neutrale Erzählperspektive</li> <li>Ich-Erzählperspektive</li> </ul>
  314. <h2>Wechselnde Erzählperspektiven</h2>
  315. <p>Bei vielen Werken wird eine Erzählperspektive gewählt und im kompletten Text verwendet. Allerdings werden vor allem in der modernen Literatur immer wieder Wechsel der Erzählperspektiven eingebaut, um das Geschehen abwechslungsreicher und spannender zu gestalten. Dabei ist es möglich, dass es viele verschiedene Ich-Erzählende gibt, die von den Ereignissen berichten oder aber auch eine allwissende oder personale Person, die die Geschichte erzählt. Jedoch ist beim Herumexperimentieren mit den verschiedenen Erzählperspektiven Vorsicht geboten. Ein zu schnelles und häufiges Wechseln könnte bei der Leserschaft zu Verwirrungen führen und den gewünschten Effekt verfehlen. Daher ist es wichtig, sich bereits vor dem Verfassen eines Textes zu überlegen, welche Perspektive(n) für den Inhalt der zu schreibenden Geschichte sinnvoll ist/sind, damit gutes <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/storytelling">Storytelling</a> gelingt.</p>]]></content:encoded>
  316.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1761/2020-12-04blogbeitraglasschreibenvonepischentextenjpg.jpg</g:image_link>
  317.                    <media:content
  318.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1761/2020-12-04blogbeitraglasschreibenvonepischentextenjpg.jpg"
  319.                            fileSize="86723"
  320.                            type="image/jpeg"
  321.                            medium="image"
  322.                            isDefault="true"
  323.                    >
  324.                    </media:content>
  325.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  326.            </item>
  327.                    <item>
  328.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/kommunikation/wie-kann-man-durch-sprache-charismatischer-wirken</guid>
  329.                <pubDate>Thu, 29 Oct 2020 07:33:00 +0100</pubDate>
  330.                <title>Wie kann man durch Sprache charismatischer wirken?</title>
  331.                <description><![CDATA[Charisma ist ein rares Gut und hochbegehrt. Dies ist nicht verwunderlich. So ziemlich jedem Menschen würde es gefallen, wenn er ein bisschen mehr Selbstbewusstsein, Ruhe und Authentizität ausstrahlen könnte. Charisma ist hierbei das Ergebnis verschiedener Faktoren. Ein Faktor ist die Sprache. An unserer Sprache können wir alle bewusst arbeiten, um an unsere Mitmenschen besser <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/kommunikation/die-4-seiten-einer-nachricht-vorstellung-eines-immer-noch-aktuellen-kommunikationsmodells">Nachrichten</a> zu übermitteln. Charisma kann also in Teilen erlernt werden! Die folgenden Ratschläge solltest du berücksichtigen, wenn du charismatischer sprechen möchtest.]]></description>
  332.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Rede langsam</h2>
  333. <p>Unter Druck haben viele Menschen den Eindruck, dass sie nur wenig Zeit in Anspruch nehmen dürfen. Sie setzen sich selber zeitlich unter Druck und beschleunigen ihr Redetempo. Diesen Reflex solltest du ablegen! Denn nicht nur ist er absolut unbegründet, auch verringert sich die Qualität der übermittelten Informationen. Hierdurch ist keinem geholfen! Achte also darauf, dass du, bevor du anfängst zu reden, erst mal tief einatmest und dich nicht künstlich hetzt. Lasse dir dann beim Reden Zeit. Artikuliere jedes Wort sauber und denke möglichst gelassen darüber nach, was du demnächst sagen willst. Hierdurch strahlst du Ausgeglichenheit und Selbstbewusstsein aus.</p>
  334. <h2>Nutze Pausen</h2>
  335. <p>Scheue dich nicht davor, Pausen einzubauen! Diese können nämlich vielen wichtigen Funktionen dienen. So ist eine Pause immer dann gerechtfertigt, wenn du ein paar Sekunden zum Denken benötigst. Zugleich bieten sich Pausen als ein hervorragendes rhetorisches Mittel an, um Akzente zu setzen und Spannung aufzubauen. Insbesondere vor wichtigen Aussagen oder Schlussfolgerungen trägt eine kleine Pause dazu bei, dass die <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/sonstiges/uber-die-kunst-des-zuhorens">Zuhörer</a>
  336. Erwartungen bilden und sich stärker auf das Gesagte konzentrieren.</p>
  337. <h2>Lasse dir Zeit, bevor du anfängst zu reden</h2>
  338. <p>Nur weil du angesprochen wirst, heißt das nicht, dass du in derselben Sekunde antworten musst. Indem du erst mal ein paar Sekunden dafür verwendest, genau <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/sonstiges/uber-die-kunst-des-zuhorens">zuzuhören</a> und deine Gedanken zu ordnen, beruhigt sich die Gesprächsatmosphäre und dir wird die Zeit gegeben, einen klaren Kopf zu schaffen. Diese Sekunden musst du auch nicht anderweitig fühlen. Lasse sie einfach verstreichen und antworte dann mit ruhiger Stimme. Falls auch diese paar Sekunden nicht ausreichen, musst du dich nicht davor fürchten, dass du um etwas mehr Zeit fragst. Weise schlicht darauf hin, dass du deine Gedanken sammeln möchtest und in ein paar Minuten darauf zurückkommst. Nach ein paar Minuten klinkst du dich wieder in die Unterhaltung ein und präsentierst deine Einschätzung.</p>
  339. <h2>Rede abwechslungsreich</h2>
  340. <p>Monotonie ist nicht erwünscht. Monotonie kann als ein Zeichen von Ruhe und somit von Selbstbewusstsein interpretiert werden. Sie kann aber auch schrecklich langweilig wirken. Rede deswegen in Bezug auf die folgenden Merkmale deines Sprechens abwechslungsreich und flexibel: die Sprechgeschwindigkeit, Höhe der Stimme, der Sprechstil, der Tonfall und der Rhythmus. In Bezug auf jedes dieser Merkmale möchtest du eine gewisse Abwechslung in dein Sprechen einbauen. Sei bereit, in der Praxis zu experimentieren und deinen eigenen Stil zu finden!</p>
  341. <h2>Artikuliere eine Aussage nicht als Frage</h2>
  342. <p>Als eine Art Absicherung formulieren wir oft Aussagen, bei welchen wir uns nicht zu 100% sicher sind, als Frage. Es gibt gute Gründe dies nicht zu tun:</p>
  343. <ul>
  344.    <li>Es gibt nur sehr wenige Aussagen, bei welchen wir uns zu 100% sicher sind.</li>
  345.    <li>Bei jedem Beteiligten wächst die Unsicherheit, ob die Aussage tatsächlich zutrifft, selbst wenn sie es tut.</li>
  346.    <li>Selbst wenn die Aussage nicht zutreffen sollte und du verbessert wirst, ist kein Schaden entstanden. Genau dafür ist ein Team da: Um sich gegenseitig zu ergänzen.</li>
  347. </ul>
  348. <h2>Streiche Phrasen, Verzögerungslaute und Füllwörter</h2>
  349. <p>Die Angst vor einer peinlichen Stille motiviert viele Menschen dazu, alternative Laute von sich zu geben, welche wenig Sinn ergeben. Allein die Formulierung „alternative Laute“ macht deutlich, wie seltsam diese Reaktion doch eigentlich ist. Man würde ja denken, dass Stille einem willkürlichen Brummen vorzuziehen ist! Und das ist sie auch! Verzichte also auf alle „Ääh“, „Ööh“ und „Ähmm“ und akzeptiere einfach die Stille. Auch Phrasen wie „denke ich mal“ kannst du getrost aus deinem Wortschatz streichen. Auf diese Weise sprichst du flüssiger und einnehmender.</p>
  350. <h2>Atme bedacht</h2>
  351. <p>Reden funktioniert nicht ohne Sauerstoff. Wenn du also im Eifer des Gefechts zu wenig atmest, geht dir irgendwann die Puste aus. Dies macht ungewünschte Pausen notwendig. Versuche also darauf zu achten, dass du zu den richtigen Zeitpunkten genügend viel Sauerstoff einatmest. Insbesondere vor langen Sätzen, welche schnell gesprochen werden, solltest du über genug Luft in der Lunge verfügen.</p>
  352. <h2>Übe</h2>
  353. <p>Übung macht den Meister. Du wirst diese Ratschläge mit aller Wahrscheinlichkeit nicht von einem Tag auf den nächsten anwenden können. Das braucht seine Zeit. Taste dich also Schritt für Schritt heran und versuche, dich jeden Tag ein wenig zu verbessern. Hierfür ist es absolut notwendig, dass du bereit bist, Neues zu probieren. Nur so kannst du Alternativen zum Status quo erforschen.</p>
  354. <p>Falls du all dies beachtest, sollte dem charismatischen Sprechen nichts mehr im Wege stehen!</p>]]></content:encoded>
  355.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1756/2020-10-28-blogbeitrag-las-charisma-krakenimagescomjpg.jpg</g:image_link>
  356.                    <media:content
  357.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1756/2020-10-28-blogbeitrag-las-charisma-krakenimagescomjpg.jpg"
  358.                            fileSize="244583"
  359.                            type="image/jpeg"
  360.                            medium="image"
  361.                            isDefault="true"
  362.                    >
  363.                    </media:content>
  364.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  365.            </item>
  366.                    <item>
  367.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/kommunikation/schneller-lesen-wie-funktionierts</guid>
  368.                <pubDate>Wed, 14 Oct 2020 07:47:00 +0200</pubDate>
  369.                <title>Schneller lesen - Wie funktioniert&#039;s?</title>
  370.                <description><![CDATA[Auf der Erde existieren unzählige Bücher. Dutzende von Millionen. Es ist unmöglich, alle diese Bücher in einem Leben zu lesen. Wenn man aber ab dem 20. Lebensjahr 60 Jahre lang 20 Bücher pro Jahr liest, kann man im eigenen Leben in den Genuss von 1.200 Büchern kommen. Das sind eine Menge! Leider stellt das Lesen von 20 Büchern im Jahr für die meisten von uns eine große Herausforderung dar. Dieses Problem können wir durch zwei Ansätze lösen: Wir lesen länger – oder wir lesen schneller. Für diesen Artikel wollen wir uns auf letzteres konzentrieren: Wie können wir schneller lesen?]]></description>
  371.                <content:encoded><![CDATA[<p>Die folgenden Maßnahmen können dazu beitragen, dass ein Mensch, mitunter fundamental, schneller liest:</p>
  372.    <h2>Lies das Inhaltsverzeichnis und blättere durch das Buch</h2><p>Indem du dir das Inhaltsverzeichnis durchliest, wird dir die Struktur des Buches und der allgemeine Inhalt deutlich. Insbesondere bei nicht-fiktionalen Büchern ist es empfehlenswert, die einzelnen Kapitel des Buches durchzublättern, sodass du dir einen Überblick verschaffen kannst. Auf diese Weise kannst du beim Lesen des Buches neue Informationen deutlich schneller in den richtigen Kontext einordnen.</p>
  373.    <h2>Überfliege jedes Kapitel, bevor du es liest</h2><p>Nimm dir hierfür ca. 10 Sekunden pro Seite. Schaue insbesondere nach Unterüberschriften und Grafiken. Falls du ein noch genaueres Gefühl für das Kapitel entwickeln willst, nutze pro Seite ca. 30 Sekunden. Auch hierdurch kannst du die einzelnen Sätze schneller in den Gesamtkontext einfügen.</p>
  374.    <h2>Überspringe weniger relevante Abschnitte und Kapitel</h2><p>Falls beim Überfliegen der Kapitel deutlich wird, dass manche Textabschnitte oder sogar ganze Kapitel praktisch irrelevant sind, scheue dich nicht, diese Abschnitte zu überspringen. Diese Maßnahme eignet sich weniger gut für fiktionale Texte, da bei diesen auf diese Weise leicht die Narration unterbrochen wird. Im Allgemeinen ist dies wohl eines der kontroverseren Vorgehensweisen, da das Buch auf diese Weise nicht mehr vollständig zu Ende gelesen wird.</p>
  375.    <h2>Nutze einen Pacer</h2><p>Fahre mit z. B. einem Stift oder einem Finger mit einem gleichmäßigen Tempo unter der Zeile entlang, während du diese liest. Du darfst den Pacer nicht verlangsamen! Auf diese Weise zwingst du dich konsistent ein bestimmtes Tempo aufrecht zu erhalten. Außerdem lenkst du deinen Fokus auf die zu lesende Zeile.</p>
  376.    <h2>Höre auf, die Wörter im Kopf mitzusprechen</h2><p>Äußerst weit verbreitet ist die Angewohnheit, den Text während des Lesens im Kopf mitzusprechen. Es dauert deutlich länger einen Text vorzulesen, als ihn schlicht zu lesen! So artikuliert der deutsche Sprecher in der Regel zwischen 90 und 120 Wörtern pro Minute. Beim Vorlesen liegt die Wortanzahl pro Minute bei ca. 150. Beim stillen Lesen ist es als geübter Leser hingegen möglich ca. 400 Wörter in der Minute zu lesen. Rekorde liegen sogar bei 3.000 bis 4.000 Wörtern pro Minute. Es wird also deutlich: Die Diskrepanz zwischen Sprechen und Lesen ist riesig! Deswegen ist es praktisch unmöglich, die eigene Lesegeschwindigkeit erheblich zu erhöhen, wenn die Angewohnheit des inneren Mitsprechens nicht abgelegt wird. Folgende Maßnahmen können bei der Abgewöhnung helfen:</p>
  377.    <ul>
  378.        <li><b>Stelle dir das Gelesene im Kopf vor</li></b><p>Ersetze die Tonspur in deinem Kopf durch ein Kino. Für dieses Kino stellst du dir vor, dass du alles Gelesene tatsächlich erlebst: Du siehst, hörst, riechst, schmeckts und fühlst. Diese ‚Erfahrungen‘ verdrängen nach und nach deine innere Stimme.</p>
  379. <li><b>Presse deine Zungenspitze an die Hinterseite deiner Schneidezähne oder an die Oberseite deines Mundes</b></li><p>Hierdurch verhinderst du, dass du Wörter während des Lesens mit dem Mund mit murmelst.</p>
  380.    </ul>
  381.    <h2>Lies Phrasen, nicht Wörter</h2><p>Das periphere (oder indirekte) Sehen verleiht Menschen die Fähigkeit, Objekte und Bewegungen außerhalb des direkten Fokuspunktes des Auges wahrzunehmen. Durch diese Fähigkeit ist es möglich, die Geschwindigkeit des Lesens deutlich zu beschleunigen, indem du nicht von Wort zu Wort, sondern von Phrase zu Phrase springst. Fokussiere dich z. B. zuerst auf ein Wort im linken Drittel der Zeile. Nimm über das periphere Sehen die umliegenden Wörter wahr. Springe dann auf ein mittiges Wort und auf ein Wort in hinteren Drittel und tue dort dasselbe. Auf diese Weise verhinderst du, dass sich deine Augen zeitaufwändig von Wort zu Wort bewegen müssen. Wenn du auf diese Weise auf jeder Seite z. B. 15 Sekunden sparst, nimmt das Lesen von 400 Seiten bereits 100 Minuten weniger in Anspruch.</p>
  382.    <h2>Höre auf, Textabschnitte mehrmals zu lesen</h2><p>Ein großer Teil der Zeit wird beim Lesen dafür verwendet, im Text zurückzugehen und Textabschnitte nochmal zu lesen, da etwas nicht vollständig verstanden wurde oder durch Ablenkung nicht aufgenommen werden konnte. Wahrscheinlich kennen wir es alle: Eine Seite ist gelesen, aber nichts ist hängengeblieben und so muss von vorn begonnen werden. Dieses wiederholte Lesen unterbricht den Lesefluss und kostet enorm viel Zeit. Insbesondere, wenn es immer und immer wieder passiert. Folgende vom Schnellleser Jordan Harry vorgeschlagene <a href="https://ideas.ted.com/a-speed-reader-shares-3-tricks-to-help-anyone-read-faster/" target="_blank" rel="nofollow">Maßnahmen</a> können helfen, um wiederholtes Lesen zu unterbinden:</p>
  383.    <ul>
  384.        <li><b>Bedecke den bereits gelesenen Text</b></li><p>Indem du den bereits gelesenen Text mit z. B. einer Kreditkarte oder einem Stück Papier bedeckst, machst du es dir unmöglich im Text zurückzugehen und Sätze nochmal zu lesen. Du bist gezwungen, dich bereits beim ersten Mal vollständig auf den Text zu konzentrieren. Und selbst wenn du es mal nicht tun solltest, ist es in vielen Fällen effektiver, einfach weiter zu lesen und nur im Notfall zurückzukehren.</p>
  385.        <li><b>Sei aktiv und achtsam beim Lesen</b></li>Wer passiv liest, steuert die eigenen Gedanken nicht bewusst, sondern lässt sich zu 100% vom Buch leiten. Hierdurch entsteht das Problem, dass irgendwann durch einen wilden Gedanken oder einen äußeren Reiz die Konzentration auf den Text verloren geht. Man verfällt in Tagträumerei. Stattdessen solltest du die Initiative ergreifen und für das eigene Lesen einen Rahmen schaffen. Dies tust du, indem du dir während des Lesens Fragen stellst. Zum Beispiel: Nach welchen Informationen suche ich? Was verstehe ich noch nicht? Ergibt der beschriebene Sachverhalt Sinn? Kontrolliere währenddessen mit großer Achtsamkeit, ob dein Geist wirklich auf den Text konzentriert ist.</p>
  386.    </ul>
  387.    <h2>Überspringe unwichtige, kleine Wörter</h2><p>Viele kleine Wörter sind für das Leseverständnis nicht relevant. Zum Beispiel: zu, sein, ist, der, die, das. Diese Wörter kannst du dir in der Regel aus dem Kontext erschließen, weswegen du darauf verzichten kannst, Aufmerksamkeit und Zeit für sie zu verwenden.</p>
  388.    <h2>Verbessere dein Vokabular</h2><p>Zeitaufwendige Unterbrechungen des Leseflusses können dadurch zustande kommen, dass du die Bedeutung selten genutzter Wörter recherchieren musst. Je besser sich also dein Vokabular gestaltet, desto weniger Zeit brauchst du für das Lesen eines Textes.</p>
  389.    <h2>Nutze zur Kontrolle einen Timer</h2><p>Kontrolliere in regelmäßigen Abständen, ob sich deine Lesegeschwindigkeit verbessert, indem du misst, wie viele Wörter du pro Minute liest. Wie du bestimmst, wie viele Wörter du pro Minute liest, kannst du durch diesen <a href="https://www.huffpost.com/entry/speed-reading_b_5317784">Artikel</a> der Huffington Post erfahren.</p>
  390.    <h2>Lies mehr</h2><p>Übung macht den Meister. Das gilt auch für das Lesen. Um also schneller zu lesen, musst du lesen, lesen und nochmals lesen.</p>
  391. <p>Falls du alle diese Maßnahmen erfolgreich umsetzt, steht den 1.200 gelesenen Büchern nichts mehr im Weg.</p>]]></content:encoded>
  392.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1755/2020-10-13-las-schneller-lesen-zeljkomatic76jpg.jpg</g:image_link>
  393.                    <media:content
  394.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1755/2020-10-13-las-schneller-lesen-zeljkomatic76jpg.jpg"
  395.                            fileSize="227243"
  396.                            type="image/jpeg"
  397.                            medium="image"
  398.                            isDefault="true"
  399.                    >
  400.                    </media:content>
  401.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  402.            </item>
  403.                    <item>
  404.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/die-wichtigsten-podcasts-fur-autorinnen-im-uberblick</guid>
  405.                <pubDate>Wed, 30 Sep 2020 07:36:00 +0200</pubDate>
  406.                <title>Die wichtigsten Podcasts für Autor*innen im Überblick</title>
  407.                <description><![CDATA[Podcasts sind das neue Radio. Ob Comedy, Wissen, Krimi oder Nachrichten. Podcasts gibt es zu allen Themen und Lebenslagen. Auch für Autor*innen gibt es eine große Auswahl. Wir haben für dich mal vier der bekanntesten Schreib-Podcasts rausgesucht. Von Storytelling über Interviews mit Expert*innen und <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/selfpublishing">Selfpublishing</a> ist alles dabei.]]></description>
  408.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Die SchreibDilettanten</h2>
  409. <p>Von Autor*innen für Autor*innen. <b>Jede Woche Mittwoch</b> unterhalten sich Axel Hollmann und Marcus Johanus übers Schreiben und auch ganz andere Dinge, die sie gerade so beschäftigen. Schon seit fast 450 Folgen und damit 9 Jahren (!) sprechen der Thriller- und der Krimiautor unter anderem über <b>Motivation</b>, <b>Zeitmanagement</b>, <b>Fanfiction</b> und das beste <b>Vorgehen zum Schreiben</b> eines Buches. Die Folgen können überall da gehört werden, wo es Podcasts gibt. Wem das Thema Romane schreiben zu kurz kommt, kann <b>ihr Buch „Romane schreiben und veröffentlichen für Dummies“</b> lesen. Dort wird verständlich erklärt, wie man Schritt für Schritt einen Roman schreiben und ihn dann auch auf verschiedene Wege veröffentlichen kann.</p>
  410. <h2>Writing Excuses</h2>
  411. <p>Dieser Podcast ist für alle, die sehr beschäftigt sind und in kurzer Zeit viel lernen wollen. In knackigen <b>15 Minuten pro Folge</b> besprechen die US-Autor*innen Brandon Sanderson, Mary Robinette Kowal, Howard Tayler und Daniel Wells, welche <b>Schreibtechniken</b> am effektivsten sind und was sonst <b>fürs Schreiben</b> hilfreich ist. Den Podcast gibt es schon seit 2008 und mittlerweile gibt es ganze 15 Staffeln. Der Podcast wurde schon <b>mehrmals ausgezeichnet</b> und ist einer der bekanntesten in der Autor*innenszene. Auf der Webseite von Writing Excuses kann man sich auch die <b>Transkripte der Folgen</b> anschauen und alles nochmal genauer nachlesen. Die Podcaster*innen hatten schon <b>unzählige Gäste</b>, die auch jeweils mehrmals zu Besuch waren. <b>Jede Woche</b> erscheint eine Folge auf allen bekannten Podcast-Plattformen und im Netz.</p>
  412. <h2>The Story Studio Podcast</h2>
  413. <p>Dieser amerikanische Podcast rund ums <b>Schreiben</b>, <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/storytelling"><b>Storytelling</b></a> und <b>Marketing</b> für Schriftsteller*innen stammt von Sterling & Stone. Die drei Gründer Sean, Johnny und Dave bezeichnen ihn selbst als <b>„Story Studio“</b>, also ein <b>Inkubator für gute Geschichten</b>. Sie sind nach eigenen Angaben nicht an Genre oder andere Regeln gebunden – für sie ist nur wichtig, dass eine Geschichte magisch ist. Der Podcast The Story Studio gibt es seit 2018 bei allen gängigen Podcast-Anbietern und auf der Webseite des Studios. Die Besetzung des Podcasts wechselt von Folge zu Folge zwischen den Autor*innen, die ihre Bücher und Geschichten bei Sterling & Stone veröffentlichen. Er erscheint <b>einmal die Woche</b> und eine Folge geht durchschnittlich <b>60 Minuten</b>. Mittlerweile gibt es schon über 130 Folgen und nicht nur das: Die Podcaster*innen haben vor dem The Story Studio Podcast bereits einen anderen Podcast mit fast 200 Folgen aufgenommen, in dem es vor allem <b>Tipps und Tricks zum Selbstvermarkten</b> von eigenen Werken gab.</p>
  414. <h2>Der Mission Bestseller Selfpublishing-Podcast</h2>
  415. <p>Jede Woche spricht Tom Oberbichler über den <b>Weg vom Schreiben eines Buchs bis hin zum Veröffentlichen</b>. Dabei rät er allen Autor*innen, die ihr <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/do-it-yourself-buch-im-selbstverlag-veroffentlichen">Buch im Selbstverlag veröffentlichen</a> wollen und was man dabei beachten sollte. Der Bestsellerautor und Buchmentor konzentriert sich dabei nach eigenen Angaben auf <b>Sachbücher, Ratgeber und persönliche Erfolgsgeschichten</b>. Er erzählt dabei nicht nur über buchspezifische Themen wie das Planen oder Schrieben eines Buches, sondern auch über das <b>richtige Mindset</b> und die passende Vermarktungsstrategie. Mittlerweile umfasst der Podcast schon fast 260 Folgen und somit schon circa 6.475 Minuten.</p>]]></content:encoded>
  416.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1752/2020-09-29-blogbeitrag-las-fizkesjpg.jpg</g:image_link>
  417.                    <media:content
  418.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1752/2020-09-29-blogbeitrag-las-fizkesjpg.jpg"
  419.                            fileSize="193151"
  420.                            type="image/jpeg"
  421.                            medium="image"
  422.                            isDefault="true"
  423.                    >
  424.                    </media:content>
  425.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  426.            </item>
  427.                    <item>
  428.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/kommunikation/4-tipps-wie-man-effektiv-eine-neue-sprache-lernt</guid>
  429.                <pubDate>Wed, 16 Sep 2020 08:44:00 +0200</pubDate>
  430.                <title>4 Tipps, wie man effektiv eine neue Sprache lernt</title>
  431.                <description><![CDATA[Wer würde sich nicht gerne in verschiedenen Sprachen unterhalten können? Vielleicht mag das für den einen oder die andere ein weit entfernter Traum sein – mit etwas Ehrgeiz und einem starken Willen aber durchaus möglich. Wir zeigen dir wie.]]></description>
  432.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Tipp 1: Baue eine Grundlage auf</h2>
  433. <p>Um in eine Sprache einzutauchen, muss zunächst ein Grundstein gelegt werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn du etwas Geld in die Hand nehmen willst, kannst du dir Übungsbücher kaufen (vielleicht auch Second-Hand?), um systematisch an die Sprache herangeführt zu werden. Außerdem kannst du Gebrauch von den inzwischen vielfältigen Angeboten im App Store machen. Apps wie <i>Babbel</i>,<i>Duolingo</i>oder<i>50 Sprachen</i> sind eine günstige Möglichkeit, um schnell und strukturiert Erfolge zu erzielen. Zusätzlich kannst du deinen Wortschatz aktiv trainieren, indem du dir eine Karteikarten App herunterlädst, wie zum Beispiel <i>Quizlet</i> oder <i>Brainyoo</i>. Wenn dir Wörter über den Weg laufen, die du dir gerne merken würdest, kannst du sie direkt eintragen und bei deinen regelmäßigen Wiederholungen gleich üben.</p>
  434. <h2>Tipp 2: Bekomme ein Gespür für die Sprache</h2>
  435. <p>Wenn du dich nun schon ein bisschen in die neue Sprache eingefunden hast, folgt der nächste Schritt: Ein Gefühl für die Sprache und das in ihr übermittelte Lebensgefühl zu bekommen. Lieder, Podcasts und Serien eigenen sich hervorragend dafür. Über Streaming-Dienste wie <i>Netflix</i> ist es inzwischen möglich, Serien aus unterschiedlichen Ländern und mit Originalton zu schauen. Schau dich am besten einmal um, ob auch eine Serie aus einem Land deiner Wunschsprache zur Verfügung steht. Auch wenn es am Anfang für dich frustrierend sein mag, dass du anfangs nicht so viel verstehst, wirst du schon bald Fortschritte feststellen.</p>
  436. <h2>Tipp 3: Lese Bücher und schreibe Texte</h2>
  437. <p>Wenn du nun schon etwas gefestigt bist in Grammatik und Vokabular, kannst du anfangen, deine Ausdrucksfähigkeit auszubauen, indem du Bücher liest. Dasselbe gilt im Übrigen auch beim Schreiben. Wörter, die du noch nicht kennst oder beim <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/3-grunde-warum-schreiben-gesund-ist">Schreiben</a> eines Textes gesucht hast, könntest du beispielsweise direkt in deine Karteikarten-App eintragen und dadurch auch besser im Kopf behalten.</p>
  438. <h2>Tipp 4: Wende deine Kenntnisse praktisch an</h2>
  439. <p>Der nächste Schritt ist es, das Gelernte praktisch anzuwenden. Auch wenn dies im ersten Moment eine Überwindung sein mag, führt kein Weg daran vorbei, um das Ziel zu erreichen. Dank des Internets und der einhergehenden Globalisierung ist es inzwischen kein großes Problem mehr, mit Muttersprachlern in Kontakt zu treten. Wenn man den persönlichen Kontakt sucht, kann man sich ganz kostenlos und unverbindlich Tandem-Treffen anschließen. Diese kann man beispielsweise über Facebook-Gruppen oder Facebook-Veranstaltungen finden.</p>
  440. <p>Wer keine Gruppe sucht und lieber im Zwiegespräch üben möchte, hat ebenfalls die Möglichkeit, sich im Internet auf die Suche nach einem geeigneten Partner zu begeben. Oder kennst du schon Plattformen wie <i>mylanguageexchange</i> oder <i>Preply</i>?</p>
  441. <h2>Fazit</h2>
  442. <p>Diese Tipps können Inspiration sein, Motivation schaffen oder neue Anreize setzen. Eine Sprache zu lernen ist ein Weg, der nicht ohne den nötigen Ehrgeiz bestritten werden kann. Daher ein letzter wichtiger Tipp: Bleib dran!</p>]]></content:encoded>
  443.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1750/2020-09-16-blogbeitrag-las-sprache-lernen-contrastwerkstattjpg.jpg</g:image_link>
  444.                    <media:content
  445.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1750/2020-09-16-blogbeitrag-las-sprache-lernen-contrastwerkstattjpg.jpg"
  446.                            fileSize="268929"
  447.                            type="image/jpeg"
  448.                            medium="image"
  449.                            isDefault="true"
  450.                    >
  451.                    </media:content>
  452.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  453.            </item>
  454.                    <item>
  455.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/der-mbti-figuren-in-geschichten-charakter-verleihen</guid>
  456.                <pubDate>Wed, 02 Sep 2020 07:18:00 +0200</pubDate>
  457.                <title>Der MBTI – Figuren in Geschichten Charakter verleihen</title>
  458.                <description><![CDATA[Menschen verhalten sich unterschiedlich und weisen verschiedene Charakterzüge auf. Daher müssen Figuren in Büchern und anderen Geschichten auch charakterliche Tiefe besitzen, damit sie authentisch wirken. Dazu kann der <b>Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI)</b> beitragen und Autoren helfen, realistische Personen zu erschaffen.]]></description>
  459.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Der MBTI im Überlick</h2>
  460. <p>Entwickelt wurde er MBTI in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts von den zwei Psychologinnen Isabel Myers und Katharine Briggs, um verschiedenen psychologischen Typen, die ein Schweizer Psychiater erforscht hatte, erfassen zu können.
  461. Der Typenindikator hat aus verschiedenen Gründen keinen Einfluss auf die moderne Persönlichkeitspsychologie und wird stark kritisiert, kann aber trotzdem Autoren beim Schreiben helfen, Figuren charakterliche Tiefe zur verleihen.
  462. Er besteht aus <b>16 Persönlichkeitstypen</b>, die durch <b>4 bipolare Skalen</b> erfasst werden. Die Skalen beschreiben, wie die Person Energie schöpft (Extraversion oder Introversion), Eindrücke verarbeitet (Intuition oder Empfinden), Entscheidungen trifft (Denken oder Fühlen) und mit der äußeren Umwelt umgeht (Wahrnehmen oder Urteilen).
  463. Jedem dieser 8 Punkte wird jeweils ein Buchstabe zugewiesen. Am Ende eines ausführlichen Fragebogens steht dann der Persönlichkeitstyp als <b>vierstelliger Buchstabencode</b> fest: Zum Beispiel ENFP für extrovertiert, intuitiv, fühlend und wahrnehmend. Die 16 einzelnen Persönlichkeitstypen werden außerdem noch in <b>4 Übergeordnete Charaktere</b> eingeteilt: <b>Analysten</b>, <b>Diplomaten</b>, <b>Wachen</b> und <b>Forscher</b>.  
  464. Nachlesen kann man die Grundlagen auch nochmal detaillierter auf der Webseite der <a href="https://www.myersbriggs.org/">Myers & Briggs Foundation</a>.</p>
  465. <h2>Die Passform des Charakters zur Figur</h2>
  466. <p>So viel zu den Grundlagen des MBTI. Aber wie kann er jetzt genau beim Erschaffen von Figuren beim <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/drehbuch-schreiben">Drehbuch schreiben</a> oder <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/buch-erstellen-lassen">Buch erstellen</a> helfen? Der MBTI kann trotz fehlender klinischer Relevanz bis zu einem gewissen Grad den Charakter einer Person abbilden.
  467. Er kann also zur <b>Prüfung der verschiedenen Charaktere</b> eingesetzt werden.</p>
  468. <h3>Fragen-Checkliste</h3>
  469. <ul>
  470. <li>Ergänzen sich die Figuren der Geschichte untereinander?
  471. Also weist zum Beispiel der beste Freund des Hauptcharakters einen <b>ergänzenden Personentyp</b> auf und hilft die Geschichte spannender zu gestalten?</li>
  472. <li>Verschiedene Personentypen können auch in <b>Konflikt</b> miteinander treten, was für den Verlauf einer Geschichte oft von großer Bedeutung ist.
  473. Passt dies nun mit den beschriebenen Charaktereigenschaften der Personen zusammen?</li>
  474. <li>Eignen sich die Personen auch für ihre vorgesehene <b>Rolle</b> in der Story?
  475. Eignet sich zum Beispiel der Typ Abenteurer für die Hauptfigur oder müsste diese dafür andere Züge aufweisen?</li>
  476. <li>Werden innere Konflikte richtig wiedergegeben oder passen sie nicht zum Charakter der Person?
  477. Spiegeln <b>Gedankengänge</b> der Figur also den gewünschten Charakter wider?</li>
  478. </ul>
  479. <h2>Doch Vorsicht! Es gibt Einschränkungen.</h2>
  480. <p>Es hängt jedoch auch immer von der <b>Situation</b> und der Umwelt ab, wie ein Mensch reagiert.
  481. Der MBTI bildet genau diesen Fakt nicht vollständig ab. Hier bestehen zwar 16 Persönlichkeitstypen, aber 8 Milliarden Menschen zu diesen wenigen zuzuordnen, ist schlichtweg nicht möglich.
  482. Beim Test werden keine Zwischen- oder Mischtypen abgebildet und somit der Charakter eines Menschen zu sehr vereinfacht. Der Test kann also nicht dafür genutzt werden, vollkommene Figuren zu erschaffen, sondern hilft nur diese glaubwürdiger und authentischer zu gestalten.
  483. Denn auch Schriftstellerin Elizabeth George sagte schon: <quote>"Niemand will etwas über vollkommene Charaktere lesen"</quote>. Das gilt auch hier.
  484. Die Psyche eines Menschen ist so individuell, dass sie bisher durch keinen existierenden Persönlichkeitstest realitätsgetreu abgebildet werden kann.</p>
  485. <h2>Zu guter Letzt</h2>
  486. <p>Der MBTI kann dich also beim Schreibprozess deiner Geschichte unterstützen. Figuren bekommen dadurch <b>charakterliche Tiefe</b>.
  487. Das heißt aber nicht, dass dein Buch-Charakter nicht situationsabhängig andere Charakterzüge aufweisen kann. Denn <b>jeder</b> trägt die <b>verschiedenen Charaktermerkmale</b> in sich, die beim MBTI erfasst werden.
  488. Man kann also mit dem Test Personen authentischer gestalten, aber auf keinen Fall einen perfekten Charakter erschaffen.
  489. Es lohnt sich jedoch durchaus die erfundenen Figuren mit dem MBTI zu checken und festzustellen, ob das beschriebene Verhalten zu ihrem Charakter passt.
  490. Auf der Internetseite von <a href="https://www.16personalities.com/de">16 Personalities</a>, kann man zum Beispiel alle Persönlichkeitstypen mit ausführlicher Beschreibung der jeweiligen Stärken und Schwächen, aber auch die Charakteristik der persönlichen Beziehungen und vielem mehr durchlesen.
  491. So kann man sich beim Schreiben eine oder mehrere Typen raussuchen und seine Figur an den detaillierten Beschreibungen aufbauen und immer wieder überprüfen.
  492. Finde doch mal selbst durch einen der unzähligen Online-Tests heraus zu welchem Persönlichkeitstyp du gehörst.</p>]]></content:encoded>
  493.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1748/2020-08-19-las-charaktere-mbti-deagreezjpg.jpg</g:image_link>
  494.                    <media:content
  495.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1748/2020-08-19-las-charaktere-mbti-deagreezjpg.jpg"
  496.                            fileSize="134331"
  497.                            type="image/jpeg"
  498.                            medium="image"
  499.                            isDefault="true"
  500.                    >
  501.                    </media:content>
  502.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  503.            </item>
  504.                    <item>
  505.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/sonstiges/uber-die-kunst-des-zuhorens</guid>
  506.                <pubDate>Wed, 19 Aug 2020 07:43:00 +0200</pubDate>
  507.                <title>Über die Kunst des Zuhörens</title>
  508.                <description><![CDATA[Reden ist Silber, Schweigen ist Gold - in diesem alten Sprichwort steckt viel Wahrheit. Denn es impliziert, dass die schweigende Person den Part des Zuhörers übernimmt, eine in unserer Gesellschaft oft unterschätzte Fähigkeit.]]></description>
  509.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Warum Zuhören so wichtig ist</h2>
  510. <p>Stress, Überarbeitung und Multitasking führen oft dazu, dass wir bei unseren Gesprächen nur mit einem Ohr hinhören und unsere Qualität als vertrauensvoller Zuhörer darunter leidet. Das ist schade, zumal aktives Zuhören offensichtliche Vorteile für beide Gesprächsbeteiligten hat. Darüber hinaus haben inzwischen Studien belegt, dass gute Zuhörer im Beruf sogar bessere Ergebnisse bei Verhandlungen erzielen.</p>
  511. <p>Zuhören ist am Ende auch immer eine Form der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/die-4-seiten-einer-nachricht-vorstellung-eines-immer-noch-aktuellen-kommunikationsmodells"> Kommunikation</a> und ist auch wichtig fürs Schreiben. Schließlich lernt man Sprechen erst durchs Zuhören und danach Schreiben auf Basis der gesprochenen Sprache. Oft ist Zuhören auch die Grundlage für Texte - bei Vorlesungen in der Uni zum Beispiel oder wenn man ein Protokoll eines Meetings anfertigen muss.</p>
  512. <h2>Vier Arten des Zuhörens</h2>
  513. <p>Hören ist nicht gleich Zuhören. Und Zuhören bedeutet nicht zwangsläufig, die andere Person zu verstehen. Denn wie in vielen anderen Bereichen der Wissenschaft wird auch beim Zuhören in vier Zuhör-Typen unterteilt:</p>
  514. <p>Zum einen gibt es die Weghörer. Zwar impliziert diese Namensgebung das Gegenteil vom Zuhören, ist aber von diesem Typus gar nicht so gemeint. Es handelt sich dabei um Menschen, die Probleme auf zwischenmenschlicher Ebene haben und denen es schwerfällt, sich im Gespräch auf ihr Gegenüber einzulassen.</p>
  515. <p>Daneben gibt es die selektiven Zuhörer. Auch diese Gesprächspartner gehören nicht zu den verständnisvollsten. Denn sie hören nur, was sie hören wollen und nur dann, wenn die Inhalte für sie interessant sind. Dadurch gestalten sich Konversationen mit diesem Zuhör-Typ meist als sehr oberflächlich.</p>
  516. <p>Die bewertenden Zuhörer hingegen hören sehr aufmerksam zu, bewerten aber sofort alles Gesagte. Während ihr Gegenüber noch spricht, überlegen sie sich bereits die eigene schlagkräftige Antwort. Entsprechend führt man mit ihnen eher eine Diskussion als einen Dialog.</p>
  517. <p>Zuletzt noch die aktiven Zuhörer. Sie entsprechen dem Idealtypus der Zuhörer. Während eines Gesprächs richten sie ihre ganze Aufmerksamkeit auf ihr Gegenüber und bringen auch ein hohes Maß an Empathie mit.</p>
  518. <h2>Zuhören lernen</h2>
  519. <p>Doch keine Sorge, Zuhören kann man lernen. Wenn du dich gerade dabei ertappt hast, kein guter Zuhörer zu sein, dann hilft es dir bestimmt, ein paar einfachen Tipps zu folgen, um dich zu verbessern.</p>
  520. <p>Wenn jemand auf dich zukommt um ein Problem oder eine Situation mit dir zu besprechen - sei es im Beruf oder im Alltag - nimm dir Zeit. Es ist wichtig, dass du dein Gegenüber nicht unterbrichst und versuchst ihre oder seine Sichtweise nachzuvollziehen. Lasse die Person immer ausreden und lasse dich nicht ablenken, halte Blickkontakt. Wenn du etwas nicht verstehst, frage nach. Du kannst auch versuchen, zwischendurch den Inhalt des Gesprächs in deinen eigenen Worten zusammenzufassen. So kannst du auch wirklich sichergehen, dass den Gedankengängen folgen kannst und dein Gesprächspartner wird es dir danken. Nicht zuletzt solltest du beim Zuhören auch mit deiner Körpersprache signalisieren, dass deine Gedanken ganz beim Thema sind. Nervöses Wippen oder auch die Arme verschränken erzeugen Unruhe und sollten lieber durch ein verständnisvolles Nicken ersetzt werden.</p>
  521. <h2>Fazit</h2>
  522. <p>Reden ist Silber, Schweigen ist Gold - In manchen Situationen weiß man ohnehin nicht, was man sagen soll. Auch um <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/sprachliche-kuriositaten-3-unterhaltsame-und-vermeidbare-fehler">sprachliche Kuriositäten</a> zu vermeiden, hilft es ab und an, sich auf das alte Sprichwort zurückzubesinnen, nichts zu sagen und einfach nur zuzuhören.</p>]]></content:encoded>
  523.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1746/2020-08-19-las-zuhoeren-krakenimagescomjpg.jpg</g:image_link>
  524.                    <media:content
  525.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1746/2020-08-19-las-zuhoeren-krakenimagescomjpg.jpg"
  526.                            fileSize="163919"
  527.                            type="image/jpeg"
  528.                            medium="image"
  529.                            isDefault="true"
  530.                    >
  531.                    </media:content>
  532.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  533.            </item>
  534.                    <item>
  535.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/kommunikation/die-4-seiten-einer-nachricht-vorstellung-eines-immer-noch-aktuellen-kommunikationsmodells</guid>
  536.                <pubDate>Wed, 05 Aug 2020 07:52:00 +0200</pubDate>
  537.                <title>Die 4 Seiten einer Nachricht – Vorstellung eines immer noch aktuellen Kommunikationsmodells</title>
  538.                <description><![CDATA[Wer gut kommunizieren kann, hat es bekanntlich im Beruf und im Privatleben leichter. Leider sind in unserem Alltag Missverständnisse in der Kommunikation sehr geläufig. Oft merken wir während eines Gesprächs, dass unsere Worte beim Gesprächspartner anders ankommen als beabsichtigt. Woran liegt es, dass wir uns so oft missverstehen? Ein Kommunikationsmodell aus dem Jahr 1981 klärt uns auf.]]></description>
  539.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Hintergrund</h2>
  540. <p>Der Psychologe Friedemann Schulz von Thun hat ein Kommunikationsmodell erstellt, das als “Vier-Seiten-Modell" inzwischen über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist. In diesem Modell wird davon ausgegangen, dass jede Nachricht immer die folgenden vier Seiten beinhaltet: Sie hat einen Sachinhalt, eine Beziehungsaussage, eine Selbstoffenbarung und einen Appell. Diese Ebenen können vom Sender einer Nachricht bewusst oder unbewusst vermittelt werden. Der Empfänger nimmt den Inhalt ebenfalls auf diesen vier Ebenen wahr. Deshalb ist der Inhalt der Seiten stark von den beiden Kommunikationspartnern und der Situation abhängig, in der sie sich befinden. Schon eine einfache Aussage kann sehr unterschiedliche Seiten haben und viel Potenzial für Missverständnisse bergen. Das wollen wir nun anhand des folgenden Beispielsatzes verdeutlichen. Eine Frau sagt zu ihrem Mann: “Ich gehe jetzt einkaufen”.</p>
  541. <h2>Sachinhalt</h2>
  542. <p>Auf der Sachebene wird die reine Information der Nachricht kommuniziert. Der Sender hat die Aufgabe, sein Anliegen durch seine Formulierung deutlich zu machen, sodass es zu keinem Missverständnis kommt. Im Beispiel ist der Sachinhalt der Nachricht, dass die Frau jetzt einkaufen geht.</p>
  543. <h2>Selbstoffenbarung</h2>
  544. <p>Bei jeder Nachricht gibt der Sender auch etwas über sich preis, wie dessen Gefühle, Ansichten, Werte sowie Bedürfnisse sind. Dies kann durch explizite Kommunikation erfolgen, aber auch durch implizite. In unserem Beispiel könnte die Frau in ihrer Äußerung darauf hinweisen wollen, dass sie gerade allgemein <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/zu-viel-zu-tun-entschleunige-dein-leben">viel zu tun</a> hat und sich zusätzlich noch um den Einkauf kümmern muss.</p>
  545. <h2>Beziehung</h2>
  546. <p>Kommunikation findet immer zwischen einem Sender und einem Empfänger statt. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/reden-ist-bunt-sprache-als-symbolische-brucke">Sprache ist wie eine symbolische Brücke</a>, eine Nachricht enthält auch immer eine Information über die Beziehung der beiden Personen zueinander. Mit der Aussage könnte die Frau dem Mann mitteilen wollen, dass sie viel häufiger einkaufen geht als er.</p>
  547. <h2>Appell</h2>
  548. <p>Normalerweise möchten wir mit unserer Nachricht etwas erreichen und eine Reaktion des Empfängers hervorrufen. In diesem Fall könnte die Frau den Mann dazu anregen wollen, dass er sich mehr am Haushalt beteiligt.</p>
  549. <h2>Fazit</h2>
  550. <p>Wenn Sender und Empfänger die verschiedenen Ebenen unterschiedlich deuten oder gewichten, kann es schnell zu Missverständnissen kommen.  Wie ersichtlich wurde, kann schon hinter den einfachsten Sätzen viel mehr stecken als es im ersten Moment erscheinen mag. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein persönliches Gespräch, ein Telefonat oder eine schriftliche Konversation handelt.  Vielleicht liefert dir dieses Modell einen Denkanstoß und du erinnerst dich daran zurück, wenn du Probleme in der Kommunikation hast – von <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/welcher-schreibtyp-bist-du-test-tipps-fur-typische-schreibprobleme">Schreibproblemen</a> ganz zu schweigen.</p>]]></content:encoded>
  551.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1744/2020-07-31-blogbeitrag-las-4-seiten-einer-nachricht-rh2010jpg.jpg</g:image_link>
  552.                    <media:content
  553.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1744/2020-07-31-blogbeitrag-las-4-seiten-einer-nachricht-rh2010jpg.jpg"
  554.                            fileSize="167543"
  555.                            type="image/jpeg"
  556.                            medium="image"
  557.                            isDefault="true"
  558.                    >
  559.                    </media:content>
  560.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  561.            </item>
  562.                    <item>
  563.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/reden-ist-bunt-sprache-als-symbolische-brucke</guid>
  564.                <pubDate>Wed, 22 Jul 2020 08:08:00 +0200</pubDate>
  565.                <title>Reden ist bunt – Sprache als symbolische Brücke</title>
  566.                <description><![CDATA[In Zeiten von Unterdrückung und Diskriminierung ist es wichtig Zeichen zu setzen. Welche Aussagekraft Sprache haben kann, wird nicht nur durch die neusten Proteste im Zuge von Black Lives Matter deutlich. Doch auch im Alltag können wir alle unseren Teil zu einer inklusiveren Gesellschaft beitragen.]]></description>
  567.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Mehr als nur Nomenklatur</h2>
  568. <p>Kommunikation verbindet. Kommunikation bewegt. Zumindest in einer heilen Welt. Auch abseits von Corona und den Folgeschäden einer weltweiten Pandemie bewegen wir uns geradewegs auf schwierige Zeiten zu. Zeiten, in denen Zusammenhalt noch wichtiger ist als je zuvor. Im Lockdown war Sprache – zumindest digital – oft der einzige Anker, an den wir uns halten konnten. Mittlerweile können wir wieder miteinander sprechen und schätzen den Austausch. Doch was passiert eigentlich, wenn diese Momente getrübt werden? Wenn das Gerüst der Sprache nicht eindeutig ist? Wenn man es falsch versteht oder gar mit Negativität belegt? Eine Situation, die erstmal fremd scheint und dennoch zum Alltag von vielen Menschen wird. Es ist die Aufgabe von uns allen, dieses Gebilde, welches Sprache uns gibt, wiederaufzubauen, bevor es komplett in sich zerfällt.</p>
  569. <h2>Rassismus in der Sprache</h2>
  570. <p>Mit den Ausschreitungen und den Protesten in den USA erhielt gerade die Rassismus-Debatte, welche seit Jahren gehalten wird, ein neues Hoch. Durch die Verbreitung von Botschaften und Aussagen im viralen Zeitalter wird auf einmal deutlich, wie einflussreich Sprache sein kann. Wie oft Menschen immer noch in mittelalterlichem Gedankengut festhängen und wie dies auch in der Sprache deutlich wird.<br>Die Geschichte erzählt von Zeiten der Sklaverei und Kolonialisierung. Die Sprache ging diesen Weg mit und seit jeher sind immer noch Begriffe, welche aus diesen Zeiten stammen und deren Bedeutung mitschwingt, in unserem alltäglichen Gebrauch. Oft sogar ohne, dass wir es wissen.</p>
  571. <p>Es findet eine bewusste und auch unbewusste Diskriminierung statt und man findet nur schwierig einen Weg aus diesem Labyrinth. Wie sehr wir noch in einem Wortschatz der Kolonialisierung festhängen wird deutlich, wenn sich Sportmannschaften aus den USA überlegen, ihren Namen zu ändern, Produkte von namhaften Firmen umbenannt werden oder auch Straßennamen geändert werden sollen.<br>Es wurde ein Aufschrei laut, welchen es nicht zu überhören gilt.</p>
  572. <p>Dass man diskriminierende Bezeichnungen wie das N-Wort aus seinem Wortschatz streichen sollte, ist die eine Sache. Im Englischen wurde mit der Einführung von BIPoC, kurz für <i>Black, Indigenous, Person of Color</i> bereits eine Abwandlung gefunden, welche im deutschen Sprachraum noch fehlt. Dennoch kann man sich bewusst von Worten, die im Kontext mit der Rassentheorie stehen oder auch anderweitig abwertenden Bezeichnungen distanzieren und bewusster auf, sofern zutreffend, die Herkunft eingehen wie z. B. Südafrikaner*in. Dies stellt bereits eine deutlich neutralere Haltung dar. Außerdem setzt man sich dann auch aktiver damit auseinander. </p>
  573. <h2>Die Herrschaft <del>des Geschlechts</del> der Geschlechter</h2>
  574. <p>Ein weiteres Thema, welches im Zuge der Diskriminierung aufkocht, bezieht sich auf das Geschlecht – oder besser gesagt die Geschlechter. Denn auch hier werden Menschen oft in ihren Grundzügen herabgestuft und im schlimmsten Falle dadurch ausgeschlossen oder gar verachtet. In Texten <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/richtig-gendern">richtig zu gendern</a> ist aber nur eine Seite der Medaille. Erst mit der wirklich umgesetzten Inklusion kann man hier einen Schritt gegen Diskriminierung und hin zur Menschlichkeit wagen.<br>Es muss ein Schubladendenken aufgebrochen werden, welches immer noch stark verankert ist. Es ist nicht nur „die Putzfrau“ oder „der Handwerker“. Oftmals werden dadurch auch gewisse Stereotype benannt, welche nicht vorherrschen sollten.  </p>
  575. <p>Hier gibt es jedoch bereits einige Möglichkeiten, welche eine geschlechterneutrale Darstellung fördern. Forciert von Feminist*innen und Stimmen aus der queeren Szene haben sich einige Formen herauskristallisiert, welche nun vermehrt Gehör finden.</p>
  576. <p>Das Gendersternchen (Autor*innen) oder auch die Gendergap (Autor_innen), welche erstmalig im universitären Kontext Verwendung fanden, werden nun immer mehr von Institutionen und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens integriert. Mit der Nutzung dieser wird nicht nur auf die zwei Geschlechter von Mann und Frau hingewiesen. Durch die bewusste Auslassung werden auch Gruppen, die sich keiner der Geschlechter zuordnen, sichtbar gemacht. Eine inklusive Ansprache ist also mit den verschiedensten Mitteln möglich, ohne großen Aufwand.</p>
  577. <h2>"Aber warum der ganze Terz?"</h2>
  578. <p>Eine Frage, die in diesem Zusammenhang dennoch oft aufkommt, ist nach der Notwendigkeit dieser Sprachanpassungen. Dies lässt sich einfach beantworten: Sprache schafft Wirklichkeit und umkehrt. Kommunikation als Ausdruck und Verbildlichung dessen, was wir wahrnehmen, bestimmt maßgeblich, wie wir denken. Mit einem kleinen Gedankenexperiment wird es noch deutlicher. Wenn sich Kinder “Schüler” vorstellen, denken diese zunächst an einen Jungen, der zur Schule geht. Nicht aber an Jungen und Mädchen, welche die Schule besuchen. Wenn man jedoch “Schüler und Schülerinnen” anspricht, so ist auch die Wahrnehmung und Vorstellung ein andere. Inklusive Sprache fördert ein Umdenken.</p>
  579. <h2>Umdenken im Kopf – Bewusstsein schaffen</h2>
  580. <p>Es ist immer leicht von außen den Zeigefinger zu heben und andere für Fehler zu rügen. Aber oftmals handeln wir selbst in gewissen Situationen nicht besser. Es ist eine Aufgabe, an der wir wachsen müssen. Sprache kann sich wandeln. Dafür muss es aber auch unsere Wahrnehmung. Man kann ein Zeichen gegen jegliche Form von Diskriminierung setzen, wenn man sich selbst auch darüber im Klaren wird, was damit einhergeht. Wir müssen uns selbst neu-aufklären, täglich bewusstwerden, welche Bedeutung Sprache haben kann und inwiefern wir andere damit auch beeinflussen. Es geht nicht um besser oder schlechter. Es geht um Gleichheit.</p>]]></content:encoded>
  581.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1742/2020-07-09-blogbeitrag-las-sprache-ist-bunt-alessandro-biasciolijpg.jpg</g:image_link>
  582.                    <media:content
  583.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1742/2020-07-09-blogbeitrag-las-sprache-ist-bunt-alessandro-biasciolijpg.jpg"
  584.                            fileSize="296399"
  585.                            type="image/jpeg"
  586.                            medium="image"
  587.                            isDefault="true"
  588.                    >
  589.                    </media:content>
  590.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  591.            </item>
  592.                    <item>
  593.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/qualitatsjournalismus-hoch-im-kurs-google-kauft-ein</guid>
  594.                <pubDate>Wed, 08 Jul 2020 09:23:00 +0200</pubDate>
  595.                <title>Qualitätsjournalismus hoch im Kurs – Google kauft ein</title>
  596.                <description><![CDATA[Dass Journalismus ein wichtiges Kulturgut ist, steht außer Frage. Immer mehr erwächst jedoch im Wandel durch die Digitalisierung ein Druck auf die Verlagshäuser. Nun mischt der Online-Riese Google mit.]]></description>
  597.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Digitalisierung und Verlagswesen – Ein ungleiches Paar?</h2>
  598. <p>Ein Dauerbrenner der heutigen Zeit – in Form der Digitalisierung – steht dem Printwesen gegenüber. Ungleicher könnten die Kontrahenten nicht sein. Man könnte fast sagen „digital vs. analog“. Innerhalb der letzten Jahre kam daher immer wieder die Frage auf, ob <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/sterben-bucher-aus-e-books-und-die-zukunft-des-geschriebenen-wortes">Bücher aussterben</a>. Insbesondere die Corona-Pandemie hatte vielerlei Printhäuser in die Knie gezwungen. Viele Betriebe, auch innerhalb der klassischen Printmedien, mussten von heute auf morgen ganze Prozesse umstellen. Manche sind schon den ersten Schritt gegangen und hatten Formate in Teilen digital bereitgestellt, doch selbst hier war die Hürde noch groß.</p>
  599. <p>Ein weiterer Einflussfaktor, der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist das Internet. Es hat sich ein Standard in den Köpfen der Menschen etabliert, was die Bereitstellung von Nachrichten betrifft. Das Schreckensgespenst trägt den Namen Paywall. Eine Bezahlschranke, welche viele Verlagshäuser für speziell recherchierten Content und gewisse Formate eingeführt haben. Denn auch im Verlagswesen kann man nicht von Luft und Liebe leben. Daher ist es erst einmal abschreckend, wenn man es doch gewohnt ist, dass man frei zugänglich, alles was auf der Welt geschieht, erfahren kann.
