Sorry

This feed does not validate.

In addition, interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: http://praesentationstipps.de/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>Präsentationstipps</title>
  12. <atom:link href="https://www.praesentationstipps.de/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.praesentationstipps.de/</link>
  14. <description>Begeistere mit deiner Präsentation</description>
  15. <lastBuildDate>Tue, 12 Mar 2019 20:07:46 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de-DE</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.4.4</generator>
  22.  
  23. <image>
  24. <url>https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/11/cropped-Präsentation-32x32.png</url>
  25. <title>Präsentationstipps</title>
  26. <link>https://www.praesentationstipps.de/</link>
  27. <width>32</width>
  28. <height>32</height>
  29. </image>
  30. <item>
  31. <title>Powerpoint Präsentation erstellen &#8211; So wird sie richtig sehenswert</title>
  32. <link>https://www.praesentationstipps.de/powerpoint-praesentation-erstellen/</link>
  33. <comments>https://www.praesentationstipps.de/powerpoint-praesentation-erstellen/#respond</comments>
  34. <dc:creator><![CDATA[Christian]]></dc:creator>
  35. <pubDate>Tue, 12 Mar 2019 19:44:05 +0000</pubDate>
  36. <category><![CDATA[Präsentation halten]]></category>
  37. <category><![CDATA[Präsentation vorbereiten]]></category>
  38. <guid isPermaLink="false">https://www.praesentationstipps.de/?p=314</guid>
  39.  
  40. <description><![CDATA[<p>Wenn du eine Präsentation halten musst, egal in welchem Kontext, ist es immer sinnvoll, deinen Zuhörern auch eine visuelle Stütze zu liefern. Das bedeutet, dass nicht nur du im Mittelpunkt stehst, sondern eben auch deine Powerpoint Präsentation. Mit dieser Präsentation lieferst du dir selbst während einer freien Rede einen wichtigen Hintergrund, kannst quasi ein Gespräch [&#8230;]</p>
  41. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/powerpoint-praesentation-erstellen/">Powerpoint Präsentation erstellen &#8211; So wird sie richtig sehenswert</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  42. ]]></description>
  43. <content:encoded><![CDATA[<p>Wenn du eine Präsentation halten musst, egal in welchem Kontext, ist es immer sinnvoll, deinen Zuhörern auch eine visuelle Stütze zu liefern. Das bedeutet, dass nicht nur du im Mittelpunkt stehst, sondern eben auch deine Powerpoint Präsentation.</p>
  44. <p>Mit dieser Präsentation lieferst du dir selbst während einer freien Rede einen wichtigen Hintergrund, kannst quasi ein Gespräch mit deinem Vortrag aufbauen und auch deine Zuhörer haben einen wichtigen Hinweis darauf, was gerade im Mittelpunkt deiner Aussage steht.</p>
  45. <p>Wie du eine Powerpoint Präsentation erstellst, die dir und deinen Zuhörern wirklich hilft, das erfährst du hier.</p>
  46. <div class="su-box su-box-style-default" id="" style="border-color:#590000;border-radius:3px"><div class="su-box-title" style="background-color:#8c271e;color:#FFFFFF;border-top-left-radius:1px;border-top-right-radius:1px">Eines sei kurz vorweg gesagt</div><div class="su-box-content su-u-clearfix su-u-trim" style="border-bottom-left-radius:1px;border-bottom-right-radius:1px">Powerpoint bezieht sich in diesem Ratgeber nicht auf das Programm selbst, sondern wird lediglich als Metonym benutzt (so wie wir Tempo für Taschentuch sagen). Natürlich kannst du deine Präsentationen auch mit Open Office oder Keynote auf dem iPad erstellen. Die Tipps, die du hier erhältst, behalten in allen Fällen ihre Gültigkeit. Also keine Sorge, es wird nicht zu technisch. </div></div>
  47. <h2>Powerpoint Präsentation erstellen &#8211; Fluch und Segen der Vorlagen</h2>
  48. <p>Egal welche App du nutzt, beim Erstellen der Präsentation wirst du zunächst einmal mit einigen Vorlagen konfrontiert. Hier erhältst du einen stilistischen Überblick darüber, wie deine Präsentation später einmal aussehen könnte.</p>
  49. <p>Lass dir einen Moment Zeit und finde den richtigen Stil für deine Präsentation. Das kann weiße Schrift auf dunklen Hintergründen sein, ein ausgeblichener Ton für historische Präsentationen oder strahlende Farben für technische Diagramme.</p>
  50. <p>Es gibt hier grundsätzlich kein Richtig und kein Falsch, nur eine einfache Grundregel. Und die betrifft Design und visuelle Kommunikation. Wie auch auf Webseiten und in Apps bedeutet visuelle Kommunikation, dass Inhalte klar erfasst werden können und jede Folie für sich auf den ersten Blick les- und entschlüsselbar ist.</p>
  51. <p>Gerade deswegen sind die Vorlagen so sinnvoll, denn sie schützen dich vor allzu groben Fehlern im Grafikdesign und legen bereits für sich wert auf einen optisch stimmigen Kontext. Hältst du dich sklavisch an eine der Vorlagen, so wird das Design deiner Präsentation in jedem Fall gut sein. Nicht herausragend, nicht bemerkenswert, aber eben gut und sehr übersichtlich.</p>
  52. <p>Zudem besitzen Vorlagen bereits verschiedene, leere Folien für verschiedene Szenarien. Das beinhaltet etwa ein Bild mit Erklärungen, ein reines Bild, ein Video, eine Aufzählung etc. &#8211; all das kannst du mit einer Vorlage zu einer stimmigen Powerpoint Präsentation zusammenfügen. Daher gilt: keine Scheu davor, eine Vorlage zu nutzen. Es erspart dir nicht nur Zeit, sondern hilft auch deinen Zuhörern dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das ist nämlich dein Vortrag.</p>
  53. <p>Solltest du dich bereits etwas besser mit Powerpoint auskennen, so kannst du natürlich auch mit den Folien freier umgehen und diese individualisieren.</p>
  54. <h3>Powerpoint Präsentation erstellen &#8211; Folie für Folie besser präsentieren lernen</h3>
  55. <p>Schließlich wäre da noch ein anderes wichtiges Designelement, die Übergänge. Die eleganteste Form eines Übergangs ist es stets, keinen Übergang zu haben. Schau dir einen beliebigen Film an, der reguläre Schnitt ist auch keine aufwendige Transition, sondern lediglich der Wechsel in ein neues Bild. Verzichtest du auf Übergänge, so machst du zumindest schon einmal nichts falsch.</p>
  56. <p>Dennoch kann eine kleine Animation auch dabei helfen, inhaltliche Punkte zu verdeutlichen. Hierbei treten etwa einzelne Elemente in den Vordergrund, Stichpunkte kommen hinzu oder an einem größeren Ganzen werden kleinere Details erklärt. Ein Beispiel hierfür wäre etwa der Aufbau einer Zelle &#8211; eine Folie liefert einen Überblick und die folgenden Folien widmen sich den einzelnen Teilen in Vergrößerung.</p>
  57. <p>Grundsätzlich aber gilt, dass <a href="https://www.praesentationstipps.de/animationen-in-powerpoint-praesentationen-sinnvoll-nutzen/">zu viele Animationen und zu viele Übergänge</a> die Aufmerksamkeit in ungewünschtem Maße auf die Präsentation lenken. Und da gehört die Aufmerksamkeit nicht hin, schließlich sollen die Zuhörer dir aufmerksam lauschen.</p>