  600. Ein Trostpflaster bleibt jedoch, dass der Anspruch an qualitativ hochwertigem Journalismus – vor allem in prekären Zeiten – weiterbesteht.</p>
  601. <h2>Google: Die digitale Arche Noah für Verlagshäuser</h2>
  602. <p>Ein jahrelanger Streit scheint nun der Vergangenheit anzugehören. Google bietet mit „Google News“ seit Jahren einen Service an, welcher News von sämtlichen Quellen zusammenträgt. Die Zahlung von Nutzungsgebühren bezüglich der Verwendung von Inhalten auf Google News war lange fraglich. Nun geht der Tech-Riese einen großen Schritt auf die Presse zu. In einem <a href="https://germany.googleblog.com/2020/06/google-lizenziert-verlagsinhalte.html" target="_blank" rel="nofollow">Blogbeitrag von Google</a> meldet sich der Produktmanager Brad Bender wie folgt zu Wort:</p>
  603. <blockquote>Eine vitale Verlags- und Nachrichtenbranche war vermutlich nie wichtiger als heute, in einer Zeit, in der Menschen nach Informationen suchen, auf die sie sich inmitten einer globalen Pandemie oder angesichts der jüngsten Proteste gegen Diskriminierung verlassen können.</blockquote>
  604. <p>Mit diesen Worten wurde eine Initiative vorgestellt, welche Unterstützung an die Pressehäuser liefern soll. Google kündigt an, künftig mit dem Erwerb von Lizenzen an qualitativ hochwertigen Inhalten, Nutzer über die neusten Themen zu informieren.</p>
  605. <p>Zunächst ist das Projekt in einer Testphase für Deutschland, Australien und Brasilien. Im deutschen Raum wurden mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem SPIEGEL, der ZEIT, der Rheinischen Post und dem Tagesspiegel erste Partner gewonnen.</p>
  606. <h2>Mehrwert der Leser*innen im Fokus</h2>
  607. <p>Mit dem Programm wird ein deutliches Zeichen gegen die Welle der Fake News und der raschen Verbreitung von Inhalten gesetzt. Auch die Paywall, welche auch die ein oder andere Privatperson abschrecken könnte, wird dadurch zum Bröckeln gebracht. Denn auch sonst kostenpflichtige Inhalte werden im Rahmen des Programms in Teilen übernommen. Die genaue Abstimmung wird wahrscheinlich im Kreis der beteiligten Medienhäuser fallen. Was jedoch feststeht, ist die Tatsache, dass Rezipient*innen im Mittelpunkt stehen und Google mit diesem Vorhaben einen Beitrag zur Digitalisierung des Verlagswesens leistet. </p>]]></content:encoded>
  608.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1739/2020-07-07-blogbeitrag-qualitatsjournalismus-zeljkomatic76jpg.jpg</g:image_link>
  609.                    <media:content
  610.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1739/2020-07-07-blogbeitrag-qualitatsjournalismus-zeljkomatic76jpg.jpg"
  611.                            fileSize="249299"
  612.                            type="image/jpeg"
  613.                            medium="image"
  614.                            isDefault="true"
  615.                    >
  616.                    </media:content>
  617.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  618.            </item>
  619.                    <item>
  620.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/frankfurter-buchmesse-trotzt-corona</guid>
  621.                <pubDate>Wed, 24 Jun 2020 07:18:00 +0200</pubDate>
  622.                <title>Frankfurter Buchmesse trotzt Corona</title>
  623.                <description><![CDATA[Das lange Bangen hat ein Ende. Die Frankfurter Buchmesse soll im Oktober stattfinden. Der Beschluss ist ein Lichtblick für viele Verlage, nachdem Anfang März kurzfristig die Leipziger Buchmesse abgesagt werden musste.]]></description>
  624.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Das Leid der Leipziger Buchmesse</h2>
  625. <p>Vor gerade einmal vier Monaten war es noch fraglich, ob Leipzig die Buchmesse abhalten sollte oder nicht. Es war eine Zeit geprägt von Unwissenheit um eine uns fremde Situation. Corona hatte Einzug gehalten und die Gesundheit der Menschen rückte verständlicherweise ins Zentrum. Die finanzielle Gesundheit der Verlage musste jedoch sehr darunter leiden. Insbesondere die kurzfristige Absage der für im März angesetzten Buchmesse war ein herber Rückschlag für das gesamte Verlagswesen. Mittlerweile weiß man aber auch, dass die Messe nur aufgeschoben und nicht aufgehoben wurde. Nächstes Jahr soll sie dann vom 18. - 21. März stattfinden. Dennoch war die Angst, dass die Frankfurter Buchmesse nun dasselbe Schicksal ereilen sollte, groß.</p>
  626. <h2>Frankfurt liefert Lösungen</h2>
  627. <p>Es dürften endlose Debatten gewesen sein, ob es sinnvoll ist, eine Großveranstaltung wie die Book Fair abhalten zu können. Ein Konzept musste entwickelt werden und wurde es auch. Das Maß aller Dinge soll dieses Jahr das digitale Medium sein. Im Zusammenhang mit dem immer noch ungeahnten Ausmaß der Pandemie, wird die Buchmesse ein großes digitales Rahmenprogramm liefern. Kontaktloser Einlass und eine Erweiterung der Ausstellungsflächen sind dabei nur die kleineren und erwartbaren Folgenhandlungen.</p>
  628. <p>Das Buch-Business soll aufrechterhalten werden und mit den digitalen Themenwelten sowie virtuellen Meetings bereichert werden. In der <a href="https://www.buchmesse.de/news/coronavirus" target="_blank" rel="nofollow">offiziellen Presseerklärung der Frankfurter Buchmesse</a> spricht man von einer “coronabedingten Sonderedition mit zukunftsweisenden digitalen Formaten”. Neben den Messetagen findet die Ausstellung auch eine Woche lang virtuell statt.</p>
  629. <p>Immer noch fraglich wird jedoch bleiben, ob der diesjährige Ehrengast Kanada sich der angepassten Situation annimmt.</p>
  630. <h2>Grundstein für eine Neuausrichtung?</h2>
  631. <p>Die Frankfurter Buchmesse bringt mit diesem Konzept nicht nur Anpassungen ans Tageslicht, welche der Verbreitung des Virus entgegenstehen sollen, sondern findet dabei auch Wege, welche die Gestaltung von derartigen Events ermöglichen.</p>
  632. <p>Insbesondere bleibt es interessant zu verfolgen, ob vielleicht auch die Scheu gegenüber den digitalen Medien verloren geht. Eine Branche, die so sehr geprägt vom Printwesen ist, öffnet, wenn auch gezwungenermaßen ihre Tore. Bereits in den letzten Wochen wurde es ersichtlich, dass die Kreativ-Industrie immer <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/kreative-kampfansage-literarische-wege-durch-die-krise">neue Wege durch die Krise</a> findet. Wie die <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/sterben-bucher-aus-e-books-und-die-zukunft-des-geschriebenen-wortes">Zukunft des geschriebenen Wortes</a> aussehen und ob man vielleicht erste Anzeichen mit der Frankfurter Messe erahnen kann, bleibt abzuwarten.</p>]]></content:encoded>
  633.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1738/2020-06-10-las-buchmesse-sebrajpg.jpg</g:image_link>
  634.                    <media:content
  635.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1738/2020-06-10-las-buchmesse-sebrajpg.jpg"
  636.                            fileSize="220433"
  637.                            type="image/jpeg"
  638.                            medium="image"
  639.                            isDefault="true"
  640.                    >
  641.                    </media:content>
  642.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  643.            </item>
  644.                    <item>
  645.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/ausgezeichnete-literatur-aus-aller-welt</guid>
  646.                <pubDate>Wed, 10 Jun 2020 10:51:00 +0200</pubDate>
  647.                <title>Ausgezeichnete Literatur aus aller Welt</title>
  648.                <description><![CDATA[Dass uns Literatur verbindet, ist kein Geheimnis. Insbesondere in schwierigen Zeiten sind die Kunst und insbesondere die Lyrik ein willkommener Heimathafen. Um dieser Zuflucht ihren berechtigten Ruhm zuzusprechen, wird alljährlich der Internationale Literaturpreis vergeben. Dieses Jahr sogar in einer Sonderauflage.]]></description>
  649.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Der Internationale Literaturpreis</h2>
  650. <p>Das Haus der Kulturen der Welt – kurz HKW – prämiert jedes Jahr mit dieser Auszeichnung Autor*innen von Gegenwartsliteratur und deren Übersetzung. Aber nicht nur das HKW allein entscheidet über die Gewinner*innen. In einem Zusammenspiel mit der Stiftung Elementarteilchen und einer ausgewählten Jury wird zunächst eine Shortlist mit sechs Werken erstellt. Diese bildet die Grundlage für Preisträger*innen.</p>
  651. <h2>Das Jahr der Besonderheiten</h2>
  652. <p>In diesem Jahr steht unter anderem wegen der Pandemie alles Kopf. In allen Lebensbereichen hat die Krise ihre Spuren hinterlassen und vor allem <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/stehen-printmedien-vor-dem-aus-corona-schlagt-nun-auch-im-verlagswesen-zu">auch im Verlagswesen</a> war es deutlich zu spüren. Um die nötige <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/bucher-hamstern-unterstutzung-fur-autoren-in-der-corona-krise">Unterstützung für Autor*innen</a> zu leisten, entschloss sich das Entscheidungsgremium kurzerhand, dass alle auf der Shortlist hinterlegten Werke ausgezeichnet werden sollen. Anstelle von zwei Gewinner*innen dürfen sich nun alles sechs Autoren*innen und sechs Übersetzer*innen freuen.</p>
  653. <p>Aus der <a href="https://www.hkw.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung_168563.php" target="_blank" rel="nofollow">öffentlichen Pressemitteilung der HKW</a> lautet es daher wie folgt:</p>
  654. <blockquote>„Der Internationale Literaturpreis würdigt in dieser für viele Kulturschaffende prekären Situation somit nicht ein einzelnes Werk, sondern die Arbeit und Stimmen vieler.“</blockquote>
  655. <h2>Die Sieger im Überblick</h2>
  656. <p>Am 04. Juni war es dann soweit: Die offizielle Bekanntgabe der Gewinner*innen im Sender „Deutschlandfunk Kultur“. Durch die gegebenen Umstände musste auf eine Preisverleihung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin dieses Jahr verzichtet werden. Folgende Autoren*innen und Übersetzer*innen wurden prämiert: </p>
  657. <h3>Glückliche Fälle – Yevgenia Belorusets</h3>
  658. <p>“Glückliche Fälle” versetzt die Leser*innen in die Ukraine, ein Land des Ausnahmezustandes.  Es wird ein Fenster zum Alltag, in einem von Krieg und Verwüstung heimgesuchten Land, geöffnet. Eine Verbrüderung mit Verbitterung und Trauer und inmitten dessen porträtiert Belorusets das doch so normale Leben von Frauen. Übersetzt von: Claudia Dathe.</p>
  659. <h3>Die Sanftmütigen – Angel Igov</h3>
  660. <p>Ein Rückblick ins Jahr 1944 - Bulgarische Volksgerichte im Brennpunkt. Igov thematisiert einen tabuisierten Bereich der Nachkriegszeit. Geprägt von Terrorregimen und dem Leid der bürgerlichen Elite wird hier eine Geschichte von Schuld und Sühne erzählt, welche auf historischen Quellen beruht. Übersetzt von: Andreas Tretner.</p>
  661. <h3>Das Weinen der Vögel – Chigozie Obioma</h3>
  662. <p>Chigozie trägt mit “Das Weinen der Vögel” eine Liebesgeschichte vor, welche nicht stärker von gesellschaftlichen Barrieren zerrissen sein könnte. Der Wunsch eines Hühnerbauern, über den materiellen Aufstieg zur Liebe zu gelangen. Doch es sollte eine Odyssee im Antlitz der nigerianischen Traditionen und Mythologie werden. Übersetzt von: Nicolai von Schweder-Schreiner.</p>
  663. <h3>Der Zirkel der Literaturliebhaber – Amir Hassan Cheheltan</h3>
  664. <p>Cheheltan lässt in seinem autobiografischen Werk tief in die Familiengeschichte blicken. Ein wesentlicher Bestandteil seines Lebens war, ist und bleibt die Literatur. Während vor den Toren des Elternhauses in Teheran Grausamkeit herrschte, wurde innen die Kunst gehuldigt und gepflegt. “Der Zirkel der Literaturliebhaber” verweist dabei unausweichlich darauf, welche Kraft in der Literatur liegt. Übersetzt von: Jutta Himmelreich.</p>
  665. <h3>Was für ein Wunder – James Noël</h3>
  666. <p>10 Jahre nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti scheint James Noëls Werk “Was für ein Wunder”. Eine Lyrik voller Hoffnung, Sarkasmus, Liebe und Zerstreuung. Zwischen absurden Hilfen für ein geschütteltes Land und der Flucht aus dem Chaos wird der Protagonist Bernard auf seiner Reise begleitet. Übersetzt von: Rike Bolte.</p>
  667. <h3>Geile Deko – Isabel Waidner</h3>
  668. <p>Schrill, queer und avantgardistisch. “Geile Deko” sucht seines Gleichen auf dem Buchmarkt. Eine Metamorphose der bisherigen Literatur auf dem Weg zum eigenen Genre, zumindest wenn es nach Waidner geht. Übersetzt von: Ann Cotten.</p>
  669. <h2>Wegweisende Preisverleihung</h2>
  670. <p>Der diesjährige Internationale Literaturpreis setzt ein Zeichen für einen Zusammenhalt, den es auch außerhalb des Verlagswesens geben sollte. Durch die Auszeichnung von gleich sechs Werken und Übersetzungen wird nicht nur eine finanzielle Unterstützung gegeben, sondern auch ein symbolischer Wert vermittelt. Besondere Umstände, wie wir sie in der Pandemie mittlerweile tagtäglich erleben, bedürfen ebenso einem besonderen Umgang. Vielleicht können wir dahingehend auch bei der im Oktober angesetzten Verleihung vom Deutschen Buchpreis eine Überraschung erwarten.</p>]]></content:encoded>
  671.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1734/2020-06-10-blogbeitrag-las-literaturpreis-lartestudiojpg.jpg</g:image_link>
  672.                    <media:content
  673.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1734/2020-06-10-blogbeitrag-las-literaturpreis-lartestudiojpg.jpg"
  674.                            fileSize="134444"
  675.                            type="image/jpeg"
  676.                            medium="image"
  677.                            isDefault="true"
  678.                    >
  679.                    </media:content>
  680.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  681.            </item>
  682.                    <item>
  683.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/werbetexte-eine-aussterbende-gattung</guid>
  684.                <pubDate>Wed, 27 May 2020 07:30:00 +0200</pubDate>
  685.                <title>Werbetexte – eine aussterbende Gattung?</title>
  686.                <description><![CDATA[In Zeiten von <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/texte-vom-roboter-schreiben-lassen-kunstliche-intelligenz-ki-in-der-texterstellung">KI-generiertem Text</a>, Chatbots und einem stagnierenden Printmarkt, feiert eine Berufsgruppe ein Comeback der besonderen Art – die Werbetexter.]]></description>
  687.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Die Bildsprache als neuer Text</h2>
  688. <p>Der Ursprung des Werbetexts liegt schon Jahre zurück. Das Potential mit Worten zu verkaufen, kann man schon auf altertümlichen Märkten verankern. Den Durchbruch erfuhr die schriftliche Werbung mit der ersten Tageszeitung und den speziellen Werbezeitungen. Text war unerlässlich, denn an Photoshop und Digitaldruck war zu dieser Zeit noch lange nicht zu denken. </p>
  689. <p>Seit jeher begleiten sie uns. Oftmals auch als lästig empfunden, sind wir tagtäglich hunderten Botschaften ausgesetzt. Der Minimalismus der letzten Jahre hinterließ seine Spuren und so ging auch immer mehr der Text darin verloren. Es war die Zeit von aussagekräftigen Bildern gekommen. Text war, wenn überhaupt, nur eine Randerscheinung. Die Headline sollte möglichst kurzgehalten sein. Keine Erklärung notwendig zum ohnehin schon plakativem Visual.</p>
  690. <h2>Gold für clevere Copywriter</h2>
  691. <p>Um der fast schon traditionellen Werbung ein gewisses Etwas zu verleihen, werden alljährlich die besten Anzeigen gekürt. Text spielte selbst hier eine Nebenrolle. Kurz und bündig lautete die Devise – dafür umso aussagekräftigere Illustrationen oder Bilder. Doch in der neusten Ausgabe der <a href="https://awards.die-zeitungen.de/anzeige-des-jahres" target="_blank" rel="nofollow">Anzeige des Jahres</a> tritt eine reine Textwerbung ins Rampenlicht. Reduziert auf das Wichtige – Text. Die LBBW schaffte in Zusammenarbeit mit Scholz & Friends das Unfassbare. Sie zeigten auf, dass ehrliche, direkte und schnörkellose Kommunikation einer Idee entspringen kann und keine Verzierung oder Bilduntermalung benötigt, um zu wirken.</p>
  692. <h2>Die Gewinner im Überblick</h2>
  693. <p>Die Landesbank Baden-Württemberg zeigt mit der Anzeige des Jahres 2019, worauf es ankommt: zielgerechte Kundenansprache ohne Wenn und Aber. Unter dem Slogan “Ihr Business ist unser Business” positioniert sich die LBBW auf der Seite der Kunden. In verschachtelten Satzkonstruktionen rund um spezielle Innovationen wird zum Ausdruck gebracht, dass, egal welches Projekt umgesetzt werden soll, mit der LBBW ein langfristiger Partner zur Seite steht.</p>
  694. <p>Auch freuen durfte sich das Unternehmen mymoria, welches einen Spagat zwischen Tabuthema und kommerzieller Vermarktung gemeistert hat. Das Online-Bestattungsunternehmen zeigt Probleme rund um ein sehr verletzliches und intimes Gesprächsthema. Untermalt von passenden Illustrationen bieten die Wendungen im Text eine erfrischende Note zu einem sonst sehr dunklen Kerngeschäft. Mutig in der Kommunikation und damit ein verdienter zweiter Platz.</p>
  695. <p>Das Siegertreppchen findet mit Facebook seinen letzten Mitstreiter um die Krone. Ja, richtig gelesen. Der Digitalkonzern warb im vergangenen Jahr in den klassischen Printmedien. Gruppenportraits von Menschen, die ein Facettenreichtum an den Tag legen und dennoch eine Gemeinsamkeit finden. “Mehr gemeinsam.” lautete die Kernaussage rund um die beworbenen Facebookgruppen. Denn für jeden gibt es eine Gruppe. Ein stimmiges Konzept in Kombination mit crossmedialer Bespielung verhalf dem Tech-Riesen zum Sprung auf das Podest.</p>
  696. <h2>Das Jahr des Texters</h2>
  697. <p>Was sich in der Auswahl der besten Anzeigen zeigt, ist die Tatsache, dass immer mehr Texte in die Werbung zurückfinden. Der Beruf von <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/online-texter">Online Textern</a> oder auch <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/werbetexter">Werbetextern</a> ist noch lange nicht vom Aussterben bedroht. Vielmehr hat sich bewiesen, dass Botschaften auch gut artikuliert werden müssen, um Menschen zu erreichen. Ein Text, der im Gedächtnis bleibt, wird zum Sprachrohr des Unternehmens. Ob in der kommerziellen oder der internen Kommunikation spielt dabei keine Rolle.</p>]]></content:encoded>
  698.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1732/2020-05-26-blogbeitrag-las-werbetexte-contrastwerkstattjpg.jpg</g:image_link>
  699.                    <media:content
  700.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1732/2020-05-26-blogbeitrag-las-werbetexte-contrastwerkstattjpg.jpg"
  701.                            fileSize="861823"
  702.                            type="image/jpeg"
  703.                            medium="image"
  704.                            isDefault="true"
  705.                    >
  706.                    </media:content>
  707.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  708.            </item>
  709.                    <item>
  710.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/kreative-kampfansage-literarische-wege-durch-die-krise</guid>
  711.                <pubDate>Wed, 13 May 2020 08:42:00 +0200</pubDate>
  712.                <title>Kreative Kampfansage – literarische Wege durch die Krise</title>
  713.                <description><![CDATA[So schrecklich auch die Folgen der Pandemie sind, desto besser wird der Umgang damit. Gerade in freischaffenden Kreativberufen machen viele aus der Not eine Tugend und finden neue Wege sich und ihre Kunst weiter nach vorne zu bringen.]]></description>
  714.                <content:encoded><![CDATA[<h2>“Viraler” Rückschlag oder Fortschritt?</h2>
  715. <p>In den ersten Tagen und Wochen der Pandemie setzte nahezu eine Schockstarre ein. Schriftsteller, Autoren, Künstler. In vielen Branchen bangte man um Hab und Gut. Gerade im Bereich des Journalismus war es unklar, ob man als <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/online-texter-verlierer-oder-gewinner-der-krise">Verlierer oder Gewinner aus der Krise</a> geht. Ganze Verlagshäuser mussten Kurzarbeit anmelden und es kam die Frage auf, ob <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/stehen-printmedien-vor-dem-aus-corona-schlagt-nun-auch-im-verlagswesen-zu">Printmedien vor dem Aus</a> stehen.</p>
  716. <p>Nun jedoch finden sich immer neue Wege, um diese Einschränkungen – nicht nur gesellschaftlicher Natur – ins Positive zu wandeln.</p>
  717. <h2>Erhobenen Hauptes zurück</h2>
  718. <p>Krisenmanagement kennt man eigentlich aus der Wirtschaft. Beruhend auf Zahlen und Fakten wird hierbei ein Vorgehen geplant und umgesetzt. Doch was tun, wenn man bereits mittendrin steckt? Richtig – man wird kreativ! Unterhaltung war vielleicht noch nie so wichtig, wie aktuell. Und wenn man nicht zur Bühne gehen kann, verschiebt man sie eben ins Web. Oder vielleicht doch lieber ins Auto?</p>
  719. <h2>Poetry Slam to go</h2>
  720. <p>Eine Möglichkeit, mit den Distanz- und Kontaktbeschränkungen umzugehen, zeigt eine Poetry Veranstaltung, welche vor kurzem abgehalten wurde. Statt Vorstadtkneipe trifft man sich eben auf einem Parkplatz. Kurzerhand wurde ein Autokino zur Darstellungsplattform für den modernen Dichterwettstreit.</p>
  721. <h2>Live-Lesung direkt ins Wohnzimmer</h2>
  722. <p>Wer sein Haus gar nicht erst verlassen möchte, muss dennoch nicht auf Prosa und Lyrik verzichten. Um dem stagnierenden Buchmarkt und der Lust- und Trostlosigkeit entgegenzuwirken, kann man sich mittlerweile von vielen Autoren und Schriftstellern online berieseln lassen. Live wird aus eigenen oder bekannten Werken gelesen.  Auf Streaming-Plattformen, wo sich ursprünglich Gamer versammelt haben, wurde damit nun auch der Nährboden geschaffen für Künstler, welche ihre Kunst gerne teilen wollen.</p>
  723. <h2>Mediatheken-Boom</h2>
  724. <p>Um immer mit kunstvollem Content versorgt zu sein, bieten mittlerweile auch viele große Medienhäuser, aber auch Theater und Bibliotheken Inhalte online an. Das Deutsche Theater Berlin oder auch das Literaturhaus Berlin bespielen ihren Webauftritt mit Lesungen oder Vorführungen, welche dann bequem für alle abrufbar sind.</p>
  725. <h2>Lyrik-Influencer auf dem Vormarsch</h2>
  726. <p>Ein bekanntes Medium wird nun auch immer mehr zu Plattform für Schriftsteller oder diejenigen, die es werden wollen. Social Media eröffnet immer mehr Menschen auch Zugang zu lyrischen Inhalten, jenseits von Food-Posts und Katzenbildern. Vielleicht dient das ja dem einen oder anderen aufstrebenden Autor als Sprungbrett. Vom <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/influencer-marketing-erfolgreich-als-texter-auf-instagram">erfolgreichen Texter auf Instagram</a> hin zur <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/do-it-yourself-buch-im-selbstverlag-veroffentlichen">Buchveröffentlichung im Selbstverlag</a> – die Möglichkeiten sind nahezu endlos.</p>
  727. <h2>Free-Content auch als Gefahr</h2>
  728. <p>Auch wenn sich viele neue Wege entwickeln, sei Vorsicht geboten. Der Wandel vom klassischen Content hin zur digitalen Neuauflage ist zwar gegeben, doch zu welchem Preis? Gerade bei einer finanziellen Abhängigkeit sollte man auch darüber nachdenken, wie viel man kostenlos zur Verfügung stellt. Die Suche nach Aufmerksamkeit auf Online-Plattformen und Streaming-Diensten ist hart umkämpft. Wer sich diesem annehmen möchte, kann sich damit aber vielleicht ein Standbein aufbauen.</p>]]></content:encoded>
  729.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1730/2020-05-12-las-lyric-olezzojpg.jpg</g:image_link>
  730.                    <media:content
  731.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1730/2020-05-12-las-lyric-olezzojpg.jpg"
  732.                            fileSize="100363"
  733.                            type="image/jpeg"
  734.                            medium="image"
  735.                            isDefault="true"
  736.                    >
  737.                    </media:content>
  738.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  739.            </item>
  740.                    <item>
  741.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/stehen-printmedien-vor-dem-aus-corona-schlagt-nun-auch-im-verlagswesen-zu</guid>
  742.                <pubDate>Fri, 24 Apr 2020 13:26:00 +0200</pubDate>
  743.                <title>Stehen Printmedien vor dem Aus? Corona schlägt nun auch im Verlagswesen zu</title>
  744.                <description><![CDATA[<p>In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Debatten darüber, dass in Zeiten der Digitalisierung rückläufige Zahlen im Bereich des Printwesens verzeichnet werden und sich diese Ära einem Ende neigt. Lange Jahre galt der Einsatz von Drucksachen, egal ob in der Informationsvermittlung, zur Unterhaltung oder im Werbebereich, als das Mittel der Wahl. Stückweise wurde immer mehr auf Online-Plattformen ausgelagert, um den Bedürfnissen der sich wandelnden Zielgruppe gerecht zu werden. Folgt durch die andauernde Pandemie nun das endgültige Ende von Printmedien?</p>]]></description>
  745.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Die Corona-Krise fordert erste Opfer</h2>
  746. <p>Im Laufe der letzten Wochen kam es zu immer mehr Einschränkungen. Nicht nur das gesellschaftliche Miteinander wurde immer mehr in Ketten gelegt, auch die Wirtschaft leidet offensichtlich unter den Folgen der politisch verhängten Lockdowns. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen fürchten den Bankrott durch das Fehlen von Kundschaft. Viele versuchen durch die Auslagerung auf E-Commerce diesem Trend entgegenzuwirken. Doch nun kam es zu einem herben Rückschlag im Verlagswesen. Immer mehr Medienhäuser mussten ihre Arbeit nicht nur auf Home-Office auslagern, sondern gar Kurzarbeit für ihre Mitarbeiter anmelden. Neben Informationspapieren wie dem Handelsblatt oder der WirtschaftsWoche, waren auch Magazine wie der Spiegel nicht verschont geblieben. Trotz den geplanten und teils schon durchgeführten Lockerungen scheint es hier an allen Ecken und Enden zu haken.</p>
  747. <h2>Digitalisierung als Trend - Corona als Katalysator?</h2>
  748. <p>Das “Zeitungssterben” ist kein Begriff, der erst im Zuge der Pandemie an Bedeutung gewonnen hat. Schon vor einigen Jahren musste in diesem Bereich der Wirtschaft ein Negativtrend wahrgenommen werden. Nebst den Printsachen wurde immer weiter im Bereich der digitalen Medien investiert. Auch die Frage, <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/sterben-bucher-aus-e-books-und-die-zukunft-des-geschriebenen-wortes">ob Bücher aussterben</a>, war heiß diskutiert. Durch die neuen Möglichkeiten im Internet der Dinge wurde der Markt auch von bis dahin ungeahnten Wettbewerbern geflutet. Self-Publisher Plattformen ermöglichen es seither auch unabhängigen Schriftstellern, ihre Werke zu veröffentlichen und einem breiten Publikum zu präsentieren. Ob selbst erstellte Bücher, Blogs oder teils auch im Bereich der Videos wurde eine große Arena eröffnet, in der sich auch der Qualitätsjournalismus nun bewegt. Ein Haifischbecken, wenn man es so nennen mag.</p>
  749. <h2>News-to-go nur für Premiumnutzer?</h2>
  750. <p>Wirtschaftssubjekte müssen sich immer der Frage stellen, wie sie sich auf einem Markt etablieren und halten können. Durch die Welle an Free-Content-Angeboten, die das Internet mit sich bringt, wurde auch hier ein Umschwung eingeläutet. Schenkt man den <a href="https://de.statista.com/statistik/daten/studie/274882/umfrage/paid-content-modelle-deutscher-zeitungsportale/" target="_blank" rel="nofollow">Zahlen des Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger</a>, kurz BDZV, Vertrauen, so sieht man schnell, dass hier eine große Bewegung im Gange ist. 2010 gaben nur acht Zeitungsverlage an, Bezahlmodelle für ihre Online-Artikel anzubieten. Im Jahre 2018 ist diese Zahl schon auf 212 gewachsen. Die Zahlungsbereitschaft hingegen lässt auch bis heute noch Luft nach oben. Dennoch bieten mittlerweile die meisten Verlagshäuser ein sogenanntes Freemium-Modell an, bei welchem das Unternehmen entscheidet, welche Artikel öffentlich zugänglich sind und für welche bezahlt werden muss. Ein vergleichsweiser kleiner Anteil hingegen hat sich dem Metered-Modell zugewandt, welches über ein Freikontingent verfügt und alle weiteren Artikel im Anschluss in Rechnung stellt.</p>
  751. <h2>Journalismus noch lange nicht K.O.</h2>
  752. <p>Es bleibt abzuwarten, wie sich die Gesellschaft dem Kauf von journalistischen Beiträgen auf Dauer gegenüberstellt. Fakt jedoch ist, dass der Drang nach qualitativ hochwertigen Inhalten noch lange nicht aufgebraucht ist. Auch wenn die Lage kritisch erscheint, ist doch vielleicht gerade in Zeiten der Pandemie eine verlässliche Quelle von großer Bedeutung. Tagtäglich wollen wir darüber informiert werden, was in der Welt geschieht. Journalismus hat genug Treibstoff um weiter vorangetrieben zu werden. Online-Texter können also auch als <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/online-texter-verlierer-oder-gewinner-der-krise">Gewinner der Krise</a> hervorgehen. Das Einzige, was offenbleibt, ist die Form, in welcher das geschieht.</p>]]></content:encoded>
  753.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1726/2020-04-24-las-aussterben-von-printmedien-kyrylojpg.jpg</g:image_link>
  754.                    <media:content
  755.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1726/2020-04-24-las-aussterben-von-printmedien-kyrylojpg.jpg"
  756.                            fileSize="246254"
  757.                            type="image/jpeg"
  758.                            medium="image"
  759.                            isDefault="true"
  760.                    >
  761.                    </media:content>
  762.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  763.            </item>
  764.                    <item>
  765.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/online-texter-verlierer-oder-gewinner-der-krise</guid>
  766.                <pubDate>Wed, 15 Apr 2020 09:35:00 +0200</pubDate>
  767.                <title>Online-Texter – Verlierer oder Gewinner der Krise?</title>
  768.                <description><![CDATA[Die Auswirkungen der Corona-Pandemie schlagen sich in vielen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft negativ zu Buche. Doch kann die Krise auch einen positiven Effekt für Online-Texter*innen haben?]]></description>
  769.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Selbstständige Texter in der Krise</h2>
  770. <p>Wer sich das Texte Schreiben zum Beruf gemacht hat, gehört nicht gerade zu der risikoärmsten Branche. Autor*innen, Schriftsteller*innen und Texter*innen sind Teil der Berufsgruppe, in der Selbstständigkeit und Freiberuflichkeit stark vertreten ist. Während Angestellte in Zeiten von Corona in den meisten Fällen mehr Sicherheiten durch Homeoffice oder Kurzarbeit haben, sind Freelancer mit Ausnahme von evtl. greifender staatlicher Unterstützung und Corona-Soforthilfen meist auf sich gestellt.</p>
  771. <h2>Presse, Journalismus, Berichterstattung während der Pandemie</h2>
  772. <p>Ein großer Bereich des Textens ist der Journalismus. Zum einen finden gerade ein Großteil der Events nicht statt und Pressekonferenzen, wenn sie im Zusammenhang mit der Corona-Krise stehen, nur vor sehr kleinem, ausgewähltem Publikum, sodass für viele Journalist*innen hier ein großer Teil ihrer Arbeit wegbricht. Auch persönliche Interviews können nicht mehr durchgeführt werden.</p>
  773. <p>Andererseits gibt es im Vergleich zu anderen Branchen genug zu tun: Der Großteil der Berichterstattung dreht sich um Corona und seine Auswirkungen. Hier müssen Journalist*innen nicht einmal eine Expertise im medizinischen Bereich vorweisen, schließlich betrifft die Pandemie alle Bereiche des Lebens, sodass auch andere Perspektiven eingenommen werden können. Wenn es sich zudem um einen Blog oder ein Online-Magazin handelt, auf dem die Texte erscheinen, sind sie in der doppelten Gewinnerposition: Das Leben der Menschen verlagert sich gerade zu großen Teilen auf das Internet – und sie haben einen Wissensdurst, der durch gut recherchierte Texte gestillt werden will.</p>
  774. <h2>Online-Texter und Marketing</h2>
  775. <p>Wer als <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/online-texter">Online-Texter</a> im Bereich SEO und Marketing unterwegs ist, ist ebenfalls gut aufgestellt: Da die Menschen nun umso mehr Zeit im Internet verbringen, ist dies der beste Zeitpunkt, umso mehr Energie in die Suchmaschinenoptimierung zu investieren, um Leads zu generieren, die nach Ende der Krise weiterverfolgt werden können. Frischer, aktueller Content, der auf die momentanen Interessen und Bedürfnisse abzielt, kann für mehr Reichweite sorgen.</p>
  776. <p>Außerdem wird erwartet, dass 2020 das Jahr mit der größten Social-Media-Nutzung seit Anbeginn sein wird. Es lohnt sich also, auch Facebook, Twitter und <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/influencer-marketing-erfolgreich-als-texter-auf-instagram">Instagram</a> ins Visier zu nehmen und hier in direkten Kontakt mit der Zielgruppe zu treten.</p>
  777. <h2>Unterhaltung für zu Hause</h2>
  778. <p>Doch neben dem Durst nach Informationen und aktuellen Nachrichten darf auch der Bereich der Unterhaltung nicht unterschätzt werden. Dadurch, dass nun der Großteil der Bevölkerung zu Hause ist, müssen Beschäftigungen her, die unterhalten und eine gute Ablenkung von nun vermehrt auftretenden Stressfaktoren und Problemen, die durch die Corona-Krise entstehen, sind. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass Menschen nun mit dem <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/bucher-hamstern-unterstutzung-fur-autoren-in-der-corona-krise">Bücher Hamstern</a> anfangen, können E-Books und Blogbeiträge in die gleiche Kerbe schlagen und ebenso Bücherwürmer erreichen, die sich nun beispielsweise nach fiktiven Geschichten für das Abtauchen in eine andere Welt sehnen.</p>]]></content:encoded>
  779.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1725/2020-04-15-blogbeitrag-lasjpg.jpg</g:image_link>
  780.                    <media:content
  781.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1725/2020-04-15-blogbeitrag-lasjpg.jpg"
  782.                            fileSize="206893"
  783.                            type="image/jpeg"
  784.                            medium="image"
  785.                            isDefault="true"
  786.                    >
  787.                    </media:content>
  788.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  789.            </item>
  790.                    <item>
  791.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/bucher-hamstern-unterstutzung-fur-autoren-in-der-corona-krise</guid>
  792.                <pubDate>Fri, 03 Apr 2020 12:18:00 +0200</pubDate>
  793.                <title>Bücher hamstern: Unterstützung für Autoren in der Corona-Krise</title>
  794.                <description><![CDATA[Die Folgen der Corona-Pandemie sind schon jetzt in allen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft deutlich spürbar. Vor allem der Kulturbereich lebt von seinen Veranstaltungen, Konzerten, Lesungen – hier herrscht nun Stillstand. Den Literaturbereich mit seinen selbstständigen Autor*innen trifft es besonders. Welche Stützen können hier greifen?]]></description>
  795.                <content:encoded><![CDATA[<p>Durch die aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen sollte man meinen, dass die Menschen nun wieder mehr Zeit zum Lesen haben, doch selbst wenn es so wäre, ist das noch lange kein gutes Zeichen für diejenigen, die den Lesestoff produzieren – Bücher gehören nämlich eher nicht zu den Gütern, die in diesen Tagen gehamstert werden. Dies trifft kleine Verlage und Nicht-Bestseller-Autor*innen besonders. Vor allem Autor*innen, die jetzt geplant hatten, ein neues Werk zu veröffentlichen, fallen ins Nichts, da zahlreiche Buchmessen, die Auslage in den Buchhandlungen sowie Lesungen entfallen und nach Überwindung der Krise bereits neue Bucherscheinungen warten.</p>
  796. <h2>Unterstützung aus der Online Community</h2>
  797. <p>Wie können selbstständig Schreibende eine solche Krise überstehen? Wie so viele andere Branchen werden auch im Literaturbereich nun die Online-Register gezogen. In den sozialen Medien wurde durch den Hashtag #BücherHamstern als Reaktion auf die Absage der Leipziger Buchmesse auf Bücher aus Kleinverlagen aufmerksam gemacht.</p>
  798. <p>Auch für Buchhandlungen, die ihre Räumlichkeiten nicht mehr zugänglich machen, aber immer noch verkaufen dürfen, kann es eine Unterstützung sein, die Online-Shops zu nutzen und dort die Literatur zu beziehen, die man zur Aufwertung seiner Quarantäne einsetzen möchte. Einige Buchhändler bieten sogar Beratungen per WhatsApp an oder liefern die Bücher per Post oder Fahrradkurier.</p>
  799. <p>Genauso wie sich die Musikbranche mit Online-Konzerten behilft, lesen auch Schriftsteller*innen ihre Werke nun aus ihrem eigenen Wohnzimmer für die Welt. Der Spiegel hat hierfür einen regelmäßigen <a href="https://www.spiegel.de/thema/der-spiegel-liest-live/" target="_blank" rel="nofollow">Livestream für Lesungen</a> in sein Online-Angebot mit aufgenommen und auch viele <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/influencer-marketing-erfolgreich-als-texter-auf-instagram">Texter*innen auf Instagram</a> und YouTube teilen ihr Gedankengut so mit ihren Fangemeinden. Der einzige Haken: Damit lässt sich zwar Reichweite, doch abgesehen von freiwilligen Spenden kein Geld verdienen. Hier soll staatliche Unterstützung greifen.</p>
  800. <h2>Corona Soforthilfen</h2>
  801. <p>Für Kunstschaffende und Solo-Selbstständige greifen nun Maßnahmen wie u. a. die Senkung des Künstlersozialkassenbetrags, das Verbot von Kündigungen von Mietverträgen, wenn Einkommensausfälle durch die Pandemie zur Zahlungsunfähigkeit führen und sofortige Finanzspritzen verteilt. <a href="https://medien-kunst-industrie.verdi.de/ueber-uns/nachrichten/++co++a7f7b8b4-6b55-11ea-9861-525400f67940" target="_blank" rel="nofollow">ver.di</a> listet die einzelnen Hilfen pro Bundesland auf ihrer Seite auf.</p>
  802. <h2>Textaufträge über das Internet erhalten</h2>
  803. <p>Nicht zuletzt bietet das Internet zusätzlich die Möglichkeit, über Marktplätze wie Lass-andere-schreiben.de und andere Freelancer Portale weiterhin Schreibaufträge akquirieren und umsetzen zu können. Wir machen uns für unsere Textexpert*innen stark und ermöglichen die unkomplizierte und vertrauensvolle <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/gute-neuigkeiten-fur-freelancer-verifizierungen-ab-sofort-wieder-moglich">Verifizierung</a> über unsere Plattform. Wir wünschen euch frohes Schreiben und Schreibenlassen und beste Gesundheit!</p>]]></content:encoded>
  804.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1722/2020-03-31-blogbeitrag-corona-lasjpg.jpg</g:image_link>
  805.                    <media:content
  806.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1722/2020-03-31-blogbeitrag-corona-lasjpg.jpg"
  807.                            fileSize="219041"
  808.                            type="image/jpeg"
  809.                            medium="image"
  810.                            isDefault="true"
  811.                    >
  812.                    </media:content>
  813.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  814.            </item>
  815.                    <item>
  816.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/gute-neuigkeiten-fur-freelancer-verifizierungen-ab-sofort-wieder-moglich</guid>
  817.                <pubDate>Thu, 26 Mar 2020 08:39:00 +0100</pubDate>
  818.                <title>Gute Neuigkeiten für Freelancer: Verifizierungen ab sofort wieder möglich</title>
  819.                <description><![CDATA[<p>Nach einem technischen Problem im Verifizierungsprozess können wir nun wieder neue Autor*innen auf Lass-andere-schreiben.de begrüßen. Mit dem vollen Funktionsumfang unseres Portals möchten wir vor allem Freelancern, die finanziell durch die Konsequenzen der aktuellen Corona Pandemie betroffen sind, Unterstützung beim Finden neuer Textaufträge über das Internet bieten.</p>]]></description>
  820.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Verdienstmöglichkeiten durch Online Textaufträge</h2>
  821. <p>Auf unserer Plattform geben wir Autor*innen die Möglichkeit, sich zu registrieren und nach einem kurzen Verifizierungsprozess ihre Schreibarbeiten anzubieten. Dies können sie tun, indem sie sich auf Inserate in unserem <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/markt">Marktplatz</a> bewerben, um so neue Textaufträge zu bekommen.</p>
  822. <h2>Freelancer in der Corona Krise</h2>
  823. <p>Für Freelancer, also selbstständige und freiberufliche Schreiber*innen, ist die Akquise von neuen Aufträgen von existenzieller Wichtigkeit. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/mit-texten-geld-verdienen">Mit Texten Geld zu verdienen</a> ist ohnehin schon kein Zuckerschlecken – gerade jetzt, in Zeiten der globalen Corona Pandemie, ist es umso schwieriger geworden, da viele Aufträge, für die eine physische Präsenz oder ein reales Treffen nötig wäre, wegbrechen und die Arbeit nur noch im Homeoffice möglich ist.</p>
  824. <p>Daher sehen wir uns nun umso mehr in der Verantwortung, den betroffenen Selbstständigen mit unserem Schreibportal eine kleine Unterstützung zu sein und freuen uns, die Verifizierung wieder wie gewohnt anbieten zu können.</p>
  825. <h2>Was ist für eine Verifizierung nötig?</h2>
  826. <p>Durch die Verifizierung bestätigen Texter*innen uns und denjenigen, deren Aufträge sie annehmen, ihre Identität und dass sie die nötigen Erfahrungen und Qualifikationen im Umgang mit hochwertigen Texten haben. Um erfolgreich als Textexpert*in von unserem Team verifiziert zu werden, sind drei Formalitäten nötig:</p>  
  827. <ul>
  828. <li>ein Identitätsnachweis (z. B. dein Personalausweis, Führerschein oder Reisepass)</li>    
  829. <li>ein Verifikationsdokument (z. B. ein Zeugnis über einen akademischen Abschluss, eine Fachausbildung, eine Fortbildung, ein Presseausweis oder Nachweis der journalistischen/schreiberischen Tätigkeit</li>    
  830. <li>eine Verifizierung des Bankkontos</li>
  831. </ul>
  832. <p>Letztere hat leider in den letzten Wochen für einige technische Probleme gesorgt, sodass wir die Verifizierungen neuer Autor*innen trotz bestätigter Dokumente nicht vollständig abschließen konnten. Diese Probleme wurden jedoch nun von unserem technischen Support gelöst, sodass Neuzugänge zu unserem Portal ab jetzt wieder im vollen Umfang möglich sind.</p>
  833. <p>Wir wünschen euch allen frohes Schreiben und Schreibenlassen und bleibt gesund!</p>]]></content:encoded>
  834.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1721/2020-03-26-las-verifizierungjpg.jpg</g:image_link>
  835.                    <media:content
  836.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1721/2020-03-26-las-verifizierungjpg.jpg"
  837.                            fileSize="120184"
  838.                            type="image/jpeg"
  839.                            medium="image"
  840.                            isDefault="true"
  841.                    >
  842.                    </media:content>
  843.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  844.            </item>
  845.                    <item>
  846.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/do-it-yourself-buch-im-selbstverlag-veroffentlichen</guid>
  847.                <pubDate>Wed, 18 Mar 2020 08:08:00 +0100</pubDate>
  848.                <title>Do It Yourself: Buch im Selbstverlag veröffentlichen</title>
  849.                <description><![CDATA[Wer ein Buch veröffentlichen möchte, musste bis vor ein paar Jahren noch lange Wege gehen. Hier war ein Verlag meist die einzige, aber auch schwierigste Anlaufstelle. In Zeiten der Digitalisierung wird dieses Prozedere in der Hinsicht nun leichter: Viele Autor*innen publizieren im Selbstverlag.]]></description>
  850.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Buch an einen Verlag schicken</h2>
  851. <p>Das standardmäßige Vorgehen, ein Buch zu schreiben, das Manuskript <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/korrekturlesen-lassen">Korrektur lesen lassen</a> oder ein Lektorat zu beauftragen und es schließlich einem Verlag anzubieten, ist vielen Autor*innen zu zeitintensiv. Viele schrecken auch vor den hohen Selbstkosten zurück, die der Verkaufspreis, an dem der Verlag schließlich auch noch mitverdient, nur selten entschädigt.</p>
  852. <h2>DIY-Trend in vielen Bereichen der Kultur</h2>
  853. <p>Andere kulturelle Bereiche wie die Musik machen es vor: Während ein Plattenlabel inkl. Studio und Produzent*in bis vor ein paar Jahren noch die einzige Möglichkeit der Veröffentlichung von Musik war, ist es heute durch Home Recording und das Internet mit Plattformen wie YouTube und Spotify ein Leichtes, Musik in Eigenregie zu produzieren und zu veröffentlichen. Beispiele wie Billie Eilish zeigen, dass dies sogar im großen Stil möglich ist und es nicht auf dem Indie-Singer-Songwriter-Status bleiben muss.</p>
  854. <p>Dieser Trend lässt sich unter der Prosumer-Bewegung verbuchen, ein Begriff von Alvin Toffler, der Konsument*innen bezeichnet, die gleichzeitig zu Produzent*innen werden. Diese Entwicklung haben wir vor allem dem Internet zu verdanken. Auch der Literaturbereich profitiert davon.</p>
  855. <h2>Lohnt sich die Veröffentlichung im Selbstverlag?</h2>
  856. <p>Natürlich ist auch dieser Weg nicht nur rosig: Wer sich dazu entschließt, selbst zu verlegen, hat zwar größere Freiheiten in Bezug auf den Inhalt, die Festlegung des Titels und des Coverdesigns, den Preis und das Marketing, hat aber mit diesen Dingen auch mehr Arbeit.</p>
  857. <p>Daher sollten Autor*innen, die im Selbstverlag publizieren wollen, viel Ehrgeiz und Disziplin mitbringen und unternehmerisch handeln können. Dazu gehört auch die Entscheidung, beispielsweise andere <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/freelancer-werden">Freelancer</a> mit dem Coverdesign oder einen <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/lektor">Lektor</a> mit der Korrektur des Manuskriptes zu beauftragen, was wiederum Kosten mit sich bringt, oder ein Multitalent zu sein und all diese Aufgaben selbst zu übernehmen.</p>
  858. <p>Außerdem sollte zuvor schon ein gutes Netzwerk oder sogar ein gewisser Bekanntheitsgrad der Person, des Themas oder der Produkte vorhanden sein. Wer <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/influencer-marketing-erfolgreich-als-texter-auf-instagram">als Texter auf Instagram</a> bereits eine große Anzahl an Followern hat oder mit Kochvideos erfolgreich auf YouTube ist, hat dafür die besten Voraussetzungen. So kann das Buch gezielt vermarktet werden und findet mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eine Abnehmerschaft.</p>
  859. <p>Ist noch kein Netzwerk vorhanden, ist ein klassischer Fachverlag möglicherweise doch die bessere Variante, da, zumindest renommierte Verlage, bereits ein Standing haben und unbekannte Autor*innen von dem Namen ihres Verlags profitieren.</p>
  860. <h2>Welche Schritte sind für die Gründung eines Selbstverlags nötig?</h2>
  861. <p>Gerade Deutschland ist für sein hohes Maß an Bürokratie bekannt und davon ist auch der Literaturbereich nicht verschont. Neben einem Namen ist es also auch nötig, eine Rechtsform festzulegen und diese im Handelsregister eintragen zu lassen, einen Buchtitel zu finden und diesen rechtlich schützen zu lassen, eine ISBN zu bestellen und das Buch, sobald es denn fertig ist, im Verzeichnis lieferbarer Bücher eintragen zu lassen.</p>
  862. <h2>E-Book veröffentlichen – ganz ohne Verlag</h2>
  863. <p>Wer sich sowohl den Weg über einen klassischen Verlag als auch die Gründung eines Selbstverlags sparen möchte, kann sich auch überlegen, in den Markt der E-Books einzusteigen. Hier sind die Barrieren und Selbstkosten noch geringer. Mit Diensten wie Amazons <a href="https://www.createspace.com/" target="_blank" rel="nofollow">CreateSpace</a> wird auch die Veröffentlichung erleichtert.</p>]]></content:encoded>
  864.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1719/2020-02-04-las-selbstverlag-deagreezjpg.jpg</g:image_link>
  865.                    <media:content
  866.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1719/2020-02-04-las-selbstverlag-deagreezjpg.jpg"
  867.                            fileSize="289271"
  868.                            type="image/jpeg"
  869.                            medium="image"
  870.                            isDefault="true"
  871.                    >
  872.                    </media:content>
  873.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  874.            </item>
  875.                    <item>
  876.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/wissenschaftliches-arbeiten-20-tipps-fur-die-recherche</guid>
  877.                <pubDate>Wed, 04 Mar 2020 08:15:00 +0100</pubDate>
  878.                <title>Wissenschaftliches Arbeiten 2.0: Tipps für die Recherche</title>
  879.                <description><![CDATA[Im Laufe einer akademischen Laufbahn kommt früher oder später der Zeitpunkt, an dem eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben werden muss. Ob Doktor-, Master-, Bachelor- oder nur Hausarbeit – die Literaturrecherche gehört immer dazu. Mit diesen Tipps fällt es dir leichter, die richtigen Quellen zu finden und diese auch zu verwalten.]]></description>
  880.                <content:encoded><![CDATA[<p>Es ist das Grundprinzip jeder wissenschaftlichen Arbeit: Wer eine Aussage tätigt, muss diese auch belegen können – schließlich möchtest du <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/guttenberg-kann-mich-mal-wie-du-plagiate-vermeidest">Plagiate vermeiden</a>. Dazu dienen wiederum Quellen: wissenschaftliche Arbeiten, Artikel, Studien, Essays, Publikationen und Sachbücher anderer Autor*innen, die in der Forschung tätig sind.</p>
  881. <p>Doch wie findest du die passende Literatur? Und sobald du diese gefunden hast, wie gehst du möglichst effizient damit um? Wie kannst du dich in der Literaturrecherche am besten organisieren?</p>
  882. <h2>Literatur finden</h2>
  883. <p>Das wohl intuitivste Vorgehen ist schlicht und ergreifend unsere beste Freundin um Rat zu fragen: die Suchmaschine <i>Google</i>. Doch wer einfach nur ein Stichwort eingibt, wird nicht direkt auf ein Buch oder einen wissenschaftlichen Artikel stoßen. Daher bietet sich Google Scholar an: Hier werden Bücher auf die eingegebenen Stichwörter durchsucht und die Passagen sogar gelb markiert. Wer Glück hat, kann dies sofort als Zitat verwenden, wenn der Ausschnitt lang genug ist. Google Scholar veröffentlicht nämlich nicht das gesamte Werk, sondern nur ausgewählte Passagen. Wer tiefer gehen will, muss sich das Buch immer noch in der Bibliothek ausleihen oder es käuflich erwerben.</p>
  884. <p>Bibliothek ist das Stichwort – die meisten Universitäten und Hochschulen haben einen Online-Katalog ihrer Bibliothek, sodass du die gewünschten Bücher und ihre Verfügbarkeit zu Hause checken kannst. Wenn du dann vor Ort bist, nimm dir die Zeit, die Bücher anzulesen, bevor du sie ungesehen ausleihst und auf einem Literaturberg sitzen bleibst, der dich nicht weiterbringt.</p>
  885. <h2>Literaturliste erstellen oder ein Verwaltungsprogramm nutzen</h2>
  886. <p>Der zuvor beschriebene Schritt impliziert es schon: Mach nie den Fehler und lies bei der Literaturrecherche Bücher und Artikel ganz. Überfliege sie, markiere wenn nötig etwas und erstelle daraus eine Liste der Quellen, die für deine Arbeit in Frage kommen.</p>
  887. <p>Statt das händisch mit Papier und Stift zu tun, gibt es verschiedene Literaturverwaltungsprogramme wie <i>Citavi</i> oder <i>Zotero</i>, in die du deine Quellen säuberlich einpflegen und als Liste verwalten kannst. Später kannst du sogar den Zitierstil einstellen und automatisch die richtige Quellenangabe in dein Schreibprogramm einfügen, sobald du aus einer Quelle zitierst.</p>
  888. <h2>Quellenangaben immer sofort einfügen</h2>
  889. <p>Und noch ein Tipp zum Schluss: Je nachdem, welcher <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/welcher-schreibtyp-bist-du-test-tipps-fur-typische-schreibprobleme">Schreibtyp</a> du bist, schreibst du vielleicht einfach gern drauf los und kümmerst dich später um die Formatierung und die richtige Zitation. Doch aufgepasst: Es kann in ein heilloses Chaos enden, wenn du nicht mehr weißt, woher du das Zitat genommen hast und alle Quellen erneut durchforsten musst. Daher immer sofort die Quellenangabe inkl. der richtigen Zitierweise einfügen – das spart Zeit und Nerven.</p>]]></content:encoded>
  890.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1718/2020-02-04-las-recherche-tipps-asierjpg.jpg</g:image_link>
  891.                    <media:content
  892.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1718/2020-02-04-las-recherche-tipps-asierjpg.jpg"
  893.                            fileSize="181869"
  894.                            type="image/jpeg"
  895.                            medium="image"
  896.                            isDefault="true"
  897.                    >
  898.                    </media:content>
  899.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  900.            </item>
  901.                    <item>
  902.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/influencer-marketing-erfolgreich-als-texter-auf-instagram</guid>
  903.                <pubDate>Wed, 19 Feb 2020 08:44:00 +0100</pubDate>
  904.                <title>Influencer Marketing: Erfolgreich als Texter auf Instagram</title>
  905.                <description><![CDATA[Schreiben ist oft eine einsame und nicht sehr performative Tätigkeit. Wer jedoch in der heutigen Welt damit erfolgreich sein möchte, kommt um das Internet und Online-Marketing nicht herum. Social Media nimmt einen großen Teil davon ein und Instagram ist das derzeit wohl meistgenutzte soziale Netzwerk. Wie können Texter*innen diese Plattform gewinnbringend für sich nutzen?]]></description>
  906.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Erfolgreich auf Instagram</h2>
  907. <p>Schreiben als eine eher nach innen gerichtete Tätigkeit und Instagram – <i>die</i> Plattform für expressive Selbstdarstellung – scheinen auf den ersten Blick wie Gegensätze. Wer im Bereich der Fotografie, Mode oder bildenden Kunst unterwegs ist, hat es da viel leichter. Trotzdem schaffen es viele Autor*innen, Texter*innen und Hobby-Schreiber*innen, ihre Inhalte und sich selbst anschaulich und massenwirksam zu präsentieren. Mit diesen Tipps verschaffst auch du dir Gehör.</p>
  908. <h2>Tipp 1: Gib dir und deinen Texten eine Form</h2>
  909. <p>Wie auch bei <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/warum-seo-texte-gegen-alle-rechtschreibregeln-verstossen">SEO-Texten</a> gilt auch auf Instagram: <b>Content is King!</b> Das Wichtigste ist also, deine Texte, die du natürlich nicht in voller Länge posten kannst, gemäß den <b>Regeln von Instagram</b> anzupassen und aufzubereiten. Eine Möglichkeit ist, ein passendes Bild oder Foto zu deinem Text zu finden – z.B. ein schöner Sonnenuntergang oder andere passende Motive – und mithilfe eines Bildbearbeitungsprogramms oder einer App einen <b>ausgewählten Textausschnitt</b> oder ein <b>starkes Zitat</b> darauf zu platzieren.</p>
  910. <p>Weitere Ideen für Instagram Posts können Fotos aus deinem <b>Leben als Autor*in</b> sein: Dein Schreibtisch oder andere Lieblingsorte, an denen du schreibst, Fotos von Dingen, die dir begegnet sind und die dich inspiriert haben, handgeschriebene Notizen – lass deine Follower <b>hinter die Kulissen</b> schauen!</p>
  911. <p>Gleiches gilt für Instagram Stories: Diese sind ein hervorragendes Medium zum Einfangen von besonderen Momenten bei <b>Events</b>, <b>Workshops</b>, <b>Preisverleihungen</b><b>Lesungen</b> oder <b>Signierstunden</b>, von Treffen mit Co-Autor*innen oder kurzen Updates oder Ankündigungen, die du deinen Followern authentisch und persönlich mitteilst.</p>
  912. <h2>Tipp 2: Entwickle wiederkehrende Formate</h2>
  913. <p>Menschen lieben Wiederholungen. <b>Serielle Formate</b> – ganz gleich welches Mediums – kommen gut an. Und der Algorithmus von Instagram mag das auch. Dafür kannst du bspw. monatlich, wöchentlich oder täglich eine Art von Post veröffentlichen, der <b>gut reproduzierbar</b> ist und dich gleichzeitig <b>kreativ stimuliert</b> und dich in deiner eigenen Arbeit weiterbringt. Dann fehlt nur noch ein Name, am besten in Form eines <b>Hashtags</b>, und schon haben deine Follower etwas, woran sie dich und deinen Content wiedererkennen und sich regelmäßig darauf freuen können.</p>
  914. <p>Aber es muss nicht immer dein eigener kreativer Erguss sein – die meisten Texter*innen sind auch selbst leidenschaftliche Leser*innen. Teile mit deinen Followern, was du gelesen hast, was du noch lesen möchtest und was du ihnen weiterempfehlen kannst. Regelmäßige <b>Book Reviews</b> sind eine hervorragende Möglichkeit, dich mit deinen Followern auszutauschen.</p>
  915. <p>Eine weitere Sache, die Menschen lieben, sind <b>Wettbewerbe</b>. Ob offensichtlich oder subtil, ob mit anderen oder einfach mit sich selbst, es gibt unzählige Challenges in den sozialen Medien. Du möchtest <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/vom-lesemuffel-zum-bucherwurm-3-tipps-wie-du-mehr-bucher-liest">mehr Bücher lesen</a>? Dann setz dir ein <b>Jahresziel</b> und teile deinen Fortschritt mit deinen Followern.</p>
  916. <p>Viele Autor*innen starten außerdem regelmäßige <b>Writing Prompts</b>. Mit diesen kurzen Aufgabestellungen oder Stichwörtern fordern sie sich selbst und andere täglich zum Schreiben heraus. Beteilige dich an diesen <b>Challenges</b> oder starte selbst eine und fordere andere zum Mitmachen auf.</p>
  917. <h2>Tipp 3: Interagieren, liken, kommentieren</h2>
  918. <p>Wir alle sind narzisstisch veranlagt, was gerade Plattformen wie Instagram immer wieder deutlich machen und sogar befeuern. Trotzdem ist es immer noch ein Netzwerk – es geht um die Verbindung zu anderen Menschen. Nimm dir daher die Zeit, auch andere Schreiber*innen oder Schreibinteressierte zu finden und ihnen Rückmeldung zu ihren Werken zu geben.</p>]]></content:encoded>
  919.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1716/2020-02-04-las-texten-instagram-vidi-studiojpg.jpg</g:image_link>
  920.                    <media:content
  921.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1716/2020-02-04-las-texten-instagram-vidi-studiojpg.jpg"
  922.                            fileSize="243460"
  923.                            type="image/jpeg"
  924.                            medium="image"
  925.                            isDefault="true"
  926.                    >
  927.                    </media:content>
  928.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  929.            </item>
  930.                    <item>
  931.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/sterben-bucher-aus-e-books-und-die-zukunft-des-geschriebenen-wortes</guid>
  932.                <pubDate>Wed, 05 Feb 2020 08:34:00 +0100</pubDate>
  933.                <title>Sterben Bücher aus? E-Books und die Zukunft des geschriebenen Wortes</title>
  934.                <description><![CDATA[Während die Menschen bis vor ein paar Jahren noch ihre Nase in Bücher steckten, hat das Smartphone, E-Book-Reader und andere elektronische Medien diese Beschäftigung weitestgehend abgelöst. Woran liegt es, dass wir immer weniger Bücher lesen? Wird dieses Medium bald aussterben? Und wäre das so schlimm?]]></description>
  935.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Die Angst vor neuen Medien ist nicht neu</h2>
  936. <p>Als im frühen 16. Jahrhundert der Buchdruck erfunden wurde, sagten Kritiker den Untergang allen Wissens voraus: Verdummung und Verderb, Propaganda und Verschwörung gefährde die Gesellschaft.</p>
  937. <p>Klingt das nicht in etwa genauso wie die Bedenken, die heute gegenüber dem Internet, Smartphone und Co. geäußert werden? Damals wurde gegen Bücher und “Massentexte” als Teufelswerk gewettert, ja sie wurden sogar verboten. Heute hat dieses Medium eine gewisse Nostalgie inne, es wird geradezu romantisiert.</p>
  938. <h2>Lesen wir wirklich weniger?</h2>
  939. <p>Die Annahme, dass wir weniger lesen, stimmt nur teilweise. Eigentlich lesen wir nur anders. Mit Sicherheit lesen wir im Durchschnitt weniger physische Bücher, durch das Smartphone als unseren alltäglichen Begleiter lesen wir aber so gut wie ständig, auch wenn es nur die Feeds unserer sozialen Netzwerke, Chat-Nachrichten oder hier und da ein Spiegel-Online-Artikel ist.</p>
  940. <p>Definitiv zu beobachten ist, dass sich die Aufmerksamkeitsspanne in einer schnelllebigen Zeit deutlich verringert und Menschen durch allgegenwärtige Ablenkungen einer Beschäftigung viel weniger Zeit widmen. Oder mehr noch: Multitasking betreiben und zwischendurch lesen oder mit Hörbüchern ganz nebenbei Schriftwerke konsumieren.</p>
  941. <h2>E-Books als neues Medium - Vor- und Nachteile</h2>
  942. <p>Vor ein paar Jahren kamen dann E-Book-Reader auf den Markt. Statt einem einzigen 1000-seitigen Schinken kann nun eine ganze mobile Bibliothek einfach überall hin mitgenommen werden. Auch wenn eine Heimbibliothek natürlich ein Wohlfühlfaktor und dekorativ ist, nehmen E-Books dafür keinen Platz im Regal weg. Auch entfällt der Gang in den Buchladen oder das Warten auf die Lieferung, ein direkter Download mit elektronischer Bezahlung macht’s möglich.</p>
  943. <p>Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass das Haptische, die sinnliche Erfahrung fehlt. Sicherlich ist es auch um einiges intuitiver, schnell einen Stift zur Hand zu nehmen, statt Notizen digital einzutragen oder schnell in großen Abständen zu blättern statt sich durchklicken zu müssen.</p>
  944. <p>Dem entgegenzuhalten sind Funktionen wie Worterklärungen und <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/texte-uebersetzen-lassen">Übersetzungen</a>, die direkt per Tipp auf ein Wort erscheinen und damit das physische Wörterbuch oder die Google-Suche überflüssig machen. Ebenso praktisch ist die Suchfunktion, durch die sich bestimmte Stellen ganz einfach wiederfinden lassen.</p>
  945. <h2>Eine neue Entwicklung des Buchmarktes</h2>
  946. <p>Eine Konsequenz von E-Books, die nicht direkt bei denjenigen liegt, die die Bücher lesen, sondern denjenigen, die sie schreiben: Genauso wie dank des Internets nicht mehr unbedingt eine Plattenfirma zur Musikveröffentlichung notwendig ist, so braucht es auch nicht mehr zwingend einen Verlag, um ein Buch zu veröffentlichen.</p>
  947. <p>E-Books machen den Einstieg für Autor*innen viel leichter, was automatisch bewirkt, dass möglicherweise nicht einmal weniger, sondern <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/vom-lesemuffel-zum-bucherwurm-3-tipps-wie-du-mehr-bucher-liest">mehr Bücher</a> geschrieben, und damit vielleicht auch gelesen werden. Und dies ist doch nicht nur für Schreiber*innen eine gute Nachricht, sondern eine gesamtgesellschaftliche positive Entwicklung.</p>
  948. <h2>Sterben Bücher aus?</h2>
  949. <p>Dem Buch geht es also wie so vielen Medien: Dass es ausstirbt, ist eher unwahrscheinlich. Viel mehr zeugen E-Books und Hörbücher von einer Weiterentwicklung des Buches und einer Umdeutung von Medien, die aufgrund menschlicher Neugier und dem Bedürfnis nach Unterhaltung wohl nie ganz verschwinden, sondern nur anders verwendet werden.</p>]]></content:encoded>
  950.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1715/2020-04-02-blogbeitrag-las-bucher-sterben-ausjpg.jpg</g:image_link>
  951.                    <media:content
  952.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1715/2020-04-02-blogbeitrag-las-bucher-sterben-ausjpg.jpg"
  953.                            fileSize="301371"
  954.                            type="image/jpeg"
  955.                            medium="image"
  956.                            isDefault="true"
  957.                    >
  958.                    </media:content>
  959.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  960.            </item>
  961.                    <item>
  962.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/von-der-muse-gekuesst-3-schreibuebungen-als-inspiration</guid>
  963.                <pubDate>Mon, 27 Jan 2020 09:03:00 +0100</pubDate>
  964.                <title>Von der Muse geküsst – 3 Schreibübungen als Inspiration</title>
  965.                <description><![CDATA[Manchmal ist ein weißes Blatt Papier – oder ein leeres <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/rechtschreibprufung-von-word-funktioniert-nicht">Word</a>-Dokument – eine große Qual. Es fehlt an Inspiration und Ideen. Oft ist es nur der Anfang, der Kopfzerbrechen bereitet. Bevor du also ewig auf die Muse wartest, die dich vielleicht nie küsst, probiere es mit den folgenden Schreibübungen, die dich zurück in den Schreibfluss bringen.]]></description>
  966.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Kreatives Schreiben: Die 7x7x7 Methode</h2>
  967. <p>Diese Übung ist handfest und dennoch sehr inspirierend: Schnapp dir das 7. Buch aus deinem Bücherregal, schlage es auf der 7. Seite auf und nimm den 7. Satz auf der Seite als Anfang für deinen Text. Du musst gar nicht wissen, wie es in dem Buch weitergeht, es ist sogar umso besser, wenn du dich nicht von der Geschichte dahinter, sondern lediglich von den Worten und deiner Assoziation dazu leiten lässt. Und um auf Nummer Sicher zu gehen und ein <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/guttenberg-kann-mich-mal-wie-du-plagiate-vermeidest">Plagiat zu vermeiden</a>, kannst du den Anfangssatz einfach wieder löschen oder nach deinem Geschmack abändern. Wenn du magst, kannst du dir ein Limit von 7 Zeilen setzen, den Vorgang wiederholen und dann mit dem Absatz arbeiten, der dir am besten gefällt.</p>