  58. <h3>Vorder- und Hintergrund der Präsentation</h3>
  59. <p>Die Powerpoint Präsentation befindet sich nicht nur räumlich hinter oder neben dir, genau so solltest du sie auch betrachten. Sie ist ein wichtiger Hintergrund, eine essentielle Nebensache, aber eben nicht der Hauptdarsteller deiner Präsentation.</p>
  60. <p>Nutze die Folien entsprechend, indem du wichtige visuelle Hinweise gibst, Bilder erklärst oder Zusammenhänge plastisch darstellst. Aber auch mit den besten Folien darfst du dein Publikum nicht alleine lassen, die Powerpoint ist deine Unterstützung und deine Stütze.</p>
  61. <p>Gerne darfst du Fragen stellen, die deine nächste Folie dann beantwortet. Aber die genauere Ausführung muss aus deinem Mund kommen.<br />
  62. Damit dein Publikum nicht das Interesse an dir verliert und zu sehr verleitet wird, <a href="https://www.praesentationstipps.de/weniger-ist-mehr/">die Powerpoint zu lesen, statt dir zuzuhören</a>, gibt es einige Tricks.</p>
  63. <p>Zum Einen solltest du deinen Zuhörern anbieten, ihnen die Präsentation und/oder ein <a href="https://www.praesentationstipps.de/handout-tipps-aufbau-beispiele-muster/">Handout</a> zur Verfügung zu stellen. Das unterbindet bereits zu eifriges Notizenschreiben während du noch redest. Außerdem sollten nur die wichtigsten Informationen auf den Folien stehen. Weniger ist mehr, nutze im Zweifelsfall mehr Folien mit weniger Informationen.</p>
  64. <p>Ganz extreme Ratgeber raten oft zu einer Information pro Slide, das ist aber das absolute Ende des Spektrums. So extrem musst du es nicht halten, denn das kann eine gute Powerpoint Präsentation auch zu sehr zerhacken. Dennoch solltest du die Infos auf den Folien auf ein übersichtliches Minimum beschränken. Aufzählungen solltest du zudem nicht mit einem Mal enthüllen, sondern Punkt für Punkt, während du die einzelnen Punkte erläuterst. Klarheit geht vor, schließlich baust du keine Seite in einem Fachmagazin auf, sondern eine Begleitung für eine möglichst freie Rede.</p>
  65. <p>Analog dazu, solltest du dir auch die Freiheit der Präsentation nehmen und das gilt auch körperlich. Nutze eine Fernbedienung für deinen Laptop oder dein Smartphone, wenn es in irgendeiner Form praktikabel und technisch machbar ist. So hast du stets die Hände frei, kannst dich frei bewegen und verschließt dich deinem Publikum nicht körperlich.</p>
  66. <p>Und so wie du eine Präsentation ohne Powerpoint nicht komplett von Karteikarten ablesen sollst, solltest du auch deine Powerpoint höchstens anhand von Stichpunkten halten. Wenn es dir genügt, reicht dir vielleicht ein Blick auf deine Folien. Ansonsten besitzen Powerpoint und Co. eine Funktion, mit der auf deinem Monitor andere Informationen angezeigt werden als für deine Zuhörer. Das schließt etwa einen Timer mit ein, du kannst dir aber auch wichtige Stichpunkte anzeigen lassen, die deine Zuhörer nicht sehen.</p>
  67. <h3>Rhetoriktipps für deine Präsentation</h3>
  68. <p>Gleichsam wie <a href="https://www.praesentationstipps.de/rhetorik-tipps-prasentation/">Rhetoriktipps</a> dir beim Reden helfen, kannst du diese Anregungen auch in deiner Präsentation einsetzen. Da wäre etwa die beliebte Klammer: du beginnst mit einer Frage, die deine Präsentation beantwortet und kommst zum Schluss noch einmal auf die Frage (oder sogar die anfängliche Folie mit der Frage) zurück, nur dass sie nun auf der Folie beantwortet wird.</p>
  69. <p>Oder aber die antike Redetechnik der Captatio Benevolentiae, mit der du dir das Wohlwollen deines Publikums sichern sollst. Das funktioniert eben auch mit einer charmanten Folie zum <a href="https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beginnen/">Einstieg in deine Präsentation</a>, die vielleicht auf humorvolle Weise ins Thema überleitet oder aber einen (tages-)aktuellen Zusammenhang herstellt. Auch visuell muss der Einstieg in die Präsentation stimmen und im Idealfall mitreißen.</p>
  70. <p>Gleichermaßen solltest du auch zum <a href="https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beenden/">Ende der Präsentation</a> bedenken, dass du viele Redetechniken auch für Folien anwenden kannst. Beendest du deine Präsentation mit einer Frage-Antwort-Runde, so sollte deine Powerpoint Präsentation das auch repräsentieren. Sie kann etwa dem Publikum für die Aufmerksamkeit danken und du kannst zu Fragen überleiten.</p>
  71. <p>Willst du es besonders neckisch machen, so leitest du wortlos zu einer Folie über, auf der lediglich &#8220;Noch Fragen?&#8221; steht, du kannst auch mit dem Bild eines schlafenden Publikums oder eines Memes enden. Bedenke, dass du mit dem Ende der Powerpoint Präsentation den choreografierten Teil der Präsentation beendest und in eine freiere Form der Rede überleitest. Das sollte die letzte Folie widerspiegeln.</p>
  72. <p>Gleichsam solltest du dir Gedanken darüber machen, wie die <a href="https://www.praesentationstipps.de/praesentation-aufbau-gliederung/">Struktur deiner Präsentation</a> aussehen soll. Ganz einfach gesagt, brauchst du eine These, eine Argumentation und ein Fazit &#8211; also Anfang, Mitte und Ende. Eine Präsentation ist wie eine Geschichte.</p>
  73. <h3>Sei Meister deiner eigenen Powerpoint Präsentation</h3>
  74. <p>Beispiele für schlechte Powerpoint Präsentationen gibt es reichlich und eigentlich sind die Fehler immer die gleichen: der Inhalt ist schlecht zu erfassen, zu kleinteilig, es sind zu viele unterschiedliche Farben und Schriften gewählt und die Folien geben exakt die Rede wieder.</p>
  75. <p>Betrachtest du die Powerpoint dagegen als Begleiter und beschränkst dich dabei auf das Wesentliche und setzt Schriften, Farben und Bilder sparsam ein, so kannst du einen tollen Hintergrund für deine Rede schaffen. Der eben nicht als Ersatz deiner Präsentation dient, sondern als gekonnte Ergänzung.</p>
  76. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/powerpoint-praesentation-erstellen/">Powerpoint Präsentation erstellen &#8211; So wird sie richtig sehenswert</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  77. ]]></content:encoded>
  78. <wfw:commentRss>https://www.praesentationstipps.de/powerpoint-praesentation-erstellen/feed/</wfw:commentRss>
  79. <slash:comments>0</slash:comments>
  80. </item>
  81. <item>
  82. <title>6 Rhetorik Tipps für deine Präsentation</title>
  83. <link>https://www.praesentationstipps.de/rhetorik-tipps-praesentation/</link>
  84. <comments>https://www.praesentationstipps.de/rhetorik-tipps-praesentation/#comments</comments>
  85. <dc:creator><![CDATA[Christian]]></dc:creator>
  86. <pubDate>Sun, 03 Feb 2019 06:13:40 +0000</pubDate>
  87. <category><![CDATA[Präsentation halten]]></category>
  88. <guid isPermaLink="false">https://www.praesentationstipps.de/?p=291</guid>
  89.  
  90. <description><![CDATA[<p>Rhetorik, einst eine Disziplin der alten Griechen und Römer, die es als eine Kunst ansahen, allein durch Worte ihre Zuhörer von einem Standpunkt zu überzeugen. Das Zauberwort an dieser Stelle: überzeugen, nicht überreden. Werden Menschen überredet, sind sie nicht vollends von der dargestellten Meinung überzeugt. Daher muss durch die Rhetorik der eigene Standpunkt so gut [&#8230;]</p>
  91. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/rhetorik-tipps-praesentation/">6 Rhetorik Tipps für deine Präsentation</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  92. ]]></description>
  93. <content:encoded><![CDATA[
  94. <p>Rhetorik, einst eine Disziplin der alten Griechen und Römer, die es als eine Kunst ansahen, allein durch Worte ihre Zuhörer von einem Standpunkt zu überzeugen. Das Zauberwort an dieser Stelle: überzeugen, nicht überreden.</p>
  95.  
  96.  
  97.  
  98. <p>Werden Menschen überredet, sind sie nicht vollends von der dargestellten Meinung überzeugt. Daher muss durch die Rhetorik der eigene Standpunkt so gut verkauft werden, dass er für die Zuhörenden schlüssig ist und sie ihn aufgrund der Argumente nicht ablehnen können. Grundsätze, die besonders für Politiker sehr wichtig sind.</p>
  99.  
  100.  
  101.  
  102. <h2 class="wp-block-heading">Rhetorik in Präsentationen</h2>
  103.  
  104.  
  105.  
  106. <p>Durch eine gute Rhetorik können allerdings nicht nur Politiker punkten. Du kannst mit ein paar einfachen Tricks deiner Präsentation das gewisse Etwas verleihen und dir gleichzeitig eine gute Note oder die Anerkennung des Vorgesetzten, der Kollegen und/oder deiner Kunden sichern.</p>
  107.  
  108.  
  109.  
  110. <p>Nachfolgend findest Du meine sechs besten Tipps für deine Rhetorik.</p>
  111.  
  112.  
  113.  
  114. <ol>
  115. <li>W-Fragen</li>
  116. <li>Kenne dein Publik</li>
  117. <li>Verwende rhetorische Fragen</li>
  118. <li>Nutze die Macht der Pausen</li>
  119. <li>Komme auf den Punkt</li>
  120. <li>Spiele mit deiner Stimme</li>
  121. </ol>
  122.  
  123.  
  124.  
  125. <h3 class="wp-block-heading">1. W-Fragen</h3>
  126.  
  127.  
  128.  
  129. <p>Jeder kennt sie, die typischen W-Fragen: Wer? Was? Wie? Wo? Warum?</p>
  130.  
  131.  
  132.  
  133. <p>So in etwa werden die Fragen bei deiner Präsentation ebenfalls auftauchen. Bereits beim Erstellen solltest Du dich fragen:</p>
  134.  
  135.  
  136.  
  137. <blockquote class="wp-block-quote">
  138. <p>Wer sind deine Adressaten?</p>
  139. <p>Worum geht es bei dem Thema?</p>
  140. <p>Was möchtest Du versuchen zu erreichen?</p>
  141. <p>Warum sollte man dir zuhören?</p>
  142. </blockquote>
  143.  
  144.  
  145.  
  146. <p>Im weiteren Schritt ist es wichtig, dass Du dir eine klare Argumentationskette aufbaust und dir klar ist, dass die Beantwortung einer Frage schnell dazu führen kann, dass weitere Fragen auftreten. Es kann helfen, sich in die Lage des Publikums hineinzuversetzen und eventuell auftretende Fragen auf diese Weise bereits im Vorfeld zu beantworten.</p>
  147.  
  148.  
  149.  
  150. <p>Für den <a href="https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beginnen/">Beginn deiner Präsentation</a> ist hingegen die Frage &#8220;Warum sollte man dir zuhören&#8221; entscheidend. Wähle einen guten Einstieg in das Thema, zeige Relevanz und Wecke Interesse. Mit einem guten Einstieg ist schon vieles gewonnen!</p>
  151.  
  152.  
  153.  
  154. <h3 class="wp-block-heading">2. Das Publikum kennen</h3>
  155.  
  156.  
  157.  
  158. <p>Wenn Du eine <a href="https://www.praesentationstipps.de/praesentation-vorbereiten/">Präsentation vorbereitest</a>, solltest Du dir im Vorfeld darüber Gedanken machen, wer deine Zuhörer sind und was dein Ziel ist. Denn an deinen Zuhörern wird sich deine gesamte Rhetorik orientieren (müssen).</p>
  159.  
  160.  
  161.  
  162. <p>Ich persönlich halte ja bekanntlich viele Vorträge, mein Publikum ist dabei aber immer anders. Mal spreche ich vor IT-Administratoren, die wissen möchten, wie die jeweilige Lösung funktioniert. Und beim nächsten Mal spreche ich vor Datenschutzbeauftragten und Geschäftsführern, denen die technischen Details egal sind. Sie möchten viel eher Hintergründe und Mehrwerte erkennen und würden mit IT-Fachbegriffen gelangweilt oder sogar abgeschreckt werden.</p>
  163.  