  968. <h2>Visuelle Inspiration: Eine Geschichte um ein Foto spinnen</h2>
  969. <p>Schneide Fotos aus Zeitungen oder Magazinen aus oder – für die digitale Version – scrolle durch deinen Instagram-Feed. Wichtig ist, dass du die Fotounterschrift bzw. die Caption nicht mitberücksichtigst. Wähle nun ein Bild aus oder stelle mehrere zu einem Mood Board zusammen und schreibe daraus eine Geschichte. Diese kann sich um die Personen oder die Gegenstände auf dem Bild handeln, um den abgebildeten Ort oder die (Jahres-)Zeit. Wenn es dir hilft, kannst du dir auch hier bspw. ein Limit von 250 Wörtern setzen.</p>
  970. <h2>Schreibstoff aus dem Real Life – Der Fremde im Café</h2>
  971. <p>Eine <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/schreibblockaden-loesen">Schreibblockade</a> kann auch ein Zeichen davon sein, dass du einfach mal raus musst: Gerüchte sagen, dass J. K. Rowling einen Großteil ihrer Harry Potter Saga in Cafés geschrieben haben soll. Tu es der Bestsellerautorin doch einmal nach und verlege deine Schreibsession in ein Café, in den Park oder einen anderen für dich inspirierenden Ort. Die Umgebung zu ändern kann manchmal Wunder wirken. Und wer noch einen draufsetzen möchte: Picke dir eine fremde Person in deiner Umgebung heraus und beobachte sie – natürlich möglichst unauffällig – für eine Weile. Wer könnte sie sein? Was hat sie in ihrem Leben erlebt? Warum ist sie hier? Wartet sie auf jemanden? Auf diese Weise schärfst du nicht nur deine Beobachtungsgabe, eine für Schreibende sehr wichtige Fähigkeit, sondern findest durch die andere Perspektive auch neue Themen und möglicherweise sogar Schreibweisen.</p>]]></content:encoded>
  972.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1714/2019-01-21-blogbeitrag-las-schreibubungenjpg.jpg</g:image_link>
  973.                    <media:content
  974.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1714/2019-01-21-blogbeitrag-las-schreibubungenjpg.jpg"
  975.                            fileSize="162565"
  976.                            type="image/jpeg"
  977.                            medium="image"
  978.                            isDefault="true"
  979.                    >
  980.                    </media:content>
  981.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  982.            </item>
  983.                    <item>
  984.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/keine-ausreden-mehr-3-tipps-wie-du-deine-jahresvorsatze-wirklich-umsetzt</guid>
  985.                <pubDate>Mon, 06 Jan 2020 13:33:00 +0100</pubDate>
  986.                <title>Keine Ausreden mehr: 3 Tipps, wie du deine Jahresvorsätze wirklich umsetzt</title>
  987.                <description><![CDATA[<p>2020 wird mein Jahr! Was zu Beginn des neuen Jahres noch ungebremster Optimismus ist, wird meist schnell von der Realität eingeholt. Kaum ist der Januar vorbei, ist nicht mehr viel von den guten Jahresvorsätzen übrig. Mit diesen Tipps werden deine Luftschlösser zu handfesten Gewohnheiten.</p>]]></description>
  988.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Tipp 1: Beantworte die W-Fragen: Je konkreter desto besser</h2>
  989. <p>Ziele sind schon einmal der erste Schritt, doch oft ist der Weg dorthin zu unkonkret und daran scheitert es letztendlich.</p>
  990. <p>Am wichtigsten ist das <b>Warum</b>: Warum will ich abnehmen? Warum will ich mit dem Rauchen aufhören? <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/3-grunde-warum-schreiben-gesund-ist">Warum will ich mehr schreiben</a>? Sich diese Frage zu beantworten ist auch für die Visualisierung wichtig: Sobald dich der Mut verlässt oder du einen Rückschritt machst, solltest du dir wieder vor Augen führen, warum du dir das antust. Stell dir dabei genau das Gefühl vor, welches du haben wirst, wenn das Ziel erreicht ist – so solltest du genügend Motivation gesammelt haben.</p>
  991. <p>Unterschätzt wird auch das <b>Wie</b>: Abzunehmen ist beispielsweise ein Ziel, das auf viele unterschiedliche Weisen erreicht werden kann – Sport (Joggen? Fitnessstudio?), Ernährung (Low Carb, vegan?) – und wer sich keinen Plan macht, wird garantiert scheitern.</p>
  992. <p>All das ist natürlich hinfällig, wenn die Zeit fehlt. <b>Wann</b> du am Erreichen deiner Ziele arbeitest, ist entscheidend und sollte festgelegt werden, bei täglichen Zielen am besten immer zur gleichen Uhrzeit oder zu einem bestimmten Wochentag, an dem du dich nur deinem Vorsatz widmen kannst. Und schon wird aus dem Vorsatz eine Gewohnheit.</p>
  993. <h2>Tipp 2: Setze Ziele vom Großen ins Kleine</h2>
  994. <p>Wir bauen gern Luftschlösser, wenn es um unsere Vorsätze fürs neue Jahr geht. Und gegen Ambitionen ist auch nichts einzuwenden. <i>Dream big</i>: Großes erreichen kann nur, wer sich Großes vornimmt. Und umso besser ist hinterher das Gefühl.</p>
  995. <p>Oft sind die Ziele jedoch zu ambitioniert, sodass sie wie ein großer, nicht zu erklimmender Berg erscheinen und die Demotivation tritt schon vor dem ersten Schritt ein. Das heißt nicht, dass das ganze Ziel verworfen werden muss, nur, dass es in mundgerechte Zwischenziele unterteilt werden sollte. Das Prinzip der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/get-shit-done-mit-smarten-zielen">smarten Ziele</a> beinhaltet vor allem Realisierbarkeit. Wer zuvor noch keine Kurzgeschichte zu Ende gebracht hat, sollte sich als Jahresziel keinen Roman setzen. Vielleicht reichen auch jeden Tag zwei Seiten oder einfach ein Zeitfenster von einer Stunde.</p>
  996. <h2>Tipp 3: Sei gnädig mit dir selbst und akzeptiere Rückschläge</h2>
  997. <p>Gerade bei großen Zielen mit vielen Teilschritten gehören Rückschläge dazu. Und der <a href="https://www.apa.org/helpcenter/resolution" target="_blank" rel="nofollow">American Psychological Association</a> zufolge ist der Hauptbestandteil von Erfolg die Art und Weise, wie man bei Rückschlägen mit sich selbst umgeht. Eine Scham- oder Schuldspirale hilft niemandem weiter, reflektiere lediglich, <i>ob</i> und wenn ja, <i>wie</i> du dich besser an deinen Plan hättest halten können und sehe jeden Tag als Neustart an.</p>
  998. <h2>Doch braucht es für gute Vorsätze wirklich ein neues Jahr?</h2>
  999. <p>Natürlich verleitet der Gruppenzwang schon sehr dazu, in den Neujahrstrubel mit einzusteigen und sich viel vorzunehmen. Gesünder wäre es jedoch, sich nicht pünktlich zum Loch nach den Feiertagen und in den dunklen Wintermonaten womöglich asketische Ziele zu setzen, die bei Nicht-Erreichen nur noch mehr auf die Stimmung drücken.<br>Es ist geradezu offensichtlich, doch viele scheinen es zum Jahreswechsel zu vergessen: Lebensstilveränderungen sind nicht datumsgebunden.</p>]]></content:encoded>
  1000.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1713/blog-las-neujahresvorsatze-1688x904jpg.jpg</g:image_link>
  1001.                    <media:content
  1002.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1713/blog-las-neujahresvorsatze-1688x904jpg.jpg"
  1003.                            fileSize="163371"
  1004.                            type="image/jpeg"
  1005.                            medium="image"
  1006.                            isDefault="true"
  1007.                    >
  1008.                    </media:content>
  1009.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1010.            </item>
  1011.                    <item>
  1012.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/weihnachtsgeschenkideen-rund-ums-schreiben</guid>
  1013.                <pubDate>Wed, 18 Dec 2019 10:29:00 +0100</pubDate>
  1014.                <title>Weihnachtsgeschenkideen rund ums Schreiben</title>
  1015.                <description><![CDATA[<p>Ihr möchtet den Schreibbegeisterten aus eurem Familien- und Freundeskreis oder euch selbst zu Weihnachten eine Freude machen? Mit diesen Tipps sorgt ihr für strahlende Gesichter unterm Baum.</p>]]></description>
  1016.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Geschenke für die Flucht ins Analoge</h2>
  1017. <p>Die Digitalisierung hat bereits in alle Bereiche des Lebens Einzug gehalten – zur Freude, aber nicht selten auch zum Ärgernis vieler Schreibender. Die meisten von uns haben schlicht mit <b>Papier und Stift</b> angefangen zu schreiben und auch wenn es heutige Bedingungen erfordern, Schreiberzeugnisse auch oder ausschließlich digital zur Verfügung zu stellen, kehren viele Autor*innen dorthin zurück. Das Gute am analogen Schreiben ist auch, dass beim Schreiben auf Papier keine Pop-Ups oder eingehende Mails den Schreibfluss stören können.</p>
  1018. <p>Weihnachten bietet vielen die Möglichkeit des Rückzugs und des Auffrischens von Ideen, wofür <b>Notizbücher</b> die beste Begleitung sind. Hier ist die Auswahl unendlich – von Größe über Beschaffenheit bis hin zu verschiedenen Extras sind keine Grenzen gesetzt.</p>
  1019. <p>Wer ein ganz besonderes Notizbuch verschenken möchte, kann sich vor allem nach ausgefallenen Materialien umsehen: Ein vollständig <b>biologisch abbaubares Notizbuch</b> schont das Gewissen und <b>wasserabweisendes Papier</b> schützt die wertvollen Textideen vor schreibunfreundlichen Witterungsverhältnissen.</p>
  1020. <p>Wem Papier noch zu gewöhnlich ist, kann auch auf die gute alte <b>Schreibmaschine</b> zurückgreifen. Typewriter haben in den letzten Jahren wieder Aufwind bekommen, weshalb es sie sogar wieder hier und da zu kaufen gibt. Besonders freuen sich nostalgische Schreiber*innen aber natürlich über eine <b>authentische Maschine der Großelterngeneration</b>.</p>
  1021. <h2>Geschenke fürs digitale Schreiben</h2>
  1022. <p>Ein Kompromiss für diejenigen, die gern mit der Hand schreiben, aber dennoch nicht auf Digitalität verzichten wollen, sind verschiedene <b>Notiz- und Schreib-Apps fürs Tablet</b> die richtige Wahl. Mit einem smarten Stift wie dem <b>Apple Pencil</b> oder vergleichbaren Produkten kommt die Erfahrung dem Schreiben von Hand sehr nahe. Um dem Papier noch näher zu kommen, gibt es sogar sogenannte <b>PaperLike Folien</b>, die der Oberfläche ein Gefühl wie Papier verleihen. Um diese Experience noch zu toppen, gibt es sogar <b>Paper Tablets</b>, die über ganz spezielle Displays verfügen, die kaum mehr einen Unterschied zum Papier spürbar machen und anders als das iPad nicht über eine Internetfunktion oder andere Apps verfügen, die im Schreibprozess ohnehin nur für Ablenkung sorgen würden.</p>
  1023. <p>Wer dann doch beim Laptop oder dem Standrechner bleibt, kann das Schreiben auch hier mit verschiedenen <b>Add-ons und Schreibassistenten</b> anreichern. Für englischsprachige Textarbeiten bietet sich beispielsweise <b>Grammarly Premium</b> an, was sich auch als Geschenk gut macht. Grammarly überprüft den Satzbau und die Rechtschreibung und bietet Vorschläge und Synonyme. Darüber hinaus trifft es sogar eine Aussage über den Schreibstil – ob dieser nun freundschaftlich oder geschäftlich geschrieben ist. Besonders für Nicht-Muttersprachler*innen ein hilfreiches Tool.</p>
  1024. <h2>Geschenke für Inspiration</h2>
  1025. <p>Doch bevor man überhaupt ins Schreiben kommt, ist meist noch ein Fünkchen <b>Inspiration</b> nötig. Statt zu warten, bis einen die Muse küsst, können auch hier verschiedene Geschenke auf den Weg helfen: Der Klassiker sind Bücher. <b>Die Werke der Lieblingsautor*innen oder des Lieblingsgenres</b> zu lesen kann sehr inspirierend sein.</p>
  1026. <p>Wer es etwas instruktiver haben möchte, kann sich auch an <b>Büchern übers Schreiben</b> wie z. B. Stephen Kings <i>On Writing</i> oder <i>Bird by Bird</i> von Anne Lamott (beide auch auf Deutsch erhältlich) halten.</p>
  1027. <p>Für die spielerische Inspiration kann man als <b>selbstgemachtes Geschenk</b> beispielsweise ein paar Schreibaufgaben, sogenannte <b>Writing Prompts</b>, entwerfen, die aus einer <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/schreibblockaden-loesen">Schreibblockade</a> heraushelfen können. Für die käuflich erhältliche Variante gibt es auch die <i>Writer’s Toolbox</i> oder verschiedene Kartenspiele, die zum Schreiben verhelfen sollen.</p>
  1028. <p>Für die abstraktere Inspiration und wahrscheinlich das beste Geschenk, was man einer*m gestressten Autor*in machen kann, verschenkt man einfach Zeit. Eine <b>Reise</b> in ein interessantes Land, ein <b>Wellness-Wochenende</b> oder ein <b>Yoga-Retreat</b> kann für den nötigen Tapetenwechsel sorgen, um frisch ans Werk zu gehen.</p>]]></content:encoded>
  1029.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1707/2019-12-17-blogeintrag-lasjpg.jpg</g:image_link>
  1030.                    <media:content
  1031.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1707/2019-12-17-blogeintrag-lasjpg.jpg"
  1032.                            fileSize="170289"
  1033.                            type="image/jpeg"
  1034.                            medium="image"
  1035.                            isDefault="true"
  1036.                    >
  1037.                    </media:content>
  1038.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1039.            </item>
  1040.                    <item>
  1041.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/guttenberg-kann-mich-mal-wie-du-plagiate-vermeidest</guid>
  1042.                <pubDate>Mon, 09 Dec 2019 11:39:00 +0100</pubDate>
  1043.                <title>Guttenberg kann mich mal – Wie du Plagiate vermeidest</title>
  1044.                <description><![CDATA[<p>Plagiate sind kein Kavaliersdelikt und können dich sogar den Abschluss oder den Titel kosten – die Guttenberg-Affäre war ein Beweis dafür. Mit diesen Tipps kommst du erst gar nicht in die Verlegenheit zu plagiieren.</p>]]></description>
  1045.                <content:encoded><![CDATA[<p>Wir alle kennen es: Die Hausarbeit oder ein anderer wissenschaftlicher Text erfordert eine intensive Recherche. Hilfreiche Quellen sind schnell gefunden und es stapeln sich Bücher und Artikel auf dem Schreibtisch, hier wird etwas nachgeschlagen, dort markiert – und dann wird drauf los geschrieben.</p>
  1046. <p>Je nach <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/welcher-schreibtyp-bist-du-test-tipps-fur-typische-schreibprobleme">Schreibtyp</a> ist dir das schon einmal so oder so ähnlich passiert. Obwohl eine solche Literaturrecherche von viel Leidenschaft und Interesse für das Thema zeugt, führt diese Vorgehensweise nicht selten – wenn auch unabsichtlich – zu Plagiaten.</p>
  1047. <h2>Plagiate – Kein Kavaliersdelikt</h2>
  1048. <p>Was sind Plagiate eigentlich? Per Definition handelt es sich um ein Plagiat, sobald geistiges Eigentum einer anderen Person gestohlen und als das eigene ausgegeben wird. Dies gilt neben anderen wissenschaftlichen und künstlerischen Werken vor allem für Texte. Werden also in einer wissenschaftlichen Arbeit fremde Textpassagen 1:1 übernommen und nicht als Zitat gekennzeichnet oder inhaltlich wiedergegeben, ohne die Quelle zu nennen, gilt dies als Plagiat und hat ernsthafte Konsequenzen.</p>
  1049. <p>Im universitären Kontext reichen die Konsequenzen von Plagiaten von einer Abmahnung über das Nicht-Bestehen der Prüfung bis hin zur Einleitung eines Bußgeldverfahrens und der Exmatrikulation. Im prominenten Fall Guttenberg führte sein Plagiat dazu, dass ihm sein Doktortitel aberkannt wurde, er eine Anzeige wegen Urheberrechtsverletzung erhielt, er eine Geldstrafe in Höhe von 20.000 Euro zahlen und letztlich auch von seiner Position als Verteidigungsminister zurücktreten musste.</p>
  1050. <p>Plagiate sollten also nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Mit diesen Tipps kann es gar nicht erst soweit kommen.</p>
  1051. <h2>Quellen markieren und rausschreiben</h2>
  1052. <p>Bring Ordnung in deine Literaturrecherche: Leg dir von Anfang an eine Liste mit deiner verwendeten Literatur an, die du ohnehin für dein Quellenverzeichnis brauchst, und halte sie stets aktuell, sobald ein neues Buch oder Artikel dazukommt.</p>
  1053. <p>Sobald du auf etwas für deine Arbeit Nützliches stößt, markiere es dir, sofern das Buch in deinem Eigentum ist. Bei Werken aus der Stadt- oder Universitätsbibliothek kannst du dir entweder einen Scan oder eine Kopie der Stelle machen oder dir das Zitat direkt rausschreiben und mit der Seitenzahl versehen.</p>
  1054. <h2>Quellen mit einem Literaturverwaltungsprogramm verwalten</h2>
  1055. <p>Die Digitalisierung macht’s möglich: Literaturverwaltung muss nicht mehr von Hand stattfinden. Es gibt eine Reihe von Literaturverwaltungsprogrammen wie <i>Zotero</i> oder <i>Citavi</i>, mit denen sich Literaturlisten anlegen lassen. Per Word-Integration können die Quellenangaben sogar automatisch als Fußnote oder in Klammern im gewünschten Zitierstil ins Dokument eingefügt werden.</p>
  1056. <h2>Einen PlagScan durchführen</h2>
  1057. <p>Natürlich lassen sich Plagiate nur schwer von Hand prüfen, weshalb verschiedene Programme entwickelt wurden, die es Universitäten und anderen offiziellen Stellen erlauben, Texte auf Plagiate zu überprüfen. Gleiches können nun auch Verfasser*innen vornehmen, noch bevor sie ihren Text abgeben oder veröffentlichen. Die <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/kostenfreie-plagiatspruefung">kostenfreie Plagiatsprüfung</a> scannt das Dokument dabei auf mögliche nicht ordnungsgemäß gekennzeichnete Textstellen.</p>]]></content:encoded>
  1058.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1706/2019-12-09-las-plagiatejpg.jpg</g:image_link>
  1059.                    <media:content
  1060.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1706/2019-12-09-las-plagiatejpg.jpg"
  1061.                            fileSize="91848"
  1062.                            type="image/jpeg"
  1063.                            medium="image"
  1064.                            isDefault="true"
  1065.                    >
  1066.                    </media:content>
  1067.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1068.            </item>
  1069.                    <item>
  1070.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/3-grunde-warum-schreiben-gesund-ist</guid>
  1071.                <pubDate>Wed, 20 Nov 2019 08:49:00 +0100</pubDate>
  1072.                <title>3 Gründe, warum Schreiben gesund ist</title>
  1073.                <description><![CDATA[<p>Schreiben ist für viele eine lästige Angelegenheit. Wenn so viele Tätigkeiten und Prozesse automatisiert oder delegiert werden können, warum dann nicht auch das Schreiben? Doch bevor man auf Maßnahmen wie sich vom Ghostwriter Texte schreiben lassen zurückgreift, lohnt es sich, sich die positiven Effekte des Schreibens vor Augen zu führen. Kann Schreiben letztendlich sogar gesund sein?</p>]]></description>
  1074.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Selbstoptimierung 2.0</h2>
  1075. <p>Höher, weiter, schneller, besser: Wir alle streben nach Selbstoptimierung. In Zeiten der sozialen Medien mehr denn je – der Vergleich zum durch Filter und Hashtags aufpolierten #bestlife anderer Menschen ist immer da.</p>
  1076. <p>Wer wieder zu sich selbst finden möchte, sollte vielleicht mal wieder zum Stift (oder zur Tastatur) greifen: Das Schreiben hat viele Benefits für die seelische Gesundheit.</p>
  1077. <h2>Schreiben fördert die Konzentration</h2>
  1078. <p>Die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit lässt kaum noch Raum für lange Konzentrationsstrecken: Statt <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/vom-lesemuffel-zum-bucherwurm-3-tipps-wie-du-mehr-bucher-liest">Bücher</a> werden Tweets gelesen, statt Filme werden kurze Folgen von Serien geschaut, selbst YouTube-Videos sind einigen zu lang geworden: Da sorgt ein Vine oder TikTok Video für einen kurzen Entertainment-Flash und dann wird weitergescrollt.</p>
  1079. <p>Ähnlich wie mit der Rezeption von Inhalten verhält es sich mit der Produktion: Posts und Kurznachrichten werden noch kürzer oder ganz durch Sprachnachrichten ersetzt. Das Schreiben von längeren Texten fordert hingegen alleinige Aufmerksamkeit ein und fördert dadurch die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit. Wer sich lange Zeit auf eine Sache konzentriert, ist nachweislich weniger gestresst und gerät sogar in einen der Meditation sehr ähnlichen Zustand. Natürlich braucht es am Anfang etwas Übung und verschiedene andere <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/schreiben-statt-prokrastinieren"> Schreibtipps gegen Prokrastination</a>, doch sobald sich eine Routine einstellt, sind die positiven Effekte sofort spürbar.</p>
  1080. <h2>Schreiben als Verarbeitung</h2>
  1081. <p>Der schriftliche Ausdruck ist eine Form der Verarbeitung und der Ordnung von Gedanken: Wer schreibt, denkt darüber nach, wie sich Inhalt und Sprache strukturieren. Wie ein Rahmen oder eine Form bringt Text Ordnung in Gedanken und Gefühle. Während erlebte Ereignisse im Kopf für Chaos sorgen können, ordnet das Aufschreiben diese und beruhigt das Gehirn gleichzeitig. Die Schriftsprache eignet sich dabei sogar noch besser als die Erzählung, weil dies ein sehr viel langsameres und möglicherweise nicht so intuitives System ist.</p>
  1082. <h2>Schreiben als Konservierung von Erinnerungen</h2>
  1083. <p>Erinnerungen können flüchtig sein, oft unterliegt es nicht einmal unserer Gewalt, woran wir uns erinnern und was wir schlicht wieder vergessen. Schreiben kann diese Erinnerungen zwar nicht eins-zu-eins, aber dennoch als eine Übersetzungsform festhalten und konservieren. Schreiben bietet darüber hinaus eine nahezu magische Fähigkeit: An Ereignisse heranzuzoomen, die Zeit anzuhalten und sie zu verlängern. Mit Gedanken angereicherte Erzählungen können die kleinsten Momente je nach Empfinden und Wichtigkeit aufblähen - und machen sie wieder erlebbar, wenn sie wieder hervorgeholt und gelesen werden.</p>]]></content:encoded>
  1084.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1703/lasjpg.jpg</g:image_link>
  1085.                    <media:content
  1086.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1703/lasjpg.jpg"
  1087.                            fileSize="171868"
  1088.                            type="image/jpeg"
  1089.                            medium="image"
  1090.                            isDefault="true"
  1091.                    >
  1092.                    </media:content>
  1093.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1094.            </item>
  1095.                    <item>
  1096.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/vom-lesemuffel-zum-bucherwurm-3-tipps-wie-du-mehr-bucher-liest</guid>
  1097.                <pubDate>Wed, 06 Nov 2019 08:11:00 +0100</pubDate>
  1098.                <title>Vom Lesemuffel zum Bücherwurm: 3 Tipps, wie du mehr Bücher liest</title>
  1099.                <description><![CDATA[<p>Sterben Bücher aus oder erleben sie ein Comeback? Warum Lesen gesund ist und wie du es schaffst, mehr zu lesen, erfährst du in diesem Artikel.</p>]]></description>
  1100.                <content:encoded><![CDATA[<p>Es scheint fast so, als wären Bücher abgeschrieben. Während es bis vor ein paar Jahren noch legitim war, Lesen ein Hobby zu nennen, wurde es von den Serien als sehr viel schnellere und wahrscheinlich auch bequemere Geschichtenerzähler nahezu abgelöst.</p>
  1101. <p>Dabei lesen wir gar nicht weniger, wir tun es den ganzen Tag – nur auf einem anderen Medium: Dem Smartphone, Tablet oder PC. Nur sind das dann keine Romane mehr, sondern Tweets, Instagram Posts oder Blogbeiträge wie dieser.</p>
  1102. <p>Doch genauso, wie die Schallplatte und die Analogkamera ein Comeback erfahren, so ist es auch mit Büchern. Und das aus gutem Grund: Bücher lesen ist geradezu gesund. Warum das so ist und wie du eine Leseroutine entwickelst, zeigen wir hier.</p>
  1103. <h2>Lesen ist gesund</h2>
  1104. <p>Lesen ist eine Aktivität, bei der man sich lange am Stück konzentrieren muss. Dies aktiviert das Gehirn, mindert Stress, steigert die Konzentrationsfähigkeit, regt die Phantasie an und trägt zum Wohlbefinden bei. Studien haben sogar gezeigt, dass Lesen einen positiven Effekt bei Depressionen haben kann und sogar zur Prävention von Alzheimer im Alter beiträgt. Auch wird Menschen, die viel lesen, ein höheres Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, die Emotionen und Gedanken anderer besser zu interpretieren, nachgesagt.</p>
  1105. <h2>Mehr Bücher lesen: 3 Tipps</h2>
  1106. <h2>Tipp 1: Definiere deine Motivation</h2>
  1107. <p>Auf diesen Artikel zu stoßen ist wahrscheinlich kein Zufall. Und damit sind wir schon beim ersten Schritt – dem Willen, mehr zu lesen. Nun stellt sich nur noch die Frage nach einem größeren Ziel dahinter: Frage dich, warum du mehr lesen möchtest. Die oben genannten gesundheitlichen Effekte können zum Beispiel ein Grund sein, vielleicht möchtest du Stress abbauen, um ausgeglichener und leistungsfähiger zu sein, eine <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/schreibblockaden-loesen">Schreibblockade lösen</a> oder einfach mal den Kopf freibekommen und in eine andere Welt eintauchen. Führe dir dieses Ziel stets vor Augen, wenn dich mal wieder die Motivation zum Lesen verlässt.</p>
  1108. <h2>Tipp 2: Etabliere eine Routine</h2>
  1109. <p>Genauso wie es für viele Menschen ein hilfreicher <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/schreiben-statt-prokrastinieren">Schreibtipp</a> ist, eine Routine zu etablieren, kann dies auch beim Lesen helfen. Überlege dir, zu welchen Tageszeiten du eine Lesesession einlegen kannst und möchtest. Wem im Bett die Augen schon nach der ersten Seite zufallen, sollte einen Zeitpunkt wählen, an dem das Gehirn noch aufnahmefähiger ist. Zudem könnte das Lesen vorm Schlafengehen deinem Körper suggerieren, dass es ein Einschlafmittel ist und das wollen wir schließlich vermeiden.</p>
  1110. <p>Um eine Routine zu entwickeln, solltest du das Lesen zunächst entmystifizieren: Du kannst immer und überall lesen und musst dir dafür nicht drei Stunden im Alltag freischaufeln. Nimm dein Buch überall mit hin und zücke es zum Beispiel, wenn du eigentlich auf den Bus wartest und dein Smartphone herausholen würdest. Von diesen Momenten gibt es unzählige – du wirst sehen, wie viele Seiten sich in der Zeit lesen lassen, in der du sonst deinen Instagram Feed durchscrollen würdest.</p>
  1111. <h2>Tipp 3: Setze dir ein Leseziel</h2>
  1112. <p>Es ist ein Prinzip, mit dem auch viele Apps arbeiten: Die Gamification macht aus allem ein Spiel mit kleinen Zwischenzielen (Levels) und Belohnungen. Der Mensch liebt Spiele, weil beim Erreichen von Zielen das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert wird. Sich ein konkretes Leseziel zu setzen, welches nach dem Prinzip der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/get-shit-done-mit-smarten-zielen">smarten Ziele</a> realistisch und machbar ist – wie z.B. drei Seiten pro Tag oder ein Buch pro Monat – macht es greifbarer, du kannst deinen Fortschritt abschätzen und stolz auf dich sein, wenn du es erreicht hast.</p>
  1113. <p>In diesem Sinne: Frohes Lesen!</p>]]></content:encoded>
  1114.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1701/2019-11-06-blogbeitrag-bucherwurmjpg.jpg</g:image_link>
  1115.                    <media:content
  1116.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1701/2019-11-06-blogbeitrag-bucherwurmjpg.jpg"
  1117.                            fileSize="164482"
  1118.                            type="image/jpeg"
  1119.                            medium="image"
  1120.                            isDefault="true"
  1121.                    >
  1122.                    </media:content>
  1123.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1124.            </item>
  1125.                    <item>
  1126.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/texte-vom-roboter-schreiben-lassen-kunstliche-intelligenz-ki-in-der-texterstellung</guid>
  1127.                <pubDate>Wed, 23 Oct 2019 05:56:00 +0200</pubDate>
  1128.                <title>Texte vom Roboter schreiben lassen? Künstliche Intelligenz (KI) in der Texterstellung</title>
  1129.                <description><![CDATA[<p>Für Unternehmen und Studierende der Himmel auf Erden: Das lästige Schreiben von Produkttexten, SEO-Texten und wissenschaftlichen Arbeiten gehört der Vergangenheit an, Texte schreiben lassen ist die Lösung aller Probleme – doch nicht vom Ghostwriter, sondern vom Roboter.</p>]]></description>
  1130.                <content:encoded><![CDATA[<p>Automatisierung bestimmt längst unseren Alltag – durch IFTTT Technologien (<i>If this then that</i>), oder auch Wenn-Dann-Technologien genannt, wird plötzlich das ganze Zuhause smart und reguliert Heizung, Licht und Strom und stellt automatische E-Mails, Social Media Posts und Amazon Dashbuttons in den Schatten. Wie praktisch wäre es da, wenn man auch die Texterstellung automatisieren könnte?</p>
  1131. <h2>Texter Jobs – ein hartes Pflaster</h2>
  1132. <p>Als Texter*in hat man nicht gerade die rosigsten Aussichten auf einen Job, gerade wenn es um kreatives oder fiktives Schreiben geht – ist man jedoch im Marketing oder im Bereich Suchmaschinenoptimierung, sieht es schon besser aus. Schließlich wollen alle Unternehmen wegen der steigenden Internetnutzung ihr <a href="https://www.tenmedia.de/de/blog/kategorie/marketing/seo-basics" target="_blank">Website Ranking verbessern</a> und beauftragen entweder Freelancer oder stellen Schreiber*innen ein. Diese schreiben nicht nur ansprechende Texte, sondern können diese auch noch mit suchmaschinenrelevanten Keywords bestücken.</p>
  1133. <h2>Künstliche Intelligenz in SEO und E-Commerce</h2>
  1134. <p>Zugegeben klingt schon das sehr maschinell – es war also nur eine Frage der Zeit, bis auch tatsächliche Maschinen diese Textarbeit übernehmen konnten. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/warum-seo-texte-gegen-alle-rechtschreibregeln-verstossen">SEO-Texte</a> sind nur eine Textsorte, die bereits von künstlicher Intelligenz beherrscht wird. Vor allem im Bereich E-Commerce ist die automatisierte Texterstellung längst Realität: Schreibroboter können mit einer Hand voll Informationen einen Produkttext schreiben, der fehlerfrei ist und je nach Konfiguration sogar Emotionen weckt. Und diese ist schließlich entscheidend, wenn es um Kundenbindung und Conversion Rate (die Umsetzung von Website-Besuchern in Kunden) geht.</p>
  1135. <h2>Bots journalistische Texte schreiben lassen</h2>
  1136. <p>Während es im E-Commerce vor allem auf die Menge ankommt, muss es im Journalismus vor allem schnell gehen. Eine Neuigkeit jagt die andere und wer als Magazin oder Nachrichtendienst ganz vorne mit dabei sein will, muss seine Leser*innen als erstes informieren. Auch hier kommt KI zum Einsatz: Textroboter können auf Grundlage von Informationsfetzen innerhalb von Sekunden Newsticker generieren und beispielsweise eine automatisierte Eilmeldung rausgeben.</p>
  1137. <h2>Sterben Texter aus?</h2>
  1138. <p>Was bedeutet das nun für talentierte, ausgebildete und ambitionierte Autor*innen? Nimmt die künstliche Intelligenz auch hier Arbeitsplätze weg und sterben Berufe wie <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/online-texter">Online Texter</a> aus?</p>
  1139. <p>Es ist unumstritten, dass sich die Arbeitswelt durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz grundlegend verändert hat und sich dieser Trend in Zukunft noch weiter fortsetzen wird. Zu blauäugig wäre da die Annahme, dass Schreibarbeiten von dieser Entwicklung verschont bleiben würden. Die Erfahrung hat aber auch gezeigt, dass Jobs genauso wie Medien nur selten aussterben, sondern sich vielmehr neuen Bedingungen anpassen. Und auch wenn Bots bereits Emotionalität nachahmen können, ist der Mensch ihnen immer noch in einem voraus: Innovation. Vielleicht können sie wiederkehrende und eintönige Arbeit übernehmen, für den Erfindergeist braucht es aber nach wie vor etwas Menschlichkeit.</p>]]></content:encoded>
  1140.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1697/2019-10-22-1688x894-las-kijpg.jpg</g:image_link>
  1141.                    <media:content
  1142.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1697/2019-10-22-1688x894-las-kijpg.jpg"
  1143.                            fileSize="197168"
  1144.                            type="image/jpeg"
  1145.                            medium="image"
  1146.                            isDefault="true"
  1147.                    >
  1148.                    </media:content>
  1149.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1150.            </item>
  1151.                    <item>
  1152.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/schreibweise-und-geschichte-des-kleinen-woertchens-okay</guid>
  1153.                <pubDate>Wed, 09 Oct 2019 07:41:00 +0200</pubDate>
  1154.                <title>Ist ok auch okay? Zur Schreibweise und Geschichte des kleinen Wörtchens &quot;Okay&quot;</title>
  1155.                <description><![CDATA[<p> Kaum ein Wort ist so international und wird so häufig verwendet wie <i>Okay</i>. Jeder weiß, was es bedeutet, doch woher kommt es eigentlich und wie ist die korrekte Schreibweise dieses kleinen Wörtchens?<p>]]></description>
  1156.                <content:encoded><![CDATA[<h2>OK – Wortherkunft</h2>
  1157. <p>Um den Ursprung des Wortes <i>OK</i> ranken sich viele Mythen. Die meisten Theorien weisen jedoch auf eine Herkunft aus dem amerikanischen Englisch hin, was es zu einem <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/fluch-oder-segen-wann-anglizismen-sinn-machen-oder-sinn-ergeben">Anglizismus</a> macht. Wie so vieles seinen Ursprung im Militär findet, soll <i>OK</i> in der U.S. Army ein Ausdruck für <i>order known</i> oder <i>zero killed</i> (<i>0k</i>) gewesen sein. Eine weitere Theorie ist, dass es sich bei den beiden Buchstaben um Initialen handelt. Hier stehen der US-Präsidentschaftskandidat Martin Van Buren, der nach seinem Geburtsort Kinderhook den Spitznamen <b>O</b>ld <b>K</b>inderhook trug, oder ein Mitarbeiter einer Keksfabrik, der die Produktqualität mit seinen Initialen für gut befand, zur Auswahl.</p>
  1158. <p>Die wahrscheinlichste aller Theorien ist jedoch die des Etymologen Allen Walker Read. Diese besagt, dass <i>O.K.</i> ursprünglich tatsächlich für <i>all correct</i> steht – nur dass nämlich nicht alles korrekt ist, sondern die absichtlich falsche Schreibweise bzw. Lautsprache <i>oll korrekt</i> verwendet wird. Dies soll dem Professor von der Columbia University zufolge Teil eines Trends sein, der sich im 19. Jahrhundert in New York manifestierte: Zu dieser Zeit wurden absichtlich falsch geschriebene Ausdrücke auf die Weise abgekürzt, dass beispielsweise <i>NS</i> für <i>nuff said</i> (<i>genug gesagt</i>) oder <i>KG</i> für <i>know go</i> (<i>geht nicht</i>) stand. <i>OK</i> ist demnach das einzige Überbleibsel.</p>
  1159. <h2>OK – Korrekte Schreibweise</h2>
  1160. <p>Genauso umstritten wie seine Herkunft ist seine Schreibweise: Laut <a href="https://www.duden.de/rechtschreibung/Okay" target="_blank" rel="nofollow">Duden</a> heißt es <i>das Okay</i>. Auch in Fließtexten findet <i>okay</i> mehr Anwendung, um den Lesefluss nicht durch Abkürzungen zu stören. Faule Millennials geben ihr Okay in <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/emails-richtig-formatieren">E-Mails</a> oder Messengern gern kurz und knapp mit einem <i>ok</i> oder sogar nur <i>k</i>. Wer alles korrekt machen möchte, hält sich an den Standard mit den Abkürzungspunkten sowie einer konsequenten Groß- oder Kleinschreibung beider Buchstaben und trennt diese mit einem Leerzeichen: <i>O. K.</i> oder <i>o. k.</i>. Doch selbst das Oxford Advanced Learner’s Dictionary erlaubt wie auch bei der Weglassung des Punktes bei <i>Mr</i> oder <i>Mrs</i> mittlerweile die Schreibweise <i>OK</i>.</p>
  1161. <h2>Fazit</h2>
  1162. <p>Die unbefriedigende Wahrheit: Weder die Wortherkunft noch die Schreibweise von <i>okay</i>, <i>o. k.</i>, oder <i>OK</i> lässt sich abschließend klären. Das Gute daran ist, dass man so alle Freiheiten hat und sich für eine der Varianten entscheiden kann – Individualisierung ist schließlich der neuste Trend. Genauso bleibt auch die Sprache nicht vor Trends verschont und ist dem ständigen Wandel unterlegen. Und das ist auch okay so.</p>]]></content:encoded>
  1163.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1696/2019-10-09-1688x894-blogbeitrag-wortherkunftjpg.jpg</g:image_link>
  1164.                    <media:content
  1165.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1696/2019-10-09-1688x894-blogbeitrag-wortherkunftjpg.jpg"
  1166.                            fileSize="148013"
  1167.                            type="image/jpeg"
  1168.                            medium="image"
  1169.                            isDefault="true"
  1170.                    >
  1171.                    </media:content>
  1172.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1173.            </item>
  1174.                    <item>
  1175.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/warum-seo-texte-gegen-alle-rechtschreibregeln-verstossen</guid>
  1176.                <pubDate>Wed, 25 Sep 2019 07:09:00 +0200</pubDate>
  1177.                <title>Warum SEO-Texte gegen alle Rechtschreibregeln verstoßen</title>
  1178.                <description><![CDATA[<p>Ob Webseite, Blog oder Social Media – Suchmaschinenoptimierung ist die Königsdisziplin des Internets. Die erste Anlaufstelle für alle Fragen des Lebens ist schließlich Google. Was für Unternehmen kostenloses Online Marketing ist, kann für passionierte und ordnungsliebende Texter*innen zur Qual werden.</p>]]></description>
  1179.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Warum SEO?</h2>
  1180. <p>Die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO für <i>S</i>earch <i>E</i>ngine <i>O</i>ptimization, ist eine Maßnahme im Bereich des Online Marketings und der Online Redaktion, Texte so aufzubereiten, dass sie von Suchmaschinen besser gefunden und bei den Ergebnissen von Suchanfragen möglichst weit oben erscheinen (<i>Ranking</i>). Durch dieses Tätigkeitsfeld haben sich viele <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/texter-jobs">Texter Jobs</a> ergeben – SEO ist zu einer der wenigen Möglichkeiten geworden, mit dem Schreiben Geld zu verdienen.</p>
  1181. <h2>SEO-Texter und ihr hartes Los</h2>
  1182. <p>Ein Nachteil daran ist, dass SEO-Texte häufig andere Regeln befolgen als die deutsche Rechtschreibung, an die sich ausgebildete Autor*innen halten. Viele empfinden dies als Zwiespalt – schließlich sollten vor allem Texte für Unternehmen seriös und somit fehlerfrei sein. Fehlerfreie Texte haben allerdings manchmal ein schlechteres Ranking als suchmaschinenoptimierte Texte, die ganz bewusst Fehler enthalten.</p>
  1183. <h2>Keywords müssen ein hohes Suchvolumen haben</h2>
  1184. <p>Das Wichtigste bei der SEO sind die richtigen Keywords, also Stichwörter, die von möglichst vielen Usern bei Google eingegeben werden. Ein Indikator dafür ist ein hohes Suchvolumen, das sich mit <a href="http://www.xovi.de" target="_blank" rel="nofollow">Xovi</a> und anderen SEO-Tools herausfinden lässt. Da sich das Suchvolumen aus realen Suchanfragen berechnet, ist die harte Realität, dass die falsche Schreibweise bestimmter Keywords ein höheres Suchvolumen hat als die richtigen. Beispielsweise hat <i>Korrektur lesen</i>, die richtige Schreibweise, wenn es sich nicht gerade um das substantivierte Verb handelt, ein geringeres Suchvolumen als <i>korrekturlesen</i>. Aus diesem Grund greifen SEO-Texter für suchmaschinenoptimierte Texte darauf zurück, diese Wörter als Synonyme oder “alternative Schreibweise” zu bezeichnen, um sie trotz Fehler in den Text einzubauen.</p>
  1185. <h2>Keywords sollten oft wiederholt werden</h2>
  1186. <p>Schon in der Schule haben wir gelernt, dass häufige Wiederholungen für einen schlechten Schreibstil sorgen. Die Suchmaschinenoptimierung ist aber erst dann effektiv, wenn die Keyword-Dichte stimmt. Das bedeutet, dass vor allem die Hauptkeywords oft wiederholt werden müssen, um von Suchmaschinen für relevant gehalten zu werden. Auch dafür gibt es Tools wie die WDF*IDF-Analyse, die einschätzt, ob relevante Keywords im Verhältnis zur Textlänge und im Vergleich mit gut rankenden Texten häufig genug vorkommen. Hier müssen <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/online-texter">Online Texter</a> nicht selten in den sauren Apfel beißen und ihr Keyword zum wiederholten Mal einbauen.</p>
  1187. <h2>Richtig gendern</h2>
  1188. <p>Das Gendering oder kurz Gendern, also die sprachliche Sichtbarmachung und Gleichstellung aller Geschlechter in Texten, wird immer mehr zum industriellen Standard und wird in vielen Unternehmen und Bildungseinrichtungen gefordert. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/richtig-gendern">Richtig gendern</a> ist jedoch unter Berücksichtigung verschiedener SEO-Aspekte nicht immer möglich. Der generische Plural findet nicht nur im Alltag noch viel Verwendung, die männliche Schreibweise wird auch von Suchmaschinen bevorzugt. Beispielsweise werden <i>Texter</i> viel häufiger gesucht als <i>Texterinnen</i>, obwohl das Geschlecht für die Suchenden in den meisten Fällen wahrscheinlich völlig irrelevant ist. </p>
  1189. <h2>Einbauen von externen und internen Links</h2>
  1190. <p>Um Synergien für andere interne oder externe Webseiten herzustellen, gehört es zu den <a href="https://www.tenmedia.de/de/blog/kategorie/marketing/seo-basics" target="_blank">SEO-Basics</a>, innerhalb des Textes auf andere Seiten zu verlinken. Diese Links müssen zum einen der URL entsprechen und zum anderen in den Satz passen – ein schmaler Grat, der für Kopfzerbrechen sorgt. Wenn der Satz beispielsweise im Genitiv statt im Akkusativ steht oder es sich um einen Infinitivsatz handelt, der ein “zu” benötigt, hilft meist nur eine Satzumstellung. So muss manchmal die schöne Formulierung dem eher konstruierten Satz weichen.</p>]]></content:encoded>
  1191.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1694/las-seo-rechtschreibung-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1192.                    <media:content
  1193.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1694/las-seo-rechtschreibung-1688x894jpg.jpg"
  1194.                            fileSize="136292"
  1195.                            type="image/jpeg"
  1196.                            medium="image"
  1197.                            isDefault="true"
  1198.                    >
  1199.                    </media:content>
  1200.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1201.            </item>
  1202.                    <item>
  1203.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/schreiben-statt-prokrastinieren</guid>
  1204.                <pubDate>Mon, 16 Sep 2019 10:17:00 +0200</pubDate>
  1205.                <title>3 Schreibtipps, wie du anfängst zu schreiben statt zu prokrastinieren</title>
  1206.                <description><![CDATA[Prokrastination ist eine Krankheit, die wir alle kennen – sie führt dazu, dass Nebensachen wie der Abwasch gegenüber der dringlichen Hausarbeit oder anderen Schreibarbeiten plötzlich oberste Priorität haben. Mit diesen drei Tipps überwindest du deine Aufschieberitis und kommst endlich ins Schreiben.]]></description>
  1207.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Rückwärtsterminierung – von der Deadline zurück planen</h2>
  1208. <p>Schreibarbeiten haben meistens eine Deadline, zu der sie fertiggestellt oder abgegeben sein müssen. Wenn nicht, kann es auch helfen, sich selbst eine zu setzen. Um diese dann einhalten zu können, bietet sich die Rückwärtsterminierung an. Dazu identifizierst du die einzelnen Teilschritte, die nötig sind, um das Endziel zu erreichen und schätzt ein, wie lange diese jeweils brauchen. Achte darauf, dass es sich um <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/get-shit-done-mit-smarten-zielen">smarte Ziele</a> – also spezifisch, messbar, attraktiv, realisierbar und terminiert – handelt.</p>
  1209. <p>Ein Beispiel für eine Rückwärtsterminierung könnte wie folgt aussehen:</p>
  1210. <ul>
  1211.    <li>16.12. Abgabe / Deadline</li>
  1212.    <li>09.12. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/korrekturlesen-lassen">Korrekturlesen lassen</a></li>
  1213.    <li>05.12. Formatierung</li>
  1214.    <li>02.12. Überarbeiten: eigener Korrekturdurchlauf</li>
  1215.    <li>25.11. Fazit und Einleitung schreiben/li>
  1216.    <li>18.11. Kapitel 3 schreiben</li>
  1217.    <li>11.11. Kapitel 2 schreiben</li>
  1218.    <li>04.11. Kapitel 1 schreiben</li>
  1219.    <li>21.10. Stichpunkte machen</li>
  1220.    <li>14.10. Gezielte Recherche</li>
  1221.    <li>10.10. Gliederung festlegen</li>
  1222.    <li>03.10. Erste Themenrecherche und Brainstorming</li>
  1223. </ul>
  1224. <p>So kommst du am Ende auf ein Anfangsdatum, sodass du weißt, wann du spätestens anfangen musst und bis wann welche Teilschritte erreicht sein müssen, um den Plan einzuhalten.</p>
  1225. <h3>Teilziele für mehr Motivation</h3>
  1226. <p>Diese Teilziele haben einen zusätzlichen psychologischen Vorteil: Wenn Ziele erreicht werden, wird das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert und Glückshormone ausgeschüttet. Um dies noch weiter zu fördern, kannst du dir auch tatsächliche Belohnungen für erreichte Ziele einräumen: Beispielsweise eine Folge deiner Lieblingsserie schauen oder dich anderweitig ablenken.</p>
  1227. <h3>Pausen einplanen</h3>
  1228. <p>Unabhängig von Belohnungen solltest du dir auch bevor du deine Teilziele erreichst Pausen einplanen. Es ist bewiesen, dass das Gehirn nur für einen begrenzten Zeitraum am Stück voll konzentriert sein kann. Finde heraus, welcher Rhythmus für dich am besten funktioniert (alle 20 Minuten, jede Stunde etc.) und mache kleine und größere Pausen.</p>
  1229. <h2>Den eigenen Schreibtyp herausfinden</h2>
  1230. <p>Vor der Veränderung steht die Selbsterkenntnis. Jeder Mensch ist verschieden und geht demnach auch anders ans Schreiben heran. Finde heraus, <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/welcher-schreibtyp-bist-du-test-tipps-fur-typische-schreibprobleme">welcher Schreibtyp du bist</a> und versuche deine Stärken und Schwächen zu erkennen. Vielleicht wirst du deine Schwächen nicht ganz ausmerzen können, aber einen Weg finden, mit ihnen umzugehen und deine Stärken noch weiter auszubauen.</p>
  1231. <h3>Bist du eine Eule oder eine Lerche?</h3>
  1232. <p>Darüber hinaus ist auch die Tageszeit entscheidend, zu der du schreibst. Durch das Schulsystem, die Uni oder den Job wird es uns meist auferlegt, früh morgens zu arbeiten. Dabei sind nicht alle von uns Lerchen – vielleicht bist du eher nachmittags produktiver oder sogar eine Nachteule, die am Abend oder in der Nacht am besten vorankommt. Finde die für dich produktivste Zeit heraus und lege dementsprechend einen Zeitplan fest.</p>
  1233. <h2>Gewohnheiten etablieren</h2>
  1234. <p>Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Für viele wirkt es Wunder, sich schlichtweg jeden Tag zur gleichen Zeit für einen klar definierten Zeitraum nur dem Schreiben zu widmen. Das kann je nach Umfang der Schreibarbeit und der sonstigen Tagesstruktur eine halbe Stunde, ein halber oder sogar ein ganzer Arbeitstag von acht Stunden sein. Auf diese Weise verringerst du auch den Zeitverlust durch das Warten auf die Muse.</p>
  1235. <h3>Kreativitätsphasen erkennen und akzeptieren</h3>
  1236. <p>Trotzdem ist die Muse nicht zu vernachlässigen – genauso wie es die produktivste Zeit gibt, so gibt es auch unterschiedliche Phasen der Kreativität und Inspiration. Behalte im Hinterkopf, dass wenn du dir das regelmäßige Schreiben angewöhnst, nicht jeder Tag von Erfolg gekrönt sein kann und auch nicht muss. Wer sich zum Schreiben zwingt, läuft Gefahr, <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/eigentlich-ganz-gut-sprachliche-no-gos-in-wissenschaftlichen-arbeiten">sprachliche No-Gos</a> einzubauen. An manchen Tagen wirst du besser vorankommen als an anderen. Wenn du dich uninspiriert oder nicht leistungsfähig genug fühlst, kannst du dein Zeitfenster auch für weniger konzentrationsfordernde Aufgaben wie die Planung oder kleinere Recherchen nutzen.</p>]]></content:encoded>
  1237.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1693/las-prokrastination-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1238.                    <media:content
  1239.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1693/las-prokrastination-1688x894jpg.jpg"
  1240.                            fileSize="154631"
  1241.                            type="image/jpeg"
  1242.                            medium="image"
  1243.                            isDefault="true"
  1244.                    >
  1245.                    </media:content>
  1246.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1247.            </item>
  1248.                    <item>
  1249.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/welcher-schreibtyp-bist-du-test-tipps-fur-typische-schreibprobleme</guid>
  1250.                <pubDate>Wed, 28 Aug 2019 07:58:00 +0200</pubDate>
  1251.                <title>Welcher Schreibtyp bist du? Test &amp; Tipps für typische Schreibprobleme</title>
  1252.                <description><![CDATA[<p>Genauso wie es verschiedene Persönlichkeitstypen gibt, geht auch jeder Mensch auf seine ganz eigene Art und Weise an das Schreiben heran. Hier erfährst du, welcher Schreibtyp du bist und wie du diese Erkenntnis für dein nächstes Schreibprojekt nutzen kannst.<p>]]></description>
  1253.                <content:encoded><![CDATA[<p>Beim Schreiben ist es nicht nur wichtig zu wissen, welche Herangehensweisen und Techniken für dich funktionieren, sondern auch, welche nicht in Frage kommen. Selbsterkenntnis ist schließlich der erste Weg zur Besserung – so lassen sich <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/schreibblockaden-loesen">Schreibblockaden lösen</a> oder sogar ganz vermeiden.</p>
  1254. <h2>Schreibtyp 1: Pläne über Pläne</h2>
  1255. <p>Planung ist für dich das A & O? To-Do-Listen sind für dich eine wahre Erfüllung? Dann gehörst du wahrscheinlich zum Schreibtyp 1: Planer*innen beginnen meist mit der Erstellung eines Zeitplans, denken von der Deadline aus zurück zum Ist-Zustand und halten in einer oder mehreren Listen fest, welche Schritte bis dahin erledigt werden müssen und haken diese fein säuberlich ab. Bevor das erste Wort geschrieben wird, legt eine Gliederung die Struktur und den Inhalt der einzelnen Abschnitte des Textes fest. Auch <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/emails-richtig-formatieren">richtig formatieren</a> hat meist eine hohe Priorität und wird mit großer Präzision betrieben, bevor überhaupt das erste Worte geschrieben wurde. Beim Schreiben selbst gehen Planer*innen meist ebenso strukturiert vor und schreiben chronologisch, statt in den Abschnitten hin- und herzuspringen, denn das könnte den Plan durcheinanderwerfen. Dabei muss stets die perfekte Formulierung gefunden werden – Stichpunkte im Fließtext oder umfassende Überarbeitungen im Nachhinein sind nicht gewünscht.</p>
  1256. <h3>Häufige Probleme von Planer*innen</h3>
  1257. <p>So ordentlich und geradlinig dieses Vorgehen auch klingt: Wer viel Zeit mit der Planung verbringt, kann sich wortwörtlich verzetteln. To-Do-Listen und das Basteln an der Formatierung können auch Formen der Prokrastination sein und mehr aufhalten als dem Zweck dienen. So bleibt manchmal zu wenig Zeit für den eigentlichen Schreibprozess. Planer*innen, die zudem chronologisch schreiben, vergessen leicht, dass Hausarbeiten und andere wissenschaftliche Arbeiten Forschungsarbeiten sind – und in der Forschung weiß man schließlich in den meisten Fällen nicht im Voraus, wie das Fazit lauten wird.</p>
  1258. <blockquote> Tipp: Genauso wie du deinen Schreibprozess planst, kannst du dir auch eine Deadline für die Planung setzen, um dich nicht zu lange mit ihr aufzuhalten, auch wenn sie noch nicht abgeschlossen ist. Erlaube dir, hin und wieder von deinem Plan abzuweichen und auch in deiner Arbeit zu springen, wenn du ein anderes Forschungsergebnis als erwartet erhältst.</blockquote>
  1259. <h2>Schreibtyp 2: Einfach drauflos schreiben</h2>
  1260. <p>Du sprühst vor Ideen? Du hast so viele Gedanken, die nur darauf warten, zu Papier gebracht zu werden? Dann kann man dich getrost dem Schreibtyp 2 zuordnen: Drauflosschreiber*innen haben keine Probleme, viel Text zu produzieren. Sie halten sich nicht lange mit Listen oder der Formatierung auf, sondern gehen direkt ans Werk.</p>
  1261. <h3>Häufige Probleme von Drauflosschreiber*innen</h3>
  1262. <p>Wer einfach drauflos schreibt, läuft Gefahr, den roten Faden zu verlieren oder diesen von vornherein zu vernachlässigen. Auch können sich durch den Fokus auf den Inhalt <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/eigentlich-ganz-gut-sprachliche-no-gos-in-wissenschaftlichen-arbeiten">sprachliche No-Gos</a> einschleichen, der Überblick verloren gehen oder “Fleißarbeiten” wie die Formatierung oder eine sinnvolle Gliederung zu kurz kommen.</p>
  1263. <blockquote>Tipp: Wenn deine Ideen unbedingt raus müssen, halte sie zunächst in Stichpunkten fest und erstelle auf dieser Grundlage eine Gliederung, bevor du mit dem Ausformulieren beginnst. Auch solltest du dir einen Überblick über die Länge deines Textes verschaffen und die Wortanzahl auf die Abschnitte aufteilen, um nicht aus dem Ruder zu laufen. Auch ein grober Zeitplan verhindert das Chaos.</blockquote>
  1264. <h2>Schreibtyp 3: Mit Puzzeln zum Ziel</h2>
  1265. <p>Für dich ist Schreiben wie Denken? Das große Ganze ergibt sich für dich erst beim Zusammensetzen der einzelnen Teile? Dann bist du im Schreibtyp 3 anzusiedeln: Puzzler*innen betreiben Patchwork mit ihren Texten, springen nach Lust und Laune zwischen den Abschnitten hin und her, ergänzen hier und da etwas, schreiben mehrere Versionen, streichen etwas heraus und fügen einen neuen Gedanken hinzu. Ein kreativer Umgang mit dem eigenen Schreibprozess, der auf kein vorgefertigtes Ergebnis hinarbeitet und voller Überraschungen steckt.</p>
  1266. <h3>Häufige Probleme von Puzzler*innen</h3>
  1267. <p>Auch wenn das anti-chronologische Schreiben dem natürlichen Denken des Menschen viel näher ist und das Ergebnis im Prozess entsteht, kann das Leseverständnis im Nachhinein durch das fragmentierte Arbeiten an mehreren Baustellen beeinträchtigt werden. Außerdem kann es zu Wiederholungen kommen oder Aspekte vergessen werden.</p>
  1268. <blockquote> Tipp: Gehe deinen Text während des Schreibprozesses in regelmäßigen Abständen chronologisch durch und überprüfe, ob er verständlich ist und ein roter Faden erkennbar bleibt. Um Wiederholungen und Lücken zu vermeiden, hilft eine Checkliste mit Aspekten, die du einbringen möchtest und an welcher Stelle sie auftauchen sollen.</blockquote>]]></content:encoded>
  1269.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1692/las-schreibtypen-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1270.                    <media:content
  1271.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1692/las-schreibtypen-1688x894jpg.jpg"
  1272.                            fileSize="218075"
  1273.                            type="image/jpeg"
  1274.                            medium="image"
  1275.                            isDefault="true"
  1276.                    >
  1277.                    </media:content>
  1278.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1279.            </item>
  1280.                    <item>
  1281.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/gesellschaft-und-politik/richtig-gendern</guid>
  1282.                <pubDate>Wed, 14 Aug 2019 07:52:00 +0200</pubDate>
  1283.                <title>Vom Sprachmuffel zum Gender Star: So genderst du richtig</title>
  1284.                <description><![CDATA[<p>Das Gendering oder kurz Gendern meint die Zuordnung von Personen und Objekten zu einem Geschlecht im engeren Sinne und das Bewusstsein für einen inklusiven und gleichstellenden Sprachgebrauch im Allgemeinen. Im Folgenden sollen die Gründe beleuchtet werden, warum dies wichtig ist und welches die geschickteste Möglichkeit des Genderns ist.</p>]]></description>
  1285.                <content:encoded><![CDATA[<p>Betrachtet man geschichtliche Entwicklungen, so ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau ein sehr schleppender Prozess. Erst seit 1919 dürfen Frauen wählen und erst ein Jahr später waren sie zur Habilitation berechtigt. Wie diese gibt es unzählige Bereiche, in denen Frauen und andere Geschlechter nicht berücksichtigt, benachteiligt oder gar unterdrückt waren oder bis heute noch sind. Einer der wohl hartnäckigsten Bereiche ist die Sprache.</p>
  1286. <p>Gendergerechte Sprache ist selbst im Jahre 2019, also ein ganzes Jahrhundert nach Inkrafttreten des Frauenwahlrechts, noch lange keine Selbstverständlichkeit. Vielen, die sich einer geschlechtergerechten Sprache verwehren, sind die Gründe dafür nicht klar. Dabei scheint es sogar einer ganzen Generation wichtig zu sein, wie man <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/emails-richtig-formatieren">E-Mails richtig formatiert</a>, warum also nicht auch gendergerecht "formatieren"?</p>
  1287. <h2>Warum gendern? Gründe für einen gendergerechten Sprachgebrauch</h2>
  1288. <p>Warum ist eine gendergerechte Sprache überhaupt wichtig? Das wohl häufigste Argument gegen das Gendern ist die Störung des Leseflusses und die Ausflucht das halbherzige "Mitmeinen" anderer Personengruppen. Doch beispielsweise Frauen nur mitzumeinen ist eben nicht <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/dasselbe-vs-das-gleiche">dasselbe</a> wie eine explizite Nennung und noch keine Legitimation für das generische Maskulinum.</p>
  1289. <p>Der Grund ist klar: <b>Sprache beeinflusst das Denken</b>. Wenn sich ein Mädchen in einem Spielwarengeschäft für eine Spielfigur aus der Star-Wars-Reihe interessiert, diese jedoch als “Jungenspielzeug” betitelt wird, so fühlt es sich berechtigterweise ausgeschlossen und kommt möglicherweise zur Annahme, es dürfe nicht mit dieser Art von Spielzeug spielen. Ähnlich verhält es sich bei Reden und Anreden von Erwachsenen: Die Verwendung des Maskulinums kann missverständlich aus einer öffentlichen Veranstaltung einen reinen Männerabend machen oder die Zielgruppe unfreiwillig auf das männliche Geschlecht beschränken.</p>
  1290. <p>Der zweite Grund ist also schlichtweg der: <b>Personengruppen können sich ausgeschlossen fühlen</b>. Zu diesen Personengruppen gehören nicht nur Frauen, sondern auch nicht-binäre Personen (also Menschen, die sich weder als männlich noch als weiblich identifizieren) und solche, die sich an einer anderen beliebigen Stelle des Gender-Spektrums befinden.</p>
  1291. <p>Ein dritter Grund geht wie auch das Studien- und Habilitationsrecht Hand in Hand mit der Bestrebung, <b>Berufsfelder für alle Geschlechter zu öffnen und stereotypischen Rollenbildern entgegenzuwirken</b>. Dies betrifft vor allem Berufsbilder, die vorrangig <i>einem</i> Geschlecht zugeordnet sind.</p>
  1292. <p>Nicht zuletzt ist eine gendergerechte Sprache auch ein <b>Ausdruck von Gleichberechtigung, Offenheit und Demokratie</b> – und das sind schließlich Werte einer modernen Gesellschaft.</p>
  1293. <h2>Möglichkeiten für das richtige Gendern</h2>
  1294. <ul>
  1295.    <li>Einklammerung: Student(innen)</li>
  1296.    <li>Schrägstrich: Student/innen</li>
  1297.    <li>Paarform: Studentinnen und Studenten</li>
  1298.    <li>Binnenmajuskel bzw. Binnen-I: StudentInnen</li>
  1299.    <li>Abwechselnde Benutzung: Studentinnen … Studenten …</li>
  1300.    <li>Gender Gap: Student_innen</li>
  1301.    <li>Gender Star: Student*innen</li>
  1302.    <li>Neutrale Begriffe: Studierende</li>
  1303. </ul>
  1304. <p>Manchmal wird auch eine Fußnote oder ein Gender Statement verwendet, welches besagt, dass das generische Maskulinum Frauen und andere Geschlechter mitmeint; aus oben genannten Gründen ist dies aber weder die eleganteste, noch politisch korrekte Form. <a href="https://geschicktgendern.de/" target="_blank" rel="nofollow">Geschickt gendern</a> ist ein Online-Wörterbuch, welches Alternativen für das generische Maskulinum auflistet.</p>
  1305. <p>Da Einklammerungen oder Schrägstriche Frauen abermals eine untergeordnete Position geben und sie noch dazu genauso wie das Binnen-I, die abwechselnde und die Paarform keine weiteren Geschlechter berücksichtigen, werden Gender Gap, Gender Star und neutrale Begriffe als die am besten geeignete und inklusivste Form des Genderns angesehen.</p>]]></content:encoded>
  1306.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1691/las-richtig-gendern-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1307.                    <media:content
  1308.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1691/las-richtig-gendern-1688x894jpg.jpg"
  1309.                            fileSize="213525"
  1310.                            type="image/jpeg"
  1311.                            medium="image"
  1312.                            isDefault="true"
  1313.                    >
  1314.                    </media:content>
  1315.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1316.            </item>
  1317.                    <item>
  1318.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/sprachliche-kuriositaten-3-unterhaltsame-und-vermeidbare-fehler</guid>
  1319.                <pubDate>Thu, 25 Jul 2019 13:26:00 +0200</pubDate>
  1320.                <title>Sprachliche Kuriositäten – 3 unterhaltsame und vermeidbare Fehler</title>
  1321.                <description><![CDATA[<p>Die deutsche Sprache ist voller Tücken. Einigen ist dies eine Last, andere wiederum fühlen sich durch sprachliche Kuriositäten unterhalten. Besonders unterhaltsam wird es, wenn sich durch Fehler ein Paradoxon ergibt – wenn Autoren ihre eigene Berufsbezeichnung falsch schreiben, sich die Getrennt- und Zusammenschreibung selbst widerspricht oder wenn beim Korrekturlesen nicht richtig Korrektur gelesen wird.</p>]]></description>
  1322.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Das Schicksal des Autors oder des Autoren?</h2>
  1323. <p>Autoren haben es nicht leicht. Wer als <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/freier-autor">freier Autor</a> tätig ist, hangelt sich von Auftrag zu Auftrag und die Leistung wird stets kritisch beäugt, weil die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist und sich auch Hobbytexter Autoren nennen dürfen.</p>
  1324. <p>Peinlich aber wird es, wenn sie als professionelle Schreiber Probleme mit der Deklination haben. Das Wort “Autor”, welches aus dem Lateinischen stammt und Urheber bedeutet, wird im Genitiv oft und gerne mit einem “en” versehen: “Die vielbesprochenen Bücher des Autoren Bernhard Schlink”. Dieser grammatikalische Irrläufer rührt vermutlich daher, dass der Plural in allen Fällen mit der Endung “en” versehen wird. Im Singular jedoch haben diese beiden Buchstaben hier nichts verloren und ein “s” ist völlig ausreichend.</p>
  1325. <p>Gleiches gilt übrigens auch für ähnliche Wörter, die auf “or” enden: <i>Das Dröhnen des Motors, das Zetern des Direktors, die Zähne des Alligators.</i> Demnach wird “Autor” wie folgt dekliniert:</p>
  1326. <table border="1">
  1327.    <tr>
  1328.        <th></th><th>Singular</th><th>Plural</th>
  1329.    </tr>
  1330.    <tr>
  1331.        <th>Nominativ</th><td>der Autor</td><td>die Autoren</td>
  1332.    </tr>
  1333.    <tr>
  1334.        <th>Genitiv</th><td>des Autors</td><td>der Autoren</td>
  1335.    </tr>
  1336.    <tr>
  1337.        <th>Dativ</th><td>dem Autor</td><td>den Autoren</td>
  1338.    </tr>
  1339.    <tr>
  1340.        <th>Akkusativ</th><td>den Autor</td><td>die Autoren</td>
  1341.    </tr>
  1342. </table>
  1343. <h2>Wird zusammenschreiben zusammengeschrieben?</h2>
  1344. <p>Manche Regeln lassen sich nicht logisch herleiten und müssen daher auswendig gelernt werden. Die Eselsbrücken, die einem in der Schule zum Halse raushingen, können im Erwachsenenalter jedoch wieder sehr nützlich sein. Genauso wie “gar nicht” gar nicht zusammengeschrieben wird, kann man sich merken: “Zusammengeschrieben” wird zusammengeschrieben, “getrennt geschrieben” wird getrennt geschrieben. “Getrennt schreiben” zusammenzuschreiben wäre doch schließlich unlogisch, oder?</p>
  1345. <p>Dass es hierfür keine Herleitung gibt, stimmt nicht ganz. Diese ist nur etwas unzugänglicher als die Eselsbrücke. Prinzipiell kann man sich als Regel der Getrennt- und Zusammenschreibung merken:</p>
  1346. <blockquote>
  1347.    <p>Nomen und Verben, Verben und Verben und Adjektive und Verben schreibt man immer getrennt.</p>
  1348.    <p>Die einzige Ausnahme ist eine Änderung der Bedeutung.</p>
  1349.    <p>Beispiele:</p>
  1350.    <ul>
  1351.        <li>schwerfallen (mühsam) im Gegensatz zu “schwer fallen” (stürzen)</li>
  1352.        <li>sitzenbleiben (ein Schuljahr wiederholen) im Gegensatz zu “auf einem Stuhl sitzen bleiben"</li>
  1353.        <li>richtigstellen (berichtigen) im Gegensatz zu “etwas richtig (hin)stellen”</li>
  1354.    </ul>
  1355. </blockquote>
  1356. <h2>Wenn nach dem Korrekturlesen Korrektur gelesen werden muss</h2>
  1357. <p>Das Korrekturlesen ist ein wichtiger Aspekt des wissenschaftlichen Arbeitens. Die erste Hausarbeit,  Bachelor- und Masterarbeiten bis hin zur Doktorarbeit – diese wissenschaftlichen Texte, aber auch andere Textsorten, sollten von ihren Verfassern hinterher gegengelesen werden. In wichtigen Fällen kann man sich auch ein zweites Augenpaar heranziehen und seinen Text <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/korrekturlesen-lassen">Korrektur lesen lassen</a>.</p>
  1358. <p>Immer wieder liest man die wildesten Schreibweisen dieses Vorgangs. Heißt es “Korrektur lesen”, “Korrekturlesen”, “korrekturlesen” oder sogar “korrektur lesen”? Auch hier ist die oben genannte Faustregel anwendbar: Die “Korrektur” ist ein Substantiv und “lesen” ein Verb und aus diesem Grund heißt es: Texte <b>Korrektur lesen</b>.</p>