  164.  
  165.  
  166. <p>Die Verwendung von Fachbegriffen, die Komplexität der Erklärungen und die Veranschaulichung in Beispielen hängen also maßgeblich vom Vorwissen des Publikums ab. Doch selbst bei einem fachlich versierten Publikum solltest Du nicht mit zu vielen Fachbegriffen um dich werfen.</p>
  167.  
  168.  
  169.  
  170. <p>Im besten Falle kennst Du die Sichtweise deines Publikums. Wenn Du weißt, in seinen Reihen sind nur sehr wenige Zweifler, dann ist es nicht zwingend erforderlich, deren Argumente bereits in deiner Präsentation auszuhebeln. Bei einer größeren Anzahl an kritischen Stimmen solltest Du bereits in deiner Präsentation die Gegenargumente gegen deine Hypothese aufführen und sie sogleich schlüssig entkräften.</p>
  171.  
  172.  
  173.  
  174. <p>Insbesondere am <a href="https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beenden/">Ende einer Präsentation</a> solltest Du mögliche Vorteile nochmal kurz zusammenfassen und die Präsentation nicht abrupt enden lassen, sondern deinem Publikum nochmal das Fazit präsentieren und wie es zu diesem kam.</p>
  175.  
  176.  
  177.  
  178. <h3 class="wp-block-heading">3. Rhetorische Fragen</h3>
  179.  
  180.  
  181.  
  182. <p>Seit je her gilt die rhetorische Frage als ein klassisches Stilmittel der Rhetorik. Gut eingesetzt kann sie dazu dienen, die Zuhörer wach zu rütteln oder sie zu provozieren.</p>
  183.  
  184.  
  185.  
  186. <p>Dabei ist sie aber genau genommen gar keine Frage, sondern viel eher eine Aussage, deren Inhalt den Zuhörer in eine bestimmte Richtung lenken soll. Die rhetorische Frage kann durchaus als eines der mächtigsten Stilmittel betrachtet werden, da sie auf vielfältige Art und Weise wirken kann.</p>
  187.  
  188.  
  189.  
  190. <p>Wenn Du nicht so erfahren bist, solltest Du es tunlichst vermeiden, eine &#8220;echte&#8221; Frage während deiner Präsentation zu stellen, auf die die Zuhörer antworten wollen oder es sogar tun. Das wird dich unweigerlich aus dem Konzept bringen und kann den Ablauf der gesamten Präsentation gefährden.</p>
  191.  
  192.  
  193.  
  194. <p>Ausnahmen bilden meinungsbildende Fragen am Anfang oder Ende, die Du im Vorfeld bewusst in deine Präsentation einarbeiten solltest. Du kannst eine rhetorische Frage am Anfang gezielt benutzen, um eine Hypothese oder eine Meinung in den Raum zu stellen und darauf deine Präsentation aufzubauen.</p>
  195.  
  196.  
  197.  
  198. <p>Rhetorische Fragen sind sowohl in Reden als auch im Alltagsgebrauch meistens etwas gehässig, provozierend oder führen zur Verwunderung. Häufig werden sie eingesetzt, um einen wunden Punkt zu treffen und das Publikum emotional anzusprechen.</p>
  199.  
  200.  
  201.  
  202. <p>Eine weitere mögliche Verwendung wäre die Darstellung eines Szenarios, welches absurd, unvorstellbar oder dringend erwünscht ist. Du kannst auf diese Weise deine Präsentation beleben, wenn Du sie gezielt einsetzt, um eine Behauptung in den Raum zu stellen und dein Publikum bewusst emotional anzusprechen.</p>
  203.  
  204.  
  205.  
  206. <p>Rhetorische Fragen können auch einfach nur dazu verwendet werden, sich die Zustimmung des Publikums zu sichern. So dienen rhetorische Fragen nicht nur dazu, das Publikum zu provozieren, Du kannst Dir gleichzeitig die Aufmerksamkeit des Publikums einholen, in dem Du es direkt ansprichst.</p>
  207.  
  208.  
  209.  
  210. <h3 class="wp-block-heading">4. Die Macht der Pause</h3>
  211.  
  212.  
  213.  
  214. <p>Pausen geben deinem Publikum die Chance nachzudenken und das Gehörte kurz sacken zu lassen. Pausen können allerdings noch viel mehr.</p>
  215.  
  216.  
  217.  
  218. <p>Die Sprechgeschwindigkeit fast aller Menschen liegt normalerweise deutlich über der, die in einer Präsentation angemessen wäre. Durch gezielte Pausen kannst Du selbst, wenn es nötig ist, die Geschwindigkeit aus der Präsentation nehmen.</p>
  219.  
  220.  
  221.  
  222. <p>Du fragst Dich mit Sicherheit, wie lang diese Pause sein sollte. Zur Orientierung ist der Zeitraum von ein bis zwei Sekunden sehr gut. Das erscheint sehr kurz, erzeugt allerdings eine große Wirkung beim Zuhörer. Pausen sollten allerdings richtig eingesetzt werden und nicht nach jedem Satz eingestreut werden. Sie eignen sich am besten, wenn Du einen Gedankengang zu Ende gebracht hast und ein neuer Absatz beginnt.</p>
  223.  
  224.  
  225.  
  226. <p>Die Pause hat nicht nur Wirkung auf das Publikum, gibt diesem kurz Zeit nachzudenken, sondern vermittelt Dir selbst sehr viel Sicherheit. Indem Du immer wieder bewusst auf Pausen setzt, bestimmst Du das Tempo der Präsentation und kannst Dir in den kurzen Pausen selbst einmal Zeit nehmen durchzuatmen und deine Gedanken zu strukturieren. Auf diese Weise stolperst Du nicht durch deine Präsentation und wählst bewusst deine Worte.</p>
  227.  
  228.  
  229.  
  230. <p>Das wirkt auf dein Publikum souverän und überlegt, weil Du offenbar vor dem Gesagten darüber nachgedacht hast.</p>
  231.  
  232.  
  233.  
  234. <h3 class="wp-block-heading">5. Auf den Punkt kommen</h3>
  235.  
  236.  
  237.  
  238. <p>Das oberste Gebot bei einer guten Präsentation ist, präzise zu sein. Es wäre fatal, wenn das Publikum nach der Präsentation nicht mehr weiß, worum sich die Präsentation eigentlich gedreht hat. Präzision erreichst Du vor allem durch kurze Sätze, Vermeidung von Konjunktiven, überflüssigen Füllwörtern und lästigen Passiv-Konstruktionen.</p>
  239.  
  240.  
  241.  