  1359. <p>Sobald ein Artikel ins Spiel kommt, sieht es schon ganz anders aus. Das <b>Korrekturlesen</b> hingegen ist zwar eine Tätigkeit, gilt aber durch den Artikel als substantiviertes Verb. Genauso wie im Falle von “das Fahrradfahren” oder “das Blumengießen” werden hier Nomen und Verb zu einem Wort verbunden – und nicht wie etwa <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/hybridwoerter">Hybridwörter</a> mit einem Bindestrich versehen – und großgeschrieben.</p>]]></content:encoded>
  1360.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1689/las-kuriose-fehler-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1361.                    <media:content
  1362.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1689/las-kuriose-fehler-1688x894jpg.jpg"
  1363.                            fileSize="128441"
  1364.                            type="image/jpeg"
  1365.                            medium="image"
  1366.                            isDefault="true"
  1367.                    >
  1368.                    </media:content>
  1369.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1370.            </item>
  1371.                    <item>
  1372.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/dasselbe-vs-das-gleiche</guid>
  1373.                <pubDate>Wed, 17 Jul 2019 09:02:00 +0200</pubDate>
  1374.                <title>Ist “dasselbe” das Gleiche wie “das gleiche” oder dasselbe?</title>
  1375.                <description><![CDATA[<p>Die deutsche Sprache nimmt es sehr genau: Zwischen „das Gleiche“, „das gleiche“ und „dasselbe“ gibt es kleine, aber feine Unterschiede.</p>]]></description>
  1376.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Der Unterschied zwischen dasselbe und das Gleiche</h2>
  1377. <p>Die falschen Pronomen zu verwenden ist nicht nur beim Gendern von Personen problematisch: Oft werden „dasselbe“ und „das gleiche“ als Synonyme verwendet. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob jemand <b>dasselbe</b> oder <b> das gleiche</b> Kleid trägt.</p>
  1378. <p>"Das gleiche" gibt an, dass es sich um zwei Objekte handelt, die sich stark ähneln. "Dasselbe" hingegen meint nur ein einziges Objekt – eben ein und dasselbe. Wer also <b>das gleiche</b> Kleid trägt, könnte sich über den unfreiwilligen Partner-Look auf der Hochzeitsfeier ärgern. Schlimmer jedoch wäre es, wenn zwei Personen <b>dasselbe</b> Kleid tragen: Zu zweit in einem Kleid könnte man sich schon mehr als nur in die <i>Haare</i> kriegen.</p>
  1379. <h2>Dasselbe und das Gleiche – zusammen oder getrennt?</h2>
  1380. <p>Wenn diese beiden Wörter schon so nah beieinander liegen und auch noch gern verwechselt werden, warum wird das eine dann getrennt und das andere zusammengeschrieben? „Dasselbe“ ist immer an einen Artikel gebunden. Dieser kann <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/der-die-das-anglizismen-und-schokocremes-mit-geschlecht">der, die, das</a> und auch alle gebeugten Formen sein. Somit ist es also <i>derselbe </i> Pullover und <i>dieselbe</i> Person. Der einzige Fall, in dem die Getrenntschreibung greift, ist die Kombination einer Präposition mit einem Artikel, wenn z.B. aus "an dem" kurz "am" wird: <i>am selben Tag</i>.</p>
  1381. <p>Streng genommen wäre also "der gleiche Tag" logisch gesehen falsch – schließlich handelt es sich nicht um einen zweiten Tag, der dem ersten gleicht, sondern um ein und denselben Tag.</p>
  1382. <h2>Das gleiche und das Gleiche</h2>
  1383. <p>Als wäre die Verwirrung nicht schon groß genug, gibt es noch eine dritte Schreibweise im Bunde: das Gleiche. Doch hier ist es eigentlich ganz einfach: Sobald es sich um ein Adjektiv handelt, wird es kleingeschrieben: “Sie trug das <i>gleiche</i> Kleid.” Wird dieses Adjektiv substantiviert, wenn also ein Artikel davorsteht und es zum <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/hybridwoerter">Nomen</a> wird, muss es großgeschrieben werden: "Das ist nicht das <i>Gleiche</i>."</p>
  1384. <p>Um also die Eingangsfrage zu beantworten: “Dasselbe” ist <b>nicht</b> dasselbe wie “das gleiche”, ob es das Gleiche ist – darüber lässt sich streiten.</p>]]></content:encoded>
  1385.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1688/las-dasselbe-das-gleiche-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1386.                    <media:content
  1387.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1688/las-dasselbe-das-gleiche-1688x894jpg.jpg"
  1388.                            fileSize="134576"
  1389.                            type="image/jpeg"
  1390.                            medium="image"
  1391.                            isDefault="true"
  1392.                    >
  1393.                    </media:content>
  1394.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1395.            </item>
  1396.                    <item>
  1397.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/rechtschreibprufung-von-word-funktioniert-nicht</guid>
  1398.                <pubDate>Wed, 03 Jul 2019 07:49:00 +0200</pubDate>
  1399.                <title>Der Cupertino-Effekt: Wenn die Rechtschreibprüfung von Word nicht funktioniert</title>
  1400.                <description><![CDATA[<p>Die Rechtschreibprüfung von Microsoft Word und anderen Textverarbeitungsprogrammen ist eine praktische Erfindung: Wer sich vertippt oder Wörter falsch schreibt, wird von farbigen Linien darauf hingewiesen oder gleich per Autokorrektur eines Besseren belehrt. Doch ist das immer gleich besser? Und was ist mit Fehlern, die die Rechtschreibprüfung einfach übersieht?</p>]]></description>
  1401.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Rechtschreibprüfung aktivieren</h2>
  1402. <p>Die Rechtschreibprüfung ist nicht nur ein freundlicher Helfer in Textverarbeitungsprogrammen, mittlerweile wird sie auch in Browsern oder beim <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/emails-richtig-formatieren">Formatieren von E-Mails</a> eingesetzt. Nicht nur, wer Schwächen in Rechtschreibung und Grammatik hat, sondern auch wer sich in der deutschen Sprache sicher fühlt, sollte die Rechtschreibüberprüfung bei Word aktivieren. Gerade bei langen Texten wird es schnell unübersichtlich und vor allem Vielschreiber sehen beim Korrekturlesen oft den Wald vor lauter Bäumen nicht. Hier gehen Tippfehler und Buchstabendreher schnell unter. Zwar ersetzt dieses Tool kein Lektorat, aber grobe Schnitzer können so leicht verhindert werden.</p>
  1403. <p>Viele stört die Rechtschreibprüfung beim Schreiben, da manchmal auch unnötigerweise Wörter wie Eigen- oder Markennamen unterstrichen werden. Oder umgekehrt wird sie einfach unbewusst ausgeblendet, da der Inhalt im Vordergrund steht oder die vielen ungerechtfertigten Unterstreichungen den Blick für die wahren Fehler verstellt. Dabei können wertvolle Hinweise untergehen, die peinliche Fehler ersparen.</p>
  1404. <p>Die Rechtschreibprüfung bei Word 365 lässt sich über den Reiter "Überprüfen" aktivieren. Unter der Option "Sprache" kann manuell aus über hundert Sprachen ausgewählt oder der Haken bei "Sprache automatisch erkennen" gesetzt werden.</p>
  1405. <h2>Legende: Was bedeuten die blauen und roten Linien?</h2>
  1406. <p>In Word kommen hauptsächlich zwei Farben zum Einsatz: Die rote Wellenlinie, auch Schlangenlinie genannt, unterkringelt die Wörter rot, die nach aktueller Rechtschreibregelung falsch geschrieben sind. Neben typischen Rechtschreibfehlern werden also auch Wörter wie "muß" oder "daß" nach dem Komma rot unterstrichen, da sie der alten Rechtschreibung entsprechen. Auch Tippfehler und Buchstabendreher werden so gekennzeichnet.</p>
  1407. <p>Wird ein Wort oder ganze Satzteile mit einer doppelten blauen Linie unterstrichen, liegt hier ein Formatierungs- oder Grammatikfehler vor. Wer also eine grammatikalisch inkorrekte Satzkonstruktion baut oder beispielsweise eine Aufzählung in einem Satz verwendet, diese aber mit dem Singular versieht, wird freundlich darauf hingewiesen.</p>
  1408. <blockquote>In der Straße <u>steht</u> ein Haus und ein Baum.</blockquote>
  1409. <p>Auch Flüchtigkeitsfehler wie ein Leerzeichen vor Interpunktionen, ein fehlendes danach oder Doppelleerzeichen, eine häufige Form der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/was-sind-eigentlich-deppenleerzeichen">Deppenleerzeichen</a>, bleiben von Word nicht unentdeckt und werden blau unterstrichen.</p>
  1410. <h2>Fehler, die Word übersieht</h2>
  1411. <p>So erleichternd die Rechtschreibprüfung auch sein mag, sobald die Wörter korrekt geschrieben sind, aber etwas ganz anderes gemeint ist, hilft sie herzlich wenig. Wer nicht genau hinsieht, kann sein Pulver ganz schnell <i>verscheißen</i>, tituliert den Krieg als <i>fruchtbar</i> oder verspricht durch die neue Matratze einen guten <i>Schlag</i>.</p>
  1412. <h2>Unterhaltsame Autokorrektur: Der Cupertino-Effekt</h2>
  1413. <p>In diversen Messengern auf dem Smartphone wurden schon unzählige Nachrichten verschickt, die am anderen Ende durch eine etwas zu gut gemeinte Autokorrektur für Lacher gesorgt hat. Passiert dies bei Word, spricht man vom sogenannten Cupertino-Effekt: Eine Zeit lang korrigierte Word "cooperation" zu "cupertino", dem Standort des Technologieherstellers Apple in den USA.</p>
  1414. <p><a href="https://www.spiegel.de/fotostrecke/korrekturkomik-die-lustigsten-korrekturen-von-word-co-fotostrecke-41001.html" target="_blank" rel="nofollow">Spiegel Online</a> rief in diesem Zusammenhang dazu auf, die unterhaltsamsten Autokorrektur-Schöpfungen einzusenden. So kam es vor, dass die automatischen Korrekturen der Wörter <i>Home-Office</i>, <i>Beamer</i>, <i>Strg-Taste</i> und <i>Kontrakturen</i> den Sinn so verstellten, dass Arbeitnehmende gern im <i>Homo-Office</i> arbeiten wollten, <i>Beamte</i> an die Decke gehängt wurden, es einen <i>Sarg</i> auf Knopfdruck gab und eine Physiotherapie durch <i>Kontrakthuren</i> nötig wurde.</p>
  1415. <p>Wer sich solche peinlichen Fehler also ersparen und sich nicht auf die automatische Rechtschreibprüfung verlassen möchte, sollte also gründlich Korrektur lesen oder bei wichtigen Texten über ein professionelles <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/lektorat">Lektorat</a> nachdenken.</p>]]></content:encoded>
  1416.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1687/cupertino-effektjpg.jpg</g:image_link>
  1417.                    <media:content
  1418.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1687/cupertino-effektjpg.jpg"
  1419.                            fileSize="142681"
  1420.                            type="image/jpeg"
  1421.                            medium="image"
  1422.                            isDefault="true"
  1423.                    >
  1424.                    </media:content>
  1425.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1426.            </item>
  1427.                    <item>
  1428.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/emails-richtig-formatieren</guid>
  1429.                <pubDate>Wed, 19 Jun 2019 08:59:00 +0200</pubDate>
  1430.                <title>Ein Brief mit sieben Siegeln – So formatierst du E-Mails richtig</title>
  1431.                <description><![CDATA[Die Zeiten haben sich geändert: Während man sich in den 1990er Jahren noch über eine E-Mail gefreut hat und ein Brief nur einer von hunderten war, ist es heutzutage umgekehrt. Der Briefwechsel wurde nahezu vollständig von der elektronischen Post abgelöst. Doch nur weil die Kommunikation immer digitaler wird, heißt das nicht, dass diese keinen Regeln mehr unterlegen ist. Vor allem formale oder gar geschäftliche E-Mails sollten korrekt formatiert sein.]]></description>
  1432.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Korrekte Grußformeln von E-Mails</h2>
  1433. <h3>Höfliche Anrede</h3>
  1434. <p>Wie sich die Zeiten geändert haben, so haben auch Grußformeln einen Wandel durchlaufen. Die Anrede in E-Mails ist in bestimmten Kontexten weniger formal geworden und wird immer individueller. Gerade vor dem Hintergrund der Informationsflut will man aus der Masse herausstechen. Trotzdem sollte die Individualität nicht zulasten der korrekten Formatierung gehen, auch bei E-Mails gibt es <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/eigentlich-ganz-gut-sprachliche-no-gos-in-wissenschaftlichen-arbeiten">sprachliche No-Gos</a>.</p>
  1435. <p>Ein <i>“Sehr geehrte Damen und Herren”</i> ist hier wenig kreativ, aber dennoch in geschäftlichen E-Mails oder Bewerbungs-E-Mails, die das Anschreiben ersetzen, als Höflichkeitsformel notwendig. Um diesen E-Mails eine persönliche Note zu geben, sollte der Name des Ansprechpartners (sofern bekannt) auf jeden Fall genannt werden: <i>“Sehr geehrte Frau Müller”</i>.</p>
  1436. <p>Etwas weniger förmlich wäre <i>“Guten Tag Herr Schmidt”</i>. Ist die Person vertrauter, ist auch ein “Liebe*r” oder gar “Hallo Frau Schneider” erlaubt.</p>
  1437. <h3>Schlussformeln von E-Mails</h3>
  1438. <p>Die Grußformel am Ende der E-Mail ist noch variantenreicher als die Begrüßung. Die klassische Schlussformel ist <i>“Mit freundlichen Grüßen”</i>. Nicht ganz so förmlich, aber dennoch distanziert sind “Beste Grüße”. Wenn man vermehrt in Kontakt steht, sind <i>“Viele Grüße”</i> angebracht. <i>“Herzliche Grüße”</i> sendet man tendenziell eher bereits bekannten Empfängern, <i>“Liebe Grüße”</i> allerdings ausschließlich Freunden oder sehr vertrauten Personen.</p>
  1439. <p>Um den Gruß am Ende der E-Mail weiter zu personalisieren, bietet es sich an, die Stadt des Empfängers oder der eigenen mit aufzunehmen: <i>“Beste Grüße nach Köln”</i> oder <i>“Viele Grüß aus Berlin”</i>.</p>
  1440. <h2>No-Gos: Abkürzungen und Deppenleerzeichen</h2>
  1441. <p>Schlussformeln abzukürzen wirkt eilig und nicht besonders wertschätzend. Vor allem für Business E-Mails sollte – im Gegensatz zu einer SMS – Zeit genug sein, die Grußformel auszuschreiben.</p>
  1442. <p>Auch sollten E-Mails auf die liebevoll genannten <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/was-sind-eigentlich-deppenleerzeichen">Deppenleerzeichen</a> überprüft werden, die sich gern einschleichen.</p>
  1443. <h2>Groß- und Kleinschreibung in E-Mails</h2>
  1444. <p>Während Grußformeln den meisten noch geläufig sind, ist die Groß- und Kleinschreibung in E-Mails ein heikles Thema. In Briefen wie auch in E-Mails wird nach der Anrede klein weitergeschrieben:</p>
  1445. <p><blockquote>Sehr geehrter Herr Fischer,<br>in Bezug auf Ihr Schreiben vom 14. Juni [...].</blockquote></p>
  1446. <p>Eine Ausnahme bildet selbstverständlich die höfliche Anrede:</p>
  1447. <p><blockquote>Sehr geehrte Frau Wagner,<br>Sie haben sich in Ihrer letzten Nachricht nach dem aktuellen Stand des Projektes erkundigt. [...] </blockquote> </p>
  1448. <h2>Die richtige Kommasetzung in E-Mails</h2>
  1449. <p>Häufigste Fehlerquelle jedoch ist die Kommasetzung in E-Mails. Hier gilt: Die Anrede wird immer mit einem Komma versehen.</p>
  1450. <p>Die Schlussformel wird oft ebenfalls mit einem Komma versehen. Doch dies ist entgegen aller Erwartungen falsch – hier folgt lediglich ein Zeilenumbruch und der Name.</p>
  1451. <p><blockquote>Mit den besten Grüßen<br>Jutta Meyer</blockquote></p>
  1452. <p>Dies legt sogar eine DIN-Norm fest, die besagt, dass die Grußformel in einer freistehenden Zeile formatiert wird. Freistehende Zeilen oder einzelne Wörter, die inhaltlich unabhängig sind, werden nicht mit einem Komma versehen.</p>
  1453. <h2>E-Mail-Absätze: Das Sandwich-Prinzip</h2>
  1454. <p>Prinzipiell gilt: Die einzelnen Absätze einer E-Mail sollten durch Zeilenumbrüche optisch voneinander getrennt werden. Dies verschafft einen besseren Überblick. Anders als bei einem Textprogramm kann hier keine <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/was-ist-eine-umbruchkorrektur-von-hurenkindern-und-schusterjungen">Umbruchkorrektur</a> vorgenommen werden, da diese vom jeweiligen E-Mail-Programm abhängt. Werden Zeilen jedoch mit der Enter-Taste getrennt, kann man sich sicher sein, dass diese auch beim Empfänger als Zeilenumbruch angezeigt wird.</p>
  1455. <p>Inhaltlich ist der Aufbau von E-Mails zwar nicht festgelegt, doch es gibt ein Prinzip, das sich in vielen Kontexten bewährt. Man kann sich die Formatierung von E-Mails wie ein Sandwich aus zwei Brotscheiben und drei Belägen vorstellen:</p>
  1456. <p>Die Anrede ist "das Brot" des Sandwiches, das niemals weggelassen werden darf.</p>
  1457. <ol>
  1458.    <li>Als nächstes folgt eine Bezugnahme oder ein Dank. Dies wird nicht von allen so gehandhabt, ist aber eine Geste der Höflichkeit und sorgt für einen “geschmeidigen” Einstieg – sozusagen die Soße des Sandwiches, die den darauffolgenden Inhalt leichter verdaulich macht.</li>
  1459.    <li>In der Mitte folgt der eigentliche Inhalt, die Forderung, die Frage – also das “Fleisch” bzw. Der Belag des Sandwiches.</li>
  1460.    <li>Bevor die Schlussformel die E-Mail beendet, ist es ratsam, erneut eine Geste der Höflichkeit einzusetzen. Dies kann eine Animation zur Antwort sein: “Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen” oder “Ich freue mich von Ihnen zu hören” sind gängige Formulierungen. Sofern der Mittelteil keine klare Frage enthält, kann hier noch mal verdeutlicht werden, dass ein Feedback erwartet wird: “Was halten Sie davon?”. Denkbar ist auch ein Ausblick: “Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit” oder “Wir sehen uns bei der nächsten Konferenz”. Auch dies ist eher optional, jedoch “gesund” für die Beziehung – um in der Sandwich-Metapher zu bleiben: die “Salatbeilage”.</li>
  1461. <p>Die Grußformel am Ende der E-Mail ist schließlich das zweite Brot, das zusammen mit der Anrede alles zusammenhält.</p>]]></content:encoded>
  1462.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1684/las-e-mails-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1463.                    <media:content
  1464.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1684/las-e-mails-1688x894jpg.jpg"
  1465.                            fileSize="112191"
  1466.                            type="image/jpeg"
  1467.                            medium="image"
  1468.                            isDefault="true"
  1469.                    >
  1470.                    </media:content>
  1471.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1472.            </item>
  1473.                    <item>
  1474.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/verbkonjugation-bei-direkter-anrede-einer-gruppe</guid>
  1475.                <pubDate>Wed, 05 Jun 2019 07:53:00 +0200</pubDate>
  1476.                <title>Wenn du und deine Freunde wollen... oder wollt?</title>
  1477.                <description><![CDATA[<p>Deutsche Sprache, schwere Sprache. Wie oft zerbricht man sich den Kopf und ist verunsichert, wie es nun richtig heißt. Eine dieser Grammatikkrisen ist die Frage, wie man eigentlich eine Gruppe sprachlich korrekt anspricht.</p>]]></description>
  1478.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Direkte Anrede von Gruppen</h2>
  1479. <p>Es gibt unzählige <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/eigentlich-ganz-gut-sprachliche-no-gos-in-wissenschaftlichen-arbeiten">sprachliche No-Gos</a> und gerade, wenn man Personen direkt anspricht, ob mündlich oder schriftlich, will man sich auf keinen Fall blamieren. Auf den ersten Blick erscheint es logisch: Eine Gruppe besteht aus mehreren Personen, daher muss der Plural gewählt werden. Wenn also über eine Gruppe gesprochen wird, kommt die dritte Person Plural zum Einsatz: <i>“Wenn Hannah, Lukas und Sarah wollen, können sie mitkommen.”</i></p>
  1480. <p>Werden Hannah, Lukas und Sarah direkt angesprochen werden, ist die Sache auch noch relativ klar. Die zweite Person Plural ist die direkte Anrede mehrerer Personen: <i>“Wenn ihr wollt, könnt ihr mitkommen.”</i></p>
  1481. <p>Doch was ist, wenn gerade nur Hannah mit du angesprochen wird, der Rest der Gruppe aber miteingeschlossen werden soll? Heißt es dann: “Wenn du und deine Freunde wollen” oder “Wenn du und deine Freunde wollt”? Oder gar: “Wenn du und deine Freunde willst”? Spätestens hier geht der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/110-alarm-in-der-rechtschreibzentrale-wie-man-telefonnummern-richtig-schreibt">Alarm in der Rechtschreibzentrale</a> los.</p>
  1482. <h2>Verbkonjugation bei Kombination aus Singular und Plural</h2>
  1483. <p>Bei allen Varianten beschleicht einen ein ungutes Gefühl. Das Problem ist die Kombination aus Singular (<i>du</i>) und Plural (<i>ihr oder sie</i>). Fest steht jedoch, dass der Singular hier durch die Tatsache überboten wird, dass es sich um eine Gruppe handelt und daher auf jeden Fall der Plural verwendet werden muss. Die dritte Variante ist also (wenig überraschend) raus.</p>
  1484. <h2>Pronomen bei direkter Anrede</h2>
  1485. <p>Das Entscheidende bei dieser Frage ist, wie sich die angesprochenen Personen in einem Pronomen zusammenfassen lassen. Wenn <i>über</i> Hannah, Lukas und Sarah gesprochen werden würde, würde das Pronomen <i>sie</i> lauten und so würde die dritte Person Plural greifen.</p>
  1486. <p>In diesem Fall werden sie aber direkt angesprochen: Du, Lukas und Sarah. Alle drei lassen sich als <i>ihr</i> zusammenfassen. Manchmal hilft es auch, das <i>ihr</i> einfach anzufügen: <i>“Wenn du, Lukas und Sarah – wenn ihr wollt – könnt ihr mitkommen.”</i></p>
  1487. <h2>Korrekte Verbkonjugation</h2>
  1488. <p>Auch wenn das Sprachgefühl einem etwas anderes sagt, lautet die korrekte Variante diese Formulierung also: <i>“Wenn du und deine Freunde wollt”</i>.</p>]]></content:encoded>
  1489.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1680/las-freunde-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1490.                    <media:content
  1491.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1680/las-freunde-1688x894jpg.jpg"
  1492.                            fileSize="188704"
  1493.                            type="image/jpeg"
  1494.                            medium="image"
  1495.                            isDefault="true"
  1496.                    >
  1497.                    </media:content>
  1498.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1499.            </item>
  1500.                    <item>
  1501.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/hybridwoerter</guid>
  1502.                <pubDate>Wed, 22 May 2019 07:35:00 +0200</pubDate>
  1503.                <title>Die Aliens unter den Nomen: Hybridwörter</title>
  1504.                <description><![CDATA[<p>Deutsche Rechtschreibung ist schon gruselig genug, doch wenn Eindringlinge sie weiter verkomplizieren, müssen andere Geschütze aufgefahren werden: Bindestriche.</p>]]></description>
  1505.                <content:encoded><![CDATA[<p>Durch Globalisierung, Digitalisierung und vor allem dem Einfluss der Weltsprache Englisch werden Sprachen international immer mehr zu einem Flickenteppich. Wo Ländergrenzen verschwimmen, vermischen sich auch linguistische Eigenheiten. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/fluch-oder-segen-wann-anglizismen-sinn-machen-oder-sinn-ergeben">Anglizismen</a> sind manchmal kaum mehr zu spüren, weil sich die Lehnwörter bereits so sehr in den mündlichen Sprachgebrauch eingefügt haben. Schriftlich stellen sie jedoch immer noch eine Herausforderung dar: Wie schreibt man Wortzusammensetzungen aus deutschen und englischen Wörtern?</p>
  1506. <h2>Bindestrich oder nich(t)?</h2>
  1507. <p>Im Deutschen ist der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/gedanken-verbinden-sich-aber-mit-binde-oder-gedankenstrich">Bindestrich</a> ein nicht gern gesehener Kollege, der lediglich der Silbentrennung hilft oder allzu verschachtelten oder langen Wörtern eine Übersichtlichkeit verleiht. Das Sprachgefühl sagt einem dennoch manchmal, Wörter wie Anzugjacke oder Gemüsepfanne mit einem Bindestrich zu schreiben, weil es sich um Wortzusammensetzungen handelt. Dies ist nicht nötig, solange es sich um zwei Begriffe derselben Sprache handelt.</p>
  1508. <h2>Deutsch-englische Zusammensetzungen</h2>
  1509. <p>Das Sprachgefühl ist aber richtig, wenn es sich um die Zusammensetzung von beispielsweise englischen und deutschen Begriffen geht. Trifft zum Beispiel der beliebte Begriff des Managements, ein aus dem Englischen entlehntes Wort für Planung und Verwaltung, auf eine deutsche Komponente, so führt ein Bindestrich die beiden zusammen.</p>
  1510. <p>Unzählige Studiengänge wie Projekt-Management, Kultur-Management oder Tourismus-Management sind also – entgegen vieler anderer Schreibweisen – streng genommen nur in dieser Schreibweise korrekt.</p>
  1511. <h2>Durchkopplungen</h2>
  1512. <p>Eine beliebte Schreibweise ist es, nur einen Bindestrich an der Stelle zu verwenden, wo das deutsche Wort angefügt wird und die englischsprachigen Begriffe unverbunden stehen zu lassen. Im Englischen erhalten Begriffe wie IT Sales schließlich keinen Bindestrich. Wenn es sich jedoch um mehr als zwei Wörter handelt, die auf einen deutschen Begriff treffen, müssen diese mit einer <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/willst-du-mit-mir-gehn-durchkopplung-ole">Durchkopplung</a> verbunden werden, auch wenn die englischen Wörter überwiegen. So nennt sich der Beruf eines im Vertrieb von Informationstechnik arbeitenden Angestellten entsprechend IT-Sales-Beauftragter.</p>
  1513. <p>Anders ist dies, wenn beispielsweise die Berufsbezeichnung oder der Studiengang einen rein englischen Titel hat. International Business Management oder Account Manager erfordern keinen Bindestrich, müssen aber ebenfalls durchgekoppelt werden, sobald sie wieder in einer Wortkombination mit einem deutschen Begriff angewandt werden, zum Beispiel im Falle des International-Business-Management-Studiums.</p>
  1514. <h2>Schreibweise von Wortkombinationen</h2>
  1515. <p>Als Daumenregel kann man sich merken: Wortzusammensetzungen, die ausschließlich aus deutschsprachigen Wörtern bestehen, werden zusammengeschrieben. Begriffe, die im Englischen meist auseinander geschrieben werden, wie beispielsweise <i>state of the art</i> oder <i>start up</i>, werden, sobald sie in der deutschen Sprache zum Einsatz kommen, mit einem Bindestrich versehen. Hier ist die Schreibweise <i>state-of-the-art</i> (sofern adjektivisch verwendet) und <i>Start-up</i> und korrekt (obwohl der Duden auch die Schreibweise Startup erlaubt). Spätestens jedoch, wenn anderssprachige Wörter mit einem deutschen Begriff kombiniert werden und umgekehrt, muss ein Bindestrich her.</p>]]></content:encoded>
  1516.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1678/las-hybridwoerter-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1517.                    <media:content
  1518.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1678/las-hybridwoerter-1688x894jpg.jpg"
  1519.                            fileSize="161031"
  1520.                            type="image/jpeg"
  1521.                            medium="image"
  1522.                            isDefault="true"
  1523.                    >
  1524.                    </media:content>
  1525.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1526.            </item>
  1527.                    <item>
  1528.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/von-grossen-riesenradern-was-sind-eigentlich-pleonasmen</guid>
  1529.                <pubDate>Tue, 07 May 2019 09:23:00 +0200</pubDate>
  1530.                <title>Von großen Riesenrädern: Was sind eigentlich Pleonasmen?</title>
  1531.                <description><![CDATA[Doppelt hält besser? Dies gilt nicht unbedingt für einen guten Sprachstil.]]></description>
  1532.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Informationen im Überfluss</h2>
  1533. <p>Die Welt besteht aus unzähligen Informationen, die tagtäglich auf uns einprasseln. Es ist geradezu unmöglich, alle aufzunehmen. Die Sprache dient der Kommunikation und soll die Informationsvermittlung erleichtern. Doch was ist, wenn selbst durch die Sprache ein Informationsüberfluss entsteht? Das <i>Too-Much-Information-</i>Syndrom nennt sich in der Rhetorik Pleonasmus.</p>
  1534. <h2>Was ist ein Pleonasmus?</h2>
  1535. <p>Ein Pleonasmus liegt immer dann vor, wenn sich zwei Wörter oder die Bestandteile aus Wortzusammensetzungen in ihrer Bedeutung doppeln. Dadurch entsteht eine Redundanz: Für den Leser ergibt sich kein Mehrwert aus der zusätzlichen Information. Deshalb werden Pleonasmen auch redundante Akronyme genannt.</p>
  1536. <h2>Beispiele für Pleonasmen</h2>
  1537. <h3>Redundante Vorsilben</h3>
  1538. <p>Beispiele für Pleonasmen sind Verben wie <i>zurückerinnern</i> – erinnern ist bereits reflexiv, da braucht es das direktionale Adverb <i>zurück</i> nicht mehr. Auch das Präfix “vor” im Wort <i>vorprogrammieren</i> wird aus demselben Grund obsolet.</p>
  1539. <h3>Wortzusammensetzungen</h3>
  1540. <p>Wenn Wörter aus anderen Sprachen entlehnt wurden, vor allem bei solchen, die sich so sehr ins Deutsche etabliert haben, dass man sie nicht einmal mehr als Fremdwort erkennt, ist ein Pleonasmus kaum erkennbar. Dazu gehören Wörter wie Pulsschlag, Fußpedal oder Düsenjet. Sie sind Pleonasmen, da sich <i>Puls</i> mit <i>Schlag</i>, <i>Pedalis</i> mit <i>zum Fuß zugehörig</i> übersetzen lässt und die deutsche Übersetzung von <i>Jet Düse</i> ist.</p>
  1541. <h3>Überflüssige Adjektive</h3>
  1542. <p>Besonders die englische Sprache beschert uns eine Menge Pleonasmen. Wenn <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/fluch-oder-segen-wann-anglizismen-sinn-machen-oder-sinn-ergeben">Anglizismen</a> eingesetzt werden, werden manchmal nicht nur deutsche Wörter ersetzt, sondern auch unnötig erweitert: <i>Zeitliches Timing</i> und der <i>Coffee to go zum Mitnehmen</i> rutscht einem schon einmal heraus, ist beim näheren Hinsehen aber mehr als unsinnig.</p>
  1543. <p>Auch große Riesenräder sind eher die Regel – wenn sie klein sind, sind sie vielleicht keine Riesenräder mehr oder im Wortlaut <i>kleines Riesenrad</i> sogar einem anderen rhetorischen Stilmittel zugehörig: dem Oxymoron.</p>
  1544. <h3>Abkürzungen</h3>
  1545. <p>Vor allem bei Abkürzungen ist die Versuchung groß, einen Pleonasmus anzuwenden. Viele geben sie tagtäglich ein: Die PIN, die zur Maschinenauthorisierung, beispielsweise am Bankautomat oder beim Kartenbezahlvorgang an der Kasse eingesetzt wird, wird gern <i>PIN-Nummer</i> oder im schlimmsten Fall sogar <i>persönliche PIN-Nummer</i> genannt. Wenn man die Abkürzung zu <i>Persönliche Identifikationsnummer</i> auflöst, wird schnell ersichtlich, warum diese Zusätze überflüssig sind.</p>
  1546. <p>Auch im IT-Bereich wimmelt es nur so vor redundanten Akronymen: Der allseits bekannte Beginn von URLs lautet http:// und verweist auf das <i><b>H</b>ypertext <b>T</b>ransfer <b>P</b>rotocol</i>, sodass HTTP-Protokoll eine Dopplung ist. Gleiches gilt für Inhaltsverwaltungssysteme für das Erstellen von Websites: CMS ist die Abkürzung für <i>Content Management System</i> und die Schreibweise <i>CMS-Systeme</i> beinhaltet folglich eine Dopplung des Wortes <i>System</i>.</p>
  1547. <h2>Grenzgänger</h2>
  1548. <p>Die DIN-Norm befindet sich auf der Grenze: Die Abkürzung DIN steht für Deutsches Institut für Normung und ausgeschrieben würde es folglich <i>Deutsches-Institut-für-Normungs-Norm</i> heißen, wobei man sich höchstens die Zunge brechen würde. Die zwar wüsste wahrscheinlich auch jeder Bescheid, wenn man den Zusatz “Norm” weglassen würde und einfach nur von einer DIN sprechen würde, die DIN-Norm ist aber dennoch geläufiger und gesellschaftlich akzeptiert.</p>
  1549. <h2>Regeln für Pleonasmen</h2>
  1550. <p>Zwar gibt es keine Norm, die Pleonasmen verbietet und vereinzelt können sie auch als rhetorisches Stilmittel eingesetzt werden, in <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/eigentlich-ganz-gut-sprachliche-no-gos-in-wissenschaftlichen-arbeiten">wissenschaftlichen Arbeiten</a>, universitären und Business Kontexten gilt der Pleonasmen dennoch als schlechter Stil und sollte vermieden werden.</p>]]></content:encoded>
  1551.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1677/2019-05-07-pleonasmen-lasjpg.jpg</g:image_link>
  1552.                    <media:content
  1553.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1677/2019-05-07-pleonasmen-lasjpg.jpg"
  1554.                            fileSize="272647"
  1555.                            type="image/jpeg"
  1556.                            medium="image"
  1557.                            isDefault="true"
  1558.                    >
  1559.                    </media:content>
  1560.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1561.            </item>
  1562.                    <item>
  1563.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/der-die-das-anglizismen-und-schokocremes-mit-geschlecht</guid>
  1564.                <pubDate>Tue, 23 Apr 2019 10:17:00 +0200</pubDate>
  1565.                <title>Der, die, das – Anglizismen und Schokocremes mit Geschlecht</title>
  1566.                <description><![CDATA[Heißt es der, die oder das Nutella? Diese Frage beschäftigt die Menschheit schon seit der Erfindung der süßesten Verführung. Und nicht nur die Technik innerhalb, sondern auch der Artikel vor dem Laptop bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen – ist es der oder das? Beim vielen Nachdenken über das Genus kann sich schon einmal der Akku entleeren... Oder heißt es das Akku?]]></description>
  1567.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Das Geschlecht von Anglizismen</h2>
  1568. <p>Die englische Sprache hat es sich einfach gemacht: Hier gibt es (zumindest auf sprachlicher Ebene) keinen Geschlechterwahn und alle Wörter erhalten schlichtweg den Artikel <i>the</i>. Werden diese in die deutsche Sprache integriert, fangen die Probleme an.</p>
  1569. <p>Zunächst sollte man sich darüber vergewissern, dass im vorliegenden Zusammenhang <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/fluch-oder-segen-wann-anglizismen-sinn-machen-oder-sinn-ergeben">Anglizismen Sinn machen</a> und sich ein Mehrwert für das Verständnis ergibt. Beispielsweise würde niemand sagen, für die Beantwortung dieser Frage habe er seinen Klapprechner für Recherchezwecke herangezogen – in der Übersetzung der Begriffe liegt aber der Schlüssel zum richtigen Artikel: Der Klapprechner ist männlich, also heißt es auch der Laptop. Das Neutrum wird dennoch vom Duden zugelassen.</p>
  1570. <p>Als Faustregel gilt also: Bei anderssprachigen Begriffen, die eingedeutscht werden, gilt das Genus des ersetzten Begriffs in deutscher Sprache.</p>
  1571. <p>Doch nicht alle Wörter, die nach einem Fremdwort klingen, müssen auch eins sein: Der Akku ist beispielsweise eine Abkürzung für Akkumulator und demnach maskulin.</p>
  1572. <h2>Der oder das Hashtag?</h2>
  1573. <p>Hashtags beispielsweise kommen auf sozialen Plattformen zumeist in der Mehrzahl vor, gehören im Singular aber überraschenderweise dem Neutrum an: Das Hauptwort ist das Tag, welches sich mit Schlagwort oder Etikett übersetzen lässt, welche ebenfalls den Artikel “das” erhalten.</p>
  1574. <p>Der Datenverkehr, der mit gut gewählten Hashtags erzielt wird, wird meist kurz Traffic genannt und ist wegen seiner deutschen Übersetzung (der Verkehr) übrigens maskulin.</p>
  1575. <h2>Der, die oder das Nutella?</h2>
  1576. <p>An vielen Frühstückstischen sind bereits Diskussionen entbrannt, die möglicherweise Ehen oder ganze Familien zerstört haben. Richtet man sich nach der oben genannten Regel und übersetzt Nutella mit Nuss-Nugat-Creme oder Schokocreme, so wäre es <i>die Nutella</i>. Der Aufstrich hingegen würde <i>der Nutella</i> zur Folge haben. Wer den Artikel umgehen möchte, kann es auch <i>das Nutella</i>-Glas nennen. </p>
  1577. <p>Um die Frage nach dem Geschlecht dieses Schokoladenaufstrichs ein für alle Mal zu beantworten: Da es sich um eine Marke und damit um einen Eigennamen handelt, sind alle Artikel sind erlaubt. Der Nutella, das Nutella oder die Nutella – alle haben recht und damit ist auch der Hausfrieden gerettet.</p>]]></content:encoded>
  1578.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1676/der-die-das-nutella-las-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1579.                    <media:content
  1580.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1676/der-die-das-nutella-las-1688x894jpg.jpg"
  1581.                            fileSize="147874"
  1582.                            type="image/jpeg"
  1583.                            medium="image"
  1584.                            isDefault="true"
  1585.                    >
  1586.                    </media:content>
  1587.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1588.            </item>
  1589.                    <item>
  1590.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/eigentlich-ganz-gut-sprachliche-no-gos-in-wissenschaftlichen-arbeiten</guid>
  1591.                <pubDate>Fri, 29 Mar 2019 12:08:00 +0100</pubDate>
  1592.                <title>Eigentlich ganz gut – Sprachliche No-Gos in wissenschaftlichen Arbeiten</title>
  1593.                <description><![CDATA[Wissenschaftliche Arbeiten, seien es Facharbeiten, Hausarbeiten oder gar Abschlussarbeiten, erfordern ihren ganz eigenen Stil. Diesen zu entwickeln und anwenden zu können, braucht oft viel Zeit und Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben. Daher kann es gerade für den Anfang hilfreich sein, sich nicht an den vielen <i>Dos</i> zu orientieren, sondern an den <i>Don’ts</i>: Welche Wörter sind in wissenschaftlichen Arbeiten absolut tabu?]]></description>
  1594.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Grundsätze für wissenschaftliches Schreiben</h2>
  1595. <p>Vor allem in den Geisteswissenschaften können die aufgestellte Theorie oder die darzulegenden Forschungsergebnisse noch so bahnbrechend sein, wenn etwas nicht stichhaltig – und damit wissenschaftlich – formuliert ist, hält es den Erwartungen nicht stand und kann im universitären Kontext zu erheblichem Punktabzug oder gar für ein Nichtbestehen der Prüfungsleistung führen. Doch was gilt sprachlich als unwissenschaftlich?</p>
  1596. <h2>Wann ist etwas unwissenschaftlich?</h2>
  1597. <p>Neben Inhalt und dem optischen Erscheinungsbild, das beispielsweise durch eine <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/was-ist-eine-umbruchkorrektur-von-hurenkindern-und-schusterjungen">Umbruchkorrektur</a> verbessert werden kann, sollte der sprachliche Stil wissenschaftlich sein. Grundsätzlich gilt alles als unwissenschaftlich, was nicht belegt werden kann. Dies bedeutet zum einen, dass ein wortwörtlicher Beleg in Form einer Quelle vorliegen muss; diese kann beispielsweise zitierte oder paraphrasierte Primär- oder Sekundärliteratur sein oder sich auf eigens angestellte qualitative oder quantitative Forschungen beziehen.</p>
  1598. <p>Zum anderen heißt das, dass auch die Formulierung eindeutig und prägnant sein sollte: Aussagen, die zu allgemein gefasst oder zu ungenau formuliert sind, machen den Anschein von nicht belegbaren Mutmaßungen oder Vermutungen, die in einer Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit nichts verloren haben.</p>
  1599. <p>Doch wer sich an folgende Tipps für wissenschaftliche Arbeiten hält, hat schon die halbe Miete.</p>
  1600. <h2>Füllwörter vermeiden</h2>
  1601. <p>Vage Formulierungen machen in wissenschaftlichen Texten keinen guten Eindruck. Diese kommen häufig durch Füllwörter zustande, welche wir in der gesprochenen Sprache zuhauf benutzen. Hier erfüllen sie den Zweck, uns Zeit zum Nachdenken zu verschaffen und Formulierungen abzuschwächen, was zu einer harmonischeren Gesprächskultur beiträgt.</p>
  1602. <p>In wissenschaftlichen Arbeiten hat das Nachdenken jedoch – im besten Fall – im Vorfeld stattgefunden. Zudem gibt es, sobald Belege und Quellen vorliegen, keinen Grund, Aussagen unscharf zu formulieren.</p>
  1603. <p>Füllwörter sind beispielsweise <i>eigentlich, einigermaßen, gewissermaßen</i> oder <i>sozusagen</i>. Diese Wörter erwecken den Anschein, dass die Information nicht ausreichend recherchiert wurde oder man sich über den Wahrheitsgehalt nicht ganz sicher ist.</p>
  1604. <p>Das Gegenteil ist allerdings ebenso unwissenschaftlich: Wörter wie <i>natürlich</i> oder <i>selbstverständlich</i> trotzen zwar vor Selbstbewusstsein, setzen aber auch voraus, dass die Information zum Allgemeinwissen gehört. Wären die Sachverhalte bereits allgemeinhin bekannt, wäre es keine wissenschaftliche Ausarbeitung wert. Darüber hinaus ist in der Wissenschaft nichts selbstverständlich – schließlich handelt es sich um neue Erkenntnisse.</p>
  1605. <p>Zu den absoluten No-Gos in einer wissenschaftlichen Arbeit zählen außerdem Füllwörter wie <i>halt</i> oder <i>freilich</i>, welche der Arbeit zum einen ihrer Neutralität und zum anderen aufgrund der dialektischen Natur ihrer internationalen oder zumindest nationalen Gültigkeit beraubt.</p>
  1606. <p>Eine Maßnahme zur Vermeidung von Füllwörtern ist es, den geschriebenen Text auf die oben genannten Wörter zu überprüfen (am besten mit der integrierten Suchfunktion im verwendeten Schreibprogramm) und die Sätze auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Sobald sie auch ohne die Füllwörter noch <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/fluch-oder-segen-wann-anglizismen-sinn-machen-oder-sinn-ergeben">Sinn ergeben</a>, können sie ersatzlos gestrichen oder durch wissenschaftliche Wörter ersetzt werden.</p>
  1607. <h2>Möglichst objektiv bleiben</h2>
  1608. <p>In wissenschaftlichen Arbeiten ist nur selten die eigene Meinung gefragt. Dementsprechend sind auch subjektive Wörter einem wissenschaftlichen Stil nicht zuträglich. Bei <i>ich</i> und <i>man</i> scheiden sich die Geister – einige Hochschulen oder Dozierende sehen die Formulierung in der Ich-Perspektive oder die Verwendung von <i>man</i> als unwissenschaftlich an, andere wiederum vertreten den Standpunkt, dass eine Vermeidung den Text unzugänglicher machen könnte und die Ich-Perspektive letztendlich nicht falsch ist, solange es nicht um Meinungen geht, sondern nur das Vorgehen sprachlich kennzeichnet oder auf die Wissenschaftler*innen verweist, die die Forschungen angestellt haben und die vorliegende Arbeit verfassen.</p>
  1609. <p>Definitiv zu vermeiden sind allerdings bewertende Adjektive wie schön, hässlich, gut, schlecht, einfach, schwer, wichtig oder unwichtig. Diese Bewertung liegt schließlich nicht bei den Verfassenden.</p>
  1610. <h2>Nicht übertreiben</h2>
  1611. <p>Superlative oder Hyperbeln vermitteln ebenfalls einen unwissenschaftlichen Eindruck, da sie zum einen nach einer Meinung klingen und damit nicht objektiv sind und selbst ungewöhnliche Forschungsergebnisse immer im Vergleich stehen und manchmal sogar messbar sind, sodass Wörter wie sehr, voll oder extrem obsolet werden.</p>
  1612. <h2>Fazit</h2>
  1613. <p>Auch bei wissenschaftlichen Arbeiten entwickelt jeder entlang der akademischen Laufbahn einen eigenen Stil – die Vermeidung von vagen Formulierungen, Füllwörtern, subjektiven Wörtern und Übertreibungen kann allerdings schon als Starthilfe bei der sprachlichen Gestaltung dienen.</p>]]></content:encoded>
  1614.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1669/2019-03-29-no-gos-in-wissenschaftlichen-arbeiten-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1615.                    <media:content
  1616.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1669/2019-03-29-no-gos-in-wissenschaftlichen-arbeiten-1688x894jpg.jpg"
  1617.                            fileSize="144876"
  1618.                            type="image/jpeg"
  1619.                            medium="image"
  1620.                            isDefault="true"
  1621.                    >
  1622.                    </media:content>
  1623.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1624.            </item>
  1625.                    <item>
  1626.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/studium/patentrezept-oder-aberglaube-5-lernmythen-im-realitatscheck</guid>
  1627.                <pubDate>Wed, 27 Feb 2019 10:13:00 +0100</pubDate>
  1628.                <title>Patentrezept oder Aberglaube? 5 Lernmythen im Realitätscheck</title>
  1629.                <description><![CDATA[Sie sind so hartnäckig wie der Kaugummi unter dem Hörsaaltisch: Lernmythen prasseln ab der ersten Klasse auf uns ein und lassen uns oft bis zum akademischen Abschluss nicht mehr los. Die harte Realität holt einen aber manchmal schneller ein, als die nächste Klausur vor der Tür steht.]]></description>
  1630.                <content:encoded><![CDATA[<p>Lernen ist für die meisten Menschen alles andere als fantastisch, trotzdem ranken sich viele Mythen um dieses Thema. Was viele aber für den Masterplan halten und als Patentlösung weiterverbreiten, ist häufig nicht mehr als Aberglaube oder der Versuch, das eigene Gewissen zu beruhigen. Ein ruhiges Gewissen hingegen ist tatsächlich eine gute Voraussetzung für die Klausurvorbereitung – ganz im Gegensatz zu diesen fünf Lernmythen, die sich hartnäckig halten.</p>
  1631. <h2>1.Traubenzucker zur Gedächtnissteigerung</h2>
  1632. <p>Er stapelt sich neben Schreibutensilien auf Tischen oder schmilzt langsam in schwitzigen Schulkinderhänden: Der Traubenzucker verspricht jungen Menschen das, was der Kaffee für unausgeschlafene Nine-to-five-Jobber ist. Leider geht die Wirkung tatsächlich nicht weit darüber hinaus – wer Traubenzucker vor oder bei einer Prüfung zu sich nimmt, steigert nicht etwa die Gedächtnisleistung, sondern erhält einen sehr kurzen Energieschub durch eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Genauso, wie dieser in die Höhe schießt, geht er jedoch danach wieder in den Keller. Dieser Tiefpunkt kann den vorherigen Spiegel sogar unterschreiten, sodass das Gegenteil der erwarteten Leistungssteigerung eintritt.</p>
  1633. <h2>2. Auswendiglernen statt Verstehen</h2>
  1634. <p>Trotz der zuvor gesetzten <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/get-shit-done-mit-smarten-zielen">smarten Ziele</a> ist der Stoff einfach zu komplex und die Nebenwirkungen des zuvor konsumierten Traubenzuckers setzen ein, sodass das Gehirn nicht mehr aufnahmefähig ist. Für viele bedeutet das: Planänderung! Statt weiter zu versuchen, die Relativitätstheorie zu verstehen, werden also einfach blind Formeln auswendig gelernt (oder auf den Spickzettel geschrieben). Da das Auswendiglernen die Inhalte jedoch eher im Kurzzeitgedächtnis abspeichert – nicht umsonst heißt es auch Bulimie-Lernen – sind diese nach der Leistungsabfrage nicht mehr lange verfügbar und müssen womöglich für Folgeklausuren neu gelernt werden. Effektiver ist es, mehr Energie in das Verstehen zu investieren und so in stressigen Klausurmomenten einen kühlen Kopf zu bewahren statt sich verkrampft an alles erinnern zu müssen, was man sich am Abend zuvor hineingeprügelt hat.</p>  
  1635. <p>Leider gibt es auch für alle Verfechter des Gehirnjoggings schlechte Nachrichten: Wer Rätselaufgaben löst und Memory spielt, wird nur in exakt diesen Tätigkeiten besser. Eine Leistungssteigerung für andere Kompetenzen rund ums Lernen impliziert das Freizeittüfteln jedoch nicht. Die gute Nachricht: Tatsächliches Joggen an der frischen Luft ist ein Sport, der sich sehr wohl positiv auf die Konzentration und mentale Leistungsfähigkeit auswirkt.</p>
  1636. <h2>3. Unter Druck lernt es sich besser</h2>
  1637. <p>Jeder kennt es: Prokrastination, ein akuter Fall von Aufschieberitis, führt unweigerlich zu einem großen Zeitdruck vor anstehenden Prüfungen oder <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/tipps-zum-schreiben-von-hausarbeiten">Hausarbeiten</a>. Viele behaupten steif und fest, dieser Druck würde sie produktiver machen. Die Wahrheit jedoch ist, dass Stresshormone die Gedächtnis- und Aufnahmeleistung des Gehirns beeinträchtigen können. Dies ist evolutiv so angelegt: Wenn Menschen früher auf einen Säbelzahntiger trafen, war es nicht nötig, lange darüber nachzudenken oder möglichst viele Zusatzinformationen aufzunehmen – der Körper wurde durch Stresshormone in den Fluchtmodus versetzt und so das Überleben gesichert. Wer jedoch das Überleben mit dem Bestehen der Klausur gleichsetzt (und nicht unbedingt auf eine gute Note angewiesen ist), könnte mit dieser Methode dennoch sein Ziel erreichen.</p>
  1638. <h2>4. Morgenstund’ hat Gold im Mund</h2>
  1639. <p>Dies ist wohl der einzige Lernmythos, dessen Unwahrheit für viele eine gute Nachricht ist: Der frühe Vogel fängt nämlich nicht immer den Wurm. Dabei haben wir kaum eine Wahl, denn der Tagesrhythmus wird uns von Kindesbeinen an auferlegt. Zuerst beginnt die Schule um 8 Uhr, dann vielleicht die Uni und später erfordert es die Arbeitszeit, früh oder gar noch früher aufzustehen. Dabei ist es statistisch belegt, dass es Tag- und Nachtmenschen gibt und dass die beste Konzentrationszeit für einen Großteil der Bevölkerung nicht in den Morgenstunden liegt. Gerade Kinder sind morgens häufig noch nicht leistungs- und aufnahmefähig. Herauszufinden, ob man zu den Eulen oder Lerchen gehört, ist jedoch ein Prozess und sollte nicht zur Ausrede werden, wenn man sich einfach nur die Nacht um die Ohren geschlagen hat.</p>
  1640. <h2>5. Das Genie beherrscht das Chaos</h2>
  1641. <p>Es ist ein beliebtes Bild, der unaufgeräumte Schreibtisch eines verstreuten Professors – Bücherstapel, lose Zettel und mittendrin: Das Genie. Wenn man vor Ideen sprießt, leidet schon einmal die Ordnung darunter. Chaos ist jedoch nicht gleich Kreativität, zumal Lernen auch nicht zwingend eine kreative Handlung sein muss. Eine unaufgeräumte Umgebung kann für Ablenkung und unnötige Frustration über unauffindbare Dinge sorgen. Der Vorgang des Aufräumens kann hingegen nicht nur Ordnung in der Wohnung, sondern auch Ordnung im Kopf schaffen: Sich von unnötigen Dingen zu trennen – solange es nicht der Lernzettel ist – kann befreiend wirken und ist das Gehirn erst einmal in einem Ordnungsmodus, fällt womöglich auch das Ordnen der Gedanken und des Lernstoffs leichter.</p>]]></content:encoded>
  1642.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1666/lernmythen-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1643.                    <media:content
  1644.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1666/lernmythen-1688x894jpg.jpg"
  1645.                            fileSize="175799"
  1646.                            type="image/jpeg"
  1647.                            medium="image"
  1648.                            isDefault="true"
  1649.                    >
  1650.                    </media:content>
  1651.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1652.            </item>
  1653.                    <item>
  1654.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/gedanken-verbinden-sich-aber-mit-binde-oder-gedankenstrich</guid>
  1655.                <pubDate>Fri, 01 Feb 2019 11:35:00 +0100</pubDate>
  1656.                <title>Gedanken verbinden sich – aber mit Binde- oder Gedankenstrich?</title>
  1657.                <description><![CDATA[<p>Der Unterschied zwischen Binde- und Gedankenstrich liegt oberflächlich gesehen nur in seiner Länge. Doch manchmal kommt es eben doch auf die Größe an – so kann er zu einer immensen Bedeutungsverschiebung führen.</p>]]></description>
  1658.                <content:encoded><![CDATA[<p>Man sieht sie überall: Kaum ein Text kommt ohne diese simplen, aber essentiellen Zeichen aus, sie sind das, was die Gedanken in Schriftform im Inneren zusammenhält – Gedanken- und Bindestriche. Und schon haben diese Interpunktionszeichen, die sich aufgrund ihrer waagerechten Position zum Verwechseln ähnlichsehen, Anwendung gefunden, ohne dass dabei auch nur ein Gedanke daran verloren wurde. Dabei lohnt es sich, diese typografischen Gefährten – oder vielmehr Gevierten, man nennt sie nämlich auch Geviertstriche – ins Bewusstsein zurückzurufen.</p>
  1659. <h2>Geviertstriche</h2>
  1660. <p>Ein Geviert ist die altdeutsche Bezeichnung für Quadrat und stammt aus der Zeit, als noch Lettern aus Blei Texte auf Papier gedruckt haben. Die Größe bzw. Länge, der Fläche, die nicht bedruckt wird, also der Abstand zwischen Wörtern und Satzzeichen, kann dabei ein Geviert, ein Halbgeviert (entspricht der Länge eines Gedankenstrichs) oder ein Viertelgeviert (entspricht der Länge eines Bindestrichs) lang sein.</p>
  1661. <h2>Verwendung von Bindestrichen</h2>
  1662. <h3>Silbentrennung</h3>
  1663. <p>Wenn Kinder in der Schule klatschen, haben sie entweder Musikunterricht, hausaufgabenfrei oder lernen die Silbentrennung. Schon früh bekommen wir also ein Gefühl dafür, wie Wörter zu trennen sind. In handschriftlichen Texten kommt der Viertelgeviertstrich zum Einsatz, sobald das Ende einer Zeile erreicht wird und das Wort die Begrenzung in voller Länge überschreiten würde. Diese Worttrennung kann pro Silbe erfolgen, wobei eine Silbe in der Regel nur einen Vokal enthält. Ausnahmen bilden Doppelvokale, die sogenannten Diphthongen <i>(ei, eu, au, ai, äu, oi)</i>.</p>
  1664. <p>Das Wort Bindestrich enthält drei Sprechsilben und ließe sich also an zwei Stellen trennen <i>(Bin-de-strich)</i>.</p>
  1665. <p>Entgegen veralteten Rechtschreibregeln tut es <i>tz</i> und <i>st</i> nicht mehr weh, getrennt zu werden. Sobald sie die Bindestelle zwischen zwei Silben bilden, wie im Wort <i>Kat-ze</i>, ist die Trennung an dieser Stelle legitim. <i>Ch, ck</i> und <i>sch</i> sind allerdings weiterhin empfindlich, sodass sie wie im Wort <i>Fi-sche</i> zusammenbleiben wollen. Einzelne Vokale, obwohl sie als eine Silbe gelten, stehen ebenfalls ungern allein, weshalb das Wort <i>Esel</i> nicht getrennt werden kann.</p>
  1666. <p>Die meisten Textverarbeitungsprogramme nehmen jedoch eine automatische Silbentrennung vor, sodass man sich keine Gedanken mehr darum machen muss.</p>
  1667. <h3>Zusammensetzungen</h3>
  1668. <p>Trotz Autokorrektur ist manchmal noch Selbstdenken angesagt: Wenn Wörter mit Abkürzungen, Zahlen, Eigennamen, anderen Wortgruppen oder anderssprachigen Wörtern aufeinandertreffen, handelt es sich um Komposita bzw. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/willst-du-mit-mir-gehn-durchkopplung-ole">Durchkopplungen</a>. Hier muss ein Bindestrich gesetzt werden:</p>
  1669.    <p>BVG-Fahrausweis</p>
  1670.    <p>50-prozentige Wahrscheinlichkeit</p>
  1671.    <p>Frau Leutheusser-Schnarrenberger oder Mecklenburg-Vorpommern</p>
  1672.    <p>Kopf-an-Kopf-Rennen</p>
  1673.    <p>Service-Mitarbeiter</p>
  1674. <p>Doch auch hier gilt: Weniger ist manchmal mehr. Auch wenn z.B. Käsekuchen eine Zusammensetzung aus Käse und Kuchen ist, ist ein Bindestrich hier nicht nötig. Gleiches gilt für die Magenschmerzen nach dem Verzehr desselbigen (“Magen-Schmerzen” hat schließlich niemand gern).</p>
  1675. <p>Während man es oft zu gut mit dem Bindestrich meint, wird er bei <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/fluch-oder-segen-wann-anglizismen-sinn-machen-oder-sinn-ergeben">Anglizismen</a> gerne vergessen. Auch wenn die ursprüngliche Schreibweise keinen Bindestrich erfordert, wird bei der Übernahme in den deutschen Sprachgebrauch aus Schminke <i>Make-up</i>.</p>
  1676. <p>Prinzipiell gilt: Eine Verwendung des Bindestrichs ist sinnvoll, wenn er für eine bessere Übersicht sorgt, beispielsweise wenn Tätigkeiten versubstantiviert werden: Das <i>Aus-der-Haut-Fahren</i> erhält damit eine bessere Lesbarkeit, das <i>Fahrradfahren</i> ist hingegen wegen seiner Kürze bereits übersichtlich genug.</p>
  1677. <h3>Wiederholungen von Prä- oder Suffixen</h3>
  1678. <p>Manchmal haben Wortzusammensetzungen die gleiche Endung, sodass eine Wiederholung auftreten würde, wie bei <i>Präfixen und Suffixen</i>. Um hier die doppelte Nennung von <i>“-ixen”</i> zu vermeiden, wird es einfach zu <i>Prä- und Suffixen</i> abgekürzt.</p>
  1679. <h2>Verwendung von Gedankenstrichen</h2>
  1680. <p>Vom Viertelgeviertstrich kommen wir zum Halbgeviertstrich: Die Verwendung des Gedankenstrichs ist seltener als die des Bindestrichs. Dennoch kann man sie als Verschriftlichung eines Vorgangs verstehen, der in der gesprochenen Sprache sehr häufig auftritt: eine gedankliche Pause oder ein Einschub.</p>
  1681. <h3>Denkpausen und Einschübe</h3>
  1682. <p>In einem Satz kann ein Gedankenstrich eine gedankliche Pause oder einen Gegensatz kennzeichnen – im Unterschied zu Doppelpunkten, die meist eine Auflösung, Erklärung oder Aufzählung nach sich ziehen. Auch kann er mit etwas Unerwartetem Spannung zu erzeugen – weshalb er von vielen gefürchtet wird.</p>
  1683. <p>Bei zu langen Schachtelsätzen können Gedankenstriche anstelle von Kommata oder Klammern – vor allem dann, wenn dadurch etwas hervorgehoben werden soll – zu einem besseren Verständnis eines Satzes beitragen.</p>
  1684. <h3>Bis-Strich</h3>
  1685. <p>Auf Hinweisschildern kann der Halbgeviertstrich das <i>bis</i> ersetzen: Wenn ein Geschäft von montags bis freitags geöffnet hat, sollten die Öffnungszeiten an der Tür korrekterweise als <i>Montag – Freitag</i> ausgeschrieben sein.</p>
  1686. <h3>Streckenstrich</h3>
  1687. <p>Bei Entfernungsbeschreibungen hilft sogar eine Eselsbrücke: So lang, wie die Strecke ist auch der Strich, nämlich ein Halbgeviert lang. Wer also regelmäßig von Hamburg nach München reist, legt die Strecke Hamburg – München zurück.</p>
  1688. <h3>Dialoge</h3>
  1689. <p>In der Verschriftlichung von Gesprächen sind Interpunktionszeichen schon fast als Regieanweisungen zu verstehen. Sie übersetzen die Eigenheiten der gesprochenen Sprache und beleben trockene Dialoge.</p>
  1690. <p><i>“Wem es die Sprache verschlägt, ist nicht mehr in der Lage, Sätze zu Ende –”</i></p>
  1691. <p>Oder wenn sich zwei Personen unterhalten, kann ein Halbgeviertstrich den Sprecherwechsel anzeigen und so die unnötige Wiederholung von Namen vermeiden: “Kennst du die Regeln von Binde- und Gedankenstrichen?” – <i>“Jetzt schon.”</i></p>]]></content:encoded>
  1692.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1661/bindestrich-oder-gedankenstrich-1688-894jpg.jpg</g:image_link>
  1693.                    <media:content
  1694.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1661/bindestrich-oder-gedankenstrich-1688-894jpg.jpg"
  1695.                            fileSize="212038"
  1696.                            type="image/jpeg"
  1697.                            medium="image"
  1698.                            isDefault="true"
  1699.                    >
  1700.                    </media:content>
  1701.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1702.            </item>
  1703.                    <item>
  1704.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/110-alarm-in-der-rechtschreibzentrale-wie-man-telefonnummern-richtig-schreibt</guid>
  1705.                <pubDate>Thu, 13 Dec 2018 12:18:00 +0100</pubDate>
  1706.                <title>110: Alarm in der Rechtschreibzentrale – Wie man Telefonnummern richtig schreibt</title>
  1707.                <description><![CDATA[Es scheint, als gäbe es genauso viele unterschiedliche Schreibweisen von Telefonnummern, wie es Telefonnummern gibt. Wie gut, dass auch hier eine Norm festlegt, wie es richtig geht.]]></description>
  1708.                <content:encoded><![CDATA[<p>Das Problem kennt jeder: Man möchte die eigenen Kontaktdetails weitergeben, um auch telefonisch erreichbar zu sein – doch wie schreibt man Telefonnummern eigentlich richtig? Gerade in beruflichen Kontexten ist dies keine unwichtige Frage, schließlich zählt der erste Eindruck, der heutzutage häufig über das Schriftbild von Bewerbungen, Websites oder Visitenkarten vermittelt wird.</p>
  1709. <p>In Bezug auf die korrekte Schreibweise von Telefonnummern tun sich genauso viele Fragen auf, wie sich unterschiedliche Schreibweisen tummeln: Kommt die Zahlenabfolge ohne Leerzeichen aus? Werden Schräg- oder Bindestriche gesetzt (und wenn ja, an welche Stelle)? Apropos Klammern: Müssen bestimmte Zahlen eingeklammert werden? Zum Beispiel die Ländervorwahl? Und wie schreibt sich die eigentlich?</p>
  1710. <h2>DIN-Richtlinie</h2>
  1711. <p>Man könnte meinen, es liege im eigenen Ermessen, wie man Telefonnummern schreibt. Doch selbst dafür gibt es eine offizielle Festlegung vom Deutschen Institut für Normung, kurz DIN. Genauer gesagt gibt die DIN-5008 für Schreib- und Gestaltungsregeln darüber Auskunft, welche Schreibweise sich empfiehlt.</p>  
  1712. <h2>Schreibweise von Festnetznummern</h2>
  1713. <p>Auch wenn die Handynummer für viele an erster Stelle steht, hat die Festnetznummer gerade für Unternehmen oder Selbstständige, die ein Büro haben oder von zu Hause arbeiten, einen hohen Stellenwert.</p>
  1714. <p>Innerhalb Deutschlands ist keine Ländervorwahl nötig. Auch wenn eine Ortsvorwahl bei Festnetztelefonaten im selben Ort nicht gewählt werden muss, so ist sie bei der Verschriftlichung Standard, sodass diese auch ortsübergreifend und über das Mobiltelefon erreichbar ist.</p>
  1715. <p>Die korrekte Schreibweise beinhaltet demnach die Ortsvorwahl, die Rufnummer und die optionale Durchwahlnummer. Durch eine funktionsbezogene Trennung in Form eines Leerzeichens wird die Ortsvorwahl von der Rufnummer abgesetzt. Sollte es zusätzlich eine Durchwahl geben, beispielsweise in einem Unternehmen mit mehreren Abteilungen, die unterschiedliche Apparate haben, wird diese mit einem Bindestrich abgegrenzt, welcher offiziell das einzig erlaubte Zeichen in der korrekten Schreibweise von Telefonnummern ist.</p>
  1716. <p>Ein Beispiel für eine Nummer in Berlin mit einer Durchwahl ist:</p>
  1717. <p><b>030 5490650-20</b></p>
  1718. <p>Entgegen aller Annahmen haben Schrägstriche und Klammern also nichts in der offiziellen Schreibweise verloren.</p>
  1719. <h2>Schreibweise von Mobilfunknummern</h2>
  1720. <p>Bevor eine Rufnummernmitnahme möglich war, konnte man in Deutschland an den Vorwahlen 015x, 016x oder 017x den Mobilfunkanbieter und damit das Netz erkennen. So oder so ist die Vorwahl bei Mobilfunknummern vierstellig, auf die dann wieder das funktionsbezogene Leerzeichen mit der anschließenden Rufnummer folgt.</p>
  1721. <p>Die nach DIN korrekte Schreibweise wäre also:</p>
  1722. <p><b>0171 83762094</b></p>
  1723. <h2>Internationale Schreibweise</h2>
  1724. <p>Die internationale Schreibweise ersetzt die 0 durch den Ländercode, der mit einem Pluszeichen versehen wird, sodass die obigen Rufnummern folgendermaßen aussehen würden:</p>
  1725. <p><b>+49 30 5490650-20</b></p>
  1726. <p><b>+49 171 83762094</b></p>
  1727. <p>Die wegfallende Null in Klammern zu setzen ist eine in Deutschland sehr verbreitete Variante, ist aber nicht standardkonform. Auch eine doppelte Null anstelle des Pluszeichens ist sehr beliebt und durch die Möglichkeit, das Plus so bei der Eingabe über das Telefon zu ersetzen, nachvollziehbar – aber weder korrekt noch sehr höflich, da sich ausländische Korrespondenzpartner automatisch fragen, wofür die 0 steht und ob diese verpflichtend oder optional ist.</p>
  1728. <p>In seltenen Fällen sieht man Telefonnummern ausgeschrieben. Wann man <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/wann-zahlen-ausschreiben-kein-buch-mit-sieben-siegeln">Zahlen ausschreiben</a> muss, sind wieder ganz andere Regeln, die allerdings auf Telefonnummern nicht zutreffen. Zudem handelt es sich in dem Fall meist um eine Maßnahme zur Verhinderung von unerwünschten oder automatisierten Anrufen.</p>
  1729. <h2>Gruppierung von Ziffern in Telefonnummern</h2>
  1730. <p>Zugegeben, wenn Nummern lang sind, werden sie schnell unleserlich. Auch wenn Leerzeichen in der Ziffernfolge nach der Vorwahl laut DIN nichts mehr verloren haben, haben wir es nicht mit einem <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/was-sind-eigentlich-deppenleerzeichen">Deppenleerzeichen</a> zu tun. Der Duden erlaubt hier eine Gliederung der Ziffern in dreistellige Gruppen durch Leerzeichen von der Endziffer aus. Das würde also wie folgt aussehen:</p>
  1731. <p><b>030 5 490 650-20</b></p>
  1732. <p>Auch bei Telefonnummern scheint also zu gelten: Weniger ist mehr.</p>]]></content:encoded>
  1733.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1657/2018-12-13-telefonnummern-formatieren-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1734.                    <media:content
  1735.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1657/2018-12-13-telefonnummern-formatieren-1688x894jpg.jpg"
  1736.                            fileSize="158807"
  1737.                            type="image/jpeg"
  1738.                            medium="image"
  1739.                            isDefault="true"
  1740.                    >
  1741.                    </media:content>
  1742.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1743.            </item>
  1744.                    <item>
  1745.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/fluch-oder-segen-wann-anglizismen-sinn-machen-oder-sinn-ergeben</guid>
  1746.                <pubDate>Fri, 23 Nov 2018 12:26:00 +0100</pubDate>
  1747.                <title>Fluch oder Segen? Wann Anglizismen Sinn machen – oder Sinn ergeben</title>
  1748.                <description><![CDATA[Nicht überall macht die Verwendung von englischen Wörtern in der deutschen Sprache Sinn – warum das ein Anglizismus ist, wie Lehnwörter ins Deutsche einfließen und wann man besser zweimal überlegen sollte, bevor man sie ge- und missbraucht, erfahrt ihr hier.]]></description>
  1749.                <content:encoded><![CDATA[<p>Jeder benutzt sie – bewusst oder unbewusst – weil die deutsche Sprache an ihre Grenzen stößt oder um schlichtweg <i>cool</i> zu sein. Und schon ist es passiert: Gibt es eigentlich eine deutsche Entsprechung für die allseits bekannte <i>Coolness</i>? Doch zunächst erscheint eine Abgrenzung sinnvoll: Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, der eher wie eine Krankheit klingt und für manche auch sicher wie eine ist? Wo kommen Anglizismen vor und wo sind sie tatsächlich notwendig?</p>
  1750. <h2>Anglizismen einfach erklärt</h2>
  1751. <p>Ein Anglizismus beschreibt im Allgemeinen den Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche oder andere nicht-englische Sprachen. Umgangssprachlich wird er auch gern Denglisch genannt.  
  1752. Sprache ist nicht in Stein gemeißelt, sie ist flexibel und ständig im Wandel. Die Veränderung der Sprache ist so alt wie die Menschheit selbst, Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen beeinflussen sich gegenseitig als einen natürlichen Vorgang der Kommunikation.</p>  
  1753. <p>Im Zuge der Globalisierung und erst recht seitdem es das Internet gibt, findet diese Beeinflussung in besonderem Maße statt. Englisch ist die Weltsprache und viel mehr als nur Mittel der Kommunikation unter Völkern mit unterschiedlichen Muttersprachen. Heutzutage sind nahezu alle Lebensbereiche davon berührt.</p>  
  1754. <p>Die Verwendung von Anglizismen hat durch die internationale Kommunikation über E-Mails, Chatprogramme und soziale Medien stark zugenommen. Doch nicht nur der internationale Einfluss, auch die Zeitersparnis, die durch die Verwendung von Abkürzungen und englischen Wörtern, die häufig viel kürzer als deutsche sind, sorgte für einen Siegeszug der Anglizismen. Nicht zuletzt streben gerade Jugendliche eine sprachliche Angleichung an eine Gruppe oder Szene an, die als eine Art sozialer Code fungiert. Auch in der Unternehmenskommunikation und dem Marketing sind Anglizismen häufig ein Zeichen für die (Neu-)Ausrichtung auf eine jüngere Zielgruppe.</p>
  1755. <h2>Welche Arten von Anglizismen gibt es?</h2>
  1756. <p>Am stärksten betroffen ist der Wortschatz, in den bestimmte Wörter übernommen werden und so in den alltäglichen Sprachgebrauch übergehen. Dies kann eine Erweiterung sein und eine Alternative zu einem vorhandenen Wort bieten oder Wörter nach und nach ersetzen. Aus diesem Grund fällt uns manchmal keine Alternative oder <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/auf-der-suche-nach-dem-passenden-wort-so-findest-du-synonyme">passendes Synonym</a> mehr zu dem verwendeten englischen Wort ein. Darunter fällt zum Beispiel der Ausdruck <i>cool</i>, aber auch weniger auffällige Lehnwörter wie <i>Shampoo</i> oder <i>Pullover</i> sind mittlerweile so stark in der deutschen Alltagssprache integriert, dass man sie gar nicht mehr als solche identifizieren würde. Nicht nur Wörter, sondern auch Aussprache, Semantik oder Syntax, also die Satzstellung, können von Anglizismen betroffen sein. So ist der Ausdruck Sinn machen aus dem Englischen <i>to make sense</i> entlehnt – doch ergibt es wirklich Sinn, sie anstelle von vorhandenen Ausdrücken und Redewendungen zu gebrauchen?</p>
  1757. <h2>Sinnvolle und unsinnige Verwendung</h2>
  1758. <p>Ob und wann eine Verwendung von Anglizismen nun angebracht ist, darüber lässt sich bekanntlich streiten. Wenn der Bäcker an der Ecke anfängt, seinen “Kaffee zum Mitnehmen auch <i>to go</i>” anzubieten oder das “zeitliche <i>Timing</i> stimmt”, stimmt etwas anderes gar nicht mehr. Anders herum würde eine deutsche Übersetzung englischer Begriffe immer dann, wenn der Begriff seinen Ursprung auch im digitalen Raum hat, gestelzt klingen. Oder wann habt ihr das letzte Mal eine Selbstfotografie (<i>Selfie</i>) von euch geschossen oder ein Projekt über eine Schwarmfinanzierung (<i>Crowdfunding</i>) gestemmt?</p>
  1759. <p>Letztlich ist der Wandel der Sprache nicht aufzuhalten. Dennoch sollte man sich den Kontext, innerhalb dessen man einen Gebrauch von Anglizismen in Betracht zieht, immer vergegenwärtigen: Wenn die Hausarbeit nur so vor Lehnwörtern strotzt und den Sprachwandel nicht gerade zum Thema hat, ist dein Prof vielleicht nicht unbedingt <i>okay damit</i>.</p>
  1760. <p>Anglizismen können die Kommunikation erleichtern oder – gerade für ältere Generationen – erschweren. In jedem Fall aber sagen sie etwas über diejenigen aus, die sie verwenden, weshalb vor allem gilt: <i>Choose wisely</i>... oder einfach: Wählt weise.</p>]]></content:encoded>
  1761.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1654/anglizismen-1688x894jpg.jpg</g:image_link>
  1762.                    <media:content
  1763.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1654/anglizismen-1688x894jpg.jpg"
  1764.                            fileSize="85074"
  1765.                            type="image/jpeg"
  1766.                            medium="image"
  1767.                            isDefault="true"
  1768.                    >
  1769.                    </media:content>
  1770.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1771.            </item>
  1772.                    <item>
  1773.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/willst-du-mit-mir-gehn-durchkopplung-ole</guid>
  1774.                <pubDate>Thu, 11 Oct 2018 09:43:00 +0200</pubDate>
  1775.                <title>Willst du mit mir geh’n? Durchkopplung, ¡Olé!</title>
  1776.                <description><![CDATA[<p>Die deutsche Sprache eignet sich sehr für die Zusammensetzung von einzelnen Wörtern zu einem neuen. Werden sie mit Bindestrichen verbunden, spricht man von Durchkopplung.</p>]]></description>
  1777.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Komposita und Durchkopplung</h2>
  1778. <p>Die deutsche Sprache eignet sich sehr für die Zusammensetzung von einzelnen Wörtern zu einem neuen. Wie mit Legosteinen können ständig neue Wörter gebaut werden, ohne dass dafür zum Beispiel Präpositionen nötig sind. Kompakt und praktisch. Wer auf dem Weg <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/vom-manuskript-zum-buch">vom eigenen Manuskript zum Buch</a> ist, wird neue Wörter erfinden und dies schätzen.</p>
  1779. <p>Statt: Verlag, der Rezeptbücher für Apfeltorten verlegt, können Autoren auch komprimiert schreiben: <i>Apfeltortenrezeptbuchverlag</i>. Und die Grundregel dafür ist einfach: die einzelnen Wörter werden ohne Leerzeichen zusammengesetzt. Manchmal gibt es ein sogenanntes Fugenelement, das die Wortteile kittet: <i>Badetuch</i>, <i>Rindsbraten</i>, <i>Deckenleuchte</i> oder <i>Herzensangelegenheit</i> sind dafür Beispiele.</p>
  1780. <p>Gibt es mehrere Wörter, die das Hauptwort näher bestimmen, so wird mit Bindestrichen angezeigt, welche Elemente alle zum neuen Wort gehören. <i>September-Oktober-Heft</i> bezeichnet somit ein einzelnes Heft, in dem zwei Monate enthalten sind. Wichtig ist, dass alle Wortbestandteile mit Bindestrichen verbunden sind. Diese Praxis hört auf den schönen, technisch klingenden Namen <strong>Durchkopplung</strong>.</p>
  1781. <p>Sind bei einem neuen Substantiv Adjektive mit im Spiel, ist darauf zu achten, dass auch der erste Teil zum Substantiv gehört und großgeschrieben wird: <i>In-dubio-pro-reo-Grundsatz</i>. Wenn das neue Wort nicht zu schwer zu erfassen ist, kann auf die Bindestriche verzichtet werden: <i>Rotgrünblindheit</i>.</p>
  1782. <p>Wird ein substantivierter Infinitiv mit mehreren Wörtern näher bestimmt, wird ebenfalls durchgekoppelt. Das <i>Aus-der-Haut-Fahren</i> ebenso wie das <i>In-den-April-Schicken</i>. Sind es nur zwei Elemente, die zusammengefügt werden, wird zusammengeschrieben: das <i>Sichausweinen</i> ebenso wie das <i>Sichtrösten</i>.</p>
  1783. <h2>Eigennamen</h2>
  1784. <p>Eigennamen sind eine Klasse für sich. Sie sind in den amtlichen Rechtschreibregeln davon ausgenommen, auf Leerzeichen verzichten müssen. Als allgemeiner Hinweis gilt, dass sie so geschrieben werden, wie sie amtlich festgelegt sind.</p>
  1785. <p>Werden Eigennamen ausgezeichnet (In Klammern oder zum Beispiel kursiv gesetzt), dann bleiben die Leerzeichen erhalten, der Rest wird mit Bindestrich angeschlossen. (»25 Jahre XYZ«-Feier, <i>Harry Potter</i>-Bände). Werden sie nicht ausgezeichnet, wird durchgekoppelt: <i>Herr-der-Ringe-Trilogie</i>.</p>
  1786. <p>Auch Verlagsnamen sollten durchgekoppelt werden, dies wird aber aus grafischen Gründen oft unterlassen.</p>
  1787. <h2>Straßennamen</h2>
  1788. <p>Straßennamen, die auf mehrteilige Personenname zurückgehen, werden durchgekoppelt. In Österreich und der Schweiz weicht die Praxis ab. Teilweise werden Straßennamen nur mit einem Bindestrich geschrieben. So findet man in Basel die <i>Arnold Böcklin-Strasse</i>, in der Nähe von Berlin hingegen die <i>Arnold-Böcklin-Straße</i>.</p>
  1789. <h2>Komposita und Durchkopplungen in Fremdwörtern</h2>
  1790. <p>Grundsätzlich gelten für Fremdwörter die gleichen amtlichen Rechtschreibregeln.</p>
  1791. <p>Allerdings kann statt <i>Come-back</i> auch <i>Comeback</i> geschrieben werden, <i>Check-in</i> und <i>Make-up</i> können jedoch nicht <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/getrennt-und-zusammenschreibung-lehrer-muessen-sich-bewusstmachen-dass-wir-diese-fehler-nicht-bewusst-machen">zusammengeschrieben</a> werden. Zusammengeschrieben wird, wenn sich in der eingedeutschten Variante die ursprüngliche Reihenfolge verändert hat: <i>Output</i>, von <i>put out</i> oder <i>Upgrade</i> von <i>grade up</i>.</p>
  1792. <p>Abenteuerlich wird’s bei Zusammensetzungen aus Fremdwörtern und einem Mix aus deutschen und Fremdwörtern. Wie geht man professionell damit um, wenn ein Entwurf zu einem Corporate Design vorliegt und daraus ein Wort werden soll?</p>
  1793. <p>Es gilt, dass sich das neue Wort den Regeln der deutschen Rechtschreibung anzupassen hat. Also: zusammen- oder mit Bindestrich schreiben. Dann könnte man einen <i>Corporatedesignentwurf</i> verfassen und über <i>Desktoppublishing</i> schreiben, die beide allerdings sperrig zu lesen sind.</p>
  1794. <p>Daher wird mit Bindestrichen für gutes Lesen und einen <i>Corporate-Design-Entwurf</i> sowie <i>Desktop-Publishing</i> gesorgt. Ohne <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/was-sind-eigentlich-deppenleerzeichen">(Deppen-)Leerzeichen</a> zwischen den Wörtern. Schön liest sich auch die Begründung im Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle dazu:</p>
  1795. <blockquote>
  1796. <p>Die Schreibung mit Bindestrich beruht hier nicht auf einer besonderen Regel. Vielmehr gestaltet sie die Wörter übersichtlicher und gleichzeitig ist sie ein Merkmal ihrer partiellen Fremdheit.</p>
  1797. </blockquote>
  1798. <p>Alles klar?</p>
  1799. <p><strong>Quelle</strong></p>
  1800. <p>Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin, 2016.</p>]]></content:encoded>
  1801.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1648/Durchkopplung-1688x894.jpg</g:image_link>
  1802.                    <media:content
  1803.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1648/Durchkopplung-1688x894.jpg"
  1804.                            fileSize="85457"
  1805.                            type="image/jpeg"
  1806.                            medium="image"
  1807.                            isDefault="true"
  1808.                    >
  1809.                    </media:content>
  1810.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1811.            </item>
  1812.                    <item>
  1813.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/was-sind-eigentlich-deppenleerzeichen</guid>
  1814.                <pubDate>Tue, 18 Sep 2018 10:48:00 +0200</pubDate>
  1815.                <title>Was sind eigentlich Deppenleerzeichen?</title>
  1816.                <description><![CDATA[<p>Neben Deppenapostrophen hat sich der Begriff Deppenleerzeichen verbreitet. Was ist damit gemeint? Und an welchen Stellen werden Leerzeichen gesetzt?</p>]]></description>
  1817.                <content:encoded><![CDATA[<p>Die deutsche Sprache bietet die Möglichkeit, Wörter wie auf einer Perlenschnur zu einem neuen aneinanderzureihen. Der Alptraum vieler Nicht-Muttersprachler kann zu Bandwurmwörtern und Fragen führen:</p>
  1818. <ul>
  1819.    <li>Was ist eine Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung?</li>
  1820.    <li>Was regelt das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz?</li>
  1821.    <li>Und wie betont man Gleichgewichtsdichtegradientenzentrifugation?</li>
  1822. </ul>
  1823. <h2>Das sind Deppenleerzeichen</h2>
  1824. <p>Bei der Komposition von mehreren Wörtern zu einem neuen entfallen die ursprünglichen Leerzeichen. Werden diese dennoch mit Leerzeichen geschrieben, sprechen manche von sogenannten Deppenleerzeichen. Oder, um die falsche Schreibung auf die Spitze zu treiben, auch von Deppen Leer Zeichen.</p>
  1825. <p>Fehlen Leerzeichen dort, wo sie sein sollten, kann eine falsche Botschaft ankommen. So wie bei einem Telefonanbieter, der mit der Formulierung  <i>24 Monate ohne Grund Gebühr</i> sicher nicht ausdrücken wollte, dass Kunden bei ihm grundlos Gebühren zahlen.</p>
  1826. <p>Allerdings gibt es wiederum einige Wörter oder Symbole, bei denen Leerzeichen auf jeden Fall wichtig sind. Ein paar Stolpersteine listen wir hier auf. Wer sich fit fühlt in korrekter Leerzeichensetzung, aber Nachholbedarf in <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/komm-wir-essen-opa-vs-komm-wir-essen-opa-wie-du-richtig-komma-setzt">Kommasetzung</a> oder der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/wann-zahlen-ausschreiben-kein-buch-mit-sieben-siegeln">Schreibung von Zahlen</a>: ab zu den jeweiligen Artikeln!</p>
  1827. <p><strong>Nerd-Fact:</strong> Ein Leerzeichen wird auch Leerschritt (schweizerisch <i>Leerschlag</i>) genannt, da es eigentlich kein Zeichen ist. Da der Begriff Leerzeichen gebräuchlicher ist, wird er in diesem Artikel verwendet.</p>
  1828. <h2>Deppenleerzeichen vor Satzzeichen</h2>
  1829. <p>Mitunter ist in Online-Kommentaren eine eigenwillige Schreibweise von Leerzeichen und Satzzeichen zu sehen. Vermutlich, um dem Satzzeichen – meist einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen – mehr Nachdruck zu verleihen, wird ein Leerzeichen vorangestellt. Manchmal ergänzt um Großbuchstaben zur weiteren Beachtung: <i>Was bitte soll DAS ? !</i> (fiktives Beispiel).</p>
  1830. <p><strong>Fun-Facts:</strong> Ein derart falsch gesetztes Leerzeichen wird auch Plenk genannt. Hingegen ist das Leerzeichen in der französischen Sprache vor Frage- und Ausrufezeichen, Doppelpunkt und Semikolon sowie öffnenden und schließenden Klammern verpflichtend.</p>
  1831. <h2>Gründe für falsch gesetzte Leerzeichen</h2>
  1832. <ul>
  1833.    <li>Einfluss der Werbebranche auf die Sprache: kürzere Wörter lassen sich besser setzen.</li>
  1834.    <li>Einfluss der Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf die Sprache, mit dem Ziel, einzelne Keywörter besser ranken zu lassen. (Obwohl Bindestriche/Durchkopplungen ein schöner Kompromiss wäre.)</li>
  1835.    <li>Einfluss der englischen Sprache, die Komposita häufig mit Getrenntschreibung und ohne Bindestriche bildet (Hundebiss zum Beispiel heißt im Englischen <i>dog bite</i>). Aber auch im Englischen gibt es Komposita, die zusammengeschrieben werden, wie <i>newspaper</i> oder mit Bindestrich, wie <i>editor-in-chief</i>. Es gibt <i>house arrest</i> (Hausarrest), <i>house-warming</i> (Einzugsfeier), aber auch <i>housework</i> (Hausarbeit). Trend zur Verwendung englischer Begriffe.</li>
  1836.    <li>Die schriftliche Kommunikation im Alltag hat sich verstärkt. Smartphones (mit teilweise fehlerhafter Autokorrektur) und die Social-Media-Nutzung führen dazu, dass mehr geschrieben wird und falsche Rechtschreibung stärker präsent ist und übernommen kann.</li>
  1837.    <li>Auswirkungen der Rechtschreibreform von 1996: mehr auseinandergeschriebene Gefüge (zum Beispiel <i>Rad fahren</i> statt <i>radfahren</i>)</li>
  1838.  </ul>
  1839. <p>Zur zunehmenden Verbreitung heißt es in einer <a href="https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/599" target="blank" rel="nofollow">Publikation des Institut für Deutsche Sprache</a> bereits 2001 jovial-wissenschaftlich:</p>
  1840. <blockquote>
  1841.    <p>Ob sich diese Schreibungen längerfristig etablieren können, ist augenblicklich noch nicht auszumachen. Die Tendenz zu einem entspannteren Umgang mit der Orthografie ist aber unverkennbar.</p>
  1842. </blockquote>
  1843. <h2>Leerzeichen und Schrägstriche</h2>
  1844. <p>In den Amtlichen Rechtschreibregeln gibt es dazu keine verbindliche Aussage. Die Beispiele, die unter 5. 2 § 106 Schrägstrich angeführt werden, werden ohne Leerzeichen geschrieben, etwa <i>das Semikolon/der Strichpunkt</i> oder <i>Montag/Dienstag</i>.</p>
  1845. <h2>Leerzeichen und Abkürzungen</h2>
  1846. <p>Zwischen den einzelnen Buchstaben von Abkürzungen werden Leerzeichen gesetzt. Aus <i>zum Beispiel</i> wird <i>z. B.</i>, aus <i>am angegebenen Ort</i> wird <i>a. a. O.</i> und so weiter. Um zu verhindern, dass bei einem Zeilenumbruch eine Abkürzung über zwei Zeilen gestreckt und auseinandergerissen wird, kann ein sogenanntes geschütztes Leerzeichen verwendet werden. Das geschützte Leerzeichen wird in Windows mit der Tastenkombination [Strg]+[Umschalt]+[Leer] erzeugt. Für den Mac reichen die zwei Tasten [Alt]+[Leer].</p>
  1847. <h2>Leerzeichen bei Auslassungspunkten</h2>
  1848. <p>Aus den Amtlichen Regeln lässt sich unter Auslassungspunkte (4. 3 § 99–100) sehen, dass drei Auslassungspunkte, die ein fehlendes Wort anzeigen, mit Leerzeichen davor und danach geschrieben werden. (Analog im Duden: D 17/18)</p>
  1849. <p><i>Die … Lösungen machen eine … Kontrolle … möglich</i>.</p>
  1850. <p>Explizit äußert sich das Wörterbuch der Sprachlichen Zweifelsfälle dazu. Dort heißt es im Stichwort “Auslassungspunkte”, dass diese wie ein Wort behandelt werden. Damit benötigen sie auch Leerzeichen als Zwischenraum. Ersetzen sie lediglich Teile eines Worts, werden sie direkt an die Buchstaben gesetzt: <i>Du bist ein verdammtes A…!</i></p>
  1851. <p>Stehen sie am Ende eines Aussagesatzes, sind sie zugleich Schlusspunkt:</p>
  1852. <p><i>Der Horcher an der Wand …</i></p>
  1853. <p>Ist das letzte Wort davor eine Abkürzung mit Punkt, bleibt der Punkt erhalten: <i>Frankfurt a. M. …</i></p>
  1854. <p>In der typographischen Sprache werden Auslassungspunkte auch Dreipunkt oder Ellipse genannt. Hierfür gibt es in den meisten Schriftarten ein eigenes Zeichen. In diesem sind die Punkte leicht gesperrt angeordnet. Und es sorgt dafür, dass die Punkte auch bei Zeilenumbrüchen schön zusammenbleiben.</p>
  1855. <p><strong>Typo-Hack</strong> Bei Word werden sie mit [Strg] + [Alt] + [.] erzeugt. Auf dem Mac reichen [Alt] + [.].</p>
  1856. <h2>Leerzeichen bei Uhrzeitangabe</h2>
  1857. <p>Zwischen Ziffer und der Bezeichung “Uhr” wird ein Leerzeichen gesetzt. Stunden- und Minutenangabe werden mit einem Doppelpunkt ohne Leerzeichen geschrieben:  09:35 Uhr.</p>
  1858. <h2>Leerzeichen bei Rechenzeichen</h2>
  1859. <p>Rechenzeichen werden wie Wörter behandelt. Sie bekommen ein Leerzeichen vor und hinter sich spendiert. <i>1 + 2 = 3</i>. Das gilt für alle Rechenzeichen wie <i>=</i>, <i>x</i>, <i><</i>, <i>></i>, etc.</p>
  1860. <p>Handelt es sich um Vorzeichen, entfällt das Leerzeichen bei der betreffenden Zahl: <i>-1 + 2 = 3</i></p>
  1861. <h3>Leerzeichen bei Gradangaben</h3>
  1862. <p>Dazu schreibt das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle im Stichpunkt “Grad”: </p>
  1863. <p>“Bei Temperaturangaben ist zwischen der Zahl und dem Gradzeichen, gefolgt vom Kennbuchstaben, ein Zwischenraum zu setzen: – 3 °C; 22 °F; + 17 °C”.</p>
  1864. <p>Sind es mathematische oder geographische Gradangaben ohne Kennbuchstaben, gehören Zahl und Gradzeichen zusammen:</p>
  1865. <ul>
  1866.    <li><i>Ein Winkel von 30°</i> (ohne Leerzeichen)</li>
  1867.    <li><i>3° West</i> (ohne Leerzeichen)</li>
  1868. </ul>
  1869. <h2>Leerzeichen bei Symbolen (Prozent-, Währung-, Paragrafenangabe)</h2>
  1870. <p>Haben ein Leerzeichen zwischen der Ziffer und dem Symbol. Also: 5 %, 5 €, § 5.</p>
  1871. <h2>Literaturempfehlungen</h2>
  1872. <ul>
  1873.    <li>Rechtschreibregeln des <a href="https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln" target="blank" rel="nofollow">DUDEN</a></li>
  1874.    <li>Das <a href="http://www.rechtschreibrat.com/regeln-und-woerterverzeichnis/" target="blank" rel="nofollow">aktuelle amtliche Regelwerk</a> des Rat für deutsche Rechtschreibung zum Download</li>
  1875.    <li>Onlineversion: <a href="https://grammis.ids-mannheim.de//rechtschreibung" target="blank" rel="nofollow">Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016.</li>
  1876.    <li><a href="https://www.din-5008-richtlinien.de/" target="blank" rel="nofollow">DIN 5008</a> Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung</li>
  1877.    </ul>]]></content:encoded>
  1878.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1639/leerzeichen-1688x894.jpg</g:image_link>
  1879.                    <media:content
  1880.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1639/leerzeichen-1688x894.jpg"
  1881.                            fileSize="177006"
  1882.                            type="image/jpeg"
  1883.                            medium="image"
  1884.                            isDefault="true"
  1885.                    >
  1886.                    </media:content>
  1887.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1888.            </item>
  1889.                    <item>
  1890.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/leckere-sommergerichte-zum-geniessen</guid>
  1891.                <pubDate>Fri, 03 Aug 2018 10:30:00 +0200</pubDate>
  1892.                <title>Leckere Sommergerichte zum Genießen</title>
  1893.                <description><![CDATA[<p>Der Sommer ist da und ihr habt Glück, weil ihr von gütigen Gartenbesitzern mit frischem Obst und Gemüse versorgt werdet? Perfekt! Dann sind hier <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/lust-mal-abseits-der-mensa-zu-essen-die-besten-alternativen">Alternativen abseits der Mensa</a>, die erfrischen.</p>]]></description>
  1894.                <content:encoded><![CDATA[<p>Die Sonne strahlt, die lauen Abende sind da. Zeit, die Hundstage mit leckeren Sachen aus dem Garten zu genießen. Los geht’s mit einem erfrischenden Eistee. Der Vorteil bei selbst gemachtem Eistee ist, dass Ihr verwenden könnt, was Euer Garten oder Obststand gerade so bietet und nach Bedarf süßen könnt. Dazu ist eine sommerliche Pasta mit Kirschtomaten schnell gemacht. Als Dessert bietet sich zur Abkühlung und zum Schutz vor der Hitze gefrorener Joghurt mit Früchten an. Viel Spaß!</p>
  1895. <h2>Früchte-Eistee</h2>
  1896. <p>Für 4 Gläser benötigt Ihr</p>
  1897. <ul>
  1898.    <li>Einen halben Bund Kräuter. Klassisch ist Minze, variieren könnt Ihr mit Zitronenverbene, Zitronenmelisse, ein wenig Zitronenthymian. Falls Ihr eine herbere Note reinbringen möchtet, fügt etwas Salbei hinzu.</li>
  1899.    <li>Eine unbehandelte Zitrone oder Limette,</li>
  1900.    <li>75 g Früchte (gut gehen Himbeeren, Erdbeeren und Johannisbeeren),</li>
  1901.    <li>1,5 Liter Wasser zum Aufkochen,</li>
  1902.    <li>Ungefähr 20 Eiswürfel, bei Bedarf natürlich mehr oder weniger,</li>
  1903.    <li>Acht Esslöffel Holunderblütensirup.</li>
  1904. </ul>
  1905. <ol>
  1906.    <li>Zuerst wascht ihr die <strong>Kräuter</strong> und tupft oder schüttelt sie trocken.</li>
  1907.    <li>Als nächstes wascht ihr die <strong>Zitrone</strong> (oder Limette) mit heißem Wasser ab und schneidet sie in Scheiben.</li>
  1908.    <li>Die <strong>Früchte</strong> gründlich waschen und verlesen. In der Zwischenzeit könnt ihr bereits 1,5 Liter Wasser aufkochen lassen.</li>
  1909.    <li>Ihr benötigt einen hitzebeständigen Krug. In diesen füllt ihr die Hälfte der <strong>Kräuter</strong>, die Hälfte der <strong>Zitronenscheiben</strong> und die Hälfte der <strong>Früchte</strong>. Dann mit dem <strong>frisch aufgekochten Wasser</strong> übergießen und ordentlich abkühlen lassen.</li>
  1910.    <li>Vorm Servieren verteilt ihr die <strong>Eiswürfel</strong> und die restlichen Kräuter, Früchte und Zitronenscheiben auf die Gläser. Je nach Größe der Gläser fügt ihr ein bis zwei Esslöffel <strong>Sirup</strong> hinzu.</li>
  1911.    <li>Zum Schluss gießt ihr den abgekühlten Eistee durch ein feines Sieb und füllt in die Gläser. <strong>Santé!</strong></li>
  1912. </ol>
  1913. <h2>Schnelle sommerliche Pasta</h2>
  1914. <p>Mit diesem Rezept könnt ihr Euch sogar auf einem <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/events/endlich-sommer-endlich-festivals-umsonst-und-draussen">Festival</a> verpflegen, wenn ihr einen Kocher für die Nudeln dabei habt. Der Rest wird nicht gekocht, sondern lediglich geschnippelt und kalt unter die warme Pasta gemengt. Für 4 Personen benötigt ihr:</p>
  1915. <ul>
  1916.    <li>400 g Pasta</li>
  1917.    <li>Ca. 400 g kleine Tomaten (Kirsch- oder Cocktailtomaten)</li>
  1918.    <li>Zwei Knoblauchzehen</li>
  1919.    <li>1 Bund oder Topf Basilikum</li>
  1920.    <li>6-8 EL Olivenöl</li>
  1921.    <li>Zum Abschmecken Meersalz, frisch gemahlenen Pfeffer und 1 TL Zucker</li>
  1922.    <li>200-300 g italienischen Hartkäse am Stück (Parmigiano Reggiano oder Grana Padano)</li>
  1923. </ul>
  1924. <ol>
  1925. <li>Einen großen Topf mit Salzwasser für die <strong>Pasta</strong> ansetzen.</li>
  1926. <li>In der Zwischenzeit wascht ihr die <strong>Tomaten</strong> und das <strong>Basilikum</strong>. Beides abtrocknen.</li>
  1927. <li>Die Tomaten vierteln oder achteln, dabei könnt ihr, wenn vorhanden, harte Strunkansätze entfernen.</li>
  1928. <li>Die <strong>Knoblauchzehen</strong> schälen, Zehen und <strong>Basilikum</strong> fein hacken.</li>
  1929. <li>Tomaten, Knoblauch und Basilikum mit dem <strong>Öl</strong> mischen und mit <strong>Salz, Pfeffer</strong> und <strong>Zucker</strong> abschmecken.</li>
  1930. <li>Die Pasta kochen.</li>
  1931. <li>Den Käse mit einem Messer oder Sparschäler hobeln.</li>
  1932. <li>Nudeln abgießen und sofort mit der Tomatenmischung und dem Käse vermengen. <strong>Buon appetito!</strong></li>
  1933. </ol>
  1934. <h2>Freshes Sommerdessert: Gefrorener Joghurt mit Pfirsichen</h2>
  1935. <p>Für 4 Personen benötigt ihr:</p>
  1936. <ul>
  1937. <li>1 Vanilleschote</li>
  1938. <li>700 g griechischen Joghurt (10 % Fettgehalt. Auch wer <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/so-wirst-du-fit-fuer-den-sommer">fit für den Sommer</a> will, darf ab und an Regeln brechen.)</li>
  1939. <li>3-4 EL Zucker</li>
  1940. <li>500 g Pfirsiche (oder andere Früchte)</li>
  1941. <li>3 EL Honig (keinen festen)</li>
  1942. <li>3 EL Nüsse oder Pistazienkerne </li>
  1943. </ul>
  1944. <ol>
  1945. <li>Zuerst kratzt ihr das Mark aus der aufgeschnittenen <strong>Vanilleschote</strong> heraus. Dieses verrührt ihr mit dem <strong>Joghurt</strong> und dem <strong>Zucker</strong>. Die Masse kommt für 1,5 bis 2 Stunden ins Gefrierfach. Achtung: Damit sie schön cremig wird, müsst ihr sie jede halbe Stunde mit einem Schneebesen umrühren.</li>
  1946. <li><strong>Früchte</strong> waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die <strong>Nüsse</strong> hacken.</li>
  1947. <li>Die Früchtewürfel auf sechs Schälchen verteilen.</li>
  1948. <li>Die Joghurtmasse aus dem Frost nehmen, noch einmal glatt durchrühren. Falls sie zu fest geworden ist, kurz antauen lassen und erneut umrühren. Dann mit Löffeln auf die Gläser verteilen. Noch schöner wird es, wenn ihr die Masse mit einem Spritzbeutel verteilen könnt.</li>
  1949. <li>Nüsse und Honig als <strong>Topping</strong> darauf geben und <strong>sofort genießen!</strong></li>
  1950. </ol>]]></content:encoded>
  1951.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1628/LAS-Blog-Leckere-Sommergerichte-1688x894.jpg</g:image_link>
  1952.                    <media:content
  1953.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1628/LAS-Blog-Leckere-Sommergerichte-1688x894.jpg"
  1954.                            fileSize="394186"
  1955.                            type="image/jpeg"
  1956.                            medium="image"
  1957.                            isDefault="true"
  1958.                    >
  1959.                    </media:content>
  1960.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1961.            </item>
  1962.                    <item>
  1963.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/urlaub-fuer-wenig-geld</guid>
  1964.                <pubDate>Fri, 13 Jul 2018 11:14:00 +0200</pubDate>
  1965.                <title>Urlaub für wenig Geld</title>
  1966.                <description><![CDATA[<p>Der Sommerurlaub steht vor Eurer Tür, ihr habt mit eurem <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/5-sommerjobs-bei-denen-das-geld-verdienen-spass-macht">Sommerjob</a> etwas Geld verdient und ihr wollt nichts wie weg? Wenn ihr neben einem schmalen Geldbeutel mit Neugier ausgestattet seid, helfen euch vielleicht diese Tipps.</p>]]></description>
  1967.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Sommerurlaub für wenig Geld</h2>
  1968. <p>Unter Abenteurern und Spontanen seit jeher als Klassiker bekannt: Trampen. Mit geschnürtem Rucksack Daumen raus und überraschen lassen, wie lange ihr für euren Reiseweg braucht. Oder ob ihr euch spontan dazu entscheidet, woanders Urlaub zu machen. Am besten mindestens zu zweit, um das Abenteuer nicht zu riskant zu gestalten. Und natürlich mit etwas Proviant. Auf diese Weise lernt ihr Menschen kennen, denen ihr sonst vermutlich nie begegnet wärt.</p>
  1969. <p>Wem das zu riskant ist, findet online verschiedene Portale, die Mitfahrgelegenheiten anbieten. Auch hier könnt ihr spontan Leute finden, mit denen ihr eure Reisezeit unterhaltsam gestaltet könnt. Und nebenbei noch Geld für den Urlaub spart.</p>
  1970. <p>Als weitere Alternative bieten sich für längere Reisen auch Fernbusse an, die seit einigen Jahren endlich auch in Deutschland häufiger angeboten werden und erschwinglich sind. Für wenig Geld kommt ihr nach Paris, Rom oder in andere tolle Städte, um dort sommerlich zu chillen. Gut für alle, die Zeit und ein gut trainiertes Sitzfleisch mitbringen.</p>
  1971. <p>Um günstige Übernachtungsplätze zu finden, bietet sich Couchsurfing an. Darüber könnt ihr spannende Menschen kennenlernen, die euch manchmal sogar noch ihre Lieblingsecken der Stadt zeigen. Ideal für alle, die kein Problem damit haben, auch mal ein paar Tage auf einer Couch zu übernachten.</p>
  1972. <p>Ein weiterer Klassiker für alle, die im Urlaub spontan weiter wegwollen, kommt von Fluglinien. Stornierte Flüge könnt ihr als Last-Minute-Schnäppchen buchen, wenn ihr zur richtigen Zeit online seid. Und schnell im Packen seid.</p>
  1973. <h2>Urlaub durch Mitarbeit finanzieren</h2>
  1974. <p>Für alle, die kein Problem damit haben, auch im Urlaub mit anzupacken, gibt es noch mehr Optionen. Auf eine Segeltörn könnt ihr gehen, wenn ihr mithelft und euch zum Teil an den Kosten beteiligt. Hand gegen Koje heißt das Schlagwort, über das ihr Crews findet, die euch zur Unterstützung ihrer Törns suchen. Leinen los!</p>
  1975. <p>Wenn ihr euch an Land wohler fühlt und Interesse an ökologischer Landwirtschaft habt, könnte wwoofen für euch das Richtige sein. Wwoofen steht dabei für World Wide Opportunities on Organic Farms. Gegen Kost und Logis arbeitet ihr auf einem Hof mit und entdeckt vielleicht eure Liebe fürs ökologische Farmern.</p>
  1976. <p>Und falls ihr Urlaub und Geld verdienen verbinden wollt, könnten euch Kreuzfahrtschiffe helfen. Diese suchen immer wieder Leute für ihre Crew. Schiff ahoi!</p>
  1977. <h2>Urlaub auf Balkonien</h2>
  1978. <p>Neue Leute lernt ihr auch in der eigenen Stadt kennen. Die schönste Zeit für <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/der-sommer-kommt-ein-grund-mehr-fuer-eine-gute-party">Partys</a> und <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/events/endlich-sommer-endlich-festivals-umsonst-und-draussen">Umsonstfestivals</a> ist immer noch der Sommer!</p>]]></content:encoded>
  1979.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1626/2018-7-13-LAS-Blog-Urlaub-f%C3%BCr-wenig-Geld.jpg</g:image_link>
  1980.                    <media:content
  1981.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1626/2018-7-13-LAS-Blog-Urlaub-f%C3%BCr-wenig-Geld.jpg"
  1982.                            fileSize="338070"
  1983.                            type="image/jpeg"
  1984.                            medium="image"
  1985.                            isDefault="true"
  1986.                    >
  1987.                    </media:content>
  1988.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  1989.            </item>
  1990.                    <item>
  1991.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/zwiebelfisch-gewimmel-auf-dem-trockenen</guid>
  1992.                <pubDate>Tue, 26 Jun 2018 09:12:00 +0200</pubDate>
  1993.                <title>Zwiebelfisch – Gewimmel auf dem Trockenen</title>
  1994.                <description><![CDATA[<p>Die Druckersprache ist reich an Metaphern: es gibt <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/was-ist-eine-umbruchkorrektur-von-hurenkindern-und-schusterjungen">Hurenkinder, Schusterjungen</a>, Findelkinder, Witwen, Gänsefüßchen, Fliegenköpfe, Schriftspiegel, Bleiläuse und eben auch Zwiebelfische. Wir erklären, wo diese zu finden sind.</p>]]></description>
  1995.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Zwiebelfisch im Buchdruck</h2>
  1996. <p>Der Zwiebelfisch bezeichnet in der Biologie die Ukelei, einen karpfenähnlichen Fisch mit dem wissenschaftlichen Namen <i>Alburnus alburnus</i>. Aus dessen silbrig schimmernden Schuppen wurde früher eine Essenz gewonnen, mit der ein Pigment für Kunstperlen hergestellt wurde.</p>
  1997. <p>Aber was haben silbrige Fische mit Buchdruck zu tun?</p>
  1998. <p>In der Typografie bezeichnete ein Zwiebelfisch lange Zeit einen Buchstaben, der im Vergleich zum restlichen Text aus einer anderen Schrift gesetzt ist.</p>
  1999. <p>In Zeiten, als <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/freier-autor">Autoren</a> die einzelnen Buchstaben ihrer Bücher noch von Hand in Bleilettern setzen ließen, wurden die Lettern in Setzkästen aufbewahrt. Dort hatte jede Letter ihren eigenen Platz in einem Kästchen. Nach der Benutzung mussten die Lettern sorgfältig wieder an ihren eigenen Platz zurückgeräumt werden. Landeten sie zufällig in einem falschen Kästchen, konnte es passieren, dass sie beim nächsten Projekt quasi undercover auf den Druckstock wanderten.</p>
  2000. <h2>Chaos in der Druckerei: die »Zwiebelfischbude«</h2>
  2001. <p>Konnte über eine einzelne falsch abgelegte Letter noch hinweggesehen werden, war es eine Art Worst Case, wenn den Lehrlingen der Inhalt aus dem Setzkasten auf den Boden kippte. Dann wimmelten verschiedene Lettern auf dem Trockenen der Druckerei wie ein Schwarm kleiner Fische.</p>
  2002. <p>Viele solcher Fälle und Unlust am sorgfältigen Aufräumen führten zu Chaos. Ein arg schlampiger Satzkasten, bei dem viele Lettern falsch weggeräumt waren, wurde auch als »verfischter« Satzkasten bezeichnet. Ein Ausdruck, der seit der Zeit der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/online-texter">Online-Texter</a> kaum noch gebraucht wird.</p>
  2003. <p>Eine weitere Erklärung, warum es denn ausgerechnet der Zwiebelfisch war, der es ins Trockene der Druckereien geschafft hat, ist diese: Der echte Zwiebelfisch galt aufgrund vieler Gräten als minderwertiger Fisch. Markthändler, die Zwiebelfische verkauften, hatten dementsprechend wenig gesellschaftliches Ansehen. So brachten ein unordentlicher Setzkasten und ein daraus folgender Druck mit unpassenden Lettern der Druckerei den zweifelhaften Ruf ein, eine »Zwiebelfischbude« zu sein.</p>
  2004. <h2>Der Zwiebelfisch als Inspiration</h2>
  2005. <p>In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entschied sich die Redaktion einer Zeitschrift für Buchwesen und Typografie für den Titel »Zwiebelfisch«. Die Zeitschrift erschien mit Unterbrechungen bis 1948. Dabei setzten die Herausgeber dem Zwiebelfisch mit einer <a href="https://www.typolexikon.de/zwiebelfisch/zwiebelfisch/" target="_blank" rel="nofollow">eigenen Illustration</a> auf dem Deckblatt ein Denkmal.</p>
  2006. <p>Auch andere sind fasziniert von der bildhaften Sprache des Buchdrucks. Für den Namen »Zwiebelfisch« haben sich die Macher eines Magazins für Gestaltung an der Freien Hochschule für Grafik-Design in Freiburg entschieden. Ein kleiner Verlag in Berlin versammelt unter diesem Titel sein Verlagsprogramm.</p>
  2007. <p>Der Zwiebelfisch ist auch der Titel der Sprachkolumne des Autors Bastian Sick. In dieser Reihe kommentiert er falsch verwendete Wörter in der deutschen Sprache, die ihm auffallen. Gesammelt sind diese erschienen in Büchern wie »Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod« und »Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen«.</p>
  2008. <p>Und weil Fisch schwimmen will, gibt es in Berlin eine Kneipe gleichen Namens, in der Typografen und andere Schriftliebhaber über die derb-charmante Druckersprache fachsimpeln oder Lektoren mit Autoren ein <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/lektorat-berlin">Lektorat</a> besprechen.</p>
  2009. <p>Aus berlinfernen Gefilden empfiehlt sich zum Abtauchen in die Druckereisprache das online zugänglich gemachte Nachschlagewerk »Die deutsche Druckersprache« von Heinrich Klenz (Straßburg 1900). Das Institut für Textkritik hat das Werk 2003 neu herausgegeben. (<a href="http://www.textkritik.de/druckersprache/index.htm" target="_blank" rel="nofollow">Das Lexikon ist über die Buchstaben der antiquiert wirkenden Website oben rechts alphabetisch einzusehen</a>.)</p>]]></content:encoded>
  2010.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1624/Blog_LAS_Zwiebelfisch.jpg</g:image_link>
  2011.                    <media:content
  2012.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1624/Blog_LAS_Zwiebelfisch.jpg"
  2013.                            fileSize="117718"
  2014.                            type="image/jpeg"
  2015.                            medium="image"
  2016.                            isDefault="true"
  2017.                    >
  2018.                    </media:content>
  2019.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2020.            </item>
  2021.                    <item>
  2022.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/events/endlich-sommer-endlich-festivals-umsonst-und-draussen</guid>
  2023.                <pubDate>Fri, 08 Jun 2018 10:40:00 +0200</pubDate>
  2024.                <title>Endlich Sommer! Endlich Festivals – umsonst und draußen</title>
  2025.                <description><![CDATA[<p>Lollapalooza ist gut, aber ihr habt trotz <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/5-sommerjobs-bei-denen-das-geld-verdienen-spass-macht">coolem Sommerjobs</a> kein Geld? Is wurscht. Wie jedes Jahr locken verschiedene Städte mit Festivals, die nix kosten. Wenn das Wetter hält, gibt's für das Tanzbein kein Halten mehr. Hier ein kurzer Überblick, wo es sich lohnt, mal vorbeizusteppen.</p>]]></description>
  2026.                <content:encoded><![CDATA[<p><a href="http://fetedelamusique.info/" target="_blank" rel="nofollow">Fête de la Musique</a>: Schon mal im Kalender ankreuzen! Am 21. Juni wird an vielen Orten die längste Nacht des Jahres gefeiert. Vor über dreißig Jahre lud ein französischer Kulturminister Künstler zum Musizieren auf die Straße ein. Das Erlebnis war so <i>fantastique</i>, dass sich die Idee weltweit ausgebreitet hat. Schlafen kannst du im Winter.</p>
  2027. <p>Danach geht's weiter zum wahrscheinlich größten Open-Air-Festival Europas: Auf der Wiener Donauinsel sind viele Kilometer Platz zum Feiern. Beim <a href="https://donauinselfest.at/Willkommen/" target="_blank" rel="nofollow">Donauinselfestival</a> warten dieses Jahr Wanda auf und viele Acts mehr. Vom 22. bis 24. Juni gibt's ganze 600 Stunden Programm für lau, des is leiwand!</p>
  2028. <p>Riesig wird's aber auch im Urbanen. Das Team von <a href="https://bochumtotal.de/" target="_blank" rel="nofollow">Bochum Total</a> plant und organisiert schon, um Euch vom 19. bis 22. Juli vier Tage lang in super Stimmung zu versetzen. Glückauf!</p>
  2029. <p>Weil der Sommer draußen gefeiert werden muss, spendieren Euch ein paar Städte Festivals umsonst und draußen. Unter diesem Titel findet Ihr in vielen Städten die passende Mucke fürs Tanzbein. Für alle, die eine frische Brise zur Musik lieben, ist die <a href="http://www.breminale-festival.de/" target="_blank" rel="nofollow">Breminale</a> genau richtig. Vom 25. bis 29. Juli gilt auch dort: umsonst und draußen.</p>
  2030. <p>Wer nach vielen Stunden in der Bibliothek Bock auf ein Riesenfestival im Grünen hat, wird unweit der deutsch-polnischen Grenze fündig. Das Festival <a href="https://en.polandrockfestival.pl/" target="_blank" rel="nofollow">Haltestelle Woodstock</a>, auch Pol'and'Rock genannt, bietet vom 2. bis 4. August beste Party-Atmosphäre.</p>
  2031. <p>Last, but not least: im schweizerischen Winterthur wird's fett. Alle Acts vom 8. bis 16. August könnt ihr ohne Eintritt genießen. Die <a href="https://musikfestwochen.ch/" target="_blank" rel="nofollow">Musikfestwochen</a> haben den begabten Ghostpoet, Gisbert zu Knyphausen und die tanzbaren Allrounder Ikan Hyu an Bord. Für die Acts am Hauptwochenende wie Käptn Peng & die Tentakel von Delphi, Ider, Metronomy und Benjamin Clementine ist ein kleiner Obolus fällig.</p>
  2032. <p>Ihr könnt das Wochenende aber auch weiterziehen. Ab in den Party-Urlaub heißt es an dem Wochenende im August in Ulm und um Ulm herum. Auf dem <a href="https://obstwiesenfestival.de/" target="_blank" rel"nofollow">Obstwiesenfest</a> hört Ihr Von Wegen Lisbeth, Tocotronic und Voodoo Jürgens für umme. Vom 16. bis 18. August kriegt ihr in Dornstadt/Ulm ordentlich was auf die Ohren. Darauf einen gespritzten Birnensaft!</p>
  2033. <p>Und wenn Euch das hier noch nicht reicht, schaut doch rüber zum <a href="https://www.tonspion.de/news/uebersicht-die-besten-kostenlosen-festivals" target="_blank" rel"nofollow">Tonspion</a>. Der hält eine feine Übersicht über noch mehr Glitzer und Konfetti für Euch aktuell. Na dann: auf die Musik, laue <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/der-sommer-kommt-ein-grund-mehr-fuer-eine-gute-party">Partynächte</a> und ein fittes Tanzbein!</p>]]></content:encoded>
  2034.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1615/festival-1688-894.jpg</g:image_link>
  2035.                    <media:content
  2036.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1615/festival-1688-894.jpg"
  2037.                            fileSize="204937"
  2038.                            type="image/jpeg"
  2039.                            medium="image"
  2040.                            isDefault="true"
  2041.                    >
  2042.                    </media:content>
  2043.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2044.            </item>
  2045.                    <item>
  2046.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/schreiben/blindtext-der-zombie-unter-den-texten</guid>
  2047.                <pubDate>Thu, 26 Apr 2018 10:56:00 +0200</pubDate>
  2048.                <title>Blindtext – der Zombie unter den Texten</title>
  2049.                <description><![CDATA[<p> Autoren, die schon mal mit einer Grafikabteilung zusammengearbeitet haben, haben den Begriff sicher schon mal aufgeschnappt. Und für alle, die sich nicht getraut haben, nachzufragen, was das ist, gibt es hier die Erklärung!</p>]]></description>
  2050.                <content:encoded><![CDATA[<p>Brauchen Designer schnell einen Text, um mit ihrer Arbeit zu beginnen, greifen sie zu einem Blindtext. Blindtexte sind Platzhalter, die ungefähr so lang sind wie der fertige Text. Mit ihnen wird unter anderem geschaut, ob der Fluss des Textes in einer bestimmten Schrift gut funktioniert. Das ist zum Beispiel nötig, wenn das <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/vom-manuskript-zum-buch">Manuskript zu deinem Buch</a> noch nicht komplett ist, die Grafik aber schon anfangen möchte.</p>
  2051. <p>Damit die Designer nicht lange suchen müssen, haben sich über die Jahrhunderte verschiedene Blindtexte eingebürgert. Diese sind entweder bereits im Satzprogramm enthalten oder können online abgerufen werden.</p>
  2052. <p>Kommt vom <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/freier-autor">Autor</a> der fertige Text, fliegt der Blindtext raus! Ein Blindtext ist also eine Art Hansdampf in allen Gassen: Überall zu finden, aber nirgendwo so richtig sesshaft. Er ist aber auch nicht wirklich weg vom Fenster; Wenn er gebraucht wird, ist er zur Stelle. Damit hat ein Blindtext auch etwas von einem Zombie: Er wird immer wieder zum Leben erweckt.</p>
  2053. <p>Um Layouter und Designer nicht von ihren eigentlichen Aufgaben abzuhalten, sollte der Blindtext vor allem Text und weniger spannender Inhalt sein. Da Blindtexte hauptsächlich eine formale Aufgabe haben, können sie inhaltlich zwanglos sein.</p>
  2054. <h2>Witzige Blindtexte</h2>
  2055. <p>Einer der ersten Blindtexte ist das sogenannte <i>Lorem Ipsum</i>, mit dem Setzer bereits im 16. Jahrhundert arbeiteten. Es erscheint auf den ersten Blick als Latein, ist jedoch kein richtiges, sondern verdrehtes Latein. Lediglich einige Passagen lassen sich dem Text "De Finibus Bonorum et Malorum" von Cicero zuordnen. Bereits dieser Klassiker unter den Blindtexten ist also Spaß mit Worten. Der Anfang des Fragmentes von <i>Lorem Ipsum</i> sieht so aus:</p>
  2056. <ul>
  2057.    <li><i>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua.</i></li>
  2058. </ul>
  2059. <h2>Pangramme als Blindtexte</h2>
  2060. <p>Um den Fluss und Rhythmus einer Schrift gut beurteilen zu können, sollten Blindtexte auch alle Grundbuchstaben des Alphabetes enthalten. Dafür gibt es verschiedene Sätze, die alle Buchstaben enthalten, die sogenannten Pangramme. Einer davon ist:</p>
  2061. <ul>
  2062.    <li><i>Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern.</i></li>
  2063. </ul>
  2064. <p>Zwei weitere, die für die Fantasie der Erfinder sprechen, sind diese:</p>
  2065. <ul>
  2066.    <li><i>Sylvia wagt quick den Jux bei Pforzheim.</i></li>
  2067.    <li><i>Fix Schwyz! quäkt Jürgen blöd vom Paß.</i></li>
  2068. </ul>
  2069. <h2>Storys in Blindtexten und Quellen für Blindtexte</h2>
  2070. <p>Eine poetische Ausnahme ist der Blindtext <i>Hinter den Wortbergen</i>. Dieser erzählt tatsächlich eine kurze Geschichte. In dieser Story ist der Blindtext <i>Lorem Ipsum</i> selbst Protagonist, und es ist eine Reise zu ihm und zu den Gefahren durch Rechtschreibung, Grammatik und <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/komm-wir-essen-opa-vs-komm-wir-essen-opa-wie-du-richtig-komma-setzt">Kommata</a>.</p>
  2071. <p>Layouter, Designer und Autoren, die sich mehr für die sprachlichen Feinheiten von Fußballtrainern interessieren, können auch Trappatonis Rede von 1998 verwenden. Diese und viele andere Vorlagen finden Blindtextfans im <a href="http://www.blindtextgenerator.de/" target="_blank" rel="nofollow">Blindtextgenerator</a>.</p>
  2072. <p>Blindtexte sind aber auch in den meisten Schreibprogrammen enthalten. Bei Word kann er erzeugt werden, indem an die Stelle des zu erzeugenden Textes die Funktion =rand (X) eingegeben wird. Das X in der Klammer steht für die gewünschte Anzahl an Absätzen. Mit Enter bestätigt erzeugt Word einen Blindtext über Onlinevideos. Wer lieber den Blindtext mit Franz im Taxi haben möchte, nutzt die Funktion =rand.old (x).</p>]]></content:encoded>
  2073.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1598/blindtext-1688x894.jpg</g:image_link>
  2074.                    <media:content
  2075.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1598/blindtext-1688x894.jpg"
  2076.                            fileSize="459618"
  2077.                            type="image/jpeg"
  2078.                            medium="image"
  2079.                            isDefault="true"
  2080.                    >
  2081.                    </media:content>
  2082.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2083.            </item>
  2084.                    <item>
  2085.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/events/die-welt-ist-ein-grosser-flipper-auf-zur-buchmesse-nach-leipzig</guid>
  2086.                <pubDate>Wed, 14 Mar 2018 12:18:00 +0100</pubDate>
  2087.                <title>»Die Welt ist ein großer Flipper« – Auf zur Buchmesse nach Leipzig</title>
  2088.                <description><![CDATA[<p>Wie jedes Jahr im März stellen Verlage ihr Frühlingsprogramme vor. Ein viertägiger Spaß für Leser, um neue Autoren und Verlage zu entdecken.</p>]]></description>
  2089.                <content:encoded><![CDATA[<p>Dieser Titel des bosnischen Autors Velibor Čolić <a href="http://www.leipziger-buchmesse.de/ll/veranstaltungen/31028" target="_blank" rel="nofollow">»Die Welt ist ein großer Flipper«</a> beschreibt, wie es ist, wenn sich die eigene Heimat durch Flucht im Umbruch befindet, bevor in der Fremde eine neue entstehen kann. Ob auf der Lesung von Čolić zur Buchmesse oder an anderer Stelle: Die Buchmesse in Leipzig lädt vom 15. bis 18. März 2018 wieder zum Entdecken alter und neuer Welten ein.</p>
  2090. <p>Im Gewusel können Lesende eintauchen in andere Perspektiven und erleben, wie vielfältig Autoren mit Sätzen, Wörtern, Klangfarben und Rhythmus umgehen. Wie in einem nie enden wollenden Buchladen darf man hier in tausenderlei Bücher kramen. Darf sich überraschen lassen, wie unterschiedlich Papiersorten rascheln, wie fein Illustrationen und Text gelayoutet werden können und wie sicher <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/freier-autor">Autoren</a> mit Wörtern umgehen. Darf sich einer Überdosis an Stimmen hingeben, wenn abends abseits des Messegeländes Autoren und Schauspieler Geschichten ihre Stimme leihen.</p>
  2091. <h2>Programm der Leipziger Buchmesse</h2>
  2092. <p>Jedes Jahr steht die Literatur einer Region im Mittelpunkt. Dieses Jahr ist es Rumänien, dessen Literatur in Deutschland, trotz der aus Rumänien stammenden Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, eher unbekannt ist. Zur Buchmesse werden vierzig Neuerscheinungen präsentiert, das Vierfache an rumänischer Literatur, was sonst jährlich in Deutschland verlegt wird. Eine große Chance für die Autoren.</p>
  2093. <p>Ein weiterer Schwerpunkt sind die kleinen unabhängigen Verlage und die Frage danach, was diese tun können, um mit den für sie schlechter werdenden Bedingungen in der Buchbranche umzugehen.</p>
  2094. <p>Die Buchmesse Leipzig bietet Autoren und <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/lektor">Lektoren</a> aber nicht nur Veranstaltungen zu gedruckten Büchern an. Auch wer sich für Hörbücher, das Literaturbloggen, Musik, Grafik und Typografie sowie Digitales im Hinblick auf Bücher interessiert, wird auf der Buchmesse fündig. Über 3600 Veranstaltungen helfen, die eigene Neugier zu stillen und mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln.</p>
  2095. <h2>Autorenrunde, Les-O-Mat und Preisverleihungen</h2>
  2096. <p>Am 17. März gibt es ein spannendes Format, bei dem sich Autoren zu Autoren an einen Tisch setzen, um sich in kleiner Runde auszutauschen. Im Format <a href="http://leipziger-autorenrunde.de/programm-2018/" target="_blank" rel="nofollow">Autorenrunde</a> stehen diverse Leute aus der Praxis Rede und Antwort. Wie es sich als Autor in einem Writersroom schreibt, wie man das eigene Marketing verbessert, was <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/ghostwriter">Ghostwriter</a> zu beachten haben, um erfolgreich zu arbeiten, ob Autorinnen anders wahrgenommen werden als ihre männlichen Kollegen oder auch, wie man ein professionelles Exposé erstellt. Ganze sieben Stunden lang können verschieden Expertenrunden besucht und Fragen gestellt werden.</p>
  2097. <p>Wer sich bei diesem Überangebot nicht entscheiden kann, darf diese gern an einen Zufallsgenerator delegieren: Mit wenigen Informationen gefüttert, übernimmt der <a href="http://www.leipziger-buchmesse.de/zufallsgenerator" target="_blank" rel="nofollow">Les-O-Mat</a> diese Entscheidung. Falls die Veranstaltung den eigenen Vorstellungen nicht entspricht, hört dieser sich auch ruhig Beschwerden an.</p>
  2098. <p>Ein Highlight der Leipziger Buchmesse sind die Preisverleihungen. Diese sorgen für Publicity und daneben für etwas finanzielle Unterstützung der Autoren. Der Preis der Leipziger Buchmesse ist mit 60.000 € dotiert und geht an ein neu erschienenes Buch aus dem Bereich Belletristik, Sachbuch sowie Übersetzung. Wer schön gestaltete Bücher mag, sollte sich unbedingt die Preisverleihung für das schönste Buch der Welt anschauen.</p>
  2099. <p>Wem der Trubel auf der Buchmesse nicht reicht, kann sich auf dem parallel stattfindenden Festival für Comics, Plakate und Grafik <a href="http://themillionairesclub.tumblr.com/" target="_blank" rel="nofollow">The Millionaire's Club</a> herumtreiben.</p>
  2100. <p>Egal, an welche Stelle des Flippers es Euch hinverschlägt: Viel Spaß beim Entdecken!</p>]]></content:encoded>
  2101.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1582/leseratte-1688x894.jpg</g:image_link>
  2102.                    <media:content
  2103.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1582/leseratte-1688x894.jpg"
  2104.                            fileSize="150551"
  2105.                            type="image/jpeg"
  2106.                            medium="image"
  2107.                            isDefault="true"
  2108.                    >
  2109.                    </media:content>
  2110.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2111.            </item>
  2112.                    <item>
  2113.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/was-ist-eine-umbruchkorrektur-von-hurenkindern-und-schusterjungen</guid>
  2114.                <pubDate>Tue, 27 Feb 2018 11:57:00 +0100</pubDate>
  2115.                <title>Was ist eine Umbruchkorrektur? Von Hurenkindern und Schusterjungen</title>
  2116.                <description><![CDATA[<p>Werden die einzelnen Elemente eines Druckwerkes für den Druck zusammengeführt, damit sie ansprechend gelayoutet werden, kann es zu Fehlern kommen. Diese werden durch die Umbruchkorrektur entfernt. Für einen ästhetischen und gut lesbaren Text.</p>]]></description>
  2117.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Was ist eine Umbruchkorrektur?</h2>
  2118. <p>Der Text ist fertig: ohne Tippfehler, dabei stilistisch glatt mit einigen wohlformulierten Pointen sowie <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/auf-der-suche-nach-dem-passenden-wort-so-findest-du-synonyme">feinen Synonymen</a> und die gewünschten Aussagen übermitteln sich den Lesern präzise. Die <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/komm-wir-essen-opa-vs-komm-wir-essen-opa-wie-du-richtig-komma-setzt">Kommata sitzen</a> und der Traum aus Buchstaben wartet nur darauf, gedruckt zu werden, um die Welt zu erfreuen? Fast, denn damit Leser den Text auch optisch schnell erfassen können, ist eine Umbruchkorrektur gefragt.</p>
  2119. <p>Ein Umbruch ist ein Begriff aus dem Druckwesen und meint die Phase, in der der Satz zum Layouten in die finale Fassung gebracht wird. Dafür werden alle Elemente des Druckwerkes in eine Datei gebracht. Dazu gehören, je nach Umfang des Druckwerkes, Überschriften, Kapitel, Grafiken, Bilder, Bildunterschriften, Tabellen, Fuß- und Endnoten. Auch Vorwort, Inhalts-, <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/stressfaktor-literaturverzeichnis-so-zitierst-du-richtig">Literaturverzeichnis</a> sowie weitere mögliche Elemente können dazugehören.</p>
  2120. <p>Alle Bestandteile sollen so gelayoutet werden, dass sie den Lesefluss erleichtern. So sollen Bilder und Unterschriften korrekt und einheitlich ausgerichtet sein, Aufzählungen und Überschriften richtig nummeriert sein, Fußnoten an den richtigen Stellen dem Leser zusätzliche Informationen bieten und Bilder an der richtigen Stelle auftauchen.</p>
  2121. <h2>Häufige Fehler für die Umbruchkorrektur</h2>
  2122. <p>Weil es beim Layout der einzelnen Elemente und bei der Zusammenführung zu Fehlern kommen kann, wird eine Umbruchkorrektur durchgeführt. In seinem Handbuch <i>Korrekturlesen. Erfolgreich Korrektur lesen. Korrekturwissen von A bis Z</i> nennt der erfahrene Korrekturleser Johannes Sailler als häufig vorkommende Fehler bei der Umbruchkorrektur unter anderem:</p>
  2123. <ul>
  2124.    <li>Fehler bei der Trennung von Wörtern</li>
  2125.    <li>Abweichungen zwischen Inhaltsverzeichnis und Textüberschriften</li>
  2126.    <li>Falsche Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis</li>
  2127.    <li>Falsche Anordnung in Registern und Verzeichnissen</li>
  2128.    <li>»Hurenkinder« und »Schusterjungen«</li>
  2129. </ul>
  2130. <h2>»Schusterjungen« und »Hurenkinder«</h2>
  2131. <p>Unter beiden versteht man ästhetisch als unschön empfundene einzelne Zeilen von Absätzen, die sich auf einer anderen Seite befinden, als der Hauptteil des Absatzes. Ist die letzte Zeile eines Absatzes zugleich die erste Zeile einer neuen Spalte oder Seite, nennt man diese »Hurenkind«. Da diese letzte Zeile eines Absatzes zu Beginn einer neuen Seite bzw. Spalte verloren erscheint, wurde dies mit dem Bild eines Kindes gleichgesetzt, das nur einen Teil seiner Vergangenheit kennt.</p>
  2132. <p>Bildet hingegen die erste Zeile des Absatzes eine einzelne letzte Zeile einer Seite bzw. Spalte, nennt man sie »Schusterjunge«. Das Bild eines Schusterjungen wird genutzt, um zu sagen, dass diese Zeile nicht weiß, wo sie hinwill. Auch ein »Schusterjunge« sieht optisch verloren aus, da er vom Rest des Absatzes abgetrennt ist.</p>
  2133. <p>Um weniger abwertende Wörter zu verwenden, nutzt man in Anlehnung an die englischen Bezeichnungen auch andere Begriffe. Statt »Hurenkind« heißt es »Witwe«, nach dem englischen Begriff <i>widow</i>. Anstelle von »Schusterjungen« spricht man von »Waisen-« oder »Findelkindern«, nach dem englischen Begriff <i>orphan</i>.</p>
  2134. <p>Wie vorangegangenes Korrekturlesen und <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/lektorieren">Lektorieren</a> erfordert eine Umbruchkorrektur viel Konzentration. Dafür ist der Text danach jedoch wunderbar flüssig zu lesen.</p>]]></content:encoded>
  2135.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1577/umbruchkorrektur-1688x894.jpg</g:image_link>
  2136.                    <media:content
  2137.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1577/umbruchkorrektur-1688x894.jpg"
  2138.                            fileSize="148911"
  2139.                            type="image/jpeg"
  2140.                            medium="image"
  2141.                            isDefault="true"
  2142.                    >
  2143.                    </media:content>
  2144.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2145.            </item>
  2146.                    <item>
  2147.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/get-shit-done-mit-smarten-zielen</guid>
  2148.                <pubDate>Thu, 04 Jan 2018 10:10:00 +0100</pubDate>
  2149.                <title>Get Shit Done – mit smarten Zielen</title>
  2150.                <description><![CDATA[<p>Alle Jahre wieder starten wir mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Wir zeigen dir, wie du deine Ziele so formulierst, dass du sie auch erreichst. Dabei hilft dir die SMART-Methode.</p>]]></description>
  2151.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Gute Vorsätze und Frühstück bei Oma</h2>
  2152. <p>Das neue Jahr ist da und du hast, voll mit guten Vorsätzen, angefangen deine Wohnung zu putzen. Die Verpackungen von Lebkuchen hast du schon schwungvoll entsorgt. Du hast sie ausgetauscht durch den guten Vorsatz, dieses Jahr deine Vorsätze umzusetzen. Du wirst mehr joggen gehen, gelassener sein und das nächste große Projekt schreiben. Diese Momente sind kraftvoll. Wie kannst du die weiter anhalten lassen?</p>
  2153. <p>Mit zwei Dingen, die so sexy klingen, wie die Frage deiner Oma beim Frühstück, was du zum Mittag essen willst: Routine und wohlgeformte Ziele. So paradox es scheint: mit Routine und realistisch gesteckten Zielen kommst du voran. Wenn du auf den Mond fliegen willst, musst du wissen, welche Zwischenschritte dazu nötig sind. Und, bei welchen Dingen du noch Hilfe brauchst und von wem du sie bekommen kannst.</p>
  2154. <h2>Die SMART-Methode</h2>
  2155. <p>Ein gut formuliertes Ziel ist ein markanter Wegweiser und motiviert dich, wenn du mal wieder etwas weniger Energie hast. Dafür gibt es das SMART-Modell. Mit dessen Fragen kannst du dir dein Ziel portionierbar formulieren. Die Buchstaben sind Abkürzungen für die Merkmale deiner Zielbeschreibung:</p>
  2156. <dl></dl>
  2157. <dt><b>S – Spezifisch</b></dt>
  2158. <dd>Wenn du mehr Sport machen willst, frag dich, was genau das für dich heißt. Ein Mal in der Woche joggen? Ein Mal im Monat schwimmen? Nur bei schönem Wetter Rad fahren? Auch wenn du mehr schreiben willst, kannst du das damit präzisieren.</dd>
  2159. <p></p>
  2160. <dt><b>M – Messbar</b></dt>
  2161. <dd>Woher weißt du, dass du dein Ziel erreicht hast? Dadurch, dass du es messen kannst. Kläre für dich, wann du sagen kannst: jetzt mache ich mehr Sport.</dd>
  2162. <p></p>
  2163. <dt><b>A – Attraktiv</b></dt>
  2164. <dd>Bei allem Feuereifer, mit dem Vorsätze gefasst werden, gibt es immer mal wieder Tage, denen das Feuer fehlt. Wenn aber dein Ziel so formuliert ist, dass du es super findest, wird es dich auch dann motivieren. Die Motivationskarotte vor deinen Augen ist so formuliert, dass DU sie attraktiv findest.</dd>
  2165. <p></p>
  2166. <dt><b>R – Realistisch / Realisierbar</b></dt>
  2167. <dd>Der Knackpunkt an der ganzen Geschichte: Die Realität. Bewahrt dich aber auch davor, dass deine Anfangseuphorie bei einem zu hoch gesteckten Ziel zu schnell verpufft. Dein Ziel solltest du aus eigener Kraft erreichen können. Wenn du merkst, dass es von anderen Faktoren abhängig ist, kannst du ihnen so auf die Schliche kommen. Dann kannst du in einem neuen Schritt überlegen, wer dir dabei helfen kann. Für dein smartes Ziel ist es aber wichtig, dass du es allein schaffen kannst.</dd>
  2168. <p></p>
  2169. <dt><b>T – Terminiert</b></dt>
  2170. <dd>Und zu guter Letzt sag dir, bis wann du dein Ziel erreicht haben willst. Dann hast du eine super Möglichkeit, zu überprüfen, ob du es geschafft hast.</dd>
  2171. <dl></dl>
  2172. <h2>Ein Beispielsatz für ein smartes Ziel</h2>
  2173. <p>Statt zu sagen,<i>ich will 2018 mehr Sport machen</i>, ist ein Beispiel für ein smartes Ziel:</p>
  2174. <blockquote>
  2175.    <p>
  2176.        Ich will mich in meinem Körper wieder wohler fühlen und im Sommer durch einen See schwimmen können. Dafür werde ich bis zum Sommer ein Mal in der Woche Schwimmen gehen, um jeweils mindestens zwanzig Minuten zu schwimmen.