  242. <p>Überzeugend wirkst Du nicht nur durch präzise Formulierungen, sondern vor allem dadurch, dass Du Fakten präsentierst und in der Lage bist, komplexe Zusammenhänge einfach darstellen zu können. Das kannst Du durch Beispiele oder Vergleiche erreichen, die vor allem bildhaft sein sollten.</p>
  243.  
  244.  
  245.  
  246. <p>Je abstrakter das Thema ist, über dass Du sprichst, desto eher solltest Du Beispiele verwenden, die anschaulich sind. Sehr gut eignen sich dafür Gegebenheiten aus dem Alltag, da diese jedem bildhaft vor Augen sind.</p>
  247.  
  248.  
  249.  
  250. <h3 class="wp-block-heading">6. Die Stimme</h3>
  251.  
  252.  
  253.  
  254. <p>Du hast sicherlich bereits gehört, dass Redner bewusst mit ihrer Stimme spielen. Tatsächlich ist es über die Stimme möglich, die Präsentationen zu beleben oder sogar einschlafen zu lassen. Nichts langweilt mehr als eine monotone Stimme. Das gilt für den klassischen Vortrag und noch viel mehr für Onlinepräsentationen (sog. Webinare), bei denen Du bis auf deine Stimme nicht viele Werkzeuge zur Verfügung hast.</p>
  255.  
  256.  
  257.  
  258. <p>Mit der Stimme transportieren Menschen ihre Stimmung und verraten einiges über ihre Persönlichkeit. Deine Stimme wird folglich maßgeblich entscheidend dafür sein, wie deine Präsentation ankommt. Denn durch sie bist Du in der Lage, Souveränität und Kompetenz zu vermitteln. Das bringst Du unter anderem dadurch mit, dass Du dich sehr gut mit der Thematik auskennst, aber auch, indem Du gezielt deine Stimme einsetzt.</p>
  259.  
  260.  
  261.  
  262. <p>So solltest Du darauf achten, dass deine Stimme zum Ende des Satzes immer tiefer wird. Eine Ausnahme bilden rhetorische Fragen, bei diesen sollte die Stimme sogar höher werden. Beim normalen Sprechen verhält es sich oft anders, die Stimme wird gegen Ende des Satzes höher. Eine Angewohnheit, die Du in einer Präsentation ablegen musst. Wird die Stimme gegen Ende eines Satzes tiefer, wird dem Publikum auf diese Weise signalisiert, dass ein bestimmter Gedankengang zu Ende ist und ein neuer beginnt. Im Optimalfall wird eine kleine Pause eingelegt.</p>
  263.  
  264.  
  265.  
  266. <p>Variationen in der Tonlage und Lautstärke machen das Publikum aufmerksam auf dich, sollten allerdings natürlich wirken. Plötzlich sehr laut oder sehr leise zu sprechen, ohne, dass es dafür einen bestimmten Grund gibt, wirkt nicht authentisch und irritiert dein Publikum.</p>
  267.  
  268.  
  269.  
  270. <p>Es kann helfen, im Vorfeld die eigene Präsentation zu üben und aufzunehmen, für gewöhnlich fällt einem dabei selbst auf, welche Sätze für den ahnungslosen Zuhörer zu komplex sind oder anders formuliert und betont werden müssen. Vermieden werden sollte allerdings, die Präsentation auswendig zu lernen. Nur wenige Menschen sind in der Lage einen Text auswendig vorzutragen und ihm gleichzeitig genug Ausdruck zu verleihen. Auch dafür braucht es sehr viel Übung.</p>
  271.  
  272.  
  273.  
  274. <h3 class="wp-block-heading">Rhetorik lernt man nur durch Rhetorik</h3>
  275.  
  276.  
  277.  
  278. <p>Es kann dir helfen, die sechs genannten Tipps für deine Präsentation anzuwenden und auf diese Weise deine Rhetorik zu verbessern. Wie bei den meisten Dingen ist es allerdings die Übung, die dir letztendlich helfen wird, deine Redefähigkeit immer weiter zu verbessern.</p>
  279.  
  280.  
  281.  
  282. <p>Für diesen Zweck empfiehlt es sich, sich filmen zu lassen oder sogar mit einem Coach, der sich auf die Verbesserung von Rhetorik konzentriert, gemeinsam deine Präsentation zu analysieren.</p>
  283. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/rhetorik-tipps-praesentation/">6 Rhetorik Tipps für deine Präsentation</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  284. ]]></content:encoded>
  285. <wfw:commentRss>https://www.praesentationstipps.de/rhetorik-tipps-praesentation/feed/</wfw:commentRss>
  286. <slash:comments>2</slash:comments>
  287. </item>
  288. <item>
  289. <title>Buchvorstellung: Eine Buchpräsentation erstellen</title>
  290. <link>https://www.praesentationstipps.de/buchvorstellung-eine-buchpraesentation-erstellen/</link>
  291. <comments>https://www.praesentationstipps.de/buchvorstellung-eine-buchpraesentation-erstellen/#comments</comments>
  292. <dc:creator><![CDATA[Christian]]></dc:creator>
  293. <pubDate>Thu, 24 Jan 2019 07:55:32 +0000</pubDate>
  294. <category><![CDATA[Präsentation halten]]></category>
  295. <category><![CDATA[Präsentation vorbereiten]]></category>
  296. <guid isPermaLink="false">https://www.praesentationstipps.de/?p=152</guid>
  297.  