  2177.    </p>
  2178. </blockquote>
  2179. <p>Dieses Muster kannst du auch nehmen, um deine Schreibziele für 2018 zu verfassen. Sobald du dein Ziel formuliert hast, hänge es dir gut sichtbar auf. Jetzt kommt der tricky Teil: <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/morgen-ist-auch-noch-zeit-so-schiebst-du-nichts-mehr-auf">tun statt aufschieben</a>. Dabei hilft dir Routine.</p>
  2180. <p>An die Tasten, <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/texter">Texter</a>!</p>
  2181. <p>Lass-andere-schreiben.de wünscht allen Nutzern ein erfolgreiches und spannendes Jahr!</p>]]></content:encoded>
  2182.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1560/getting-shit-done-1688x894.jpg</g:image_link>
  2183.                    <media:content
  2184.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1560/getting-shit-done-1688x894.jpg"
  2185.                            fileSize="172063"
  2186.                            type="image/jpeg"
  2187.                            medium="image"
  2188.                            isDefault="true"
  2189.                    >
  2190.                    </media:content>
  2191.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2192.            </item>
  2193.                    <item>
  2194.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/8-wundersame-geschichten-fuer-eine-unvergessliche-weihnachtszeit</guid>
  2195.                <pubDate>Wed, 20 Dec 2017 13:00:00 +0100</pubDate>
  2196.                <title>8 wundersame Geschichten für eine unvergessliche Weihnachtszeit</title>
  2197.                <description><![CDATA[<p>Trotz möglicher Turbulenzen ist die Weihnachtszeit auch die Zeit für Muße. Wir stellen Euch acht Weihnachtsgeschichten vor, die es sich zu entdecken lohnt.</p>]]></description>
  2198.                <content:encoded><![CDATA[<p>Zwischen Lebkuchen und Punsch ist immer Platz für ein paar Seiten. Sind die gekauften oder <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/warum-nicht-mal-ein-geschenk-selber-basteln">gebastelten Geschenke</a> ausgepackt, die <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/alle-jahre-wieder-rituale-zu-weihnachten">Weihnachtsrituale</a> überstanden, bieten auch die Feiertage auch Zeit, neue Bücher zu entdecken und alte Bücher neu zu entdecken. Eine – subjektive und natürlich viel zu kurze –  Auswahl für alle Nutzer von Lass-andere-schreiben.de:</p>
  2199. <h2>Die Weihnachtsgeschichte</h2>
  2200. <p>Die wohl älteste Weihnachtsgeschichte ist die Erzählung der Geburt Jesu von Nazareth im Neuen Testament. Auch für Menschen, die sich keine Krippenspiele ansehen, sind mit ihr vertraut. Das Wundersame, die Hoffnung und Warmherzigkeit, die von ihr ausgeht, flirrt durch fast alle Weihnachtsklassiker.</p>
  2201. <h2>Charles Dickens: Die Weihnachtsgeschichte</h2>
  2202. <p>Vom kapitalistischen Geizhals Scrooge, der das Weihnachtsfest als Humbug abtut. Und mittels Geistern sich seinen eigenen Geistern aus Kindheitstagen stellt und dabei eine wundervolle Wandlung durchmacht.</p>
  2203. <h2>Adalbert Stifter: Der Bergkristall</h2>
  2204. <p>Die zwei Geschwister Konrad und Sanna verirren sich am Heiligen Abend im zuschneienden Gebirge. Dort suchen sie Unterschlupf vor der schön und brachial wirkenden Winterlandschaft: Eiszapfen zerbersten, schneidender Wind saust um ihre Köpfe, Flockenwirbel nehmen ihnen die Orientierung. Zwei verfeindete Bergdörfer beginnen, gemeinsam das Gebirge zu durchkämmen, um sie vor der Natur zu retten.</p>
  2205. <h2>Friedrich Wolf: Die Weihnachtsgans Auguste</h2>
  2206. <p>Der Kammersänger Luitpold Löwenhaupt erwirbt eine fette Gans als Braten fürs Festessen. Er nimmt sie lebendig mit nach Haus und hat dabei die Rechnung ohne seine Kinder gemacht, die "Auguste" fortan beschützen und sie vor ihrem Schicksal als Braten bewahren wollen.</p>
  2207. <h2>Jostein Gaarder: Das Weihnachtsgeheimnis</h2>
  2208. <p>Joachim findet einen Adventskalender, der an Stelle von Süßigkeiten Zettel enthält. Die Zettel erzählen von einem geheimnisvollen Mädchen, bei dem sich Fiktion und Realität vermischen. Joachim versucht mit seiner Familie, ihrem Geheimnis auf die Spur zu kommen.</p>
  2209. <h2>Loriot: Weihnachten mit Loriot</h2>
  2210. <p>Ein Fest für alle Skeptiker, Weihnachtsnörgler und Satiriker. Ein Mix aus Loriots legendärem Weihnachtsgedicht, bei der eine Försterin den 1. Advent auf ihre Weise begeht, atomaren Spielvorschlägen für den Heiligen Abend und der Figur des vergangenheitsliebenden Opa Hoppenstedt, für den immer zu wenig Lametta am Baum ist.</p>
  2211. <h2>Sergio Bambaren: Stella. Ein Weihnachtsmärchen</h2>
  2212. <p>Die Weihnachtsgeschichte aus Sicht einer kleinen Taube, die anders ist, als die weißen Tauben. Als einzige hat Stella ein Gefieder, das wie der Regenbogen schillert. Sie erhält den Auftrag zu einer Reise und entdeckt die Einzigartigkeit aller Geschöpfe.</p>
  2213. <h2>Cornelia Funke: Als der Weihnachtmann vom Himmel fiel</h2>
  2214. <p>Charlotte und Ben haben einen neuen Nachbarn. Niklas Julebukk ist ein echter Weihnachtsmann, allerdings mit Berufsverbot und defektem Schlitten. Die beiden lernen von ihm, wie man echte Weihnachtsmänner erkennt und Niklas, wie er seinen Schlitten wieder fit machen kann. Eine Geschichte über Wünsche, die man nicht mit Geld kaufen kann.</p>
  2215. <p>Welche Bücher dürfen bei Euch zu Weihnachten nicht fehlen? Und falls ihr noch andere Last-minute-Geschenke braucht, werdet ihr <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/mit-diesen-6-geschenkideen-rettest-du-weihnachten">hier</a> fündig.</p>
  2216. <p>Lass-andere-schreiben.de wünscht allen Autorinnen und Autoren eine besinnliche Weihnachtszeit mit Zeit zum Lesen und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches neues Jahr!</p>]]></content:encoded>
  2217.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1557/2017-xmas-las-1688x904.jpg</g:image_link>
  2218.                    <media:content
  2219.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1557/2017-xmas-las-1688x904.jpg"
  2220.                            fileSize="229349"
  2221.                            type="image/jpeg"
  2222.                            medium="image"
  2223.                            isDefault="true"
  2224.                    >
  2225.                    </media:content>
  2226.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2227.            </item>
  2228.                    <item>
  2229.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/wohnen/ohne-zimmerstress-ins-ausland</guid>
  2230.                <pubDate>Fri, 10 Nov 2017 11:56:00 +0100</pubDate>
  2231.                <title>Ohne Zimmerstress ins Auslandssemester: 4 Portale, die Euch helfen!</title>
  2232.                <description><![CDATA[<p>Viele Studenten gehen während ihres Studiums einige Monate für das Erasmussemester oder ein Praktikum ins Ausland und müssen auf eigene Faust ein Zimmer finden. Welche Internetportale bieten hier wirklich Hilfe?</p>]]></description>
  2233.                <content:encoded><![CDATA[<p>Jeder weiß, die Zimmersuche kann bereits innerhalb Deutschlands – wenn man nicht direkt vor Ort ist – anstrengend sein. Bei einem Auslandssemester oder -praktikum kommen noch die Distanz und eventuell eine schlechtere Sprachkenntnis hinzu, die das Unterfangen zu einer Odyssee werden lassen können. Auch hier kann natürlich das Internet helfen, schon vor Ankunft die richtige Unterkunft zu buchen. Aber welche Onlineportale sind wirklich hilfreich? Wie kann man sich sicher sein, dass man an einen seriösen Vermieter gerät und dass das Zimmer, das man online gebucht hat, auch tatsächlich existiert?</p>
  2234. <p>Im Folgenden findet sich eine Kurzbeschreibung von vier Portalen, die Studenten häufig nutzen.</p>
  2235. <h2>Wg-gesucht.de</h2>
  2236. <p>Das größte und bekannteste unter den Onlineportalen zur Zimmersuche ist wahrscheinlich <a href="http://www.wg-gesucht.de/" target="_blank" rel="nofollow">Wg-gesucht.de</a>. Jeder hat Wg-gesucht.de schon einmal benutzt und weiß um die Vorteile, die die Seite bietet: Besonders im deutschsprachigen Raum punktet das Portal mit reichlich Angeboten; die präzisen Filteroptionen helfen, die Suche anzupassen und schnell das Richtige aufzutun. Neben einer Merkzettelfunktion und der Handytauglichkeit ist es auch noch für Anbieter wie Suchende kostenfrei.</p>
  2237. <p>Trotz der Stärken auf dem deutschen Markt bietet es keine spezifische Unterstützung für eine Unterkunftssuche im Ausland. So liefert die Suche für viele, vor allem größere, ausländische Städte zwar gute Ergebnisse, aber für kleinere Städte nicht unbedingt. Des Weiteren gibt es weder zusätzliche Informationen für Studenten im Ausland noch einen Verifizierungsprozess, der beiden Seiten mehr Sicherheit ermöglichen würde. Die Absprachen bestehen ausschließlich zwischen Mieter und Vermieter.</p>
  2238. <h2>Studenten-wg.de</h2>
  2239. <p>Über das Portal <a href="https://www.studenten-wg.de/" target="_blank" rel="nofollow">Studenten-wg.de</a> lassen sich auch Zimmer im Ausland suchen. Der Vermieter kann direkt und unkompliziert kontaktiert werden, falls weitere Fragen der Klärung bedürfen. Die wichtigsten Funktionen wie "Merken" stellt das kostenlose Portal ebenfalls bereit, eine Verifizierung der Mitglieder besteht jedoch leider nicht. Zudem bietet die Seite keine hilfreichen Informationen für Studenten, die einige Zeit im Ausland verbringen möchten.</p>
  2240. <h2>Erasmusu.com</h2>
  2241. <p>Erasmusu.com gehört zu den Portalen, die genau auf Auslandssemester oder -praktikum von Studenten ausgerichtet sind. Das Portal bietet seinen Mitgliedern eine Möglichkeit, Ihr Profil zu verifizieren. Eine Besonderheit von <a href="https://erasmusu.com/de" target="_blank" rel="nofollow">Erasmusu.com</a> sind sicherlich die umfassenden Informationen in allen Bereichen, die den Usern bereitgestellt werden. Sucht man beispielsweise nach einer Stadt, erhält man nicht nur Unterkunftsangebote, sondern kann sich erst einmal auf dem Forum umschauen, sich mit anderen Erasmusstudenten austauschen, Erfahrungsberichte und Blogbeiträge zu den jeweiligen Orten lesen, sich über Universitäten und Jobs informieren. Etwas irritierend ist es, dass es auf der Seite keine FAQs gibt und die Nutzungsbedingungen auf Spanisch sind.</p>
  2242. <h2>Housinganywhere.com</h2>
  2243. <p>Ähnlich wie letzteres ist Housinganywhere.com bestens auf die Zielgruppe von Studenten ausgerichtet, die für ein Semester oder für ein Praktikum ins Ausland gehen. Das internationale Unterkunftsportal arbeitet eng mit über 120 Partneruniversitäten zusammen und ist nun in über 400 Städten und in mehr als 50 Ländern weltweit vertreten. Die deutsche Seite findet sich unter <a href="https://www.housinganywhere.com/de" target="_blank">www.housinganywhere.com</a>.</p>
  2244. <p>Über den zugehörigen <a href="https://blog.housinganywhere.com" target="_blank">blog.housinganywhere.com</a> können Studenten wichtige Infos und Erfahrungsberichte von anderen Studenten finden und auch Artikel zu den jeweiligen Städten. Die Blogthemen sind extrem vielfältig: Sie enthalten Berichte dazu, wo man am besten essen gehen kann genauso wie Tipps zum Einkaufen oder Sightseeing vor Ort.</p>
  2245. <p>Das Portal Housinganywhere.com verifiziert seine Mitglieder auf beiden Seiten über eine Telefonnummer, E-Mail-Adresse und eine Online-ID, z. B. einen Account von Facebook oder Google+. Damit wird das Risiko, an Betrüger zu geraten, deutlich minimiert. Die erste Miete wird an Housinganywhere.com überwiesen. Eine kleine Vermittlungsgebühr behält das Portal ein. Der Vorteil liegt jedoch darin, dass der Vermieter erst das Geld bekommt, wenn der Mieter wirklich in der Wohnung angekommen ist und sieht, dass alles in Ordnung und wie geplant verläuft. Eine Buchung lässt sich damit einfach und sicher tätigen. Und ein schlechter Start ins Auslandssemester fast ausschließen.</p>
  2246. <p>Gerade, wenn es um einen Auslandsaufenthalt geht, sollte man auf Sicherheit setzen. Dadurch lässt sich das Risiko, an schwarze Schafe zu geraten, verringern und die Wahrscheinlichkeit, direkt zu Beginn im passenden Zimmer zu landen, erhöhen. So könnt Ihr in der neuen Stadt durchstarten und habt den Kopf frei für spannende Erlebnisse. Eine intensivere Recherche, was der neue Ort neben einer tollen Uni an Freizeitmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten usw. eröffnet, lohnt sich auf jeden Fall.</p>]]></content:encoded>
  2247.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1539/housing-anywhere-1688x894.jpg</g:image_link>
  2248.                    <media:content
  2249.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1539/housing-anywhere-1688x894.jpg"
  2250.                            fileSize="146164"
  2251.                            type="image/jpeg"
  2252.                            medium="image"
  2253.                            isDefault="true"
  2254.                    >
  2255.                    </media:content>
  2256.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2257.            </item>
  2258.                    <item>
  2259.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/die-bewerbungsluege-4-1-gruende-warum-du-in-deiner-bewerbung-nicht-flunkern-solltest</guid>
  2260.                <pubDate>Fri, 06 Oct 2017 10:57:00 +0200</pubDate>
  2261.                <title>Die Bewerbungslüge: 4 + 1 Gründe, warum du in deiner Bewerbung nicht flunkern solltest</title>
  2262.                <description><![CDATA[<p>Gerade für Berufseinsteiger, die sich um die ersten Jobs bemühen, kann das Bewerben frustrierend sein. Wenig Arbeitserfahrung und kaum Referenzen fordern oft besonderes Durchhaltevermögen.</p>]]></description>
  2263.                <content:encoded><![CDATA[<p>Welchem ehrlichen Herzen kam da noch nicht die Idee, sich einen Tick besser darzustellen, als es eigentlich ist? Während man den Lebenslauf noch einmal überfliegt, denkt man: Kann ich meine Englischkenntnisse nicht ein kleines Stückchen höher ansiedeln oder hier vielleicht eine Referenz erfinden? Und das kleine Teufelchen, das wir alle kennen, fragt sofort: Na klaaarr, das macht doch jeder! Sei nicht so streng mit dir: Fake it till you make it! Wer kann das denn schon so genau überprüfen? Außerdem ist deine Motivation ja eine ehrliche, schließlich findest du den Job wirklich spannend und traust dir die Tätigkeit auch zu.</p>
  2264. <p>Die Vorteile einer kleinen Lüge liegen auf der Hand: Man passt seine tatsächlichen Fähigkeiten und Erfahrungen ein bisschen mehr dem gewünschten Profil an und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Das Teufelchen sagt, wenn du erst einmal die Chance bekommst, dich vorzustellen und zeigen kannst, wie motiviert und begeisterungsfähig du bist, und was du wirklich kannst, wird sich niemand mehr für diese Peanuts interessieren. Nach deinem <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/master-of-disaster-oder-sprungbrett-in-die-karriere">Master</a> fragt auch niemand mehr nach deinem Bachelor ...</p>  
  2265. <p>Aber die moralische Zwickmühle hat auch ihre Kehrseite: 4 + 1 Gründe, warum du in deiner Bewerbung niemals lügen solltest:</p>  
  2266. <h2>Es kann peinlich werden</h2>
  2267. <p>Du wirst direkt im Vorstellungsgespräch bei deiner Lüge erwischt. Dein Gesprächspartner - angetan von deinen hervorragenden Englischkenntnissen - führt völlig unerwartet das Gespräch auf Englisch weiter. Während dir Schweißperlen die Stirn runterlaufen, ist das Teufelchen bereits über alle Berge und du versuchst im nervösen 5-Klässler-Englisch, deine Ehre zu retten. Peinlich! Eine schlechte Erfahrung, die dein Selbstbewusstsein angreift, macht es dir in Zukunft garantiert nicht einfacher.</p>
  2268. <h2>Was du nicht willst, das man dir antu', das füge auch keinem anderen zu …</h2>
  2269. <p>Jajaja, laaaangweilig, schreit das Teufelchen. Klar, aber stell 'dir vor, du bekommst den Job. Und anschließend sagt dir dein Arbeitgeber, dass deine Tätigkeiten doch andere sind, als du erwartet hast und dass du doch mit anderen Leuten zusammenarbeitest. Und dass deine steile Laufbahn – anders als gedacht – doch beim Kaffeekochen beginnt und du das, was du eigentlich machen solltest, frühestens in drei Monaten drankommt. Hm, tja.</p>
  2270. <h2>Überforderung ist auch nicht schön</h2>
  2271. <p>Du schaffst es durch das Bewerbungsgespräch und hast den Job. Wow, herzlichen Glückwunsch! "Hab ich es doch gleich gesagt, so geht’s!", brüllt das Teufelchen. Und dann folgen die ersten Aufgaben, um beim Beispiel Englisch zu bleiben: Dein Chef erwartet, dass du ohne weitere Probleme ein Verhandlungsgespräch, selbstständig auf Englisch führst. Komplette Überforderung ist kein guter Einstieg, um mit einem souveränen Gefühl in die Berufswelt zu starten. Ein ehrlicher Anfang dagegen gibt dir die Möglichkeit, fundiert das zu lernen, was du noch nicht kannst.</p>
  2272. <h2>Auf der Lüge fußt ein faires Arbeitsverhältnis??</h2>
  2273. <p>Manchmal, in Disneyland. In der Realität ist es eher unwahrscheinlich, dass die Leute, die bereits seit Jahren in diesem Beruf arbeiten, nicht merken, dass das ein oder andere in deiner Bewerbung ganz schön hochgegriffen war. Im schlimmsten Fall zweifelt man, ob man den Job wirklich mit dir hätte besetzen sollen. Das ist keine gute und solide Grundlage für ein faires Arbeitsverhältnis. Schließlich <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/leben-um-zu-arbeiten-oder-arbeiten-um-zu-leben">arbeitest du nicht nur, um zu leben</a>, sondern möchtest im Idealfall auch glücklich dabei sein.</p>
  2274. <h2>Na, toll: Ehrlich währt am längsten … in der Arbeitslosigkeit!?</h2>
  2275. <p>Natürlich erwartet man nach dem Studium mehr von dem gewählten Beruf als bloß <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/5-tipps-um-als-student-ohne-job-an-geld-zu-kommen">an Geld zu kommen</a>, um zu überleben. Trotzdem hat Lügen niemand nötig: Versuche deine besondere Motivation und Arbeitsbereitschaft zu zeigen und überlege, was du ganz konkret mit dem gewünschten Job zu tun hast und woher dein Interesse stammt. Vielleicht hast du bereits Hobbys, die eine Qualifikation aufzeigen. Beispielsweise möchtest du dich auf einen Redaktionsjob bewerben und kannst erste Erfahrungen in der Schüler- oder Studentenzeitung oder eine Facebook-Seite, die ein wahres Meisterwerk ist, vorweisen. Damit kann man Motivation glaubwürdig belegen. Auf ehrliche Weise kommst du wahrscheinlich schneller an deinen Traumjob, der dir auch selbst Zufriedenheit bringt.</p>]]></content:encoded>
  2276.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1529/bewerbungsluegen-1688-894.jpg</g:image_link>
  2277.                    <media:content
  2278.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1529/bewerbungsluegen-1688-894.jpg"
  2279.                            fileSize="126113"
  2280.                            type="image/jpeg"
  2281.                            medium="image"
  2282.                            isDefault="true"
  2283.                    >
  2284.                    </media:content>
  2285.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2286.            </item>
  2287.                    <item>
  2288.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/arbeit-karriere-finanzen/5-sommerjobs-bei-denen-das-geld-verdienen-spass-macht</guid>
  2289.                <pubDate>Mon, 28 Aug 2017 11:19:00 +0200</pubDate>
  2290.                <title>5 Sommerjobs, bei denen das Geld verdienen Spaß macht</title>
  2291.                <description><![CDATA[<p>Bald sind Semesterferien! Vernünftige Studenten nutzen die vorlesungsfreie Zeit, um Hausarbeiten zu schreiben und ihr Budget aufzubessern. Aber Arbeit ist nicht gleich Arbeit und es gibt ein paar Sommerjobs, die nicht nur die Haushaltskasse aufbessern, sondern sogar Spaß machen können. Wir stellen dir 5 Jobs vor, die dir im Sommer das Arbeiten versüßen.</p>]]></description>
  2292.                <content:encoded><![CDATA[<p>In den Ferien einfach <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/5-tipps-um-als-student-ohne-job-an-geld-zu-kommen">ohne Job an Geld zu kommen</a>, gelingt nur den wenigsten. Aber für alle anderen gilt: Der Sommer bietet die verschiedensten Gelegenheiten für einen unterhaltsamen Nebenjob auch ohne umfangreiche Fachkenntnisse. Wenn du keine Lust auf den typischen Studentenjob hinter der Kasse oder der Theke hast, gibt es viele weitere Möglichkeiten, dir ein wenig Geld dazu zu verdienen.</p>
  2293. <h2>Der Klassiker: Bademeister</h2>
  2294. <p>Der Sommerjob schlechthin, neben dem Verkauf von Eis, ist der des Bademeisters. Den ganzen Tag im Freien verbringen und ab und an noch jemanden das Leben retten, ist zwar eine Klischeevorstellung, aber tatsächlich ist der Job vor allem für Wasserratten und Menschenfreunde spannend. Voraussetzung ist natürlich, dass du ein guter Schwimmer mit entsprechenden Erste-Hilfe-Kursen bist.</p>  
  2295. <h2>Für Kinofans: Servicekraft im Freilichtkino</h2>  
  2296. <p>Wenn du Filme aller Art magst und schon genügend Erfahrung im Service hast, wie wäre es dann mit einem Job im Freilichtkino? Laue Sommerabende, ab und an eine Packung Popcorn verkaufen und ansonsten Filmklassiker oder Neuheiten sehen – besser geht es nicht, zumindest für Filmfans. Du willst lieber praktische Filmerfahrungen sammeln und nicht einfach nur konsumieren? Dann wäre ein Komparsenjob eine Option. Allerdings winkt hier nicht regelmäßig Geld und in Wirklichkeit ist selbst Hollywood weniger glänzend als manch einer denkt.</p>
  2297. <h2>Als Lektor anderen beim Schreiben helfen</h2>  
  2298. <p>Du liest gerne, weißt, wo welches Komma hingehört und kein Thema ist dir zu ermüdend? Dann ist das Korrekturlesen oder Lektorieren der richtige Job für dich. Auf dem Laptop oder Tablet lassen sich Texte auch im Park oder im Garten ganz in Ruhe lesen und gleichzeitig die Sonne genießen. Ob dir der Job gefällt, kannst du mit den richtigen Qualifikationen gleich auf unserem Portal ausprobieren und mehr Infos zum Thema Lektor findest du auf unserem Glossarbeitrag <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/lektor-werden">Lektor werden</a>.</p>
  2299. <h2>Auf in ferne Länder</h2>  
  2300. <p>Urlaub und Arbeit lassen sich bei Jobs wie Reiseführer oder Animateur kombinieren. Wenn du keine Berührungsängste und gute Nerven hast und zusätzlich immer gut gelaunt bist, kannst du als Animateur gutes Geld verdienen. Um als Reiseführer dein Budget aufzubessern, brauchst du das passende Wissen. Du kannst aber auch einfach als Local Guide anderen deine Lieblingsorte in deiner Stadt zeigen und dir mit freiwilligem Trinkgeld etwas dazu verdienen.</p>
  2301. <h2>Für Tierfreunde: Tierbetreuer</h2>
  2302. <p>Sommerzeit ist Urlaubszeit und nicht jeder Haustierbesitzer kann und will seine Katze, seinen Hund oder Hamster in die Ferien mitnehmen. Dafür gibt es Tiersitter, die den geliebten Hasso oder Willi betreuen. Damit lässt sich kein großes Geld verdienen, aber es gibt unangenehmere Jobs als im Sommer mit einem Hund spazieren zu gehen oder eine Katze zu kraulen.</p>
  2303. <p>Sollten dich unsere fünf Sommerjobs nicht überzeugen, weil du vor lauter Hausarbeiten, Praktika und Prüfungen keine Zeit hast, helfen dir vielleicht unsere Tipps zu den <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/die-wichtigsten-stipendien-deutschlands-im-ueberblick">wichtigsten Stipendien Deutschlands</a> weiter.</p>]]></content:encoded>
  2304.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1519/5-sommerjobs-die-spass-machen.jpg</g:image_link>
  2305.                    <media:content
  2306.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1519/5-sommerjobs-die-spass-machen.jpg"
  2307.                            fileSize="225712"
  2308.                            type="image/jpeg"
  2309.                            medium="image"
  2310.                            isDefault="true"
  2311.                    >
  2312.                    </media:content>
  2313.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2314.            </item>
  2315.                    <item>
  2316.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/akademisches-arbeiten/test</guid>
  2317.                <pubDate>Fri, 21 Jul 2017 11:55:00 +0200</pubDate>
  2318.                <title>test</title>
  2319.                <description><![CDATA[test]]></description>
  2320.                <content:encoded><![CDATA[test]]></content:encoded>
  2321.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2322.            </item>
  2323.                    <item>
  2324.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/kategorie/spass-und-unterhaltung/hunger-zwischen-doener-und-mensa-vier-gerichte-die-vor-dem-studentischen-hungertod-bewahren</guid>
  2325.                <pubDate>Thu, 20 Jul 2017 09:47:00 +0200</pubDate>
  2326.                <title>Hunger? Zwischen Döner und Mensa vier Gerichte, die vor dem studentischen Hungertod bewahren</title>
  2327.                <description><![CDATA[<p>Jeder Student kennt die Situation, das Thema Nahrungsaufnahme schnell, günstig und einfach lösen zu müssen. Einfache Rezeptvorschläge für Studenten, die in kulinarischen Notsituationen stecken, sind immer gefragt. Ob Geldnot, Faulheit oder Elternbesuch hier finden sich vier Ideen, die aus der Patsche helfen.</p>]]></description>
  2328.                <content:encoded><![CDATA[<h2>Notfall 1: Hungertod droht oder: Jeder Döner macht schöner</h2>
  2329. <p>Du bist auf dem Nachhauseweg von der Uni, hast Hunger bis unter beide Arme, aber in deinem Geldbeutel befinden sich nur noch wenige Euronen. Döner hattest du leider schon gestern und die Abgabe deiner Hausarbeit ist morgen? Da wird dir in einem Moment geistiger Klarheit bewusst, dass du vom <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/muntermacher-kaffee-nur-in-massen">Muntermacher Kaffee</a> alleine nicht leben kannst …</p>
  2330. <p>Eines wissen wir: Jeder Döner macht schöner. Aber trotzdem kann etwas Abwechslung nicht schaden - hier eine schnelle Alternative:</p>
  2331. <ul>
  2332.  <li>Spaghetti</li>
  2333.  <li>½ Zwiebel</li>
  2334.  <li>1-2 Zehen Knoblauch</li>
  2335.  <li>Olivenöl/Pflanzenöl</li>
  2336.  <li>1 guten Schluck Weißwein</li>
  2337.  <li>Geräucherte Forelle</li>
  2338.  <li>1 ordentlichen Schluck Sahne</li>
  2339. </ul>
  2340. <p>Einfach und schnell: Wasser zum Kochen bringen und Nudeln kochen. In einer Pfanne das Öl erhitzen, klein geschnittene Zwiebel und Knoblauch dazu, kurz andünsten, die geräucherte Forelle zerkleinert hinzugeben. Anschließend das Ganze mit dem von der letzten Party übriggebliebenen Schluck Weißwein ablöschen, vom Herd nehmen und die Sahne unterrühren. Mit Pfeffer, Salz und (viel) Dill abschmecken. Fertig ist die Laube!</p>
  2341. <h2>Notfall 2: Die Party, keine Kohle und trotzdem Lust auf Bowle?</h2>
  2342. <p>Morgen ist die WG-Party von einer Freundin. Da du dich selbst gerne um <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/partyregel-1-sei-nie-der-gastgeber">die Gastgeberrolle drückst</a>, hast du versprochen, etwas mitzubringen. Nun stellst du fest, kaum Kohle und Kartoffelsalat bringen schon alle anderen mit. Was tun? </p>
  2343. <p>Des Rätsels Lösung: Der polnische Gemüsesalat. Natürlich sind da auch Kartoffeln drin, aber dennoch ist er etwas vielfältiger und vor allem: Der Name klingt.</p>
  2344. <p>Angabe für ca. 4 Personen:</p>
  2345. <ul>
  2346.  <li>700g Kartoffeln</li>
  2347.  <li>2 Petersilienwurzel</li>
  2348.  <li>etwa 150g Sellerie</li>
  2349.  <li>2-3 Karotten</li>
  2350.  <li>1 große Zwiebel</li>
  2351.  <li>1-2 (säuerliche) Äpfel</li>
  2352.  <li>2 saure Gurken</li>
  2353.  <li>1 Dose grüne Erbsen</li>
  2354.  <li>5 hartgekochte Eier</li>
  2355.  <li>Mayonnaise – je nach Geschmack, lässt sich auch teilweise durch Joghurt oder saure Sahne ersetzen</li>
  2356.  <li>Salz, Pfeffer, Zucker, ev. Senf oder ein wenig Gurkenflüssigkeit</li>
  2357. </ul>
  2358. <p>Das Gemüse putzen, ggf. schälen und bissfest kochen. Abkühlen lassen und in kleine Stückchen (ca. 1cm) schneiden. Eier hart kochen und genau wie Zwiebeln, Äpfel, saure Gurken klein schneiden. Alles vermengen. Aus Mayonnaise, Salz, Pfeffer, Zucker – eventuell Senf oder etwas Gurkenflüssigkeit – eine Soße bereiten und unter das Gemüse rühren. Kaltstellen und später mit Petersilie dekoriert auf die Party mitbringen! </p>
  2359. <h2>Notfall 3: Hilfe, Mama kommt zu Besuch</h2>
  2360. <p>Deine Mutter kommt zu Besuch und du willst zeigen, dass du auch ohne <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/schluss-mit-hotel-mama-6-haushaltstipps-fuer-studenten">Hotel Mama</a> bestens klarkommst? So tun, als hättest du inzwischen Ahnung vom Kochen? Klingt zunächst anstrengend, ist aber im Endeffekt halb so wild.</p>
  2361. <p>Hier schlägt der Notfall-Generator eine extravagante Quiche vor …</p>
  2362. <ul>
  2363.  <li>1 frischer Blätterteig aus dem Kühlregal</li>
  2364.  <li>1 Birne</li>
  2365.  <li>4 Scheiben Schinken (am besten Serrano – wer sich das nicht leisten kann, nimmt discounterüblichen Schwarzwälder Schinken und behauptest es wäre Serranoschinken)</li>
  2366.  <li>Ein kleines Stück Gorgonzola</li>
  2367.  <li>Thymian</li>
  2368.  <li>2 Eier</li>
  2369.  <li>Sahne</li>
  2370.  <li>Muskatnuss, Salz, Pfeffer</li>
  2371. </ul>
  2372. <p>Den Blätterteig auf dem Blech auslegen, mit einer Gabel Löcher in den Teig stechen. Anschließend die in feine Scheiben geschnittene Birne über den Teig legen, genauso wie den Schinken. Sahne und Eier mit dem zerkleinerten Gorgonzola gut verquirlen und mit Salz, Pfeffer, Thymian, ein wenig Muskatnuss abschmecken. Die Flüssigkeit über alles andere gießen und bei 200°C (Ober-/Unterhitze) 25-35min backen. </p>
  2373. <p>Eventuell machst du noch einen Salat dazu und ganz wichtig: Während du die Quiche servierst, erwähnst du beiläufig, dass du eigentlich einen Mürbeteig für den Boden machen wolltest, aber etwas in Zeitnot warst.</p>
  2374. <h2>Notfall 4: Ich bin zu faul: Warum kocht sich Essen nicht von alleine?</h2>
  2375. <p>Das ist eine Frage, über die wahrscheinlich jeder schon mindestens einmal in seinem Leben nachgedacht hat. Hier der Versuch einer Lösungsannäherung: Das Ofengemüse.</p>
  2376. <ul>
  2377.  <li>2 Kartoffeln</li>
  2378.  <li>½ Zwiebel</li>
  2379.    <li>1 Zucchini</li>
  2380.        <li>1 Karotte</li>
  2381.          <li>1 Handvoll Pilze</li>
  2382.            <li>Salz, Pfeffer, ev. Kräuter</li>
  2383.            <li>Olivenöl</li>
  2384. </ul>
  2385. <p>(Im Prinzip kannst du natürlich alle möglichen Gemüsesorten, die noch in deinem Kühlschrank warten oder auf die du Lust hast, verwerten.)</p>
  2386. <p>Also, du wäscht das Gemüse. Schälen und Schneiden lässt sich gut mit der neuen Folge von Game of Thrones verbinden. Anschließend legst du die Scheiben auf ein Backblech mit Backpapier, beträufelst sie mit Olivenöl und würzt etwas mit Salz, Pfeffer und Kräutern (Thymian oder Rosmarin) nach. Der Ofen sollte auf 200°C vorgeheizt werden. Während das Gemüse im Ofen ca. 20-25min schmorrt, liegst du auf der Couch und gönnst dir die nächste Folge. Praktischer Vorteil: Aus den Resten kannst du morgen noch leckere Sandwichs mit Frischkäse und Ofengemüse machen.</p>
  2387. <p>Auf unserem Blog findest du weitere Rezeptideen, die dir helfen, <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/mit-diesen-4-rezepten-wirst-du-trotz-studentischem-geldbeutel-immer-satt">trotz studentischem Geldbeutel immer satt zu werden</a>.</p>]]></content:encoded>
  2388.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1507/essen-stundenten-1688x894.jpg</g:image_link>
  2389.                    <media:content
  2390.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1507/essen-stundenten-1688x894.jpg"
  2391.                            fileSize="344433"
  2392.                            type="image/jpeg"
  2393.                            medium="image"
  2394.                            isDefault="true"
  2395.                    >
  2396.                    </media:content>
  2397.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2398.            </item>
  2399.                    <item>
  2400.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/keine-panik-vor-den-klausuren-4-tipps-fuer-die-klausurphase</guid>
  2401.                <pubDate>Wed, 21 Jun 2017 09:12:09 +0200</pubDate>
  2402.                <title>Keine Panik vor den Klausuren – 4 Tipps für die Klausurphase</title>
  2403.                <description><![CDATA[<p>Spätestens am Ende des Semesters kommt kaum ein Student an Klausuren vorbei. Los geht es mit dem Bulimielernen: Schnell lernen und danach wieder alles vergessen. Dieses Prinzip funktioniert durchaus, aber warum die Klausuren nicht einfach entspannt mit unseren Tipps angehen?</p>]]></description>
  2404.                <content:encoded><![CDATA[
  2405. <p>Die Situation kennt ziemlich jeder Student: Für die Klausuren und Prüfungen wird erst auf dem letzten Drücker gelernt, selbst wenn du dir am Anfang des Semesters vorgenommen hast, vorbildlich jedes Seminar nachzubereiten und regelmäßig zu lernen. Eine der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/warum-ich-die-schlimmsten-situationen-in-die-ein-student-geraten-kann">schlimmsten Situationen</a>, in die ein Student geraten kann, ist durch eine Klausur zu fallen. Wir haben vier Tipps für dich, wie du dich auf anstehende Klausuren vorbereitest, ohne in Stress zu geraten.</p>
  2406. <h2>Zeitplan machen</h2>
  2407. <p>Der erste und wichtigste Schritt: Mache dir einen Zeitplan für deine Lernphasen. Plane dabei auch deinen Nebenjob und Puffer für unvorhergesehene Ereignisse wie die Sommerparty des Jahres und den anschließenden Kater ein. Je nachdem wie viel Zeit und Stoff du hast, könnten schon 30 Minuten am Tag reichen. Wenn du nur noch einige Tage zum Lernen hast, achte dennoch darauf, Pausen einzuplanen, um <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/aufputschmittel-so-wirst-du-fit-fuer-den-lernexzess">fit für den Lernexzess</a> zu sein. Besonders effektiv sind kurze konzentrierte Lernphasen, die sich mit Pausen abwechseln. Selbst wenn dir deine Zeit zu wertvoll für Pausen und Schlaf erscheint, bedenke, dass dein Gedächtnis und dein Gehirn mit ausreichend Schlaf besser funktionieren.</p>
  2408. <h2>Welcher Lerntyp bist du?</h2>
  2409. <p>Idealerweise lernst du nicht nur für die Klausur, sondern auch um dein Wissen zu verankern. Aber mit dem Lernen ist das wieder so eine Sache. Es gibt verschiedene Lerntypen: Die einen malen bunte Grafiken und Bilder und die anderen sprechen mit sich selbst. Tatsächlich fällt das Lernen leichter, wenn dir klar ist, welcher Lerntyp du bist. Hilft es dir Zusammenhänge in einer Mindmap nachzuzeichnen? Bleiben Daten besser hängen, wenn du sie laut aussprichst oder aufschreibst? Probiere verschiedene Techniken aus und finde heraus, wie du am effektivsten lernst. Beim stumpfen Auswendiglernen helfen Eselsbrücken oder das Verknüpfen von Zahlen, Daten und Fakten mit persönlichen Erinnerungen oder Emotionen. Grundsätzlich hilft beim Lernen ein ruhiger Ort, der frei von Ablenkungen ist. Es gibt aber auch <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/musik-die-dich-durch-den-unialltag-bringt">Musik, die dich durch den Unialltag bringt</a> und deine Konzentration fördert. Finde heraus wo und wie du am besten lernst. Das muss nicht die Bibliothek sein. Gerade jetzt im Sommerwetter lässt es sich auch gut im Park oder am See lernen.</p>
  2410. <h2>Spickzettel am letzten Lerntag</h2>
  2411. <p>Am letzten Tag vor der Klausur noch ein neues Thema lernen zu wollen, macht wenig Sinn. Verschaffe dir noch einmal ein Überblick über das bisher Gelernte. Eine effektive Methode, um das Wichtigste herauszufiltern, ist das Schreiben von Spickzetteln. Beim Schreiben eines Spickzettels musst du entscheiden, welcher Stoff so wichtig ist, dass er auf den Zettel gehört. Also setzt du während des Schreibens des Zettels Prioritäten und gehst zwangsläufig noch einmal das gesamte Material durch. Letztendlich brauchst du den Spickzettel dann auch nicht mehr.</p>
  2412. <h2>Während der Klausur nichts überstürzen</h2>
  2413. <p>Wenn dann die Klausur startet, verschaffe dir als Erstes einen Überblick über die Aufgaben. Achte vor allem darauf, dir die Fragestellung genau durchzulesen. Solltest du am Thema vorbei schreiben, hilft nämlich dein gesamtes Wissen wenig. Mache dir gerade bei mehrteiligen Klausuren einen groben Plan, wie viel Zeit du für die einzelnen Aufgaben hast. Selbst wenn all dein Lernen nicht geholfen hat oder du eine Schreibblockade bekommst, denke daran, dass eine missglückte Klausur immer noch nicht der Weltuntergang ist und du aus Fehlern immer noch für das nächste Mal lernen kannst.</p>]]></content:encoded>
  2414.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1494/keine-panik-vor-der-klausurphase-885x462.jpg</g:image_link>
  2415.                    <media:content
  2416.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1494/keine-panik-vor-der-klausurphase-885x462.jpg"
  2417.                            fileSize="71866"
  2418.                            type="image/jpeg"
  2419.                            medium="image"
  2420.                            isDefault="true"
  2421.                    >
  2422.                    </media:content>
  2423.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2424.            </item>
  2425.                    <item>
  2426.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/zu-viel-zu-tun-entschleunige-dein-leben</guid>
  2427.                <pubDate>Mon, 22 May 2017 10:35:42 +0200</pubDate>
  2428.                <title>Zu viel zu tun? Entschleunige dein Leben!</title>
  2429.                <description><![CDATA[<p>Im Studium und Arbeitsalltag gibt es immer wieder Phasen, wo die Zeit knapp erscheint und zu viel zu tun ist. Anstatt weniger zu schlafen oder härter und länger zu arbeiten, ist gerade in solchen stressigen Momenten Entschleunigung ein guter Weg, um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken.</p>]]></description>
  2430.                <content:encoded><![CDATA[
  2431. <p>Ob Prüfungswochen oder Deadlines, jeder kennt Phasen, in denen es hoch hergeht. Für die einen ist Stress und Druck erst eine Motivation, um endlich mit der Arbeit zu beginnen. Anderen hingegen scheinen die Aufgaben über den Kopf zu wachsen. Für neue Kraft und Energie sorgt gezielte Langsamkeit oder besser gesagt: Entschleunigung des Alltags.</p>
  2432. <h2>Entschleunigung im Studium</h2>
  2433. <p>Vorlesungen, Seminare und deren Vorbereitung, anstehende Referate, das passende Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit finden und ab und an beim Nebenjob auftauchen, um die Miete zu sichern – so sieht der Alltag für viele Studenten aus. Mit einem gewissen Organisationstalent gibt es dann sehr gute Noten und ein lebenslaufwirksames Praktikum am Ende des Semesters. Die zukünftige Karriere ist damit gesichert. Aber wie sieht es mit dem Leben und dem Spaß aus? Sollte das Studium nicht zur besten Zeit des Lebens gehören und das Unileben nicht die Gelegenheit zum Ausprobieren neuer Sachen bieten? Sind das nicht <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/unileben-5-dinge-die-typisch-fuer-studenten-sind">Dinge, die typisch für Studenten sind</a>? Wann hast du jemals wieder so viel Entscheidungsfreiheit über deine Zeit wie während des Studiums? Ist der Ruf nach Entschleunigung nur etwas für überforderte Erstsemester und Hedonisten oder sollten sich auch ehrgeizige, zielstrebige Studenten Zeit fürs Nichtstun im Studium nehmen?</p>
  2434. <p>Zunächst geht es beim Entschleunigen nicht ums Nichtstun per se. Vielmehr soll eine entschleunigte Lebensweise zu mehr Achtsamkeit führen. Hast du den Eindruck, dass dein Studienalltag nur noch aus Aneinanderreihungen von Lern- und Prüfungsphasen besteht, in denen ab und an ein Treffen mit Freunden untergebracht wird? Dann entschleunige deinen Alltag! Wenn du während des Studiums nicht lernst, dir Zeit für dich zu nehmen, wirst du es auch nicht im Arbeitsalltag erlernen. Versuche deine Aufgaben zu reduzieren und konzentriere dich auf das Wesentliche. Wenn dein Studiengang dich nicht begeistert und nichts mehr geht, nimm dir eine Auszeit, denn ein <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/933-nichts-geht-mehr-urlaubssemester-geht-immer">Urlaubssemester geht immer</a>.</p>
  2435. <p>Auch für die, die sich keineswegs gestresst von ihrem Arbeitspensum während des Studiums fühlen, gilt: Gute Noten und ein in der Regelstudienzeit absolviertes Studium sorgen nicht automatisch für Erfolg und Zufriedenheit. Eine nutzlos, sinnfrei verbrachte halbe Stunde hilft dir mitunter wesentlich mehr beim Entdecken deiner persönlichen Ziele als der 45-minütige Orientierungskurs.</p>
  2436. <h2>Tipps zum Entschleunigen</h2>
  2437. <p><b>Raus an die frische Luft!</b> Lass die Bibliothek, die angefangene Hausarbeit oder das vorzubereitende Referat einfach mal links liegen und gehe spazieren. Die Bewegung tut deinem Körper und Geist gut. Neben einem Spaziergang hilft regelmäßiger Sport, um abzuschalten und es gibt genügend <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/5-kuriose-sportarten-die-auch-sportmuffel-begeistern">Sportarten, die auch Sportmuffel begeistern</a>.</p>
  2438. <p><b>Beeindrucke dich selbst mit deinen Aktivitäten!</b> Wenn du dich am Ende eines Tages fragst, warum du nur so wenig geschafft hast, mache dir eine Übersicht mit all deinen erledigten Aufgaben. Du wirst sehen, auf der Liste steht mehr, als du denkst. Werde achtsamer dafür, was du alles leistest.</p>
  2439. <p><b>Nimm dir eine 5-Minuten Auszeit und mache nichts!</b> Auszeiten und Pausen sind gut für die Konzentration und Kreativität. Zugleich sorgen sie für Entspannung. Mit Nichtstun ist völlige Tatenlosigkeit gemeint, um gänzlich Zeit nur für sich zu haben.</p>
  2440. <p><b>Genieße den Moment!</b> Sei achtsam gegenüber den guten und schlechten Augenblicken in deinem Alltag. Lache einfach über <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/warum-ich-die-schlimmsten-situationen-in-die-ein-student-geraten-kann">die schlimmsten Situationen, in die ein Student geraten kann</a>, und nimm dich nicht zu ernst.</p>
  2441. <p><b>Verschaffe dir Zeitpuffer!</b> Plane bei deinen Lernphasen oder Hausaufgaben lieber zu viel Zeit als zu wenig ein. Bist du früher fertig umso besser.</p>]]></content:encoded>
  2442.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1467/viel-zu-tun-885x462.jpg</g:image_link>
  2443.                    <media:content
  2444.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1467/viel-zu-tun-885x462.jpg"
  2445.                            fileSize="87560"
  2446.                            type="image/jpeg"
  2447.                            medium="image"
  2448.                            isDefault="true"
  2449.                    >
  2450.                    </media:content>
  2451.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2452.            </item>
  2453.                    <item>
  2454.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/in-eigener-sache-umfangreiches-update-kommt</guid>
  2455.                <pubDate>Thu, 20 Apr 2017 08:45:47 +0200</pubDate>
  2456.                <title>In eigener Sache – Umfangreiches Update kommt</title>
  2457.                <description><![CDATA[<p>Wenn Studenten Hilfe beim Schreiben suchen, Autoren ihre Texte korrigieren lassen wollen und Unternehmen einen Ghostwriter suchen, finden sie auf Lass-andere-schreiben.de die passenden Experten. Seit 2011 gibt es das Portal und wir versuchen fortlaufend, die Nutzererfahrung zu verbessern. Daher planen wir für das erste Halbjahr die Veröffentlichung eines grundlegenden Updates.</p>]]></description>
  2458.                <content:encoded><![CDATA[
  2459. <p>Das Ziel der nächsten großen Systemumstellung ist die vereinfachte und klarere Bedienbarkeit für alle Nutzer. Während des Updates kann es sein, dass Lass-andere-schreiben.de für einige Zeit nicht oder nur teilweise erreichbar ist. In diesem Falle informieren wir euch vorab. Das Update ist dabei so umfangreich, das kein Bereich unberührt bleibt. Wir vereinfachen die Bedienung, verbessern die Informationen und gestalten das Bieten und die Kommunikation der Nutzer vor und nach einer Auftragsvergabe untereinander intuitiver und einfacher. Einen Einblick in die wichtigsten anstehenden Neuerungen gibt dieser Artikel.</p>
  2460. <h2>Endlich: Integrierte Zahlungslösung</h2>
  2461. <p>Auf Basis des Feedbacks vieler unserer Nutzer entwickeln wir eine Marktplatzlösung, die es zum einen unseren verifizierten Experten ermöglicht, Geld zu empfangen und auf ein hinterlegtes Bankkonto auszuzahlen. Zum anderen können Kunden direkt nach der Gebotsannahme den offenen Betrag teilweise oder komplett an den Auftragnehmer überweisen.</p>
  2462. <p>Kooperationspartner für die Zahlungen ist MangoPay. Der Zahlungsdienstleister MangoPay weist international große Erfahrung und Reputation im Bereich Payment-Lösungen für Plattformen auf. Mittels MangoPay werden wir bereits zum Start eine Reihe von Zahlungsmöglichkeiten anbieten können, darunter Kreditkarten (wie Diners, Visa- und Mastercard), Banküberweisungen, GiroPay und Sofortüberweisung. In den folgenden Monaten werden wir das Angebot weiter ausbauen, und bspw. um PayPal und vor allem lokale Anbieter ergänzen.</p>
  2463. <h2>Weniger Aufwand, mehr Sicherheit</h2>
  2464. <p>Neben unzähligen Vorteilen einer integrierten Zahlungsabwicklung, wird vor allem die Rechnungslegung für Auftragnehmer deutlich vereinfacht.</p>
  2465. <p>Die bisherige Rechnung über die Portalgebühren, welche mit dem Zuschlag zu einem Gebot erstellt wird, entfällt. Stattdessen wird unsere Portalgebühr berechnet, wenn ein Auftraggeber tatsächlich eine Zahlung an den Auftragnehmer leistet. Die dann berechnete Portalgebühr bezieht sich dabei auf das Zahlungsvolumen und nicht auf das Gebotsvolumen. Die Rechnungen zu den neuen Gebühren lassen sich wie gewohnt über Lass-andere-schreiben.de aufrufen und werden zusätzlich per E-Mail verschickt.</p>
  2466. <p>Durch das Nutzen von MangoPay entfällt damit die Notwendigkeit für Experten, die Gebühr an das Portal manuell zu überweisen. Denn die Portalgebühren werden automatisch geleistet, wenn Zahlungen empfangen werden. Die empfangenen Zahlungen lassen sich, abzüglich der Portalgebühren, anschließend auf ein hinterlegtes Bankkonto auszahlen.</p>
  2467. <p>Die Experten sind weiterhin die Auftragnehmer und Vertragspartner der Auftraggeber. Sie können ihre Preise weiterhin völlig frei aushandeln und ihre Rechnungen an den Auftraggeber stellen.</p>
  2468. <p>Bei der Einführung des neuen Zahlungssystems berücksichtigen wir die dabei gebotene besondere Vorsicht bei Zahlungsabwicklungen und deren Entwicklung. Die neue integrierte Zahlungsoption machen wir daher den Nutzern schrittweise zugänglich.</p>
  2469. <p><strong>Derzeit suchen wir Experten, die von Anfang an von den Vorteilen der neuen Zahlungsmöglichkeit profitieren und das neue Zahlungssystem auch schon in der Beta-Phase nutzen möchten. Schickt uns bei Interesse dazu gerne eine E-Mail an info@lass-andere-schreiben.de.</strong></p>
  2470. <h2>Internationalisierung des Portals</h2>
  2471. <p>Die Nachfrage nach Unterstützung beim Schreiben und Korrigieren beschränkt sich nicht nur auf dem deutschsprachigen Raum. Daher treiben wir die Internationalisierung von Lass-andere-schreiben.de voran und arbeiten daran, in naher Zukunft auch in anderen Sprachen und Ländern erreichbar zu sein. Dazu ist es leider erforderlich, dass wir uns zukünftig unter einer neuen Brand präsentieren. 2017 starten wir mit einer englischen Version, später folgen u. U. weitere Sprachen. Die Nutzeraccounts funktionieren Brand übergreifend. Die Filtermöglichkeiten werden dahin gehend optimiert, dass sich dann Aufträge nach unterschiedlichen Sprachen finden lassen.</p>
  2472. <h2>Helft uns, noch besser zu werden</h2>
  2473. <p>Wie immer bei großen Neuerungen wirkt in der Theorie alles besser, gut bedienbar und nachvollziehbar. Daher brauchen wir euch, um uns zu sagen, wo es noch hakt oder welche Features wir noch nicht bedacht haben. Wir freuen uns über jegliches konstruktive Feedback. Ob Verbesserungsvorschläge, Wünsche hinsichtlich der Funktionalitäten oder auch Fehlermeldungen: Wir sind dankbar für jede Art von Feedback. Dieses könnt Ihr uns gerne jederzeit per E-Mail an info@lass-andere-schreiben.de oder Telefon mitteilen.</p>]]></content:encoded>
  2474.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1440/las-update-ankuendigung-885x462.jpg</g:image_link>
  2475.                    <media:content
  2476.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1440/las-update-ankuendigung-885x462.jpg"
  2477.                            fileSize="48216"
  2478.                            type="image/jpeg"
  2479.                            medium="image"
  2480.                            isDefault="true"
  2481.                    >
  2482.                    </media:content>
  2483.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2484.            </item>
  2485.                    <item>
  2486.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/der-sommer-kommt-ein-grund-mehr-fuer-eine-gute-party</guid>
  2487.                <pubDate>Mon, 03 Apr 2017 09:22:49 +0200</pubDate>
  2488.                <title>Der Sommer kommt - Ein Grund mehr für eine gute Party</title>
  2489.                <description><![CDATA[<p>Ein richtiger Partylöwe braucht keinen expliziten Grund zum Feiern. Aber jetzt wo der Sommer naht, das Semester beginnt und die Sonne sogar wärmt, ist es viel einfacher, in Partystimmung zu kommen. Noch dazu gibt es Erstsemester-Partys und viele gute Gründe, als Student die eine oder andere Party zu besuchen.</p>]]></description>
  2490.                <content:encoded><![CDATA[
  2491. <p>Der Partystudent gilt als fast ausgestorben und dazu noch verantwortungslos. Anlässlich von vollgestopften Lehrplänen und Nebenjobs habe doch ein fleißiger Student keine Kapazitäten mehr, um seine kostbare Zeit mit sinnfreien Spaßunternehmungen zu füllen. Dabei ist das Studium die beste Zeit, um Neues auszuprobieren und seine neue Freiheit nach Schule und fürsorglichen Eltern auszukosten. Dazu gehören die Studentenpartys. Letztendlich geht es nicht darum, Prüfungen oder Vorlesungen zu vernachlässigen, sondern auch darum, abzuschalten und Spaß zu haben.</p>
  2492. <h2>Neue Leute kennenlernen</h2>
  2493. <p>Gerade als Erstsemester hast du an der Uni in der ersten Woche viel im Kopf: Welche Kurse soll ich belegen? Wo ist die Mensa, wo ist die Bibliothek und was sind <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/die-besten-orte-zum-kennenlernen">die besten Orte zum Kennenlernen</a> in der Uni? Da verschafft dir die Erstsemester-Party oder Semesterauftakt-Party eine Auszeit vom Gedankenkarussell. Einfach mal abschalten, neue Leute kennenlernen und feiern. Während des restlichen Studiums wirst du als engagierter fleißiger Student kaum noch so viel freie Zeit haben, wie in deiner ersten Woche. Nutze die Gelegenheit, um erste Kontakte zu knüpfen. Übrigens lässt sich das Ganze sogar rein akademisch begründen: Du führst Sozialstudien durch oder baust dir ein Netzwerk auf. Aber Vorsicht: Es gibt <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/versteck-dich-schnell-4-anstrengende-studenten-typen-die-du-auf-unipartys-triffst">4 anstrengende Studenten-Typen</a>, die du auf Unipartys triffst. Neben den offiziellen Erstsemester-Partys veranstalten auch die verschiedenen Fachbereiche regelmäßig Partys. Hier lässt es sich super über nervige Dozenten diskutieren und fachsimpeln.</p>
  2494. <p>Stell dir vor, du studierst in Berlin, Hamburg oder München und kannst deinen entfernt lebenden Freunden nicht eine einzige Kneipe oder einen einzigen Club empfehlen. Was für eine Blamage. Lerne die Stadt, in der du studierst und die Leute, die hier leben kennen. Am besten auf einer Kneipen- oder Clubtour, so unterstützt du gleich die lokale Wirtschaft und begegnest Leuten außerhalb der Uni. Dann kann dir niemand mehr etwas vom Elfenbeinturm erzählen.</p>
  2495. <h2>Auszeit vom Lernen</h2>
  2496. <p>Grundsätzlich gilt, umso besser du in der Studentengemeinschaft eingebunden bist, je leichter findest du Unterstützung bei Fragen. Ganz abgesehen davon, dass ein gemeinsames Projekt wesentlich besser zu organisieren ist, wenn du deine Kommilitonen kennst. Also auf zu den Wohnheimpartys oder zur WG-Party, um andere Studenten kennenzulernen. Aber beachte folgenden wichtigen Grundsatz für Partys: <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/1017-partyregel-1-sei-nie-der-gastgeber">Sei nie der Gastgeber!</a> Ernsthaft, du hast mehr Spaß, wenn du wieder gehen kannst. Denn das böse Erwachen nach einer Partynacht beschränkt sich dann nur auf einen Kater und erstreckt sich nicht über deine gesamte Wohnung.</p>
  2497. <p>Klar, beim Studium geht es darum, zu lernen und sich Wissen in bestimmten Bereichen anzueignen, das du dann im Beruf brauchst. Aber achte neben dem Studieren, dem Lernen, den Klausuren und Hausarbeiten schreiben und Arbeiten auch darauf, Spaß zu haben. Nimm dir Zeit, um dich regelmäßig zu entspannen und das Studium zu genießen. Es muss nicht jedes Wochenende eine tagelange Zechtour mit Freunden sein, aber die eine oder andere Studentenparty kannst du mit gutem Gewissen mitnehmen.</p>]]></content:encoded>
  2498.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1423/studenten-im-sommer-885x462.jpg</g:image_link>
  2499.                    <media:content
  2500.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1423/studenten-im-sommer-885x462.jpg"
  2501.                            fileSize="121860"
  2502.                            type="image/jpeg"
  2503.                            medium="image"
  2504.                            isDefault="true"
  2505.                    >
  2506.                    </media:content>
  2507.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2508.            </item>
  2509.                    <item>
  2510.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/auf-der-suche-nach-dem-passenden-wort-so-findest-du-synonyme</guid>
  2511.                <pubDate>Mon, 13 Mar 2017 11:01:17 +0100</pubDate>
  2512.                <title>Auf der Suche nach dem passenden Wort? So findest du Synonyme</title>
  2513.                <description><![CDATA[<p>Das Schreiben von Texten hört sich so einfach an: Informationen zusammentragen und dann die eigenen Gedanken in Auseinandersetzung mit bereits vorhandenen schriftlich niederlegen. Wären da nicht Stilregeln zu beachten. Dazu gehören die passenden Worte. Damit diese sich nicht in jedem Satz wiederholen, geben wir einen Überblick, wie du passende Synonyme findest.</p>]]></description>
  2514.                <content:encoded><![CDATA[
  2515. <p>Die vorlesungsfreie Zeit bedeutet für viele Studenten ausschlafen und viele <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/997-7-dinge-die-du-dir-fuer-die-ferien-vornimmst-aber-niemals-erledigst">Dinge, die du dir für die Ferien vornimmst, aber niemals erledigst</a>. Die Semesterferien könnten daher so schön sein, gäbe es da nicht die zu schreibenden Hausarbeiten. Wenn du auf eine gute Note abzielst, kommst du um Literaturrecherche und einem nervenzehrenden Schreibprozess nicht herum. Neben dem Inhalt und den formalen Vorgaben beeinflusst der Sprachstil die Qualität eines Textes. Eine Hausarbeit voller verschachtelter Sätze und Fremdwörter schindet keineswegs Eindruck beim Dozenten. Eine gute wissenschaftliche Arbeit bleibt trotz Fachsprache verständlich. Wie lassen sich die richtigen Worte finden, ohne immer wieder die gleichen Ausdrücke zu verwenden?</p>
  2516. <h2>Einfach weiterschreiben</h2>
  2517. <p>Die These ist aufgestellt, die Gliederung strukturiert, unsere <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/tipps-fuer-deine-erste-hausarbeit">Tipps für deine erste Hausarbeit</a> sind berücksichtigt, aber es fehlt der richtige Anfang? Jetzt nicht verzweifeln oder in eine Schreibblockade stolpern, sondern einfach schreiben. Was du dann letztendlich schreibst, lässt sich später noch überarbeiten. Schon während deiner Literaturrecherche kannst du Wortwiederholungen oder Anhäufungen von Fremdwörtern in deiner Arbeit vorbeugen: Achte darauf, welche Wörter oder Wendungen andere Autoren verwenden. Eine Liste mit den dir zusagenden Wörtern und Redewendungen hilft dir bei der nächsten Arbeit erneut. Gerade in Hausarbeiten und Abschlussarbeiten fallen immer wieder Begriffe wie sagen, darstellen, beweisen oder erläutern. Wenn du dir dafür eine Liste mit Synonymen anlegst, sorgt das für mehr Abwechslung im Text.</p>
  2518. <h2>Hilfsmittel um Synonyme zu finden</h2>
  2519. <p>Manchmal liegt einem das richtige Wort auf der Zunge, aber es lässt sich nicht greifen. Ein Trick ist die gedankliche Alphabetsuche: Fängt das gesuchte Wort mit a an? Mit b? In manchen Situationen fällt dir mit dieser Methode das Wort ein. Kommst du mit dieser Technik nicht weiter, kannst du deinen Freunden oder Mitbewohnern beschreiben, was du suchst. Eventuell fällt diesen genau das gesuchte Wort ein. Oder du konzentrierst dich zunächst auf die eigentliche Aussage und feilst später an der richtigen Wortwahl.</p>
  2520. <p>Das klassische Hilfsmittel bei der Suche nach einem anderen Wort ist das Synonymwörterbuch. Viele Schreibprogramme haben zudem einen integrierten Thesaurus, der dir Alternativen zeigt. Online unterstützen dich Seiten wie die des Dudens oder OpenThesaurus. Dort gibst du in die Suchmaske das Ausgangswort ein und erhältst einen Überblick über mögliche Ersatzwörter.</p>
  2521. <h2>Wortwiederholung vermeiden ist nicht alles</h2>
  2522. <p>Wenn du ein Synonym für deine wiederkehrenden Wörter gefunden hast, stellt sich noch eine weitere Frage: Passt es zu deinem Schreibstil und zum Inhalt? In deiner Hausarbeit "sehen" mit "gucken" zu ersetzen, verbessert nicht deinen Sprachstil. Achte darauf, keine umgangssprachlichen Wörter zu verwenden. Hast du dafür kein Sprachgefühl, lies dir die Sätze laut vor. Klingen sie stimmig? Auch der Duden gibt Hinweise auf die Sprachebene eines Wortes. Neben der Umgangssprache gilt bei wissenschaftlichen Texten auch der Verzicht auf malerische oder poetische Sprache. Bleibe in deinen Formulierungen klar und präzise. Das bedeutet im Zweifelsfall Wortwiederholungen zu akzeptieren, um die richtigen Fachausdrücke zu verwenden. Grundsätzlich ist es besser, deine <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/6-gruende-deine-hausarbeit-niemals-selber-korrektur-zu-lesen">Hausarbeit niemals selber Korrektur zu lesen</a>. Hole dir für das finale Korrekturlesen vor der Abgabe Unterstützung durch Freunde, Kommilitonen oder professionelle Korrekturleser.</p>
  2523. <p>Zusammengefasst gilt bei der Suche nach dem passenden Wort:</p>
  2524. <ul><li>Schreibe einfach, was du sagen willst</li>
  2525. <li>Korrigiere Wortwiederholungen und schlechte Ausdrücke im Nachhinein</li>
  2526. <li>Synonymwörterbücher, Onlinetools und selbst angelegte Listen helfen dir, die passenden Wörter zu finden</li>
  2527. <li>Achte darauf, dass die Synonyme in den Kontext und zu deinem Stil passen</li></ul>]]></content:encoded>
  2528.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1413/synonyme-finden-885x462.jpg</g:image_link>
  2529.                    <media:content
  2530.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1413/synonyme-finden-885x462.jpg"
  2531.                            fileSize="98272"
  2532.                            type="image/jpeg"
  2533.                            medium="image"
  2534.                            isDefault="true"
  2535.                    >
  2536.                    </media:content>
  2537.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2538.            </item>
  2539.                    <item>
  2540.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/musik-die-dich-durch-den-unialltag-bringt</guid>
  2541.                <pubDate>Tue, 31 Jan 2017 09:49:03 +0100</pubDate>
  2542.                <title>Musik, die dich durch den Unialltag bringt</title>
  2543.                <description><![CDATA[<p>Wie in jedem Drama gibt es auch im Studentenleben viele Höhen und genauso viele Tiefen. Als wäre man in einem ganz schlechten Film, gerät man häufig in die absurdesten Situationen. Da fehlt eigentlich nur noch die angemessen dramatische Filmmusik dazu.</p>]]></description>
  2544.                <content:encoded><![CDATA[
  2545. <p>Schön, dass es zu jedem Erlebnis die passende Musik gibt. Nicht nur, um für die Zukunft Erinnerungen zu untermalen, auch psychologisch kann sich die richtige Musikauswahl positiv auf dich auswirken. Sei es fehlende Motivation, Prüfungssorgen oder Einstimmung auf eine Party – hier findest du die richtigen Songs für jede Situation im Unialltag.</p>
  2546. <h2>Pfui, bäh! Zu frühe Vorlesung</h2>
  2547. <p>Besonders zur kalten Jahreszeit sind Vorlesungen zu schulischen Unzeiten ein Graus. Frierend steht man um sechs Uhr morgens auf, um schließlich um sieben Uhr morgens gerädert mit seinem Automatenkaffee ins Foyer zu stolpern und die Welt zu verfluchen. Es hieß doch, Akademiker dürften länger schlafen? Pustekuchen! Immerhin kann neben dem <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/937-muntermacher-kaffee-nur-in-massen">Koffein in Maßen</a>, auch Musik helfen, den gequälten Geist zu beleben. Ein Oldie aber Goodie aus den 1980ern hilft vor allem morgens, etwas in die Puschen zu kommen: New Orders "Blue Monday" handelt eher wenig vom frühmorgendlichen, studentischen Leiden, allerdings ist der rhythmische Synthie Beat genau das Richtige um seine Morgenroutine etwas dynamischer zu gestalten. Übrigens auch ein Lied, das man aufgrund seiner Gleichmäßigkeit in Endlosschleife hören kann.</p>
  2548. <h2>Lernmotivation und Klausurstress</h2>
  2549. <p>Hat man seinen örtlich gebundenen Pflichten an der Uni Zoll geleistet, heißt es eigenständig weiterpauken. Was allerdings während und nach der Tagesmitte körperlich und geistig eine absolute Unmöglichkeit darstellt. Lieber würde man schnell einen Happen <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/lust-mal-abseits-der-mensa-zu-essen-die-besten-alternativen">abseits der Mensa essen</a> gehen und es sich anschließend daheim im Bett mit der Lieblingsserie gemütlich machen. Nix gibt's! Der Müdigkeit wird zuerst mit epischer Training-Montage Musik wie "You're The Best" von Joe "Bean" Esposito oder "I'll Make A Man Out Of You" aus Mulan der Kampf angesagt. Hat man einen hohen Motivationsmodus erreicht, muss Musik her, die die Konzentration unterstützt. Repetitive, langsame Beats sind beim Lernen besonders förderlich. Auch sollte der Song nicht zu viel Text haben, da dieser ablenken kann. Tatsächlich ist es wissenschaftlich erwiesen, dass besonders klassische Musik der Konzentration nicht nur dienlich ist, sondern diese auch steigert. Der sogenannte "Mozart-Effekt" wird aber nicht nur unbedingt von klassischer Musik erzeugt. Leichter Jazz oder langsame elektronische Musik haben denselben Effekt. Damit man nicht ständig durch Auswahl von neuer Musik abgelenkt wird, lohnt es sich auf Youtube oder Spotify nach einer entsprechenden Playlist zu suchen. Anfangen kann man auch mit dem Soundtrack zu "Stranger Things" oder die Nocturnes von Chopin.</p>
  2550. <h2>Unstimmigkeiten mit dem Dozenten</h2>