  298. <description><![CDATA[<p>Eine Buchpräsentation ist ein fester Bestandteil beim Deutschunterricht an Schulen und an Universitäten. Wem das Lesen viel Spaß macht, der hat damit meistens keine Probleme. Jedoch gibt es auch so manchen Lesemuffel (inklusive mir), der sich mit dieser Aufgabe sehr schwer tut. Bei einer Buchvorstellung solltest Du das Wesentliche aus dem Buch herausgreifen, unabhängig davon, [&#8230;]</p>
  299. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/buchvorstellung-eine-buchpraesentation-erstellen/">Buchvorstellung: Eine Buchpräsentation erstellen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  300. ]]></description>
  301. <content:encoded><![CDATA[<p>Eine Buchpräsentation ist ein fester Bestandteil beim Deutschunterricht an Schulen und an Universitäten. Wem das Lesen viel Spaß macht, der hat damit meistens keine Probleme. Jedoch gibt es auch so manchen Lesemuffel (inklusive mir), der sich mit dieser Aufgabe sehr schwer tut.</p>
  302. <p>Bei einer Buchvorstellung solltest Du das Wesentliche aus dem Buch herausgreifen, unabhängig davon, ob es sich um einen Roman oder ein Sachbuch handelt. Wichtig ist ein einfacher und dazu noch übersichtlicher Aufbau, wobei sowohl die Handlung als auch der Inhalt gut gegliedert werden. Auf diese Weise lässt sich das Buch in seiner Gesamtheit sinnvoll vorstellen und interessant beschreiben.</p>
  303. <p>Dergestalt kannst Du bei Deinem Publikum Neugier auslösen und im Anschluss den Wunsch erwecken, das Werk selber zu lesen. Nachfolgend gebe ich dir ein paar Tipps für deine Buchvorstellung.</p>
  304. <p><div class="su-box su-box-style-default" id="" style="border-color:#590000;border-radius:3px"><div class="su-box-title" style="background-color:#8c271e;color:#FFFFFF;border-top-left-radius:1px;border-top-right-radius:1px">Auf einen Blick: Ablauf einer Buchpräsentation</div><div class="su-box-content su-u-clearfix su-u-trim" style="border-bottom-left-radius:1px;border-bottom-right-radius:1px"></p>
  305. <ul>
  306. <li>Auswahl des richtigen Buches treffen</li>
  307. <li>Buchvorstellung plausibel gliedern</li>
  308. <li>Die wichtigsten Fakten des Buches nennen</li>
  309. <li>Kurze, aussagekräftige Inhaltsangabe geben</li>
  310. <li>Gut ausgewählte Leseprobe</li>
  311. <li>Deine persönliche Meinung</div></div></li>
  312. </ul>
  313. <h2>Welches Buch stelle ich vor?</h2>
  314. <p>Idealerweise stellst Du ein Buch vor, welches Du bereits gelesen hast und das Dir sehr gut gefällt. Auf diese Weise kannst Du mit Begeisterung über das Buch sprechen und es gekonnt vermitteln. Das ausgesuchte Buch muss dabei nicht unbedingt ein Roman sein, auch Sachbücher eignen sich gut für eine Buchvorstellung.</p>
  315. <p>Wenn Du kein bestimmtes Lieblingsbuch hast, dann hilft es, sich am heimischen Bücherregal oder der örtlichen Bibliothek zu orientieren und dort ein wenig zu stöbern. Alternativ finden sich natürlich auch Vorschläge für geeignete Bücher im Internet. Das Thema und der Lesefluss sollten dem Publikum und der Altersgruppe entsprechen. Außerdem ist es sachdienlich, wenn das Buch in kurzer Zeit lesbar ist. Extrem dicke Wälzer schrecken leseunwillige Mitschüler und -studenten garantiert ab.</p>
  316. <p>Bevor Du mit der Arbeit an der Buchpräsentation beginnst, solltest Du Dir das jeweilige Buch zuerst oder noch einmal ganz aufmerksam durchlesen. Dabei kannst Du dir bereits Notizen für den Vortrag machen und eine spannende Stelle für die Leseprobe aussuchen.</p>
  317. <h3>Plausibler Aufbau einer Buchpräsentation</h3>
  318. <p>Wenn Du bestimmte Arbeitsschritte bei Deiner Buchvorstellung befolgst, dann lässt sich diese ganz schnell erledigen und macht dazu noch Spaß. Mit Hilfe Deiner Notizen kannst Du das Buch in sinnvolle Sektionen gliedern.</p>
  319. <p>Bei einem Sachbuch ist das Inhaltsverzeichnis sehr hilfreich, allerdings fehlt dieses in den meisten Fällen bei einem Roman. Danach folgen signifikante Informationen zu dem Buch und seinem Autor. Diese werden von einer prägnanten Inhaltsangabe begleitet und mit einer Leseprobe untermauert.</p>
  320. <p>Abschließend kannst Du bei der Buchvorstellung Deine persönlichen Eindrücke einfließen lassen und das Buch entweder loben oder wenn nötig auch kritisieren. Dabei sind Deine eigenen Ansichten ein Wegweiser für das Publikum, ob es sich lohnt, dieses Buch zu lesen. Nimm Dir deshalb ausreichend Zeit für die Buchvorstellung, sodass Du keine wichtigen Punkte vernachlässigst.</p>
  321. <p>Außerdem solltest Du das Vorlesen laut zu Hause üben, um ein sicheres Gefühl für den Vortrag zu bekommen. Auf diese Weise bekommst ein gutes Gespür für den Text und betonst diesen an den richtigen Stellen. Achte genau auf Dein Lesetempo, lies alle Punkte langsam und vor allem deutlich vor.</p>
  322. <h3>Die wichtigsten Fakten zum Buch</h3>
  323. <p>Um den Inhalt des Buches nachvollziehen zu können, helfen aussagekräftige Fakten beim Verständnis. Zum wesentlichen Hintergrundwissen gehören eine kurze Vorstellung des Autors und eine kleine Biographie zu seinem Leben. Wenn der jeweilige Autor noch andere Bücher geschrieben hat, dann ist eine Auflistung seiner Werke zweckdienlich. Stell das Buch mit seinem kompletten Titel vor, dem herausgebenden Verlag und dem Erscheinungsjahr.</p>
  324. <p>Dann folgt eine Beschreibung der hauptsächlichen Akteure des Buches, im Zusammenhang mit dem Thema und dem Genre. Die Zusammenfassung der Handlung sollte nicht zu detailgetreu sein, um die Spannung aufrecht zu erhalten. Bei einem Roman sollten entscheidende Ereignisse und das Ende nicht verraten werden.</p>