  2551. <p>Häufig steckt man viel Arbeit in ein Thema oder Projekt und gerät trotzdem mit dem betreuenden Dozenten aneinander. Jeder Student durchlebt früher oder später diesen frustrierenden Moment. Auch das Gefühl danach, sobald man völlig unmotiviert nach Hause kommt und seine Unterlagen in die Ecke wirft, ist unangenehm und demotivierend. Zwei Maßnahmen sollte man jetzt einleiten: Zuerst muss man unbedingt seinen Frust auslassen. Am besten geht das mit irgendeiner Form von Auspowern. Empfehlenswert ist sportliche Betätigung und dabei Musik mit hohem Aggressionspegel, wie zum Beispiel "Breathe" von The Prodigy, zu hören. Sind die bösen Geister gebannt, geht es darum, sich zu sammeln, auf die Kritikpunkte einzugehen, seine Arbeit zu hinterfragen und eine neue Herangehensweise zu erarbeiten. "Harder, Better, Faster, Stronger" von Daft Punk gibt einem die nötige Motivation über seinen Schatten zu springen und seine Leistung soweit verbessern zu wollten, dass man den Dozenten vom Hocker haut! Kleiner Tipp: Hausarbeiten immer <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/857-korrekturlesen-lassen">Korrekturlesen lassen</a>, eine gute Form besänftigt schon viele Dozenten.</p>
  2552. <h2>Klausur geschafft! Zuerst entspannen und dann ab auf die Party!</h2>
  2553. <p>Fertig! Schluss! Aus! Vorerst kann man sich ohne schlechtes Gewissen von der stressigen Zeit erholen. Das heißt zuerst ausruhen und entspannen und danach Feiern gehen. Nach der Prüfung steht man meisten vor einem völlig im Chaos untergehenden Zimmer, in dem einen alles an die Prüfungsphase erinnert. Also erst einmal entspannte Musik anmachen und katarisch die Lernmaterialien, Pizzakartons und Kaffeebecher wegpacken, bevor man sich in das kuschlige Bett schmeißt, um vor der Party heute Abend noch kurz zur Ruhe zu kommen. Besonders positive aber entspannte Musik muss jetzt her! Laut Wissenschaft zählen neben Adeles "Someone like you" auch Coldplays "Strawberry Swing" und "We Can Fly" von Cafe Del Mar zu den 10 erholsamsten Liedern, die je aufgenommen wurden. Bist du richtig tiefenentspannt und von dem Unistress entschlackt, kann es mit dem Partyvorwärmen losgehen. Da sind die Geschmäcker ganz verschieden, aber neben Pinks "Get the Party Started" und dem Ausraster von DJ Snake und Lil Jon "Turn Down for What", kann dich "Tighten Up" von The Black Keys auch in die richtige Stimmung bringen.</p>]]></content:encoded>
  2554.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1383/lernen-mit-musik-885x462.jpg</g:image_link>
  2555.                    <media:content
  2556.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1383/lernen-mit-musik-885x462.jpg"
  2557.                            fileSize="51332"
  2558.                            type="image/jpeg"
  2559.                            medium="image"
  2560.                            isDefault="true"
  2561.                    >
  2562.                    </media:content>
  2563.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2564.            </item>
  2565.                    <item>
  2566.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/roemische-oder-arabische-zahlen-und-zahlwoerter-teil-2-2</guid>
  2567.                <pubDate>Fri, 10 Feb 2017 10:31:32 +0100</pubDate>
  2568.                <title>Aller guten Dinge sind drei: Römische oder arabische Zahlen und Zahlwörter (Teil 2/2)</title>
  2569.                <description><![CDATA[<p>Wie war das noch mal mit den Zahlen in den Texten? Was sagt eigentlich der Duden dazu und was haben römische und arabische Ziffern mit der Seitenzählung bei Hausarbeiten zu tun? In unseren Artikeln bekommst du einen Überblick über den korrekten Einsatz von Zahlen und Ziffern in Texten.</p>]]></description>
  2570.                <content:encoded><![CDATA[
  2571. <p>In Teil 2 (<a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/wann-zahlen-ausschreiben-kein-buch-mit-sieben-siegeln">hier geht es zu Teil 1</a>) unseres Artikelpaares Schreiben mit Zahlen bieten wir nicht nur schlechte Wortspiele, sondern geben einen Überblick über die Empfehlungen des Dudens. Außerdem beantworten wir die Frage, wie eine wissenschaftliche Arbeit zu nummerieren ist.</p>
  2572. <h2>Seitenzahlen in wissenschaftlichen Arbeiten</h2>
  2573. <p>Eigentlich spielen römische Zahlen in Texten kaum noch eine Rolle, es sei denn, es geht um Päpste oder Herrscher. Wichtig werden sie dann aber an vielen Universitäten bei Abschlussarbeiten. Denn Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und erst recht Doktorarbeiten kommen ohne eine Seitenzählung nicht aus. Traditionell schreiben dabei viele Prüfungsordnungen der Institute oder des Prüfungsamtes eine Unterteilung in arabischen und römischen Seitenzahlen vor. Der Fließtext bekommt arabische Seitenzahlen und alles andere um den Text herum wie Verzeichnisse oder Anlagen römische Seitenzahlen.</p>
  2574. <p>Die richtigen Seitenzahlen tragen einfach zur Übersichtlichkeit bei. Gerade beim <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/stressfaktor-literaturverzeichnis-so-zitierst-du-richtig">Stressfaktor Literaturverzeichnis</a> oder dem Inhaltsverzeichnis. Manche Prüfer nehmen es nicht ganz so eng, wenn du deine Arbeit einfach durchgängig mit arabischen Seitenzahlen versiehst. Wenn du bei den Seitenzahlen der Bachelorarbeit oder Masterarbeit ganz sicher gehen willst, frage bei deinem Betreuer nach, welche Methode er bevorzugt. Egal, welche Zahlen du letztendlich wie nutzt, denke daran, das Deckblatt zwar nicht zu nummerieren, aber mitzuzählen.</p>
  2575. <p>Auf unserem Blog findest du weitere Tipps zu grammatischen Herausforderungen wie Getrennt- oder Zusammenschreibung und erfährst, <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/komm-wir-essen-opa-vs-komm-wir-essen-opa-wie-du-richtig-komma-setzt">wie du richtig Komma setzt</a>. Hinsichtlich von Zahlwörtern in Texten ist es oft eine Stilfrage, ob du die Zahl ausschreibst oder nicht. Aber es gibt ein paar Regeln, die du kennen solltest.</p>
  2576. <h2>Was der Duden sagt</h2>
  2577. <p>Richtlinie für die Bewertung von richtiger Rechtschreibung und Grammatik bleibt der Duden. Eigentlich kennst du die <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/6-gruende-deine-hausarbeit-niemals-selber-korrektur-zu-lesen">Gründe, deine Hausarbeit niemals selber Korrektur zu lesen</a>. Du bist einfach besser beraten, wenn du jemand anderen rüber schauen lässt. Wenn du dennoch selbst Korrekturlesen willst oder Tipps für deine Rechtschreibung brauchst: Wir haben die wichtigsten Regeln aus dem Duden hinsichtlich von Zahlwörtern für dich zusammengestellt.</p>
  2578. <p><b>Bei Zahlen gilt Kleinschreibung.</b> Es sei denn, du benutzt sie als Nomen. Eine Ausnahme bei dieser Regel sind die Million, Milliarde, Billion, Billiarde und Trillion. Diese gelten von vornherein als Substantive. Auch bei Eigennamen wie die Zehn Gebote ist die Großschreibung vorausgesetzt.</p>
  2579. <p><b>Bestimmte Zahlwörter sind zusammenzuschreiben.</b> Sprich, wenn die Zahl bestimmbar ist wie 167 und du diese ausschreiben möchtest, wird daraus hundertsiebenundsechzig Euro. Schon allein aufgrund der Wortlänge zeigt sich hier, dass die Zahl unausgeschrieben leichter zu lesen ist.</p>
  2580. <p><b>Dezimalzahlen, mathematische Gleichungen, Hausnummern, Telefonnummern oder Seitenangaben sind in Ziffern wiederzugeben.</b> Generell gilt, wenn von Ziffern die Rede ist, schreibe diese nicht aus. Wenn du gleichartige Zahlenangaben wie Maßeinheiten in einem Satz verwendest, entscheide dich für eine einheitliche Schreibweise: Entweder die Zahlen ausschreiben oder als Ziffern nutzen.</p>]]></content:encoded>
  2581.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1377/arabische-roemische-zahlen-und-zahlenwoerter-kein-buch-mit-sieben-siegeln-885x462.jpg</g:image_link>
  2582.                    <media:content
  2583.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1377/arabische-roemische-zahlen-und-zahlenwoerter-kein-buch-mit-sieben-siegeln-885x462.jpg"
  2584.                            fileSize="117825"
  2585.                            type="image/jpeg"
  2586.                            medium="image"
  2587.                            isDefault="true"
  2588.                    >
  2589.                    </media:content>
  2590.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2591.            </item>
  2592.                    <item>
  2593.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/wann-zahlen-ausschreiben-kein-buch-mit-sieben-siegeln</guid>
  2594.                <pubDate>Fri, 10 Feb 2017 10:31:07 +0100</pubDate>
  2595.                <title>Wann Zahlen ausschreiben? Kein Buch mit sieben Siegeln! (Teil 1/2)</title>
  2596.                <description><![CDATA[<p>Wie war das noch mal mit den Zahlen? Bis 13 sind sie auszuschreiben? Was sagt eigentlich der Duden dazu und was haben römische und arabische Ziffern mit der Seitenzählung bei Hausarbeiten zu tun? In unseren Artikeln bekommst du einen Überblick über den korrekten Einsatz von Zahlen und Ziffern in Texten. In Teil 1 geht es um das Ausschreiben von Zahlen.</p>]]></description>
  2597.                <content:encoded><![CDATA[
  2598. <p>Formfragen sind bekanntlich den inhaltlichen Fragen eines Textes untergeordnet. Wer hier den einen oder anderen Fehler macht, bekommt an der Uni höchstens mit dem pedantischsten Prüfer Ärger. Wenn du die Form aber zu stark vernachlässigst, leidet letztendlich auch die inhaltlich beste Hausarbeit unter mangelnder Struktur oder Lesbarkeit. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/1008-keine-panik-5-tipps-fuer-die-last-minute-hausarbeit">Tipps für die Last-minute-Hausarbeit</a> helfen dir deine Abgabefrist einzuhalten, aber für einen guten Text brauchst du Zeit. Das betrifft auch weniger offensichtliche Bestandteile wie Gliederungen, Inhaltsverzeichnisse und Seitenzahlen. Gerade bei den Seitenzahlen und im Bereich Zahlen gibt es die eine oder andere Regel, die es zu beachten gilt.</p>
  2599. <h2>Die vermaledeite 13</h2>
  2600. <p>Kennst du noch die Regel aus der Schulzeit, dass alle Zahlen bis 13 auszuschreiben sind? Stimmt gar nicht! Es gibt dazu keine Regel. Das bedeutet wiederum, es ist nicht falsch, wenn du statt drei lieber 3 schreibst. Ob du die Zahlen ausschreibst, ist ganz dir und der Absicht deines Textes überlassen. Denn Ziffern wirken im Text oft deplatziert. Schreibst du ein Essay, das literarischen Anspruch hat, ist es besser, den Lesefluss nicht zu stören und die Zahlen auszuschreiben. Im Umkehrschluss sind Ziffern aber bei Analysen und Vergleichen wesentlich leichter für den Leser aufzunehmen.</p>
  2601. <p>Auch ob du die ausgeschriebenen Zahlen mit Ziffern mischst, ist mehr eine Frage des Stils als der Rechtschreibung. Allerdings ist guter Stil nicht zu unterschätzen. Wer liest schon Sätze wie "Nach drei Tagen, fünf Stunden und 8 Minuten entschied er sich, die Wäsche aufzuhängen" ohne nicht über die Bedeutung der Acht nachzudenken?</p>
  2602. <h2>Stilregeln für Zahlwörter</h2>
  2603. <p>Ein wirklicher Fehler sind jedoch falsche Flexionen. Alle Zahlen über eins verlangen von den Nomen den Plural. Vor allem die eins ersetzt du am besten in manchen Sätzen durch ein grammatisch angepasstes "ein". Denn wenn die Rede von 1 Amtszeit ist, schmerzt das Grammatikerherz. Gehörst du zu den Studenten, die auf Kriegsfuß mit <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/getrennt-und-zusammenschreibung-lehrer-muessen-sich-bewusstmachen-dass-wir-diese-fehler-nicht-bewusst-machen">Getrennt- und Zusammenschreibung</a>, Kommasetzung und anderen scheinbar unlogischen Regeln der deutschen Sprache stehen? Dann kommt hier eine kleine Zusammenfassung, wann du wie am besten Zahlen im Text verwendest. Auf Nummer sicher gehst du, indem du vor der Abgabe Freunde oder auch Profis bittest, deine Texte noch einmal Korrektur zu lesen.</p>
  2604. <p>Wenn du nicht gerade einen Roman schreibst, sondern mit der Hausarbeit den allgemeinen Stilregeln entsprechen willst, schreibst du am besten folgende Zahlen aus:</p>
  2605. <ul><li>Von eins bis zwölf.</li>
  2606. <li>Runde Zahlen wie null oder fünfzig.</li>
  2607. <li>Ordnungszahlen wie erstens, zweitens oder drittens, wenn sie in einem Satz verwendet werden.</li>
  2608. <li>Zahlen, die auf Schätzungen wie circa oder etwa folgen.</li></ul>
  2609. <p>Bei folgenden Angaben ist es hingegen gängig, Zahlen nicht auszuschreiben und Ziffern zu verwenden:</p>
  2610. <ul><li>Jahreszahlen </li>
  2611. <li>Daten</li>
  2612. <li>Exakte Uhrzeit mit Minutenangabe</li>
  2613. <li>Vor Abkürzungen von Maßen, Gewichten, Prozenten oder Währungen</li></ul>
  2614. <p>Auf unserem Blog findest du noch weitere <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/tipps-fuer-deine-erste-hausarbeit">Tipps für deine erste Hausarbeit</a>. In Teil 2 (<a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/roemische-oder-arabische-zahlen-und-zahlwoerter-teil-2-2">hier geht es zu Teil 2</a>) des Artikels verraten wir, was der Duden zur richtigen Verwendung von Zahlen und Ziffern in Texten sagt und wie du arabische und römische Zahlen bei der Seitenzählung richtig nutzt.</p> ]]></content:encoded>
  2615.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1376/wann-zahlen-ausschreiben-kein-buch-mit-sieben-siegeln-885x462.jpg</g:image_link>
  2616.                    <media:content
  2617.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1376/wann-zahlen-ausschreiben-kein-buch-mit-sieben-siegeln-885x462.jpg"
  2618.                            fileSize="83100"
  2619.                            type="image/jpeg"
  2620.                            medium="image"
  2621.                            isDefault="true"
  2622.                    >
  2623.                    </media:content>
  2624.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2625.            </item>
  2626.                    <item>
  2627.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/studieren-ohne-abitur</guid>
  2628.                <pubDate>Mon, 20 Feb 2017 10:11:59 +0100</pubDate>
  2629.                <title>Studieren ohne Abitur?</title>
  2630.                <description><![CDATA[<p>Der typische Student stolpert direkt vom Abiball zur Erstsemesterparty. Aber ganz so stimmt das Klischee nicht. Außerdem hat auch nicht jeder Student Abitur, denn viele Hochschulen ermöglichen mittlerweile das Studieren ohne Abitur.</p>]]></description>
  2631.                <content:encoded><![CDATA[
  2632. <p>Für viele Studenten gilt, dass sie direkt nach dem Abitur direkt in den Unialltag einsteigen. Klar der Vorteil ist, dass einem so das Lernen noch im Blut ist, schließlich bestimmte das auch den Alltag der letzten zehn Jahre. Manch ein Schulabgänger stellt aber erst nach einigen Jahren Berufserfahrung fest, dass ihm für bestimmte Bereiche oder Ziele ein Studium fehlt. Dabei braucht er sich nicht von einer nicht vorhandenen Hochschulreife abschrecken lassen, denn das Studieren ohne Abitur ist an vielen Hochschulen möglich.</p>
  2633. <h2>Die Universitäten entscheiden</h2>
  2634. <p>Eine Hürde ist jedoch zunächst zu überwinden: die unterschiedlichen Bedingungen in den Bundesländern. Je nach Bundesland sind die Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium ohne Hochschul- oder Fachhochschulreife unterschiedlich. Wenn du an einem Studium interessiert bist und kein Reifezeugnis in der Schublade hast, gilt es zunächst abzuklären, was für Voraussetzungen deine angestrebte Universität stellt. Das reicht von einem Meisterbrief, mehrjähriger Berufserfahrung bis hin zu Prüfungen, die zu bestehen sind. Mitunter gilt dann die Zulassung nur für Studienfächer, die deiner Berufserfahrung entsprechen. Ein Handwerksmeister oder Betriebswirt hat in solchen Fällen keinen Zugang zum Philosophie- oder Geschichtsstudium.</p>
  2635. <p>Wenn du die Zulassungen formal erfüllst, ist eine umfangreiche Studienberatung ratsam. Bei der lässt sich besprechen, ob du über die wichtigsten Kenntnisse verfügst oder in bestimmten Bereichen noch Nachholbedarf besteht. Viele Jahre Berufspraxis ersetzen nicht jedes Grundlagenwissen, das auf dem Lehrplan während des Abiturs steht. Dennoch setzen Dozenten dieses Grundwissen im Studium als selbstverständlich voraus. Mit der richtigen Motivation lässt sich dieses fehlende Wissen jedoch aneignen und du bis bereit für <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/tipps-fuer-deine-erste-hausarbeit">deine erste Hausarbeit</a> oder Klausur.</p>
  2636. <h2>Im Zweifelsfall, Abitur nachholen</h2>
  2637. <p>Wenn du dich komplett umorientieren und etwas studieren möchtest, das thematisch fernab deiner bisherigen Tätigkeiten liegt, ist es eine Überlegung wert, das Abitur nachzuholen. Auf <a href="http://das-abitur-nachholen.de/" target="_blank">das-abitur-nachholen.de</a> bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, wie sich das Abitur nachträglich absolvieren lässt. Die Varianten sind zahlreich und reichen von Abendschulen nach der Arbeit bis hin zum selbstbestimmten Fernstudium. Allerdings stehen dir auch mit der Hochschulreife nicht alle Studiengänge vorbehaltslos offen. Denn für einige gibt es Zulassungsbeschränkungen wie den Numerus clausus oder Eignungsprüfungen.</p>
  2638. <p>Ganz gleich, ob du nun mit Abitur oder ohne studierst, mache dir vor deiner Entscheidung zu studieren, bewusst, dass das Unileben nicht immer nur eine Aneinanderreihung von spannenden Vorlesungen, Studentenpartys und Semesterferien ist. Im Studium hast du zwar wesentlich mehr Freiheit deine Zeit selbst einzuteilen, aber die Klausuren und andere Leistungsnachweise am Semesterende sind auch noch zu bewältigen. Mit unseren Tipps <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/zurueck-auf-den-campus-und-schon-geht-der-krampf-los-so-schaffst-du-deinen-semesterstart">schaffst du deinen Semesterstart</a> und startest in deinem Studium auch ohne Abitur durch.</p>]]></content:encoded>
  2639.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1366/studieren-ohne-abitur-885x462.jpg</g:image_link>
  2640.                    <media:content
  2641.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1366/studieren-ohne-abitur-885x462.jpg"
  2642.                            fileSize="99964"
  2643.                            type="image/jpeg"
  2644.                            medium="image"
  2645.                            isDefault="true"
  2646.                    >
  2647.                    </media:content>
  2648.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2649.            </item>
  2650.                    <item>
  2651.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/es-muss-nicht-jeder-bwl-studieren-oder-doch</guid>
  2652.                <pubDate>Fri, 06 Jan 2017 10:10:31 +0100</pubDate>
  2653.                <title>Es muss nicht jeder BWL studieren! Oder doch?</title>
  2654.                <description><![CDATA[<p>BWL gehört zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland. Der Reiz am Studium sind vor allem die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Aber viele angehende BWLer rechnen nicht mit den überfüllten Vorlesungen und durchaus anspruchsvollen Seminaren. Lohnt es sich noch BWL zu studieren oder gibt es nicht auch noch andere Erfolg versprechende Studiengänge?</p>]]></description>
  2655.                <content:encoded><![CDATA[
  2656. <p>Wie das Wort schon nahe legt, liegt der Schwerpunkt bei der Betriebswirtschaftslehre auf wirtschaftliche Aspekte in Unternehmen und Betrieben. Ergänzend kommen Grundlagen in der Mathematik und Wirtschaft hinzu. All dieses Wissen bildet einen guten Ausgangspunkt, um mit einem Abschluss einen gut bezahlten Job zu finden. Betriebswirte werden überall gebraucht. Aber die Jobchancen sollten nicht das ausschlaggebende Argument für die Studienwahl sein. Was für Alternativen gibt es zu BWL? Für wen eignet sich das BWL-Studium?</p>
  2657. <h2>Was sind deine Ziele und Interessen?</h2>
  2658. <p>Wer kein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und betrieblichen Strukturen hat, ist im BWL-Studium falsch. Denn nur die Motivation zu studieren, um einen guten Job zu ergattern, reicht einfach nicht für die Statistikkurse oder Projekte, die du im Studium absolvierst. Wenn ein Interesse für wirtschaftliche Themen, ein mathematisches Grundverständnis und die Bereitschaft zu Auslandsaufenthalten vorhanden ist, steht deinem BWL-Studium nur noch der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/831-der-numerus-clausus-notwendiges-oder-willkuerliches-instrument">Numerus clausus</a> im Weg.</p>
  2659. <p>Um unter den vielen BWL-Absolventen auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein, brauchst du außerdem mehr als nur die Pflichtkurse, es sei denn, dir geht es nur um den Job per se und nicht dessen Inhalte. Bei bestimmten Arbeitsstellen ist ein Bachelorabschluss nicht ausreichend. Wenn du genaue Vorstellungen von deinem späteren Traumjob hast, lohnt es sich, schon vor dem Studium zu schauen, welche Anforderungen gestellt werden. Mit den richtigen Kontakten und Engagement steht dir dann nach dem BWL-Studium die weite Welt der freien Wirtschaft offen.</p>
  2660. <h2>Alternativen zum BWL-Studium</h2>
  2661. <p>Wenn es dir nur um deine Jobsicherheit oder deinen Verdienst geht, stehen dir noch weitere Studiengänge offen: Das weite Spektrum der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/808-mint-studiengaenge-flirtfreie-zone-fuer-zukuenftige-besserverdiener">Mint-Studiengänge</a> sichert dir die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Aber auch BWL ist nicht immer nur schnöde Unternehmenswirtschaft. Im Masterstudium hast du die Möglichkeiten, dich auf verschiedene Bereiche wie Psychologie oder Marketing zu spezialisieren.</p>
  2662. <p>Dir klingt BWL zu theorielastig? Das ist abhängig vom entsprechenden Studiengang. Die Hochschulen bieten mittlerweile BWL mit unterschiedlichen Schwerpunkten an und es lohnt sich, vor der Immatrikulation die verschiedenen Unis zu vergleichen. Oder willst du vor allem arbeiten, um ein festes Standbein neben dem Studium zu haben? Dann wäre ein Fernstudium eine mögliche Option. Ein Fernstudium bietet den Vorteil, dass du es neben der Arbeit absolvieren kannst. Ein BWL-Fernstudium mit mehr Praxisbezug verspricht der Studiengang technischer Betriebswirt. Die Info-Seite <a href="http://betriebswirt-technischer.de/" target="_blank">betriebswirt-technischer.de</a> hat dazu viele weitere Informationen zusammengetragen.</a>
  2663. <p>Ein BWL-Abschluss verspricht nicht automatisch einen guten Job. Dafür sind auch gute Noten und andere Referenzen wichtig. Nicht jeder muss also BWL studieren, nur um auf der sicheren Seite zu sein. Wer sich jedoch für betriebswirtschaftliche oder kaufmännische Themen erwärmen kann, ist mit einem BWL-Studium auf dem richtigen Weg.</p>]]></content:encoded>
  2664.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1362/es-muss-nicht-jeder-bwl-studieren-885x462.jpg</g:image_link>
  2665.                    <media:content
  2666.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1362/es-muss-nicht-jeder-bwl-studieren-885x462.jpg"
  2667.                            fileSize="59758"
  2668.                            type="image/jpeg"
  2669.                            medium="image"
  2670.                            isDefault="true"
  2671.                    >
  2672.                    </media:content>
  2673.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2674.            </item>
  2675.                    <item>
  2676.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/lasst-die-korken-knallen-die-letzte-party-des-jahres-steht-an</guid>
  2677.                <pubDate>Thu, 29 Dec 2016 11:04:01 +0100</pubDate>
  2678.                <title>Lasst die Korken knallen! Die letzte Party des Jahres steht an</title>
  2679.                <description><![CDATA[<p>Die Weihnachtsgans ist gerade mal gegessen, das Geschenkpapier wartet noch darauf, in der Papiertonne entsorgt zu werden und schon taucht am Horizont die nächste große Party auf: Silvester!</p>]]></description>
  2680.                <content:encoded><![CDATA[
  2681. <p>Manch einem haben die Weihnachtsfeiertage so viel Gesellschaft gebracht, dass sie es zu Silvester ruhig angehen wollen, aber für alle anderen gilt: wo und wie Silvester feiern? Wir haben ein paar Tipps, wie du die letzte Party des Jahres mit Bravour meisterst und ohne Kater und unerfüllbare gute Vorsätze in das neue Jahr startest.</p>
  2682. <h2>Die Party des Jahres</h2>
  2683. <p>Der wohl wichtigste Ratschlag zuerst: <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/1017-partyregel-1-sei-nie-der-gastgeber">Sei nie der Gastgeber!</a> Wenn du nicht gerade Freude am Aufräumen oder Herauskomplementieren betrunkener und noch allzu feierwilliger Gäste hast, versuche Gast zu sein und nicht Gastgeber. Als Gast kannst du kommen und gehen, wann du willst. Zu Silvester gilt jedoch, dass ein Verschwinden vor Mitternacht nur mit einer guten Ausrede funktioniert. Wenn du den Gastgeber gut leiden kannst, solltest du allerdings ohne Einladung auch nicht bis zum Frühstück bleiben.</p>
  2684. <p>Unerlässlich auf einer Silvesterfeier ist ein kleines Tröpfchen Alkohol. Spätestens um Mitternacht werden zahlreiche Sektflaschen entkorkt. Um das neue Jahr nicht mit einem ordentlichen Brummschädel und flauem Magen zu begrüßen, hilft es, viel Wasser zu trinken oder fettig zu essen. Am besten trinkst du die gleiche Menge an Wasser wie an alkoholischen Getränken. Ob nun Silvester oder irgendein anderer Anlass, auf Partys kannst du neue spannende und tolle Leute kennenlernen. Hier gilt dasselbe, wie wenn du <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/945-an-der-uni-richtig-flirten-tipps-vom-dating-coach">an der Uni richtig flirten</a> willst: Hab Spaß! Rede über Sachen, die dir gefallen, und finde einen gemeinsamen Nenner.</p>
  2685. <h2>Im nächsten Jahr wird alles besser</h2>
  2686. <p>Ob nun auf der großen Party, im kleinen Freundeskreis oder in der Familie, zu Silvester gibt es klassische Rituale, die Blicke in die Zukunft, Glück, Geld oder Liebe versprechen. Wenn du neben den deutschen Bräuchen wie Bleigießen oder Diner for One etwas Neues ausprobieren willst, wie wäre es dann mit einem Konfettiregen? In Argentinien gibt es die Sitte, alte Dokumente zu kleinen Fetzen zu verarbeiten und dann aus dem Fenster zu werfen. Das ist viel günstiger als Feuerwerk.</p>
  2687. <p>Wie jedes Jahr gibt es viele, die im nächsten Jahr einiges besser machen wollen. Mehr Sport machen, mehr lernen, nicht mehr rauchen oder <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/5-gruende-die-vorlesung-nicht-zu-schwaenzen">die Vorlesung nicht zu schwänzen</a> -- in vielen Fällen sind die guten Vorsätze schon innerhalb von wenigen Tagen vergessen. Wenn du deinen Schweinehund ernsthaft überwinden willst, dann kann dir die Smart-Methode helfen. Das Wort Smart steht mit seinen einzelnen Buchstaben dafür, wie ein Ziel oder Vorsatz sein muss, damit es leichter erreicht wird: spezifisch, messbar, ausführbar, realistisch und mit einem Termin. Kleine Ziele sind leichter zu erreichen und motivieren dich, weiterzumachen. Wenn es dann mit dem guten Vorsatz nicht klappt, bleibt immer noch nächstes Jahr.</p> ]]></content:encoded>
  2688.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1357/studenten-silvester-2017-885x462.jpg</g:image_link>
  2689.                    <media:content
  2690.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1357/studenten-silvester-2017-885x462.jpg"
  2691.                            fileSize="89558"
  2692.                            type="image/jpeg"
  2693.                            medium="image"
  2694.                            isDefault="true"
  2695.                    >
  2696.                    </media:content>
  2697.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2698.            </item>
  2699.                    <item>
  2700.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/was-dich-an-weihnachten-erwartet</guid>
  2701.                <pubDate>Mon, 19 Dec 2016 12:28:48 +0100</pubDate>
  2702.                <title>Was dich an Weihnachten erwartet!</title>
  2703.                <description><![CDATA[<p>Alle Jahre wieder verlassen wir unserer WG, um über mehrere Wochen unsere Familie im Heimathafen zu besuchen. Eine Mischung aus Langeweile und Wohligkeit macht sich breit. Eine besinnliche Jahreszeit eben. Eine Zeit vor allem, in der man sich auf seine Vergangenheit besinnt.</p>]]></description>
  2704.                <content:encoded><![CDATA[
  2705. <p>Sei es die Oma, die einen wieder zurück in den Kindeszustand katapultiert oder die alten Schulfreunde, mit denen man zusammen die Teenagerjahre Revue passieren lässt. Die Weihnachtszeit bleibt eine ganz besondere Zeit. Wer hofft in seiner weihnachtlichen Heimat trotz dieser ganzen Aufgebote etwas erledigt zu bekommen, enttäuscht sich selbst. Was man sich <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/997-7-dinge-die-du-dir-fuer-die-ferien-vornimmst-aber-niemals-erledigst">für die Ferien vornimmt, wird selten erledigt</a>. Denn man muss:</p>
  2706. <h2>Oma erklären, was man eigentlich studiert!</h2>
  2707. <p>"Kommunikationsmawas?! Kind, kann man damit denn überhaupt Geld verdienen?" Obwohl man der Oma dann beschwichtigend verspricht, dass man etwas ganz Standfestes studiert, ist man sich da selber nicht so sicher. Eigentlich ist man auch eher wegen der Plätzchen hier. Die machen einen schön nostalgisch und setzen tief vergrabene, aber schöne Erinnerungen frei. Mit vollem Mund erklärt man dann der Oma, wie der Beruf -- oder ein ähnlicher -- früher hieß, in der Hoffnung sie spricht nicht schlimmere Themen wie Partnerwahl oder Familiengründung an.</p>
  2708. <h2>Viel zu viel Essen bei Muttern!</h2>
  2709. <p>Shopping! Jetzt nach Weihnachten kann man noch schön die freie Zeit zwischen den Jahreszeiten nutzen, um sein Weihnachtsgeld auf den Kopf zu hauen. Passend zu den Socken, die man geschenkt bekommen hat, kann man sich nun endlich diese eine Jeans gönnen! Erwartungsfroh nimmt man das Model in entsprechender Größe mit in die Umkleidekabine, um dann festzustellen, dass sich vor allem um die Körpermitte etwas Masse angesammelt hat. Ein Klassiker, sobald man die Eltern besucht! Nicht nur das ausladende Weihnachtsessen lässt sich gerne auf die Hüften nieder. Auch ein reger Plätzchenverbrauch und das paschahafte Rumfläzen im alten Kinderzimmer machen sich in kurzer Zeit bemerkbar.</p>
  2710. <h2>Sich mit den alten Schulfreunden auf dem Weihnachtsmarkt abschießen!</h2>
  2711. <p>Darauf freut man sich eigentlich am meisten. Wie sehr man auch seine Eltern, Geschwister und die Oma lieb hat, den größten Spaß hat man mit den alten Komplizen aus der Schulzeit. Dick eingepackt trifft man sich auf dem Weihnachtsmarkt in seiner Heimatstadt genau vor dem Stand, an dem man seinen ersten Glühwein mit genau denselben Freunden und mit katastrophalen Folgen geschlürft hatte. Nun verträgt man etwas mehr und hat sich noch mehr zu erzählen. Jeder studiert etwas Unterschiedliches. Dementsprechend werden die unterschiedlichsten Geschichten und Erlebnisse verarbeitet. Obligatorisch lacht man zum Abschluss noch zusammen über die ulkigen alten Lehrer und lästert über die Karrieren alter Klassenkameraden. Diese fröhlichen Runden arten immer etwas aus, aber sie machen Lust auch Neujahr in der Heimat zu verbringen. In der Hoffnung, dass man auch mit diesen alten Freunden <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/959-so-ueberstehst-du-silvester">Silvester übersteht</a>.</p> ]]></content:encoded>
  2712.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1348/was-dich-an-weihnachten-erwartet-885x462.jpg</g:image_link>
  2713.                    <media:content
  2714.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1348/was-dich-an-weihnachten-erwartet-885x462.jpg"
  2715.                            fileSize="129440"
  2716.                            type="image/jpeg"
  2717.                            medium="image"
  2718.                            isDefault="true"
  2719.                    >
  2720.                    </media:content>
  2721.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2722.            </item>
  2723.                    <item>
  2724.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/warum-ich-die-schlimmsten-situationen-in-die-ein-student-geraten-kann</guid>
  2725.                <pubDate>Wed, 07 Dec 2016 12:20:39 +0100</pubDate>
  2726.                <title>Warum ich? Die schlimmsten Situationen, in die ein Student geraten kann</title>
  2727.                <description><![CDATA[<p>Schreck lass nach! Wer kennt nicht den Moment der absoluten Panik, in dem alle weltlichen Probleme vergessen sind und nur noch eine Frage in den geistigen Raum geworfen wird: "Warum ich?" Der Bauch rumort, alle Fluchtmöglichkeiten werden ausgelotet und die Welt gerät aus dem Gleichgewicht.</p>]]></description>
  2728.                <content:encoded><![CDATA[
  2729. <p>Nicht selten gerät man als Student in die eine oder andere Bredouille. Sei es eine persönliche, peinliche oder eine fachlich so schlimme Lage, dass das ganze Studium auf dem Spiel steht. Erfahrungsgemäß kommt man mit einem blauen Auge davon, doch ist die Situation frisch am Brennen, dann können dir folgende Strategien den Allerwertesten retten.</p>
  2730. <h2>Noch 2 Tage bis zur Hausarbeit und du hast einen tollen Fresszettel über Nada geschrieben</h2>
  2731. <p>Ein Klassiker, der einen ganz schön in Bedrängnis bringen kann. Vor allem wenn es eine dieser Pflichthausarbeiten ist, die man braucht, um im Studium weiter zu kommen. Warum man in solche Situationen gerät sei mal nebensächlich. Seine Lehre daraus kann man ziehen, sobald die Situation geregelt ist. Das Erste, das man erledigen sollte, ist den entsprechenden Dozenten um eine Verlängerung bitten. Je früher desto besser. Die beste Ausrede ist die, die der Wahrheit am nächsten kommt – man ist mit dem Thema noch nicht wirklich weit gekommen. Klar könnte man breit erklären, wie interessant die Aufgabe ist und dass man mehr Zeit in sie investieren möchte. Aber man sollte zu seinem eh schon strapazierten Gewissen nicht noch zusätzlichen Ballast hinzufügen. Wird eine Verlängerung nicht gewährt, heißt es Kaffeemaschine an und völlig fokussieren, um die <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/hausarbeiten-schreiben-in-unter-2-tagen-machbar">Hausarbeit in unter 2 Tagen</a> zu schreiben.</p>
  2732. <h2>Dein Dozent ist sauer!</h2>
  2733. <p>Vor allem gegen Ende seiner Studienlaufbahn wendet man sich intensiver einem betreuenden Dozenten zu. Abschlussarbeiten werden von ihm geprüft und Themen verteilt. Es gibt verschiedene Gründe, die einen Dozenten verärgern können und häufig liegt der Wutausbruch eher am Charakter des Dozenten als an der eigenen Leistung. Doch ist das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen, merkt man erst, in welchem Abhängigkeitsverhältnis man sich eigentlich befindet. Was nun? Für sein Recht einstehen und das Schlimmste riskieren oder versuchen unterwürfig und einsichtig zu schlichten? Jede Uni bietet verschiedene Möglichkeiten der Schlichtung an. Manche Unis haben eine interne Beschwerdekommission, fehlt die, kann man sich an den Fachbereichsrat wenden. Will man diplomatisch das Problem lösen und merkt, dass der Dozent doch wohl irgendwie recht hat, kann man das Gespräch suchen. Gut ist hier Einsicht zu zeigen, die Kritikpunkte verbal zu wiederholen und damit Besserung zu geloben. Scheint der Dozent besonders stur zu sein und sich auf Fehlersuche zu begeben, kann man sich externe Hilfe holen, z. B. beim <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/714-seminararbeit-schreiben-lassen-ghostwriter-helfen-dir">Schreiben der Seminararbeit</a>.</p>
  2734. <h2>Durchgefallen! Aus die Maus?</h2>
  2735. <p>Aufgeregt und mit großer Erwartung schaut man auf das Ergebnis der letzten Prüfung, um dann plötzlich das Herz in der Hose zu haben. Durchgefallen! Voller Panik schaut man nach links und nach rechts auf der Suche nach einem Leidensgenossen, um anschließend fassungslos den Hörsaal zu verlassen. Was nun? Schnell die Gewichtung der Prüfung einschätzen lernen. Ist sie wichtig für dein Studium? Muss sie bestanden werden? Kannst du sie wiederholen? Die letzte Frage ist eigentlich die wichtigste. Da klärt sich ob und wie oft man diese Prüfung wiederholen kann. Ist das gegeben, informiere dich so schnell wie möglich nach dem nächsten Wiederholungstermin und nimm ihn ernst als wäre es der Letzte – was bei manchen Unis sogar der Fall sein kann. Jetzt ist es sehr wichtig, so schnell wie möglich den Stoff wieder durchzuarbeiten. Zusätzlich sollte man sich die "verlorene" Prüfung anschauen und verstehen, was noch nicht gut genug verinnerlicht wurde.</p>
  2736. <p>Ein wenig selbst Schuld ist man bei all den oben genannten Situationen. Versuche sie deshalb zu vermeiden, indem du dich gut auf deine akademischen Pflichten vorbereitest und dir Übersicht am besten schon zu <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/zurueck-auf-den-campus-und-schon-geht-der-krampf-los-so-schaffst-du-deinen-semesterstart ">deinem Semesterstart schaffst</a>. Passiert doch mal ein Malheur einfach Ruhe bewahren. Du wirst nicht der erste und auch nicht der letzte Student sein, dem die Sachlage an der Uni um die Ohren fliegt.</p> ]]></content:encoded>
  2737.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1343/schlimme-situationen-fuer-studenten-885x462.jpg</g:image_link>
  2738.                    <media:content
  2739.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1343/schlimme-situationen-fuer-studenten-885x462.jpg"
  2740.                            fileSize="106218"
  2741.                            type="image/jpeg"
  2742.                            medium="image"
  2743.                            isDefault="true"
  2744.                    >
  2745.                    </media:content>
  2746.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2747.            </item>
  2748.                    <item>
  2749.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/die-wichtigsten-stipendien-deutschlands-im-ueberblick</guid>
  2750.                <pubDate>Wed, 30 Nov 2016 11:52:32 +0100</pubDate>
  2751.                <title>Die wichtigsten Stipendien Deutschlands im Überblick</title>
  2752.                <description><![CDATA[<p>Über 2000 Stipendien verschiedener Größe und Gewichtung gibt es in Deutschland. Bei der Suche und Auswahl nach passenden Stipendien lohnt es sich zwar immer nach kleinen Förderanstalten Ausschau zu halten, da die Konkurrenz da geringer ist. Allerdings geht mit dem Erhalt eines Stipendiums einer großen Stiftung mehr Prestige einher, was sich auch zukünftig im beruflichen Leben schön im Lebenslauf ausführen lässt.</p>]]></description>
  2753.                <content:encoded><![CDATA[
  2754. <p>Im Folgenden findest du die bekanntesten Stiftungen und Förderer in Deutschland. Sei es der soziale Hintergrund, das Projekt oder die Leistung, jede Stiftung hat unterschiedliche Voraussetzungen an ihre Bewerber. Alle sind aber dafür da, dir <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/ausgesorgt-wie-stipendien-dir-dein-studium-erleichtern">das Studium zu erleichtern</a>.</p>
  2755. <h2>Auszeichnung von guter Leistung und besonderer Begabung</h2>
  2756. <p>Die meisten Stipendien fördern Begabte. Studenten mit einer besonders guten schulischen Leistung oder einem außergewöhnlichen Bildungsweg. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergibt Studierenden an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland das <a href="http://www.deutschlandstipendium.de/de/1685.php" rel="nofollow" target="_blank">Deutschlandstipendium</a>. Die Förderung dauert in der Regel mindestens zwei Semester und umfasst maximal die Regelstudienzeit. Sie beträgt 300 Euro im Monat, wobei eine Hälfte der Bund und die andere von privaten Förderern übernommen wird. Monatlich bis zu 649 Euro und Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung vergibt die <a href="https://www.studienstiftung.de/studienfoerderung/" rel="nofollow" target="_blank">Studienstiftung des Deutschen Volkes</a>. Auf das Stipendium kann man sich nicht bewerben, sondern wird vom Lehrbeauftragten vorgeschlagen. Auch hier ist eine besondere Leistung in seine Fachrichtung erforderlich.</p>
  2757. <h2>Unterstützung bei schwieriger Lebenssituation oder gesellschaftlichem Hintergrund</h2>
  2758. <p>Viele motivierte Studienanfänger können aufgrund verschiedener finanzieller Gründe ihr Studium nicht beginnen oder fortführen. Für Studenten mit finanziellen Problemen kommen verschiedene Förderer infrage. Die <a href="http://www.boeckler.de/20.htm" rel="nofollow" target="_blank">Hans-Böckler-Stiftung</a> ist eine gemeinnützige Stiftung, die Studenten unterstützt, deren Familie ein Studium nicht finanzieren kann. Voraussetzung sind soziales und gesellschaftliches Engagement. Gefördert werden zunächst bis zu 3 Semester, wird das Studium in der Regelstudienzeit beendet, kann es auch durchgehend finanziert werden. Wie beim Deutschlandstipendium kann man hier einen monatlichen Betrag bis zu 649 Euro erhalten. Finanzielle Bedürftige mit guten Leistungen finden in der <a href="http://pfungst-stiftung.de/stipendium/" rel="nofollow" target="_blank">Pfungst-Stiftung</a> ebenfalls Unterstützung. Entsprechend muss man da für die Bewerbung einen Leistungsnachweis und eine Darlegung der Einkünfte abgeben. Dementsprechend wir die Höhe der Förderung angepasst. Die <a href="http://www.cnv-stiftung.de/de/bewerbung.html" rel="nofollow" target="_blank">Christiane-Nüsslein-Volhard-Stiftung</a> unterstützt Wissenschaftlerinnen mit Kindern. Sie will Wissenschaftlerinnen darin unterstützen ihre Familienpflichten mit dem Studium zu vereinbaren. Eine monatliche finanzielle Unterstützung soll Kinderbetreuung und Hilfe im Haushalt abdecken.</p>
  2759. <h2>Projekt und fachorientierte Förderung</h2>
  2760. <p>Plant man eine Weiterbildung im Ausland, bietet das <a href="https://www.daad.de/ausland/studieren/de/" rel="nofollow" target="_blank">DAAD-Stipendium</a> Hilfe. Es bietet verschiedene Stipendien an, die für wissenschaftliche und künstlerische Fachrichtungen zur Verfügung stehen. Die Bewerbung ist sehr unkompliziert und auch nach der Förderung kann man als Alumni noch interessante Kontakte schließen. Im Kunst und Kultur Bereich, aber auch als Webdesigner und Developer, können sich Studenten über das <a href="http://www.akademie-solitude.de/de/stipendium/forderung/" rel="nofollow" target="_blank">Schloss Solitude Stipendium</a> fördern lassen. Zuständige Fachjuroren entscheiden über die Vergabe in den unterschiedlichsten kreativen Disziplinen. Da es sich um ein Anwesenheitsstipendium handelt, wird vorausgesetzt, dass die Stipendiaten einen Teil ihrer geförderten Zeit an der Akademie Schloss Solitude verbringen. Dort erhalten Studenten neben einem möblierten Wohnbereich und Atelier, eine Förderung in Höhe von 1150 Euro im Monat. Hat man ein wissenschaftliches Studium beendet und braucht Unterstützung beim ersten Projekt, ist die <a href="https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/nachwuchs/stipendienprogramm-fuer-postdoktoranden.html" rel="nofollow" target="_blank">Daimler und Benz Stiftung</a> eine gute Option. Diese vergibt jährlich zehn Stipendien an junge Wissenschaftler mit Forschungsvorhaben, die bis zu 20 000 Euro dotiert sind. Ideelle und materielle Förderung erhalten Sportler bei der <a href="https://www.sporthilfe.de/Wie_wir_foerdern.dsh?ActiveID=1048" rel="nofollow" target="_blank">Stiftung Deutsche Sporthilfe</a>. Voraussetzung ist, dass der Sportler zu einem Bundeskader eines Spitzenverbandes gehört. Also richtet sich das Hauptaugenmerk auf Spitzensportler. Allerdings werden auch Nachwuchstalente gefördert. Hierfür können sich Sportler, die eine Medaille bei einer Junioren-Weltmeisterschaft gewonnen haben, von ihrem Verband vorschlagen lassen und von einem finanziellen Förderumfang von bis zu 400 Euro im Jahr profitieren.</p>
  2761. <p>Egal, in welches Profil ihr passt. Wichtig ist, dass eure Bewerbung einzigartig ist und aus der Masse hervorsticht. Haltet euch an die Vorgaben, verpackt sie in eine schöne Form und das <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/857-korrekturlesen-lassen">Korrekturlesen lassen</a> nicht vergessen!</p> ]]></content:encoded>
  2762.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1338/wichtige-stipendien-fuer-studenten-885x462.jpg</g:image_link>
  2763.                    <media:content
  2764.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1338/wichtige-stipendien-fuer-studenten-885x462.jpg"
  2765.                            fileSize="88143"
  2766.                            type="image/jpeg"
  2767.                            medium="image"
  2768.                            isDefault="true"
  2769.                    >
  2770.                    </media:content>
  2771.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2772.            </item>
  2773.                    <item>
  2774.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/versteck-dich-schnell-4-anstrengende-studenten-typen-die-du-auf-unipartys-triffst</guid>
  2775.                <pubDate>Wed, 16 Nov 2016 09:52:14 +0100</pubDate>
  2776.                <title>Versteck dich schnell! 4 anstrengende Studenten-Typen, die du auf Unipartys triffst</title>
  2777.                <description><![CDATA[<p>Semesteranfang bedeutet auch, dass wieder verschiedene, Semester einleitende Unipartys, auf dem Plan stehen. Nach einem langen Sommer freut man sich über diese spaßige Abwechslung. Man trifft wieder auf lieb gewonnene Kommilitonen oder lernt neue in Hochstimmung kennen.</p>]]></description>
  2778.                <content:encoded><![CDATA[
  2779. <p>Über die Semester eignet man sich an, durch häufige Anwesenheit auf diesen Partys, genau zu unterscheiden, welche Bekanntschaften zu vermeiden sind und welche das Potenzial zur Bereicherung haben. Für die Unerfahrenen sind im Folgenden die eher mühsamen Charaktere aufgelistet.</p>
  2780. <h2>Der Aggro-Peter</h2>
  2781. <p>Ist der Aggro-Peter da, ist man <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/1017-partyregel-1-sei-nie-der-gastgeber">ungern Gastgeber</a>. Jede Party endet bei ihm in einem Desaster. Entweder er landet in der Gosse, in der Ausnüchterungszelle oder auf der Intensivstation. Was er genau kompensieren muss, weiß niemand so genau. In den Vorlesungen scheint er auch relativ normal. Aber ab dem Moment, da das dritte Bier seine Blutlaufbahn durchläuft, gibt es nur noch Bedürfnisse, Libido & Destructo. Der vorsteinzeitliche Höhlen-Peter will dann jagen, begatten, und andere Männchen aus seinem Revier vertreiben. Leider steckt er dadurch nur ein, anstatt auszuteilen. Frisch eine Backpfeife von Klara kassiert, die von seiner zur Schau gestellten Potenz nicht angetan war, liegt er schon in der Herrentoilette am Boden, weil Marek die Schnauze voll von seinem Gockel- und Imponiergehabe hatte.</p>
  2782. <h2>Das dichte Trio Anna, Dianna und Trianna</h2>
  2783. <p>Wenn es sich irgendwann auf der Party so anhört, als wäre eine Horde Hyänen aus dem Zoo entwischt, dann kann es sich nur um Anna, Dianna und Trianna handeln, die frisch von ihrem Vorglühen zum Fest geschlingert sind. Jede Bekannte wird mit einem lauten Spektakel aus hochtönigem Gesäusel und nicht ernst gemeinten Gemütsfragen bombardiert. Kurz darauf geht es zum "abspacken" auf die Tanzfläche. Und nachdem Klaus mit einem Mädelskreis weggedrängt wurde, über Klara gelästert und der halbe Gin Tonic auf dem Boden geleert wurde, muss Trianna auch schon unbedingt auf Toilette. Also geht es lautstark in Richtung des nicht mehr ganz so stillen Örtchens, wobei Anna und Dianna schon ausdiskutieren, wer Triannas Haare diesmal halten muss.</p>
  2784. <h2>Der politisch aufgeheizte Thomas</h2>
  2785. <p>Thomas will man <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/was-stinkt-hier-so-die-4-anstrengendsten-mitbewohner-und-wie-du-mit-ihnen-fertig-wirst">nicht als Mitbewohner haben</a>, aber auf Partys ist er -- alkoholisch aufgeheizt -- noch unerträglicher. Thomas tanzt nicht, Thomas geht nicht mal auf Toilette, Thomas sitzt in der Kuschelecke zwischen knutschenden Pärchen und quatscht über besonders angenehme Themen aus der partytauglichen Rubrik "Politik und Religion". Normalerweise fängt das Gespräch im Kleinen ganz gut an, aber schnell versteht er die ihm entgegengebrachte Aufmerksamkeit als Ansporn und kniefällige Bestätigung seiner Weisheit und Weltklugheit. Ab dann gibt es kein Halten mehr: Leicht aggressiv redet sich Thomas den Mund fusselig und verliert je länger die Monologe dauern, Kontrolle über seine eigenen Gedanken, was ihn dann wiederum noch aggressiver macht. Ähnlich wie Peter kompensiert er dann mit abschätzigen Beurteilungen die Ansichten seines Gesprächspartners.</p>
  2786. <h2>Der klebrige Klaus</h2>
  2787. <p>Irgendwas stimmt mit Klaus nicht. Jason Voorhees ähnlich schleicht er um Gruppen von Mädchen oder armen Studentinnen an der Bar, die alleine ihre Zeit genießen und entspannen wollen. Aus irgendeinem Grund denkt er, alle Frauen der Welt sind ihm mindestens ihre absolute Aufmerksamkeit schuldig. Also macht er sich mit komisch fokussierten, feuchten Augen daran auf seine "Beute" einzuschwatzen. Je nachdem, welches "Pick-up Artist" Video er heute auf Youtube konsumiert hat, wird er entweder arrogant und fängt mit einer galanten Beleidigung über das Äußere seine Beute an oder mit alberner emotionaler Billigmanipulation à la "Ich hoffe, unsere Kinder werden deine schönen Augen haben". Meistens scheitert er damit. In solchen Situationen wird er ausfällig, um es dann nach zwei Stunden wieder zu versuchen. Seine sozialen Interaktionen sind so unverträglich, dass man sich schon Sorgen um Klaus machen muss. Hoffentlich findet er jemanden, der seine Korrespondenzen für ihn ausführt, seinen alltäglichen Small Talk betreut und <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/bewerbung-schreiben-lassen">seine Bewerbungen schreibt</a>.</p>]]></content:encoded>
  2788.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1324/vier-party-studenten-typen-885x462.jpg</g:image_link>
  2789.                    <media:content
  2790.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1324/vier-party-studenten-typen-885x462.jpg"
  2791.                            fileSize="90319"
  2792.                            type="image/jpeg"
  2793.                            medium="image"
  2794.                            isDefault="true"
  2795.                    >
  2796.                    </media:content>
  2797.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2798.            </item>
  2799.                    <item>
  2800.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/ausgesorgt-wie-stipendien-dir-dein-studium-erleichtern</guid>
  2801.                <pubDate>Tue, 08 Nov 2016 10:05:24 +0100</pubDate>
  2802.                <title>Ausgesorgt! Wie Stipendien dir dein Studium erleichtern</title>
  2803.                <description><![CDATA[<p>Fast jeder Student hat Geldprobleme. Viele versuchen, sich neben dem Studium ihren Unterhalt mit Nebenjobs zu verdienen. Das kann allerdings viele Nachteile mit sich bringen. Neben dem zusätzlichen Stress bei einem anstrengenden Gastro-Job geht wichtige Zeit verloren, die man in seine Ausbildung oder in den ebenso wichtigen Aufbau eines sozialen Netzwerkes stecken kann.</p>
  2804. ]]></description>
  2805.                <content:encoded><![CDATA[
  2806. <p>Trotz vieler Tipps für Studenten, <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/5-tipps-um-als-student-ohne-job-an-geld-zu-kommen">um an Geld zu kommen</a> stellen Stipendien die beste Alternative dar. Ob allgemeine Unterstützung bei den Lebenshaltungskosten oder Förderung von Projekten, es gibt eine große Breite an Stipendienarten. Zusätzlich kann man durch das Erlangen bestimmter Fördermittel, die zum Beispiel mit einer Auszeichnung verbunden sind, beruflich profitieren.</p>
  2807. <h2>Stipendienarten und welche für dich infrage kommen</h2>
  2808. <p>Je nach Fachrichtung und Interessengebiet hat jeder Student ein anderes Profil. Nicht alle Stipendien kommen grundsätzlich infrage, deshalb ist es zu Beginn sehr wichtig, sich im Klaren zu sein, für was man Förderung erhalten möchte und welche Angebote zu einem passen. Im Internet gibt es dafür diverse Datenbanken, in denen Fördermöglichkeiten gelistet sind. Viele haben ein Filtersystem, in das du deine Spezialitäten und Leistungen eingibst. Mit diesen Informationen kann der Filter die passenden Stipendien für dich aussuchen. Auch lohnt es sich, sich auf dem Campus nach fachbereichsspezifischen Fördermaßnahmen umzuhören. Meistens sind die Förderprogramme intern, sodass man dort an der Quelle sitzt und über Kontakte leichter an die Entscheidungsträger gerät.</p>
  2809. <h2>Wie gelange ich an ein Stipendium?</h2>
  2810. <p>Nachdem du dich erkundigt hast, welches Stipendium für dich infrage kommt, geht es darum sich ein Förderprogramm zu suchen und darauf adäquat zu bewerben. Wichtig ist bei deiner Recherche, dass du so früh wie möglich, am besten zu Semesterstart beginnst. Viele Stipendien haben eine jährliche Deadline, die du nicht verpassen solltest. Ansonsten musst du ein ganzes Jahr auf deine nächste Chance warten. Suche auch nach kleineren Stiftungen, zumal da deine Chance auf Förderungen größer ist, als bei den bekannten Förderanstalten. Hier solltest du genau auswählen, was zu dir passt und dich nicht wahllos bewerben. Allerdings gilt, je mehr du dich bewirbst, desto höher sind deine Chancen auf Förderung, deshalb lass keine Stiftung aus, die deinem Profil entspricht.</p>
  2811. <p>Achte bei der Form deiner Bewerbung darauf, dass sie zu der jeweiligen Stiftung passt. Nehme dir dafür mehr Zeit, um etwas Besonderes zu gestalten. Ähnlich klingende Massenbewerbungen sind für Entscheidungsträger schwerer zu beurteilen, deshalb solltest du immer versuchen mit deinen Unterlagen aus der Masse hervorzustechen. Begründe, in dem du deine Leistungen hervorhebst, wieso gerade du die richtige Person für die Förderung bist. Nicht vergessen: Korrekturlesen ist essenziell. Lass deine Unterlagen am besten von einer weiteren Person durchlesen oder schickte deine Bewerbung in ein <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/korrektorat">Korrektorat</a>. Achte besonders darauf, dass deine Unterlagen vollständig sind. Jedes Stipendium hat unterschiedliche Vorgaben, lese dir vor dem Absenden alles erneut genau durch und prüfe, ob du nichts vergessen hast.</p>
  2812. <h2>Geschafft! Wie gehe ich jetzt mit dem Stipendium um?</h2>
  2813. <p>Hat man es geschafft und wird gefördert ist es genau so notwendig zu lernen, wie man mit seiner Unterstützung umgeht. Wichtig ist, dass man auf die Anforderungen, die eine Stiftung an den Stipendiaten stellt, achtet. Viele Förderer stellen bestimmte Bedingungen wie einen Notenschnitt oder ein Studium in der Regelstudienzeit. Versäume auch nie den Abgabetermin bei erneuerbaren Stipendien und gebe dir genau so viel Mühe bei der Bewerbung wie beim ersten Mal.</p> ]]></content:encoded>
  2814.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1323/studenten-stipendien-885x462.jpg</g:image_link>
  2815.                    <media:content
  2816.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1323/studenten-stipendien-885x462.jpg"
  2817.                            fileSize="41890"
  2818.                            type="image/jpeg"
  2819.                            medium="image"
  2820.                            isDefault="true"
  2821.                    >
  2822.                    </media:content>
  2823.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2824.            </item>
  2825.                    <item>
  2826.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/grusel-campus-horror-hoersaele-und-killerclowns</guid>
  2827.                <pubDate>Wed, 26 Oct 2016 09:50:15 +0200</pubDate>
  2828.                <title>Grusel-Campus, Horror-Hörsäle und Killerclowns</title>
  2829.                <description><![CDATA[<p>Und wieder ist man in der kalten Jahreszeit angekommen, in der man müde, dick in Wintermäntel gepackt, den überheizten Lehrsaal verlässt. Durch die Fenster deutet sich völlig unerwartet schon nächtliche Dunkelheit an. Fröstelnd will man nicht aus der Tür, da der Heimweg genau so schaurig ist, wie die menschenlosen Unikorridore.</p>]]></description>
  2830.                <content:encoded><![CDATA[
  2831. <p>Diese vorwinterliche Ruhe regt die unheimliche Seite unserer Vorstellungskraft an. Alle 5 Sinne sind plötzlich schärfer als eben im stickigen Lehrsaal. Paranoid bastelt sich das Gehirn aus jedem undichten Wasserhahn, welcher in der Herrentoilette vor sich hin nieselt, einen rachsüchtigen Serienkiller und unter den flackernden Leuchtstoffröhren im dritten Stock erwartet man mit fester Sicherheit schon eine klagende Manifestation. Kein Wunder, dass man gerade zu dieser Jahreszeit am offensten für gruselige Legenden über neidische Mörderprofessoren und schaurige Geschichten um fiese Bibliotheksgeister ist.</p>
  2832. <h2>Der Bochumer "Langzeitstudent"</h2>
  2833. <p>Viele Studenten und Professoren sind ihm begegnet. Sei es zu Lebzeiten persönlich oder in ätherischer Form nach seinem Tod. Der Student "Hajo" hängt an der Ruhr-Uni Bochum fest. Als dunkler Schattenmensch geistert er durch die Korridore seines Lieblingsfachbereichs Geisteswissenschaften und verbreitet dort Angst und Schrecken. Mit außerweltlichen Geräuschen beklagt er seine unfertige Doktorarbeit, die ihm noch im Jenseits nachhängt. Die Unterstützung eines <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/858-doktorarbeit-vom-ghostwriter-schreiben-lassen">Ghostwriters für seine Doktorarbeit</a> wäre von Nöten gewesen, denn über zwei Dekaden hinweg schrieb er an ihr und verzettelte sich so dermaßen, dass er sich nicht mehr anderen Lebensaufgaben widmen konnte. Verarmt und einsam starb er in den 1990ern und sucht seitdem die Hörsäle und Korridore der Uni Bochum zu späten Abendstunde heim.</p>
  2834. <h2>Gruselfund in der Bib: In menschlicher Haut eingebundenes Buch</h2>
  2835. <p>Doppelte Achtsamkeit beim Ausleihen von Büchern ist an der Harvard Universität geboten. Schnell geraten sonst sterbliche Überreste ins eigene Unigepäck. Das Buch "Des destinees de l'âme" ("Das Schicksal der Seele") des französischen Schriftstellers Arsène Houssaye kann einen schnell in eine solche unliebsame Situation bringen, denn es ist in menschlicher Haut gebunden. Der gruselige Titel aus dem 19. Jahrhundert wurde symbolisch als ein Buch über die menschliche Seele in menschliche Haut eingefasst. Es handelt sich hierbei um die porige Rückenhaut einer psychisch kranken Frau, die an einem Herzinfarkt verstarb.</p>
  2836. <h2>Der gruseligste Campus der Welt</h2>
  2837. <p>Den berühmtesten Unispuk findet man an der US-amerikanischen Ohio University. Schon seit ihrer Eröffnung 1804 passieren regelmäßig unerklärliche Dinge auf dem Campus. Eine der aktuellsten Geschichten kreist um den Spukraum 428. Ein normales Studentenzimmer, dessen Geschichte nur 10 Jahre nach Inbetriebnahme eine dunkle Wendung nahm. Seit dem mysteriösen Tod eines Studenten in den 70er Jahren nahmen die Kommilitonen komische Geräusche wahr und behaupteten Zeuge von schwebenden Objekten geworden zu sein. Daraufhin versuchte eine Studentin mit okkultistischen Praktiken, die Geister von 428 zu kontaktieren. Der Versuch endete in ihrem brutalen und bis heute ungeklärten Tod. Seitdem hat der Univorstand beschlossen, den Raum abzuriegeln. Niemand darf den Raum betreten geschweige denn, dort wohnen. Viele Studenten aus den angrenzenden Zimmern hören des Nachts jedoch unregelmäßige Klopfgeräusche und gedämpfte Schreie.</p>
  2838. <h2>Die Horror Clowns kommen!</h2>
  2839. <p>Der Psychotrend aus den Staaten findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Mit gruseligem Clownskostüm und einer Waffe aus dem Baumarkt rennen die Horror-Harlekins ihren völlig verängstigten Opfern hinterher. Aber nicht jeder Trittbrettfahrer ist unbedingt ein gelangweilter Jugendlicher, der sich in einem gruseligen Clownskostüm einen Spaß erlaubt. Gerät diese Masche in die falschen Hände, kann sie lebensgefährlich für Opfer und Täter werden. Richtig gefährliche Menschen können so eine Möglichkeit finden, anonym ihre Gewaltfantasien auszuleben. Egal ob du <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/903-halloween-tipps-fuer-begeisterte-und-genervte">von Halloween begeistert oder genervt</a> bist, nimmt der Horrortrend in Deutschland zu, kann es hier zu Halloween gefährlich werden.</p>  ]]></content:encoded>
  2840.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1306/studenten-uni-grusel-clown-halloween-885x462.jpg</g:image_link>
  2841.                    <media:content
  2842.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1306/studenten-uni-grusel-clown-halloween-885x462.jpg"
  2843.                            fileSize="92596"
  2844.                            type="image/jpeg"
  2845.                            medium="image"
  2846.                            isDefault="true"
  2847.                    >
  2848.                    </media:content>
  2849.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2850.            </item>
  2851.                    <item>
  2852.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/ich-hatte-es-doch-hier-angeschlossen-mit-dem-fahrrad-zur-uni</guid>
  2853.                <pubDate>Wed, 19 Oct 2016 10:17:21 +0200</pubDate>
  2854.                <title>Ich hatte es doch hier angeschlossen! -- Mit dem Fahrrad zur Uni.</title>
  2855.                <description><![CDATA[<p>Besonders für Studenten ist die Anschaffung eines Fahrrades von Vorteil. Neben der gegebenen Umweltfreundlichkeit ist vor allem die Mobilität auf dem Campus und damit die Zeitersparnis durch das Fahrradfahren stark erhöht.</p>]]></description>
  2856.                <content:encoded><![CDATA[
  2857. <p>Es gibt verschiedene Faktoren, auf die man achten sollte, sobald man sich auf den Weg zur Uni mit dem Fahrrad begibt. Besonders wichtig ist natürlich umfassende Sicherheit sowohl im Straßenverkehr, als auch am Fahrradabstellplatz. Aber auch andere Aspekte sind hier erwähnenswert.</p>
  2858. <h2>Fitness</h2>
  2859. <p>Eine gute Leistung in der Uni hängt mit vielen Umständen zusammen. Ein wichtiger Faktor ist körperlicher Ausgleich. Ob in der Vorlesung, am Schreibtisch oder in der BiB -- man sitzt sehr viel während des Studiums. Dazu kommt noch die mentale Leistung, die der ganze Lernstoff, den man sich aneignen muss, abverlangt. Schnell kommt da der Körper zu kurz und Energie wird nur noch durch Denkprozesse abgebaut. Das kann schnell auslaugen. Das Ergebnis ist fehlende Motivation und schlechte Laune. Fahrradfahren liefert schnell den Effekt des körperlichen Ausgleichs. Vor allem Leute, die keine Zeit finden sich nach der Uni noch sportlich zu betätigen, können Unvermeidlichkeiten, wie den Weg zur Uni nutzen, sich zu bewegen. Ein weiterer positiver Effekt für unsere Gesundheit ist, dass man so dem einen oder anderen ekligen Virus aus der überfüllten Bahn entgeht.</p>
  2860. <h2>Sicherheit</h2>
  2861. <p>Der ganze körperliche Nutzen ist allerdings ohne ein verkehrssicheres Fahrrad hinfällig. Vor allem morgens und zum Feierabend kann es im Stadtverkehr schnell zu einem Unfall kommen. Neben einem ausgeglichenen und vorausschauenden Fahrstil, ist es auch sinnvoll bestimmtes, vorgeschriebenes Zubehör am Fahrrad anzubringen. Nach der Straßenverkehrszulassungsordnung solltest du nicht ohne Klingel, Rückstrahlern und Fahrradbeleuchtung unterwegs sein. Zwei unabhängige Bremsen erhöhen deine Sicherheit, sobald du schnell reagieren musst. Nicht vorgeschrieben aber ebenso sinnvoll sind ein stabiler Gepäckträger, eine Kettenabdeckung und ein fester Sattel.</p>
  2862. <p>Das ideale Fahrrad für den Weg zur Uni ist ein altes, günstiges Citybike. Neuwertige, teure und zu sportliche Fahrräder haben mehrere Nachteile. Zuerst findet bei Wind Wetter und täglichem Gebrauch eine Abnutzung statt. Zum anderen wird besonders auf dem Campus gerne geklaut. Ein älteres Fahrrad wird seltener aufgebrochen und wenn es mal passieren sollte, weint man dem günstigen Rad weniger hinterher. Willst du auf dein Lieblingsrad nicht verzichten, dann ist es wichtig, dass du mindestens ein <a href="https://www.velonest.com/de/blog/kategorie/sicherheit/absoluter-seelenfrieden-fahrrad-sicher-ab-und-anschliessen">gutes Fahrradschloss</a> anbringst.</p>
  2863. <h2>Mobilität</h2>
  2864. <p>Von der Mensa zum Lehrsaal 1 oder vom Lehrsaal 3 zur Verwaltung, die Wege auf dem Campus können sehr lang sein. Besonders unter Zeitdruck ist man hier mit dem Fahrrad viel mobiler. Häufig ist man besonders morgens mit dem Fahrrad schneller als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an seinem Ziel angelangt. Schnell können Unterlagen und Bücher in den Fahrradkorb verstaut werden und man kann ungestresst zu seiner nächsten Destination radeln. Ganz ohne sich zu Fuß mit schwerem Material abzuplagen oder sich mit anderen Kommilitonen in die öffentlichen Verkehrsmittel zu zwängen. Generell spart man Geld durch das Radfahren. Schon ab 30 Euro kann man einen guten, gebrauchen Drahtesel ergattern. Für die Bahn oder sogar Sprit fallen übers Jahr wesentlich höhere Kosten an.</p>
  2865. <h2>Abenteuer</h2>
  2866. <p>Du bist neu in deine Studienstadt gezogen? Dann ist das Fahrrad die beste Möglichkeit dich mit der Umgebung vertraut zu machen. Vielleicht findest du deinen Lieblingsort zum Entspannen oder ein nettes Lokal, wo man auch <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/lust-mal-abseits-der-mensa-zu-essen-die-besten-alternativen">abseits der Mensa essen</a> kann. Entdecke neue Ecken, indem du von deiner üblichen Radroute abkommst. Oder entspanne nach einer anstrengenden Vorlesung mit einer kleinen Radtour. Die macht den Kopf frei für neuen Input.</p>
  2867. <p>Nutze die Vorteile, die es mit sich bringt auf dem Velo den Unialltag zu bestreiten. Mit einem fitten Rad kommst du stressfreier und ausgeglichener an deine Ziele.</p>]]></content:encoded>
  2868.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1300/fahrrad-zur-uni-885x462.jpg</g:image_link>
  2869.                    <media:content
  2870.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1300/fahrrad-zur-uni-885x462.jpg"
  2871.                            fileSize="80578"
  2872.                            type="image/jpeg"
  2873.                            medium="image"
  2874.                            isDefault="true"
  2875.                    >
  2876.                    </media:content>
  2877.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2878.            </item>
  2879.                    <item>
  2880.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/zurueck-auf-den-campus-und-schon-geht-der-krampf-los-so-schaffst-du-deinen-semesterstart</guid>
  2881.                <pubDate>Wed, 05 Oct 2016 06:32:31 +0200</pubDate>
  2882.                <title>Zurück auf den Campus und schon geht der Krampf los! So schaffst du deinen Semesterstart.</title>
  2883.                <description><![CDATA[<p>Erholt und frisch gebräunt aus den Semesterferien kommt man voller Tatendrang und zuversichtlichen Zukunftsplänen an die schon stark vermisste Uni zurück. Diese beschauliche Ferienamnesie wird schnell durch die harte Realität der Stundenplanungen und den Kämpfen um Seminarplätze kuriert.</p>]]></description>
  2884.                <content:encoded><![CDATA[
  2885. <p>Nicht allein das allgemeine Chaos zu Semesterbeginn kann sich negativ auf die Motivation auswirken, auch soziale Ereignisse, wie das Kennenlernen neuer Kommilitonen oder die große Semesterstart Party, können dich schnell aus dem Fokus reißen. Wie du trotz dieser Ereignisse in eine nützliche Routine zurückfindest, erfährst du unter den folgenden Punkten.</p>
  2886. <h2>Setze dir nicht zu hohe Ziele</h2>
  2887. <p>Vor allem zu Semesterbeginn führt die eigene Motivation dazu, dass man sich völlig übernimmt. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du dich gut kennst und deine Leistung realistisch einschätzen kannst. Vor allem der Lernerfolg leidet unter einem zu großen Arbeitspensum. Lieber wenige oder die nötigen Seminare konzentriert besuchen, als sich durch zu viel und schlecht verarbeiteten Input die akademischen Kompetenzen nur oberflächlich anzueignen. Nicht nur der Notendurchschnitt, sondern auch die Freizeitgestaltung leidet darunter.</p>
  2888. <h2>Strukturiere deinen Alltag</h2>
  2889. <p>Genügend Freizeit wirkt sich positiv auf deine Lernleistung aus. Bei unstrukturierter Planung geht dieser Aspekt jedoch schnell unter. Um den Überblick nicht zu verlieren, solltest du dir, neben dem Stundenplan an der Uni, einen Tages- und Klausurenplan gestalten. Beachte, dass immer alles mindestens doppelt so lange wie eingeschätzt dauert. Also plane großzügige Lern- und Vorbereitungsphasen ein, ohne zu vergessen, dir Pausen und freie Zeit einzuräumen. Schaffe Gewohnheiten für deinen Lernrhythmus und vergesse nicht kleine Belohnungen einzubauen. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/926-morgen-ist-auch-noch-zeit-so-schiebst-du-nichts-mehr-auf">So schaffst du es, nichts mehr aufzuschieben</a>.</p>
  2890. <h2>Strukturiere deinen Arbeitsplatz und deine Notizen</h2>
  2891. <p>Ordnung ist das halbe Leben. Um keine Zeit mit Suchen, Organisieren und Aufräumen zu verschwenden, richte dir gleich zu Semesterbeginn einen ordentlichen Arbeitsplatz ein. Miste Protokolle aus den vorangegangenen Semestern gründlich aus und hefte wichtige Notizen fein säuberlich ab. Besorge dir schöne Ordner, bunte Post-its und verschiedene Marker um gut ausgestattet ins neue Semester zu starten. Informiere dich über verschiedene Methoden zur korrekten Aufzeichnung von Mitschriften und gliedere diese täglich in dein Ordnungssystem ein. So sparst du dir effektiv Zeit beim Lernen und kannst auch noch in den kommenden Semestern von deiner Arbeit profitieren.</p>
  2892. <h2>Lerne mit anderen</h2>
  2893. <p>Suche dir motivierte Mitstudenten, mit denen du dich über dein Fachgebiet austauschen kannst und trefft euch verbindlich an einem ruhigen Ort zum gemeinsamen Lernen. Durch diesen positiven Gruppenzwang wirst du einige Lernerfolge erzielen. Ein akademischer Austausch führt häufig zu einer unvermuteten Horizonterweiterung außerhalb des Hörsaales. Zusätzlich verringert <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/6-gruende-deine-hausarbeit-niemals-selber-korrektur-zu-lesen">das sich gegenseitige Korrigieren</a> die eigene Fehlerrate. Falls du persönlich ungern in einer Gruppe lernst, ist es trotzdem wichtig, sich immer mal wieder mit den Kommilitonen abzusprechen. Bei Fragen zu Prüfungen und Stoff ist ein soziales Netzwerk an der Uni immer hilfreich.</p>
  2894. <p>Mit diesen Tipps solltest du über das anfängliche Chaos hinwegkommen. Ziel ist es, immer den Überblick über deine Zeiteinteilung zu bewahren. Das Gute am organisierten Studieren ist, dass neben der erfreulichen Leistungssteigerung auch mehr Platz für Freizeit bleiben wird.</p>]]></content:encoded>
  2895.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1282/so-schaffst-du-den-semesterstart-885x462.jpg</g:image_link>
  2896.                    <media:content
  2897.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1282/so-schaffst-du-den-semesterstart-885x462.jpg"
  2898.                            fileSize="107074"
  2899.                            type="image/jpeg"
  2900.                            medium="image"
  2901.                            isDefault="true"
  2902.                    >
  2903.                    </media:content>
  2904.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2905.            </item>
  2906.                    <item>
  2907.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/aufputschmittel-so-wirst-du-fit-fuer-den-lernexzess</guid>
  2908.                <pubDate>Wed, 12 Oct 2016 08:04:13 +0200</pubDate>
  2909.                <title>Aufputschmittel! So wirst du fit für den Lernexzess!</title>
  2910.                <description><![CDATA[<p>Egal wie gut man vorbereitet ist, wie ordentlich der Arbeitsplatz herdrapiert wurde oder wie strikt der Lernplan eingehalten wird, ist das Hirn träge und verbreitet sich im Köper eine wohlige Schläfrigkeit, mangelt es einfach an der nötigen Energie.</p>]]></description>
  2911.                <content:encoded><![CDATA[
  2912. <p>Häufig versucht man, seinen Lernplan einzuhalten und bloß <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/926-morgen-ist-auch-noch-zeit-so-schiebst-du-nichts-mehr-auf">nichts mehr aufzuschieben</a>. Doch trotz solcher Maßnahmen gerät man nicht selten in Lernstress. In diesen Momenten ist eine durchgreifende Arbeitsmentalität nötig. Schwierig nur, wenn der Körper da nicht mitmacht. Damit man diesem besonders hartnäckigen, weil physischen Schweinehund nicht nachgibt und den Weg zurück ins Bett vermeidet, findest du hier die wichtigsten Tipps zur Beseitigung deiner akuten Müdigkeit.</p>
  2913. <h2>Der Abend macht den Tag</h2>
  2914. <p>Lege dich früh – am besten vor Mitternacht – schlafen. Vermeide nächtliche Handyspielereien und nimmt deinen Laptop nicht mit ins Bett. So verschwendest du keine unnötige Zeit, die du zum Schlafen nutzen solltest. Wenn du trotzdem noch Energie haben solltest, versuche es mit einem abendlichen Spaziergang oder einem heißen Bad. Viele Forscher weisen darauf hin, dass das Zubettgehen vor Mitternacht jeden Menschen – auch Nachteulen – in einen so weit gesunden Schlafrhythmus bringen kann, dass man am nächsten Tag erholt aufwacht.</p>
  2915. <h2>Geregelter Tagesablauf</h2>
  2916. <p>Wir sind alle Gewohnheitstiere. Versuche, wenn möglich, deinen Tagesablauf zeitlich so fest wie möglich zu strukturieren. Stehe immer zur selben Stunde auf und ziehe deine Morgenroutine nicht zu lang heraus. Esse pünktlich zu den von dir geplanten Tageszeiten und lege dich ebenso schlafen. So entsteht eine Art Dauerschleife, durch die du immer wieder läufst. Das hat zur Folge, dass du dich für bestimmte Abläufe nicht mehr bewusst motivieren musst, da sie zur Selbstverständlichkeit geworden sind. Dein Köper wird sich in kurzer Zeit an diese Taktung so gewöhnen, dass er die Lernstunden schon "erwartet".</p>
  2917. <h2>Leichte Ernährung</h2>
  2918. <p>Eigentlich ist am Abend vor der Lernsession die Pizza schnell gemacht und genau so schnell verspeist, doch genau das kann dir zum Verhängnis werden. Schweres Essen wirkt lähmend. Das Blut, das eigentlich im Gehirn zirkulieren sollte, ist jetzt nämlich im Magen. Das macht träge und unmotiviert. Am besten ist eine kleine Brotzeit oder ein frischer Salat. Auch Studentenfutter heißt nicht um sonst so. Die Ballaststoffe in Nüssen und Trockenobst spenden Energie und beschweren nicht.</p>
  2919. <h2>Kaffee, Grüntee und Club Mate. Oder doch lieber nur Wasser?</h2>
  2920. <p>Um den Körper zu wecken, kann man auf den <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/937-muntermacher-kaffee-nur-in-massen">Muntermacher Kaffee</a> zurückgreifen. Je nach körperlicher Verfassung lässt sich dadurch für einige Stunden etwas Energie rausholen. Allerdings wirkt Koffein auf Dauer immer spärlicher, da sich der Körper an die Zufuhr anpasst. Der Nachteil ist, dass du schließlich immer mehr Kaffee benötigst, um wach zu bleiben. Ein besseres und auch effektives Ausgleichmittel ist Wasser. Je mehr und regelmäßiger du trinkst, desto mehr Sauerstoff zirkuliert durch den Körper. Davon profitieren vor allem deine Hirnzellen.</p>
  2921. <h2>Regelmäßiger Sport und aktive Lernpausen</h2>
  2922. <p>Eine Lernpause sollte nicht aus ausgiebigem Facebook-Scrollen oder Serien schauen bestehen. Auch hier liegt das Geheimnis in der Blutzirkulation. Am besten sind frische Luft und Bewegung in Kombination. Nur so kommt ausreichend viel Sauerstoff an die grauen Zellen. Bei regelmäßigen aktiven Lernpausen profitiert nicht nur deine Lernleistung, sondern auch deine Gesundheit davon.</p>
  2923. <h2>Powernappen</h2>
  2924. <p>Wenn die Müdigkeit einen völlig übermannt, kann man sich auch dem berühmten Powernap hingeben. Aber hier ist Vorsicht geboten. Nie sollte man länger als 20 Minuten schlafen! Sonst gerät man in die erste Tiefschlafphase und wacht noch müder als vorher auf. Am besten stellt man sich einen Wecker in einem anderen Raum und schläft nicht gemütlich im Bett, sondern auf der Couch oder am Arbeitstisch. Manche Profis trinken vor dem Powernap auch einen Kaffee und lassen sich dann nach 20 Minuten von seiner Wirkung wecken.</p> ]]></content:encoded>
  2925.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1281/aufputschmittel-fuer-den-lernexzess-885x462.jpg</g:image_link>
  2926.                    <media:content
  2927.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1281/aufputschmittel-fuer-den-lernexzess-885x462.jpg"
  2928.                            fileSize="68518"
  2929.                            type="image/jpeg"
  2930.                            medium="image"
  2931.                            isDefault="true"
  2932.                    >
  2933.                    </media:content>
  2934.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2935.            </item>
  2936.                    <item>
  2937.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/was-stinkt-hier-so-die-4-anstrengendsten-mitbewohner-und-wie-du-mit-ihnen-fertig-wirst</guid>
  2938.                <pubDate>Sun, 25 Sep 2016 10:39:10 +0200</pubDate>
  2939.                <title>Was stinkt hier so? Die 4 anstrengendsten Mitbewohner und wie du mit ihnen fertig wirst</title>
  2940.                <description><![CDATA[<p>Für viele ist das WG-Leben ein Schwert mit zwei Schneiden. Es können Freundschaften fürs Leben geschlossen und schöne Erinnerungen hervorgebracht werden oder ebenso lange Vertrauensprobleme bis hin zum blanken Menschenhass entstehen.</p>]]></description>
  2941.                <content:encoded><![CDATA[
  2942. <p>Alles steht und fällt mit dem richtigen oder falschen Mitbewohner. An wen man gerät, ist mehr dem Zufall als der Menschenkenntnis überlassen, zumal sich in einem "Bewerbungsgespräch" besonders die Fiesesten am besten verstellen können. Im folgenden Artikel werden die schlimmsten Mitbewohner und ihre entsprechenden Gegengifte aufgeführt.</p>
  2943. <h2>Der gewissenlose Narzisst Alexandro</h2>
  2944. <p>Es ist fünf Uhr morgens und man hätte eigentlich noch 2 Stunden erholsamen Schlafes vor sich, wäre da nicht Alexandro, der an einem Dienstag in der Küche mit wildfremden Menschen eine Afterhour veranstalten muss. Der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/865-aerger-mit-dem-nachbarn">Ärger mit den Nachbarn</a> ist vorprogrammiert und schon bangt es einem vor dem Frühstück. Innerlich stellt man sich auf die unbehaglichen Blicke seiner 5 besoffenen Kumpanen, die er am Vorabend wahrscheinlich erst frisch kennengelernt hat, ein. Eigentlich hat man eh keine Lust auf das Frühstücksbrötchen, denn der geteilte Kühlschrank stinkt erbärmlich nach seinem offenen, schon grün schimmernden Gouda und im Brotkorb hat sich dank seines 3 Wochen alten Toastbrotes die Fäulnis zombieartig ausgebreitet. Still hofft man, dass er bald wieder in den Urlaub fährt. Seine Tonnen an Geschirr wäscht man dann ausnahmsweise auch freudig weg. Eigentlich kann niemand Alexandro wirklich ändern, denn er hat kein Gewissen. Am besten ist, man verlässt die Gemeinschaft und hofft, dass wenigstens ein Bruchteil des geteilten Hab und Guts noch irgendwie oder irgendwo existent ist.</p>
  2945. <h2>Der bevormundende Bernd</h2>  
  2946. <p>Bernd ist eine ganz empfindliche Seele. Seine Gemütsruhe lässt sich, dafür, dass sie ihm so heilig ist, sehr leicht aus der Fassung bringen. Anstoß nimmt er an Vielem. Die am Abend zuvor gewaschene Bratpfanne ist früh morgens noch im Geschirrabtropfer anstatt an ihrem rechtmäßigen Platz im Schrank. Oder man hatte eine Freundin nach 22:00 Uhr zu Besuch, die ihre Schuhe erst nach 5 Minuten ausgezogen hatte. Eigentlich macht man durch seine bloße Existenz schon alles falsch. Bernds Vorteil, dass die Wohnung immer makellos rein ist und es keine Nachzahlungsüberraschungen gibt, kann seine negativen Seiten nicht ganz ausgleichen. Denn man fühlt sich ständig beobachtet. Auch der Putzplan verbreitet mittlerweile mehr Stress als der Lernplan. Am besten bekommt man ihn auf die persönliche Ebene weich. Bernd sehnt sich nämlich nach Anerkennung. Mit regelmäßigen Kochgaben und ausgedehnten Gesprächen kann man ihn am einfachsten beschwichtigen.</p>
  2947. <h2>Die geisterhafte Geisteswissenschaftlerin Cosima</h2>  
  2948. <p>Über Cosima lässt sich eigentlich nicht viel sagen, denn sie ist ja nie da. Verstohlen schaut man ab und zu in Richtung ihres Zimmers mit der Frage, ob das alles ein Traum war oder dort tatsächlich jemand vor 2 Jahren eingezogen ist. Gerade hat man sich an das alleine Wohnen gewöhnt und steht in Unterhose vor dem Kühlschrank da saust sie, gestresst mit Koffer, durch die Tür. Der Grund ihres Fortbleibens ist ein genau so großes Mysterium wie sie selber. Am besten versucht man, sie mit gutem Essen oder strengen WG-Treffen zu locken. Taucht sie dann auf, kann man hoffen, dass man irgendwo in ihrer Prioritätenliste ganz unten in Erscheinung tritt und sie einen wenigstens über ihren Verbleib informiert.</p>
  2949. <h2>Das nervige Klettenpärchen Cindy und Roman</h2>  
  2950. <p>Halb verschlafen quält man sich früh morgens gen Bad, da steht plötzlich, das Handtuch locker um die Hüfte geschwungen, ein wildfremder Mann. Soweit man sich entsinnen kann, wohnt man doch nur mit der Cindy zusammen. So oder ähnlich leiten sich die anstrengenden Tage ein, die auf einen zukommen, der plötzlich gegen seinen Willen mit einem Pärchen zusammen wohnen muss. Denn ab jetzt gibt es Cindy nie mehr ohne den Roman. Und der ist so häufig da, eigentlich sollte er schon Miete zahlen. Nicht nur in der letzten Gasrechnung hat er seine Spuren hinterlassen. Der Kühlschrank quillt von den gemeinsamen Kochsessions über und im Bad schleichen sich langsam immer mehr Männerartikel ein. Wie das dritte Rad am Wagen erlebt man alle <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/1015-ohne-diese-6-peinliche-momente-seid-ihr-kein-echtes-paar">peinlichen Momente</a> die eine Beziehung so mit sich bringt. Wirklich schlimm ist eigentlich die Einsamkeit, die man nächtlich durch ihr lautes Gekicher verspürt. Auch potenzieren sich beide in ihren schlechten Eigenschaften, sodass lieber mit dem gemeinsamen Schmusen als dem gemeinsam Abwasch vorlieb genommen wird. Am besten räumt man sein Zimmer und hofft, dass ihr nun unfreiwilliger Zusammenzug auch ein baldiges Aus für die Beziehung bedeutet.</p> ]]></content:encoded>
  2951.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1280/die-nervigsten-mitbewohner-885x462.jpg</g:image_link>
  2952.                    <media:content
  2953.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1280/die-nervigsten-mitbewohner-885x462.jpg"
  2954.                            fileSize="108511"
  2955.                            type="image/jpeg"
  2956.                            medium="image"
  2957.                            isDefault="true"
  2958.                    >
  2959.                    </media:content>
  2960.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2961.            </item>
  2962.                    <item>
  2963.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/5-dozenten-typen-denen-keiner-zuhoert</guid>
  2964.                <pubDate>Fri, 09 Sep 2016 10:55:23 +0200</pubDate>
  2965.                <title>Lieber schwänzen: 5 Dozenten-Typen, denen keiner zuhört!</title>
  2966.                <description><![CDATA[<p>Ein Studentenleben ist mit vielen Hürden gesät. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/nicht-die-schon-wieder-7-studententypen-die-in-der-mensa-alleine-sitzen ">Wenn es nicht gerade Kommilitonen sind, die nerven</a> oder spätsemesterliche, schlechte Zeitplanung einem zu schaffen macht, können es manche Dozenten sein, die einem das Unileben deutlich unangenehmer gestalten können.</p>
  2967. ]]></description>
  2968.                <content:encoded><![CDATA[
  2969. <p>Dabei können gute Dozenten im Studium sehr nützlich sein und zu so mancher Erleuchtung beitragen. Idealerweise dient ihre Existenz alleinig der Wissensvermittlung. Ungünstig ist es, wenn weitere persönliche Interessen oder einfach unangenehme Charaktereigenschaften hinzukommen.</p>  
  2970. <h2>Der 68er-Platzhirsch Dr. Loffenhofferdijk</h2>
  2971. <p>In seiner Jugend das Mao-Büchlein schwingend und antiautoritäre Parolen schreiend, ist er heute wie damals ausschließlich auf sein Wohl bedacht. Mit einer damals viel kritisierten, patriarchal-selbstverständlichen Autorität schreitet er durch die Gänge der Uni und verbreitet einen strengen Zigarrengeruch. Er erwartet demütigen Umgang von studentischer Seite und reagiert auf Anmerkungen und Fragen unflexibel. Dafür lamentiert er mit beachtlicher Langatmigkeit gerne mit geschlossenen Augen jährlich das gleiche Material durch. Divenhaft wehrt er sich gegen jegliche Neuerung. Vor allem neue Dozenten oder schlimmstenfalls potenzielle Nachfolger sind ihm ein Dorn im Auge.</p>  
  2972. <h2>Die übermotiviert-unqualifizierte Lehrbeauftragte Ursula</h2>  
  2973. <p>Ursula schafft es, aus einem Mikroökonomik Kurs eine Bastelstunde zu machen. Denn ihre Recherche zur Lernstoffvermittlung orientiert sich mit starkem Fokus eher an der Kindergartenpädagogik. So müssen die Kursteilnehmer für ihre neuesten Lernexperimente herhalten, indem sie Diagramme für fröhliches Fantasie-Statistik-Collagen Kleben ausschneiden oder die 5 Phasen der Marktforschung nachtanzen müssen. Die öde Unterforderung hat zum Nachteil, dass schließlich für die eigentliche Prüfung der Stoff autodidaktisch nachgearbeitet werden und man sich für die <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/714-seminararbeit-schreiben-lassen-ghostwriter-helfen-dir ">Seminararbeit Schreibhilfe holen</a> muss.</p>  
  2974. <h2>Der greisenhafte Nuschelprofessor Dr. Dr. L.J. Siegfried</h2>  
  2975. <p>Wie bei unserem 68er-Platzhirsch sind die Studenten für ihn ein großer, verwirrender Haufen an gesichtsloser Masse. Über die Jahre kamen und gingen sie wellenartig. Er, als ständige Konstante, wurde über die selben Jahre -- durch seine stoische Art -- immer kauziger. Wie Mark Zuckerberg besteht seine Garderobe aus immer den selben Teilen, am besten kombiniert mit einem völlig unnötigen Kittel. Obwohl der dadurch zum Original geworden ist, bleibt er undurchschaubar. Nie ist man sich sicher ob die erbrachte Leistung von ihm in irgendeiner Weise, wenn überhaupt, bewertet wird.</p>  
  2976. <h2>Die barsche Karrieredozentin Tatiana</h2>  
  2977. <p>So ein "Prof." macht sich ja ganz gut im Lebenslauf, doch wird die dafür nötige Leistung von ihr eher als Nebenjob wahrgenommen. Sie hat eine "echte" Karriere, an der sie außerhalb der Uni feilen muss. Dass Studenten deshalb etwas vernachlässigt werden, ist zweitrangig. Deren Unwissenheit wird barsch als von ihnen selbst verursachter Fehler abgetan. Ihr Lehrstil ist eher Selbstinszenierung als Vermittlung, eine Kompensation für ihre fehlende Lockerheit. Immerhin gibt es immer ambitionierte Studenten, bei denen dieses Getue Eindruck schindet, denn die lassen sich gut zum Kaffeelatteholen delegieren.</p>  
  2978. <h2>Der unangebracht-studentennahe Dr. Nenn-mich-ruhig-Reiner</h2>  
  2979. <p>Schnell wird es unangenehm ruhig auf der Party, denn Prof. Reiner hat den Raum betreten. In Jeans und Hemd mit Jever in der Hand, hat er es, besonders nach dem dritten Jever, auf die jungen Studentinnen abgesehen, die jäh einen <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/801-studienausstieg-was-verliert-man-schon-ausser-etwas-zeit ">Studienausstieg</a> in Erwägung ziehen. Was er genau vor hat weiß niemand genau. Glücklicherweise finden sich schnell junge Studenten, die, mit opportunistischen Hintergedanken, die extracurriculare Aktivität für schleimerische Nettigkeiten nutzen wollen.</p>  
  2980.  
  2981.  
  2982. ]]></content:encoded>
  2983.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1259/fuenf-dozententypen-denen-keiner-zuhoert-885x462.jpg</g:image_link>
  2984.                    <media:content
  2985.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1259/fuenf-dozententypen-denen-keiner-zuhoert-885x462.jpg"
  2986.                            fileSize="73175"
  2987.                            type="image/jpeg"
  2988.                            medium="image"
  2989.                            isDefault="true"
  2990.                    >
  2991.                    </media:content>
  2992.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  2993.            </item>
  2994.                    <item>
  2995.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/unleserliche-notizen-aus-dem-hoersaal-wie-du-eine-richtige-mitschrift-verfasst</guid>
  2996.                <pubDate>Thu, 01 Sep 2016 08:18:46 +0200</pubDate>
  2997.                <title>Unleserliche Notizen aus dem Hörsaal? Wie du eine RICHTIGE Mitschrift verfasst!</title>
  2998.                <description><![CDATA[<p>Den wesentlichsten Teil des Lernstoffes nehmen wir während der Vorlesung auf. Je aufmerksamer wir dieser folgen, desto weniger muss im Nachhinein nachgearbeitet werden. Hier ist höchste Konzentration gefragt. Denn im Gegensatz zu einem Textbuch kann man nicht zurückblättern oder den Dozenten bitten, langsamer zu reden.</p>]]></description>
  2999.                <content:encoded><![CDATA[
  3000. <p>Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man das gesprochene Wort im Lehrsaal am effektivsten dokumentiert. Dabei ist aktives Zuhören genau so wichtig, wie das Mit- und Überdenken des besprochenen Inhaltes. Ein wichtiger Teil stellt die Mitschrift der mündlichen Vorträge dar. Wie man diese richtig anfertigt, erfährst du hier.</p>
  3001. <h2>Mentale Vorbereitung</h2>
  3002. <p>Versuche dich vor der Vorlesung zu motivieren. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/994-auf-diese-5-dinge-solltest-du-in-der-vorlesung-verzichten">Verzichte in der Vorlesung auf Dinge</a>, die dich vom Lernen abhalten könnten und sei ausgeschlafen und neugierig. Folge dem Vorgetragenen kritisch, damit du bei Unklarheiten nachfragen kannst. Lass dich nicht von deinem Nachbarn ablenken und schalte dein Handy aus. Es kann auch von Vorteil sein, sich vor der Vorlesung über den Stoff zu informieren, um sich eigene Gedanken dazu machen zu können. Auch kann es für das Verständnis hilfreich sein, sich die Notizen der vorangegangenen Stunde anzuschauen.</p>
  3003. <h2>Vorbereitung</h2>
  3004. <p>Deine Mitschriften sollten lesbar und gut strukturiert sein. Besorge dir einen Stift, mit dem du schnell und ordentlich schreiben kannst. Wichtig ist auch, dass du deine Notizen nicht auf Fresszetteln aus dem Drucker tätigst. Am besten holst du dir einen karierten oder linierten Collegeblock, dessen Seiten du anschließend schön sortiert und übersichtlich geordnet in einem Ordner aufbewahren kannst. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man seine Notizen ergänzen möchte. Sinnvoll ist, dass alle Mitschriften nach dem gleichen Ordnungsschema strukturiert sind. Auf jeder Seite sollte eine Datumsangabe und die Seitenzahl vermerkt sein. Versuche auch nicht doppelseitig zu beschriften, sondern alle Notizen nur auf einer Seite des Blattes zu tätigen.</p>
  3005. <h2>Arten der Mitschrift</h2>
  3006. <p>Neben der klassischen linearen Mitschrift und der Mindmap hat sich das Cornell System als hilfreich erwiesen. Dabei wird eine Seite in die Aufgabenbereiche "Notizen", "Stichworte" und "Zusammenfassung" eingeteilt. Die größte Spalte ist für klassische Notizen, links ist eine kleinere Spalte für Stichworte, in die man die zentralen Begriffe seiner Notizen einträgt. In der untersten Box "Zusammenfassung" versucht man sehr knapp und in eigenen Worten zu vermerken, worum es in den Notizen auf der entsprechenden Seite geht. Wichtig ist auch, dass man Platz lässt für Überschriften, Daten und Seitenangaben. Online gibt es viele PDF-Vorlagen, die du dir mehrfach ausdrucken und als Mustervorlage für deine Mitschriften verwenden kannst.</p>  
  3007. <h2>Das Mitschreiben</h2>
  3008. <p>Verschwende deine Zeit nicht in der Vorlesung. Wenn du es schaffst, dir jetzt schon den Stoff einzuprägen, musst du im Nachhinein weniger nacharbeiten. Höre aktiv zu und schreibe in deinen eigenen Worten die aufgenommene Information auf. Somit hast du schon deine erste Repetition hinter dich gebracht. Durch das Aufschreiben und Umformulieren verarbeitest du den Stoff sofort und stellst gleichzeitig fest, ob du ihn verstanden hast. Hier gilt auch: Zu viel schreiben führt dazu, dass man bei der Vorlesung ab einem gewissen Punkt nicht mehr mitkommt. Versuche durch aktives Zuhören, die wichtigsten Punkte zu erkennen und dir nur diese zu notieren. Benutze Abkürzungen oder Satzzeichen, um auf bestimmte Punkte in deinen Notizen aufmerksam zu machen.</p>
  3009. <h2>Das Überarbeiten</h2>
  3010. <p>Solange der Stoff noch frisch in Erinnerung ist, sollte man seine Notizen durchgehen und überarbeiten. Bei besonders unordentlicher Notizführung kann eine Reinschrift notwendig werden. Diverse Ergänzungen kommen durch Abgleich eigener Notizen mit denen der Kommilitonen hinzu. Ansonsten reicht eine strukturierte Überarbeitung. Lese dir deine Notizen in aller Ruhe durch und streiche dabei unwichtige Teile. Notiere dir Stichpunkte am Seitenrad und unterstreiche die wichtigsten Punkte im Text farbig. Für eine bessere Übersicht, versuche deine Notizen mit einer Titelhierarchie oder Nummerierungen zu gliedern.</p>
  3011. <p>Das Wichtige ist die Konsequenz bei der Mitschrift. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/5-gruende-die-vorlesung-nicht-zu-schwaenzen ">Schwänze keine Vorlesung</a> und versuche immer aufmerksam zu sein. Wenn du dich bei jeder Vorlesung daran hältst, hast du über deine Studienzeit einen schönen Katalog an Wissen zusammengestellt, auf den du auch in Zukunft zurückgreifen kannst.</p>]]></content:encoded>
  3012.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1257/unleserliche-mitschriften-885x462.jpg</g:image_link>
  3013.                    <media:content
  3014.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1257/unleserliche-mitschriften-885x462.jpg"
  3015.                            fileSize="96286"
  3016.                            type="image/jpeg"
  3017.                            medium="image"
  3018.                            isDefault="true"
  3019.                    >
  3020.                    </media:content>
  3021.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  3022.            </item>
  3023.                    <item>
  3024.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/nicht-die-schon-wieder-7-studententypen-die-in-der-mensa-alleine-sitzen</guid>
  3025.                <pubDate>Tue, 23 Aug 2016 10:33:18 +0200</pubDate>
  3026.                <title>Nicht die schon wieder! 7 Studententypen, die in der Mensa alleine sitzen!</title>
  3027.                <description><![CDATA[<p>Viele Hürden warten auf Studenten im wiederkehrenden Unialltag. Neben den unvermeidbaren Klausuren, den frostigen Dozenten oder dem fantasielosen Mensabuffet, können auch so manche Kommilitonen unsere Nerven strapazieren.</p>]]></description>
  3028.                <content:encoded><![CDATA[
  3029. <p>Sie sind in jedem Studiengang in den jeweils verschiedensten Facetten auffindbar, doch ähneln sich ihre Grundbesonderheiten in jeder Fachrichtung.  Man trifft auf sie nörgelnd im Seminar, versteckt auf Partys oder ist mit ihnen befreundet. Obwohl sie nerven können, ist es schön zu wissen, dass manche Dinge sich nie ändern.</p>
  3030. <h2>Der professionelle Alpha-Thomas</h2>
  3031. <p>Wie, in der Uni gibt es keine Kleiderordnung? Das sieht er aber anders. In reinlich gebügelter Frankfurter Montur mit der Breitling Uhr von Opa Hermann, sitzt er in der Vorlesung als wäre es ein Geschäftsmeeting. Seine Notizen geht er gestresst, mit gerunzelter Stirn durch, bevor er die Handouts in seine Aktentasche verstaut. Danach geht es zum Lunch mit Laptop ins KiwiKokos oder die Kantine Loungebar Albrechto, denn bald wird er seinen dritten <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/businessplan-erstellen-lassen">Businessplan erstellen lassen</a>. Sein Kugelschreiber -- auch ein Laserpointer -- steckt immer in der Jacketttasche neben seinem XXL-Blackberry. Besonders stolz ist er auf seine Referate, die als effektstarke Präsentationen schallend und mit viel Rhetorik vorgetragen werden.</p>
  3032. <h2>Der sozial uninteressierte Schatten-Vincent</h2>
  3033. <p>Er ist eigentlich immer anwesend. Auf Partys sieht man ihn alleine im Hintergrund huschen und in Vorlesungen sitzt er ganz hinten mit düsterer Miene. Mitleidig und gutgläubig unterstellt man ihm Schüchternheit und geht kontaktfreudig auf ihn zu, um dann schnell an seiner eiskalten und defensiven Miene zu erkennen, dass er absolut kein Interesse an Freundschaften hat. Ab dem Moment fühlt man sich unbehaglich und immer etwas geringschätzig beobachtet in seiner Gegenwart.</p>
  3034. <h2>Der selbstverliebte Erstsemestergigolo Magnus</h2>
  3035. <p>Wie viele Raubtiere pirscht auch er am liebsten um die Schwachen und Verirrten. Er kennt <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/die-besten-orte-zum-kennenlernen">die besten Orte zum Kennenlernen an der Uni</a>, doch hat er es besonders auf junge Erstsemesterinnen abgesehen. Mit seiner Sonnenbrille in den Haaren und seinen Lederbändern an Hals oder anderen diversen Gelenken, hofft er auf deren jugendliche Unerfahrenheit mit Männern seiner Sorte. In kurzen Abständen versucht er mit schmalzigen Sinnsprüchen die eine oder andere, leicht beeindruckbare Studentin von sich zu überzeugen. Meist sitzt er aber beleidigt auf der Partycouch und fragt sich selbstmitleidig, wieso so ein toller Kerl wie er keine passende Freundin finden kann.</p>
  3036. <h2>Die fiese Lästerschwester Chayenne</h2>
  3037. <p>Sie ist nett zu allen, solange die anwesend sind. Sobald man sich außer Hörweite befindet, fällt ihr aber diese peinliche Geschichte, die man ihr letztens dummerweise erzählt hat, wieder ein und verbreitet diese genüsslich in der Gruppe. Eigentlich mag sie keiner, jedoch vertreibt sie einem mit ihrer fiesen Art schnell die übliche Mittagslangeweile -- zumindest solange, bis das schlechte Gewissen einsetzt.</p>
  3038. <h2>Der ewig weise Urstudent Jürgen</h2>
  3039. <p>Ach, der Jürgen. Eigentlich kann man ihm nicht böse sein. Er hat ja so viel erlebt: die Einführung und Abschaffung der Studiengebühren und dann auch das damals mit Bologna. Er hat Dozenten kommen und gehen sehen, kennt die Uni in und auswendig. Anschluss findet er trotz seines Alters immer. Er stellt sich einfach dazu und erzählt von dem Aufstieg und Fall der Universität, Geheimtreffen der Studienräte und fast vergessenen Fauxpas verschiedener Professoren. Häufig nervt er auch mit seiner väterlichen Art und löst mit veralteten Bürokratieratschlägen Unsicherheit aus. Vielleicht schafft er ja nächstes Semester seinen Abschluss, er ist auf jeden Fall dran. Gute Tipps wie man seine <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/hausarbeiten-schreiben-in-unter-2-tagen-machbar">Hausarbeit in 2 Tagen schafft</a> hat er ja zu genüge.</p>
  3040. <h2>Die falltarische Ekel-Tania</h2>
  3041. <p>Tania findet mit ihren 43 Kilo deine Ernährung völlig unzumutbar. Der Körper ist doch ein Tempel, da könne man doch nicht alle Gifte, die uns die diabolische "food" Industrie unterjubelt, runterputzen. Sie isst eigentlich gar nix außer Körner und Fallobst. Liebt es aber damit in der Vorlesung rumzuknistern und komische Gerüche zu verbreiten. Barfußjoggend macht sie sich, nachdem sie einen Haufen Chia Samen und Häkelwolle unter ihrer Bank gelassen hat, dann aber auch schnell wieder davon, die chemisch-reinen Deogerüche ihrer Kommilitonen könnten krebserregende Dämpfe ausströmen.</p>
  3042. <h2>Die übermotivierte Fiodora-Charlotta</h2>
  3043. <p>Nach der gescheiterten Ballettkarriere mit 11, entschied sie sich ihre Ambitionen anderweitig auszuleben. Jetzt sitzt sie ganz hibbelig schon 30 Minuten vor der Vorlesung im Hörsaal und bereitet sich vor. Marker in verschiedensten Neonfarben und ein Lineal für die präzise Markierung liegen schon neben ihrem makellosen Notizbuch einsatzbereit. Dank ihrer pedantischen Vorbereitung hat sie sich schon vor Vorlesungsbeginn einen Katalog an Fragen auf Karteikarten bereitgelegt. Ihre Hoffnung ist, dass ihre brav-durchdachten Fragen nicht schon während der Vorlesung beantwortet werden und sie ihre Mitkommilitonen in der Fragerunde am Schluss noch so lange wie möglich von der ersehnten Pause abhalten kann. Danach geht es noch schnell für einen Small Talk zum Dozenten und dann flugs in die Bib.</p>]]></content:encoded>
  3044.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1253/fuenf-studententypen-885x462.jpg</g:image_link>
  3045.                    <media:content
  3046.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1253/fuenf-studententypen-885x462.jpg"
  3047.                            fileSize="101242"
  3048.                            type="image/jpeg"
  3049.                            medium="image"
  3050.                            isDefault="true"
  3051.                    >
  3052.                    </media:content>
  3053.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  3054.            </item>
  3055.                    <item>
  3056.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/getrennt-und-zusammenschreibung-lehrer-muessen-sich-bewusstmachen-dass-wir-diese-fehler-nicht-bewusst-machen</guid>
  3057.                <pubDate>Tue, 16 Aug 2016 09:35:49 +0200</pubDate>
  3058.                <title>Getrennt- und Zusammenschreibung: Lehrer müssen sich bewusstmachen, dass wir diese Fehler nicht bewusst machen!</title>
  3059.                <description><![CDATA[<p>Ein ganz gemeines Problem beim Verfassen von Texten kann die Getrennt- beziehungsweise Zusammenschreibung sein. Diese Art zusammengehörender Wörter können viel Unsicherheit auslösen. Oder muss es heißen: "Diese Art zusammen gehörender Wörter können viel Unsicherheit auslösen."?</p>
  3060. ]]></description>
  3061.                <content:encoded><![CDATA[
  3062. <p>Beim Schreiben einer Hausarbeit werden wir mit vielen Regeln konfrontiert. Eine richtige Rechtschreibung und ein <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/stressfaktor-literaturverzeichnis-so-zitierst-du-richtig">ordentliches Literaturverzeichnis</a> sind wichtig für eine gute Note. Damit man seine Ressourcen nicht unnötig mit lösungsorientiertem googeln und Forenlesen verschwendet, sind hier die wichtigsten Regeln zur Getrenntschreibung.</p>
  3063. <p>Wenn sich Wörter aufeinander beziehen, bilden sie entweder eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung. Wortgruppen schreibt man getrennt, Zusammensetzungen zusammen.</p>
  3064. <p><em><u>Jochen wird schneller müde als Ulrike</u>, damit wird er sich wohl <u>auseinandersetzen</u> müssen.</em></p>
  3065. <h2>Welche Wörter schreibt man getrennt?</h2>
  3066. <p>Um die Unterschiede deutlicher hervorzuheben, ist es ratsam, sich die wichtigsten Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung vor Auge zu halten. Die meisten Wörter werden im Deutschen getrennt geschrieben. Das gilt für Verbindungen aus:</p>
  3067. <p>Nomen und Verb, Verb und Verb und Verb und Partizip:</p>
  3068. <p><em>Trotzdem fand Jochen das <u>Fahrrad fahren</u> besser als <u>spazieren gehen</u>. Dabei hatte er nämlich Ulrike <u>kennen gelernt</u>.</em></p>
  3069. <h2>Welche Wörter schreibt man zusammen?</h2>
  3070. <p>Oft funktioniert die deutsche Sprache wie ein Baukasten verschiedener Wörter, die unterschiedlich kombinierbar sind. So kommen auch interessante Wortneuschöpfungen zustande. Zu den zusammengeschriebenen Wortzusammensetzungen gehören die Kombinationen aus Adjektiv und Nomen, Nomen und Adjektiv, Partikel und Nomen.</p>
  3071. <p><em>Ulrikes tiefer <u>Mittelpunkt</u> führte dazu, dass sie <u>messerscharf</u> durch die Kurve in der <u>Abfahrt</u> konnte.</em></p>
  3072. <p>Oder Partikel und Verb, Nomen und Nomen und Adjektiv und Verb:</p>
  3073. <p><em>Das widersprach Jochens ästhetischem Empfinden so sehr, dass er seine <u>Radkette</u> <u>kaputtschlug</u>.</em></p>
  3074. <p>Verbindungen aus Nomen und Verben werden groß- und zusammengeschrieben, sobald sie als Nomen in Text agieren. Ein gutes Erkennungszeichen ist der davor platzierte Artikel:</p>
  3075. <p><em><u>Das Fahrradfahren</u> wurde somit schnell zum Beziehungskiller.</em></p>
  3076. <p>Nomen und Partizip Verbindungen werden immer zusammengeschrieben. Ein Partizip erkennt man an der Vorsilbe "ge-" oder an der Endung "-end". Man erkennt sie mit der Frage: Wie ist er/sie/es?</p>
  3077. <p><em>Jochens Partnerwahl ist <u>besorgniserregend</u>.</em></p>
  3078. <p>Sobald sie eine neue Bedeutung ergeben, werden Verbindungen aus Verb mit Verb, oder aus Nomen oder Adjektiv mit einem Verb ebenfalls zusammengeschrieben.</p>
  3079. <p><em>So einsam und <u>sitzengelassen</u> muss Jochen jetzt durchhalten. Er kann einem <u>leidtun</u>, ist es ihm doch immer <u>schwergefallen</u>, um die Kurve zu kommen.</em></p>
  3080. <p>Bei Unsicherheit hilft, im Gegensatz zur <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/komm-wir-essen-opa-vs-komm-wir-essen-opa-wie-du-richtig-komma-setzt">richtigen Kommasetzung</a>, lautes Vorlesen. Bei der Aussprache erkennt man schnell, ob eine Wortverbindung getrennt oder zusammengeschrieben wird. Achte dabei auf die Betonung beider Wörter. Werden diese gleich stark betont, kann man davon ausgehen, dass sie auch zusammengeschrieben werden. Liegt die Betonung auf dem ersten Wort, trennt man die Verbindung.</p>
  3081. <p><em>Sollte Ulrike das Radrennen <u>wieder gewinnen</u>, wird sie Jochen nicht <u>wiedergewinnen</u> können.</em></p>
  3082. <p>Auf dem sichersten Weg bist du allerdings mit einem Duden in der Hand. Schlage bei jeder Unsicherheit das entsprechende Wort nach. So entwickelst du mit der Zeit ein Gefühl für die richtige Schreibweise.</p>]]></content:encoded>
  3083.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1242/getrennt-und-zusammenschreibung-885x462.jpg</g:image_link>
  3084.                    <media:content
  3085.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1242/getrennt-und-zusammenschreibung-885x462.jpg"
  3086.                            fileSize="83798"
  3087.                            type="image/jpeg"
  3088.                            medium="image"
  3089.                            isDefault="true"
  3090.                    >
  3091.                    </media:content>
  3092.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  3093.            </item>
  3094.                    <item>
  3095.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/wenn-nicht-nur-handouts-knistern-verliebt-in-einen-kommilitonen</guid>
  3096.                <pubDate>Tue, 02 Aug 2016 12:14:20 +0200</pubDate>
  3097.                <title>Wenn nicht nur Handouts knistern. Verliebt in einen Kommilitonen!</title>
  3098.                <description><![CDATA[<p>Frisch von daheim ausgezogen und an der Uni angekommen, stehen einem viele Möglichkeiten offen. Der neue Lebensabschnitt geht auch mit einer belebenden Abenteuerlust einher. Man lernt neue Leute kennen, oft entsteht ein neuer Freundeskreis und nicht selten kommt es in solchen Situationen dazu, dass man sich verliebt. Das anfängliche Flirten ist eine angenehme Ablenkung zum stressigen Studienalltag. Man freut sich, wenn man auf Partys den Schwarm wieder sieht, und hofft insgeheim auf ein näheres Kennenlernen.</p>
  3099. ]]></description>
  3100.                <content:encoded><![CDATA[
  3101. <p>Manchmal resultieren diese kleinen unschuldigen Tändeleien in einer festen Beziehung, die neben dem Studium schnell anstrengend werden kann. Viele Studenten entscheiden sich deshalb vor allem in den jüngeren Semestern gegen eine Partnerschaft und konzentrieren sich lieber auf das Studium. Kommt es trotz dieser zölibatären Maßnahmen zu einer Beziehung, gehen viele diese dann eher halbherzig ein. Dabei kann die Liebe aus dem Lehrsaal ein Leben lang halten. Um dieses Wunschziel zu erlangen, müssen manche Paare allerdings das ein oder andere beachten.</p>
  3102. <h2>Gemeinsame Zeit finden</h2>
  3103. <p>In jeder Beziehung gibt es einen beruflichen -- in diesem Fall das Studium -- und einen privaten Aspekt. Die meisten Studentenpärchen teilen stark den gemeinsamen beruflichen Aspekt. Vor allem in Stresssituationen kann es schnell zur negativen Assoziation mit dem Partner kommen. Denn besonders dann suchen viele Studenten Stabilität und Halt in ihrer Beziehung. Das kann viel Druck auf das jeweilige Gegenüber ausüben. Oft entspricht der Partner dann nicht den Anforderungen und kann die gewünschte Aufmerksamkeit nicht aufbringen. Obwohl viele davon ausgehen, dass die bessere Hälfte aufgrund des gleichen Umfeldes die akademischen Alltagssorgen besser nachvollziehen kann, ist es hier auch ratsam, seine private Zeit nicht mit Gejammer zu verschwenden. Am besten plant man seine Freizeit außerhalb des Hochschultumults. Ein schöner Ausflug oder ein netter Filmeabend schafft neue Erinnerungen mit dem Partner und platziert ihn außerhalb des Unikontextes.</p>
  3104. <h2>Augen auf bei der Partnerwahl</h2>
  3105. <p>Die Beziehungsunfähigkeit vieler junger Studenten ist sprichwörtlich. Noch hat man seine berufliche und persönliche Identität nicht ganz gefunden, wie soll man sich da schon für einen richtigen Lebenspartner entscheiden. Der Wunsch nach Gemeinsamkeit führt viele trotzdem in eine halb gare Beziehung, die dazu nötigt, gewisse zeitliche Abstriche bei seiner Ausbildung zu machen. Diese Beziehungen sind kurzlebig und führen schnell zur Trennung. Dabei möchte sich keiner freiwillig bei jedem noch so zufälligen Treffen im Unialltag der <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/1015-ohne-diese-6-peinliche-momente-seid-ihr-kein-echtes-paar">peinlichen Momente aus seiner Beziehung</a> entsinnen. Hier lohnt sich eine längere Kennenlernphase. Meint man es ehrlich und sucht etwas für länger, sollte man nix überstürzen. Regelmäßige Treffen und ausgiebige Gespräche können schnell erkennen lassen, ob der Angebetete auch wirklich anbetungswürdig ist.</p>
  3106. <h2>Gemeinsame Dynamik finden</h2>
  3107. <p>Ähnliche Interessen können von Vor- und Nachteil sein. Es kann zu spannenden, späten Diskursen kommen, von denen beide profitieren. Verschiedene Sichtweisen des Partners können zur Horizonterweiterung führen, sodass man sich zu einem regelrechten Powercouple entwickeln kann. Ob das <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/6-gruende-deine-hausarbeit-niemals-selber-korrektur-zu-lesen">gegenseitige Korrekturlesen von Hausarbeiten</a> oder das gemeinsame Besuchen von Fortbildungsmaßnahmen und Workshops, der Partner kann zu einem wesentlichen Leistungstreiber werden. Auch hier muss man aber aufpassen, dass sich dieser fruchtbare Austausch nicht zu einem Leistungswettbewerb entwickelt. Manchmal potenzieren sich Probleme in einer Partnerschaft aber auch in die entgegengesetzte Richtung, so kann der Genuss der gemeinsam Stunden so weit gehen, dass man das Lernen auf die nächste Prüfung verschiebt. Achtet man auf solche Verhaltensmuster und geht ehrlich mit seiner Beziehung ins Gericht, kann man diese Probleme schnell erkennen und entsprechende Regeln für die gemeinsame Zeit planen.</p>
  3108. <p>Schließlich ist es die eigene Entscheidung, ob sich eine Beziehung im Studium lohnt. Die Liebe des Lebens sollte man aber nicht für ein perfektes Referat von der Bettkante schubsen!</p>]]></content:encoded>
  3109.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1225/beziehung-kommilioton-885-462.jpg</g:image_link>
  3110.                    <media:content
  3111.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1225/beziehung-kommilioton-885-462.jpg"
  3112.                            fileSize="45536"
  3113.                            type="image/jpeg"
  3114.                            medium="image"
  3115.                            isDefault="true"
  3116.                    >
  3117.                    </media:content>
  3118.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  3119.            </item>
  3120.                    <item>
  3121.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/pokemon-go-vs-klausuren-phase-wie-du-ects-punkte-anstatt-pokemons-schnappst</guid>
  3122.                <pubDate>Tue, 19 Jul 2016 13:04:39 +0200</pubDate>
  3123.                <title>Pokemon Go vs. Klausuren Phase: Wie du ECTS-Punkte anstatt Pokemons schnappst!</title>
  3124.                <description><![CDATA[<p>Das Augmented-Reality-Spiel "Pokemon Go" verbreitet sich wie ein Lauffeuer. In kürzester Zeit nach dem Release erreichte es auf sämtlichen Downloadseiten, als die meist geladene kostenlose App, den ersten Platz. Schon nach der ersten Woche war die Nutzungsintensität der App vergleichbar mit Smartphone-Riesen wie Snapchat, WhatsApp oder Instagram. Das Ausmaß der Spielverbreitung bestätigen nicht nur die Zahlen. Selten war ein Mainstream-Trend so deutlich sichtbar im öffentlichen Leben wie "Pokemon Go". An verschiedensten Ecken stößt man auf Horden begeisterter Spieler, die sich auf die Jagd begeben haben oder zum Kampf antreten wollen. Gaming verlässt das Haus und wird somit viel sozialer.</p>
  3125. ]]></description>
  3126.                <content:encoded><![CDATA[
  3127. <p>Flächendeckend scheinen Smartphonenutzer in den Bann gezogen, denn die natürlichsten Grundbedürfnisse des Jägers und Sammlers werden durch den Fang der kleinen Taschenmonster befriedigt. Zusätzlich erlangt man gehobenen Status und Anerkennung durch das Trainieren der Figuren und das Antreten zum Kampf in öffentlichen Arenen. Die elementarsten Ambitionen im Spieler werden somit unmittelbar geweckt. Der Suchtfaktor ist dadurch extrem gesteigert und hat weltweit schon zu verschiedensten Unfällen geführt.</p>
  3128. <p>Auch wenn die kurzfristige Mediensucht nicht unmittelbar lebensbedrohlich wird, so kann sie doch davon abhalten, den akademischen Alltag zu bewältigen. Der Release könnte ungünstiger nicht sein: Gegen Ende des Semesters, in der Klausurphase, kann man eigentlich keine Ablenkung gebrauchen. Schlimmer noch, wenn sich die Ablenkung mit einer eindringlichen Allgegenwärtigkeit in den Alltag eingepflanzt hat. Und so kann es kommen, dass sich deine To-do-Liste nach hinten verschiebt, sich Panik breitmacht und du noch schnell nach <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/1008-keine-panik-5-tipps-fuer-die-last-minute-hausarbeit">Tipps für Last-minute-Hausarbeiten</a> suchst. Dabei kann man auch am anderen Ende sparen und seinen Spielkonsum überdenken. Im Folgenden findest du Tipps, wie du ohne Poke-Ablenkung durch die Klausurphase kommst.</p>
  3129. <h2>App? Welche App?</h2>
  3130. <p>Bevor wir uns verschiedenen Verhaltensregeln unterwerfen, können wir uns alles ersparen, indem wir eine simple Handlung voransetzen. Alle Suchtprobleme stehen und fallen mit der ersten Entscheidung zum Konsum. Versuche die App einfach nicht zu laden. Bist du schon darüber hinaus, kostet dich das Löschen wenige Sekunden, spart dir aber viele Stunden ein.</p>
  3131. <h2>Organisierter Zeitverlust</h2>
  3132. <p>Sind schon alle Züge abgefahren, muss man Mäßigkeit üben. Ein Zeitplan ist generell in jeder Lernphase sinnvoll. Wieso also nicht auch das "Pokemon Go"-Spielen einplanen. Hier muss man natürlich auf eine effektive Balance achten. Der Tanzkurs oder mit Freunden weggehen muss dann der einen oder anderen Pokestunde weichen, nicht aber das Researchen oder der Bib-Besuch.</p>
  3133. <h2>Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden</h2>
  3134. <p>Auch im Alltag eines Studenten gibt es den unumgänglichen Leerlauf. Der Weg zur Uni, das Warten auf den Bus oder die Pausen zwischen den Vorlesungen. Hier bietet es sich kurzzeitig an, in das Poke-Universum einzutauchen. Aber auch hier sollte man sich seiner auferlegten Kardinalstugenden entsinnen und nicht die übliche Zeit überschreiten.</p>
  3135. <h2>Konsumerziehung</h2>
  3136. <p>Hilft alles nix, ist es an der Zeit, auf eigenes Risiko, sich einem reinigenden Pokemon-Exzesses zu ergeben. Das Prinzip hier ist simpel: Spiele bis du dich langweilst. Vor allem simplere, repetitive Spiele, wie eben auch "Pokemon Go" haben ein eher kurzfristiges Suchtpotenzial. Nimm dir zum intensiven Spielen aber nicht mehr als ein Wochenende Zeit. Geht dir die Zeit aus, kannst du bspw. mit einem passenden <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/lektorat">Lektorat</a> zumindest bei deinen Hausarbeiten versuchen zu retten, was noch zu retten ist.</p>
  3137. <p>Gönne dir Zeit für deinen Spieltrieb, aber denke daran, einen Abschluss in der Tasche ist wichtiger, als Taschen voller Pokebälle zu haben.</p>]]></content:encoded>
  3138.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1219/pokemon-go-vs-ects-punkte-885x462.jpg</g:image_link>
  3139.                    <media:content
  3140.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1219/pokemon-go-vs-ects-punkte-885x462.jpg"
  3141.                            fileSize="95933"
  3142.                            type="image/jpeg"
  3143.                            medium="image"
  3144.                            isDefault="true"
  3145.                    >
  3146.                    </media:content>
  3147.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  3148.            </item>
  3149.                    <item>
  3150.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/komm-wir-essen-opa-vs-komm-wir-essen-opa-wie-du-richtig-komma-setzt</guid>
  3151.                <pubDate>Fri, 15 Jul 2016 09:28:40 +0200</pubDate>
  3152.                <title>&quot;Komm, wir essen, Opa&quot; vs. &quot;Komm, wir essen Opa&quot;. Wie du richtig Komma setzt!</title>
  3153.                <description><![CDATA[<p>Manche benutzen sie zu häufig, andere gar nicht. Bei der Textgestaltung schenken die meisten der richtigen Kommasetzung am wenigsten Beachtung. Dabei sind Kommas aus den verschiedensten Gründen wichtig. Sie formen einen Satz, geben eine Lesegeschwindigkeit vor und helfen einen Text zu strukturieren. Um so wichtiger ist es, dass Kommas am richtigen Platz erscheinen. Tun sie es nämlich nicht, kann die beabsichtigte Aussage eines Textes bis zur Mehrdeutigkeit hin verfälscht werden.</p>
  3154. ]]></description>
  3155.                <content:encoded><![CDATA[
  3156. <p>Auch belesene Muttersprachler können sich mit manchen Fragestellungen im Bezug auf Kommasetzung abplagen. Das liegt vor allem an dem großen Regelwerk, das mit der Kommasetzung einhergeht. Im Deutschen werden die Kommata nämlich nicht nach phonetischen Regeln eingefügt, was vielleicht durch eine gefühlsbetonte Herleitung die Setzung vereinfachen könnte. Hier gilt ein rein grammatikalisches Regelwerk, das früh in der Schule erlernt wird und sich im Laufe der Zeit mit eigenen Herleitungen verwässert. Die folgende Auflistung soll dazu dienen, die mühselig im Unterricht erarbeiteten Instruktionen aufzufrischen.</p>
  3157. <h2>Aufzählung</h2>
  3158. <p>Die erste und einfachste Regel der Kommasetzung ist die der Aufzählung. Gleichrangige Wörter werden, sobald sie nicht durch "und" oder "oder" verbunden werden, getrennt. Das gilt auch für die Reihung von Adjektiven.</p>
  3159. <p><i>Karl fuhr Skateboard, Inline-Skates, einen Scooter und ein Hoverboard.</i></p>
  3160. <h2>Satztrennung</h2>
  3161. <p>Kommasetzung ist ebenfalls wichtig bei der Trennung von Neben- und Hauptsätzen. Nebensätze sind mittels einer Konjunktion oder durch einen Relativsatz ausgezeichnet.</p>
  3162. <p><i>Alle lachten laut, als Karl umfiel.</i></p>
  3163. <p><i>Ich fand aber nicht, dass das nicht lustig war.</i></p>
  3164. <p>Als eine Kombination aus beiden oben genannten Regeln, tritt die Kommasetzung bei der Trennung von Hauptsätzen auf.</p>
  3165. <p><i>Ich lachte nicht, Petra lachte laut, Karl schrie laut auf.</i></p>
  3166. <h2>Einschübe</h2>
  3167. <p>Auch Beifügungen und Einschübe im Satz werden in Kommata eingeschlossen.</p>
  3168. <p><i>Karl, jetzt am Boden, wurde wütend.</i></p>
  3169. <h2>Konjunktionen</h2>
  3170. <p>Bestimmte Konjunktionen verlangen ein Komma. Zum Beispiel gleichrangige Konjunktionen wie "und", "sowie" und "oder". Eine entgegengesetzte Konjunktion ist ebenfalls ein Anhaltspunkt, dass hier ein Komma hin muss.</p>
  3171. <p><i>Nicht nur sein Hoverboard, sondern auch seine Inline-Skates gingen in Flammen auf.</i></p>
  3172. <h2>Anreden und Ausrufe</h2>
  3173. <p>Der Anfang eines Satzes kann zusätzlich Anhaltspunkte für die Kommasetzung geben. So steht nach Anreden und Empfindungswörtern ein Komma.</p>
  3174. <p><i>Herr Wachmeister, der Karl ist eine Zumutung!</i></p>
  3175. <p><i>Hilfe, jetzt brennt auch noch der Scooter.</i></p>
  3176. <h2>Infinitivgruppe</h2>
  3177. <p>Besonders verwirrend ist die Regelung um das erweiterte Infinitiv. Nach der neu reformierten Rechtschreibung kann da das Komma in vielen Fällen weggelassen werden. Jedoch tragen die neuen Regelungen mehr zur Verunsicherung bei, als das Schreiben zu erleichtern. Im Zweifelsfall sollte man sich da auch zu Abklärung an einen Profi wenden und ein <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/glossar/korrektorat">professionelles Korrektorat</a> ausführen lassen. In diesem Fall kann man sich diesen einfachen Leitsatz merken: Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs und gilt als Infinitivgruppe, sobald dieser in einem Satz mit dem Wort "zu" erscheint. Hier besagt die Grundregel, dass Infinitivgruppen durch ein Komma vom Rest des Satzes getrennt werden.</p>
  3178. <p><i>Ich versuche, Karl schnell hoch zu helfen.</i></p>
  3179. <h2>Sonstiges</h2>
  3180. <p>Auch bei mehrteiligen Datums- und Zeitangaben findet eine Kommatrennung statt.</p>
  3181. <p><i>Es war Dienstag, der 12. Juli 2016.</i></p>
  3182. <p>Beinhaltet ein Satz, neben weiteren Satzteilen, eine direkte Rede, wird diese durch ein Komma abgetrennt.</p>
  3183. <p><i>"Das war lustig!", schrie Petra.</i></p>
  3184. <p>Korrekte Kommasetzung ist nicht nur Übungssache. Hältst du dich aber an diese Regeln, wirst du mit der Zeit ein Gefühl für das richtige Setzen entwickeln. Viel Erfolg.</p>]]></content:encoded>
  3185.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1217/richtig-komma-setzen-885x462.jpg</g:image_link>
  3186.                    <media:content
  3187.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1217/richtig-komma-setzen-885x462.jpg"
  3188.                            fileSize="16648"
  3189.                            type="image/jpeg"
  3190.                            medium="image"
  3191.                            isDefault="true"
  3192.                    >
  3193.                    </media:content>
  3194.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  3195.            </item>
  3196.                    <item>
  3197.                <guid isPermaLink="true">https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/lohnt-sich-der-masterabschluss</guid>
  3198.                <pubDate>Tue, 26 Jul 2016 06:00:05 +0200</pubDate>
  3199.                <title>Lohnt sich der Masterabschluss?</title>
  3200.                <description><![CDATA[<p>Etwa 80 Prozent aller Bachelorstudenten verlängern ihr Studium, um an einen Masterabschluss zu gelangen. Vor allem die Chancen beim Berufseinstieg scheinen vielen damit günstiger gesetzt.</p>]]></description>
  3201.                <content:encoded><![CDATA[
  3202. <p>Auch 10 Jahre nach der Einführung der Bologna-Reform befinden sich manche Unternehmen bei der Wahl gut ausgebildeter Berufseinsteiger noch in einer Eingewöhnungsphase. Es braucht wohl etwas Zeit, bis sich das Modell vollständig etabliert hat. Dennoch liegen bestimmt Vorteile des Masterabschlusses auf der Hand.</p>
  3203. <p>Immer noch sehen manche Betriebe den Bachelorabschluss kritisch. Rund 2000 Unternehmen wurden bei einer Online-Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) über ihre Erwartungen an die Hochschulabsolventen befragt. Nur 16 Prozent sahen Bachelorabsolventen als gut vorbereitet für den Arbeitsmarkt an.</p>
  3204. <h2>Akademische Vorteile</h2>
  3205. <p>Auch für Studierende gibt es viel Gründe, ihr Studium auszuweiten, denn der Master gilt für viele, nach wie vor, als <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/802-master-of-disaster-oder-sprungbrett-in-die-karriere">Sprungbrett in die Karriere</a>. Der Aspekt der persönlichen Weiterentwicklung und Selbstfindung in der Berufswahl wird oft übersehen. Es kann aber, vor allem im Studium, ausschlaggebend für den zukünftigen beruflichen Werdegang sein. Ein schneller Studiengang bietet kaum Zeit sich mit eigenen Talenten auseinanderzusetzen, geschweige diese auszuformen. Der Masterstudiengang gibt einem die Möglichkeit seine Interessen zu vertiefen und sich mit seinen persönlichen Eignungen besser zu befassen.</p>
  3206. <p>Durch die Kombination von bestimmten Fächern und dem Setzen spezifischer Schwerpunkte, kann man sich in verschieden Richtungen spezialisieren, um somit zu einem qualifizierten Experten auf einem bestimmten Fachgebiet zu werden. Dadurch entspricht man einem breiteren Anforderungsprofil, was die Chance auf eine Einstellung deutlich steigert.</p>
  3207. <p>Vor allem mit einer Praxisphase zwischen dem Bachelor und Master Studiengang kann man, zusätzlich zu seiner akademischen Laufbahn, seine Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Praxisnähe ausarbeiten.</p>
  3208. <h2>Finanzielle Vorteile</h2>
  3209. <p>Zu den akademischen Vorteilen sind für viele ebenfalls die finanziellen ausschlaggebend. Beim Berufseinstieg verdienen Master-Absolventen rund 13 Prozent mehr. Mit zunehmender Berufserfahrung kann dieser Lohnunterschied sogar auf 30 Prozent steigen.</p>
  3210. <p>Master-Absolventen können meistens Traineeprogramme überspringen. Viele Arbeitgeber stellen den Masterabschluss mit einem Diplom- oder Magister-Absolventen gleich und verlassen sich direkt zu Anstellung auf gute fachliche Qualitäten.</p>
  3211. <p>So ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Berufseinsteiger mit Master-Abschluss eher eine Führungsposition als Bachelor-Absolventen erreichen. Die heutigen Führungskräfte haben einen Diplom-Abschluss. <a href="https://www.lass-andere-schreiben.de/blog/47-lohnt-sich-mein-bachelorabschluss-ueberhaupt-noch">Die Bilanzen der letzten Jahre waren ernüchternd</a>, sodass das Vertrauen in den Bachelor noch gering scheint. Die dreijährige Ausbildung scheint vielen nicht fundiert oder umfangreich genug. Wer Karriere machen will, profitiert in diesen Riegen von einem Master-Abschluss.</p>
  3212. <p>Im Vergleich zum Bachelorstudiengang überwiegen im Masterstudium noch viele Vorteile. Vor allem durch das Anlernen eines individuell angepassten Jobprofils steigert man seinen Wert auf dem Arbeitsmarkt deutlich. Durch gesteigerte fachliche Qualitäten profitiert man nicht nur von einem höheren Einstiegsgehalt, sondern kann auch auf mehr Eigenverantwortung und Vertrauen auf die eigene Kompetenz rechnen.</p>]]></content:encoded>
  3213.                                    <g:image_link>https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1216/warum-sich-der-master-lohnt-885-462.jpg</g:image_link>
  3214.                    <media:content
  3215.                            url="https://static.lass-andere-schreiben.de/images/posts/1216/warum-sich-der-master-lohnt-885-462.jpg"
  3216.                            fileSize="91547"
  3217.                            type="image/jpeg"
  3218.                            medium="image"
  3219.                            isDefault="true"
  3220.                    >
  3221.                    </media:content>
  3222.                                <author>info@lass-andere-schreiben.de Lass-andere-schreiben.de</author>
  3223.            </item>
  3224.            </channel>
  3225. </rss>

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://validator.w3.org/feed/check.cgi?url=https%3A//www.lass-andere-schreiben.de/blog/feed/rss