  325. <p>Manche Lektüre ist von geschichtlichen Ereignissen in der Vergangenheit inspiriert, diese Einflüsse solltest Du bei der Buchvorstellung erwähnen. Bei manchen literarischen Werken finden sich hinweisende Informationen im Klappentext des Buches. Darüber hinaus lassen sich die wichtigsten Informationen im Internet recherchieren.</p>
  326. <p>Die Fakten Zusammengefasst:</p>
  327. <ul>
  328. <li>Fakten zum Buch: Titel, Seitenzahl, Genre, Erscheinungsjahr</li>
  329. <li>Kurze Vorstellung vom Autor</li>
  330. <li>ggf. Erläuterung vom Buchcover, wenn es sich anbietet</li>
  331. </ul>
  332. <h3>Kurze, aber aussagefähige Inhaltsangabe</h3>
  333. <p>Der nächste Schritt bei der Buchvorstellung ist die kurze Präsentation des jeweiligen Inhalts, ohne dabei die ganze Geschichte des Romans zu erzählen.</p>
  334. <p>Bei einer guten Inhaltsangabe werden die wichtigsten Protagonisten vorgestellt, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Diese Vorstellung erfolgt im Zusammenhang mit den Geschehnissen im Buch und der Entwicklung der Geschichte. Dabei spielen der geschichtliche und örtliche Bezug eine wichtige Rolle. Du solltest komprimiert erwähnen, worauf das Thema hinausläuft, welche Absicht bei der Geschichte zu Grunde liegt und was genau der Autor mit seinem Werk vermitteln möchte.</p>
  335. <p>Bestimmte Vorgänge und Figuren können etwas intensiver vorgestellt werden, um die Eindrücke und deren Wirkung beim Lesen zu verstärken. Auf diese Weise sind Deine Ausführungen gut zu verstehen, außerdem sind wichtige Botschaften, Konflikte und Personen nachvollziehbar. Dadurch kreierst Du ein tiefgehendes Textverständnis bei Deinem Publikum. Jedoch sollte das Ende immer unerwähnt bleiben, um die Spannung nicht zu zerstören.</p>
  336. <p>Auch unvorhersehbare Entwicklungen und Überraschungen bei der Handlung sollten weggelassen werden, damit das Buch weiterhin neugierig macht. Bei Sachbüchern solltest Du die Argumentation und das vorgestellte Themengebiet kurz vorstellen.</p>
  337. <h3>Gut ausgewählte Leseprobe</h3>
  338. <p>Schon beim Lesen des ausgesuchten Buches solltest Du ganz bewusst nach einer geeigneten Stelle für eine Leseprobe Ausschau halten, die nicht länger als eine Seite ist. Dabei sollte die ausgewählte Textpassage typisch für das Buch und das jeweilige Genre sein. Diese darf den Höhepunkt und spannende Verläufe nicht vorwegnehmen, die Leseprobe sollte interessant sein und Dein Publikum neugierig machen.</p>
  339. <p>Wenn der Paragraph Dir zu lang erscheint, dann kannst Du bestimmte Teile streichen oder abkürzen, jedoch muss der Text beim Vorlesen weiterhin verständlich bleiben. Sehr hilfreich für das Verständnis ist eine einleitende Zusammenfassung der vorhergehenden Ereignisse, sodass jeder dem Geschehen ohne Probleme folgen kann.</p>
  340. <p>Bevor Du mit dem Lesen beginnst, solltest Du Du Vorgeschichte erläutern (Was ist bis zu der Stelle passiert) und die Textpassage, die Du vorlesen möchtest, so in deine Erläuterung und die Gesamthandlung einbinden. Ein Beispiel:</p>
  341. <p>&#8220;Die Passage aus dem Buch, die ich euch gerne vorlesen möchte, steht stellvertretend für den Humor, den der Autor in diesem Buch verwendet hat. Die Handlung setzt ein, als Herr Meyer gerade mal wieder auf Herrn Schulz trifft. Sie streiten sich erneut über den bereits erwähnten Vorfall.&#8221; &#8211; Und nun beginnst Du mit dem Vorlesen.</p>
  342. <p>Dank einer perfekt ausgewählten Leseprobe bekommen Deine Zuhörer einen guten Eindruck von der Art der Geschichte und dem Schreibstil des Autoren.</p>
  343. <h3>Abschließend: Deine persönliche Meinung, Kommentare und Bewertungen</h3>
  344. <p>Als Abschluss Deiner Buchpräsentation kannst Du noch einmal genau verdeutlichen, warum Dir das Buch so gut gefallen hat und Du es gerne gelesen hast. Dazu gehören Gründe für das Weiterempfehlen und wer Deine Lieblingsakteure in der Geschichte waren.</p>
  345. <p>Bei einem Sachbuch ist der Verwendungszweck des Buches erwähnenswert und zu welchen Fragestellungen dieses Antworten gibt. Anschließend solltest Du Deinem Publikum die Möglichkeit geben, selber Fragen zum Buch zu stellen und diese entsprechend beantworten. Dabei bekommst Du erneut eine Chance, genauere Handlungsstränge zu beschreiben und bestimmte Figuren intensiver zu erklären. Auf diese Weise wird Deine Buchvorstellung von Deinen Zuhörern garantiert positiv aufgenommen werden.</p>
  346. <p>Mein letzter Tipp: Sage nicht nur, was dir besonders gut gefällt, sondern auch, was dir an dem Buch vielleicht nicht so gut gefällt. Gab es vielleicht einige Kapitel oder längere Abschnitte, die anstrengend zu lesen waren, weil sehr viele Wendungen enthalten waren?</p>
  347. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/buchvorstellung-eine-buchpraesentation-erstellen/">Buchvorstellung: Eine Buchpräsentation erstellen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  348. ]]></content:encoded>
  349. <wfw:commentRss>https://www.praesentationstipps.de/buchvorstellung-eine-buchpraesentation-erstellen/feed/</wfw:commentRss>
  350. <slash:comments>2</slash:comments>
  351. </item>
  352. <item>
  353. <title>Präsentationstechniken &#8211; Wie und womit gestalte ich meinen Vortrag?</title>
  354. <link>https://www.praesentationstipps.de/praesentationstechniken-vortrag-gestalten/</link>
  355. <comments>https://www.praesentationstipps.de/praesentationstechniken-vortrag-gestalten/#respond</comments>
  356. <dc:creator><![CDATA[Christian]]></dc:creator>
  357. <pubDate>Mon, 19 Nov 2018 09:17:21 +0000</pubDate>
  358. <category><![CDATA[Präsentation vorbereiten]]></category>
  359. <guid isPermaLink="false">https://www.praesentationstipps.de/?p=247</guid>
  360.  
  361. <description><![CDATA[<p>Kaum ein Vortrag kommt heute noch ohne PowerPoint aus. Wenn von einer Präsentation die Rede ist, dann versteht sich eigentlich von selbst, dass es sich um eine PowerPoint Präsentation handelt. Trotzdem &#8211; oder gerade deswegen &#8211; solltest Du auch andere Methoden und Techniken kennen, denn eine reine PowerPoint Präsentation mit Überschriften, Texten, Grafiken und ein [&#8230;]</p>
  362. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/praesentationstechniken-vortrag-gestalten/">Präsentationstechniken &#8211; Wie und womit gestalte ich meinen Vortrag?</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  363. ]]></description>
  364. <content:encoded><![CDATA[<p>Kaum ein Vortrag kommt heute noch ohne PowerPoint aus. Wenn von einer <a href="https://www.praesentationstipps.de/">Präsentation</a> die Rede ist, dann versteht sich eigentlich von selbst, dass es sich um eine PowerPoint Präsentation handelt.</p>
  365. <p>Trotzdem &#8211; oder gerade deswegen &#8211; solltest Du auch andere Methoden und Techniken kennen, denn eine reine PowerPoint Präsentation mit Überschriften, Texten, Grafiken und ein paar Bildern kann schnell langweilig werden. Das oberste Ziel deiner Präsentation ist es, genau das zu vermeiden.</p>
  366. <blockquote><p>Eine Präsentation muss mitreißend, spannend, abwechslungsreich und auch mal überraschend sein.</p></blockquote>
  367. <p>Im Folgenden möchte ich Dir ein paar Tipps geben, um einen interessanten Vortrag zu halten, den die Zuhörer nicht langweilig finden. Es gibt neben PowerPoint eine ganze Reihe von Techniken, wie zum Beispiel</p>
  368. <ul>
  369. <li>Flipcharts,</li>
  370. <li>freie Rede,</li>
  371. <li>Wandtafeln und</li>
  372. <li>einige andere.</li>
  373. </ul>
  374. <p>Ich möchte heute auf PowerPoint, Flipcharts und die freie Rede eingehen. Es kann nicht schaden, diese Techniken zu kennen und sie für einen guten Vortrag zu kombinieren, also alle Vorteile der einzelnen Techniken miteinander zusammen zu bringen und auszunutzen.</p>
  375. <h2>Präsentationstechniken &#8211; Präsentieren mit PowerPoint</h2>
  376. <p>PowerPoint bietet den perfekten Rahmen, um alle möglichen Medien in einer einzigen Präsentation zusammen zu bringen. Du kannst Text, Bilder, Diagramme, Animationen, Videos und Audiodateien kombinieren um den besten Effekt zu erzielen.</p>
  377. <p>PowerPoint eignet sich vor allem für lange Präsentationen, denn es bildet den Rahmen für viele verschiedene Elemente. Bilder und Diagramme können starke Botschaften vermitteln, kurze Videos können komplizierte Inhalte erklären und Musik kann eine längere Reihe von Bildern untermalen.</p>
  378. <p>Es gibt aber auch Gefahren, die beim <a href="https://www.praesentationstipps.de/powerpoint-praesentation-erstellen/">Erstellen einer PowerPoint Präsentation</a> lauern: Die No Gos bei PowerPoint sind endlos lange Stichpunktlisten, zu viel Farbe, <a href="https://www.praesentationstipps.de/animationen-in-powerpoint-praesentationen-sinnvoll-nutzen/">zu bunte und schnelle Animationen</a>, verwirrende Nutzung von auffälligen Übergängen zwischen den einzelnen Folien.</p>
  379. <p>Sei beim Erstellen Deiner Präsentation <a href="https://www.praesentationstipps.de/weglassen-eine-hohe-kunst/">eher etwas minimalistisch</a>. Entscheide Dich für eine Farbe oder eine Farbkombination und bleibe dabei. Nutze Bilder, Stichpunkte und Diagramme gezielt und sparsam.</p>
  380. <p>Die <strong>Vorteile</strong> von PowerPoint gegenüber anderen Präsentationstechniken sind, dass es leicht ist, Fakten und Zahlen darzustellen, dass sich verschiedene Medien kombinieren lassen, dass sich die Präsentation fernsteuern lässt und dass die Präsentation leicht anzupassen ist.</p>
  381. <p><strong>Nachteile</strong> sind, dass technische Probleme auftreten können (falsches Kabel, fehlende Stromversorgung) und dass die Präsentation zu viele Informationen enthält und überfordert oder langweilig wird.</p>
  382. <h3>Präsentationstechniken &#8211; Präsentieren mit Flipchart</h3>
  383. <p>Flipcharts waren eine der gängigen Präsentationstechniken, bevor es PowerPoint gab. Durch die vielseitigen technischen Möglichkeiten von PowerPoint ist das Flipchart ein wenig aus der Mode gekommen. Dennoch findet man Flipcharts noch immer in fast allen Seminarräumen direkt neben der Leinwand, auf die die PowerPoint Präsentation projiziert wird.</p>
  384. <p>Das Flipchart ist noch immer eine gute Methode zur Präsentation, vor allem in kleinen Gruppen oder einfach auch als Ergänzung zu PowerPoint. Besonders sinnvoll ist das Flipchart, wenn ein Brainstorming gemacht, Ergebnisse von Umfragen unter den Zuhörern zu Papier gebracht werden sollen oder wenn eine Grafik gemeinsam mit allen Zuhörern langsam aufgebaut werden soll.</p>
  385. <blockquote><p>Das Flipchart erlaubt mehr Partizipation und Interaktion der Zuhörer.</p></blockquote>
  386. <p>Flipchart Präsentationen ermöglichen einen hohen Grad an Improvisation und Spontanität. Dies fördert die Aufmerksamkeit. Zu den <strong>Vorteilen</strong> des Flipchart gehört auch, dass die Präsentation echt und authentisch wirkt, dass alle Zuhörer das Entstehen von Grafiken und Diagrammen gut nachvollziehen können, weil sie es miterleben und dass die Zuhörer integriert werden.</p>
  387. <p>Die <strong>Nachteile</strong> müssen auch beachtet werden: Wenn deine Handschrift unleserlich ist (oder Du wie ich Linkshänder bist und den Text ständig verschmierst), eignet sich das Flipchart nicht besonders gut. Wenn Du zu viel aufschreibst, musst Du ständig umblättern, was störend wirken kann.</p>
  388. <p>Du musst Dein Thema gut beherrschen, weil Du nur eine begrenzte Anzahl an Worten aufschreiben kannst. Den Rest musst Du gut erklären. Flipchart eignet sich also für eine bestimmte Art von Präsentation sehr gut und kann für kurze Episoden im Rahmen einer PowerPoint Präsentation wertvolle Dienste leisten sowie die Präsentation auflockern.</p>
  389. <h3>Präsentationstechniken &#8211; Die freie Rede</h3>
  390. <p>Die freie Rede ist eine starke Präsentationstechnik, die jedoch nur unter bestimmten Umständen sinnvoll ist. Sie ist immer dann am besten, wenn das Thema übersichtlich ist und keine ausführlichen Grafiken erforderlich sind. Das Gesagte muss auch ohne komplizierte Erklärungen verständlich sein.</p>
  391. <p>Die freie Rede eignet sich nicht für Präsentationen, die länger als 20 Minuten dauern. Zuhörer können selten länger einer freien Rede folgen. Zudem kann sich ja auch kaum ein Vortragender mehr als das merken.</p>
  392. <p>Die freie Rede ist dann ideal, wenn sich das Thema eines Vortrages wie eine spannende Geschichte erzählen lässt, wenn sich also die Zuhörer ohne zusätzliche Untermalungen einfach fesseln lassen, nur durch die Sprache.</p>
  393. <blockquote><p>Wenn viele Zahlen und Daten in Deiner Präsentation vorkommen, ist es wenig sinnvoll, dies mit einer freien Rede zu vermitteln.</p></blockquote>
  394. <p>Einer der <strong>Vorteile</strong> ist, dass die Vorbereitung eher einfach ist. Du schreibst dir Stichpunkte zu dem auf, was Du sagen willst. Technische Probleme können nicht auftreten. Dein Vortrag kann, wenn er gut gemacht ist, Emotionen in den Zuhörern wecken, mehr als das PowerPoint kann.</p>
  395. <p>Die <strong>Nachteile</strong> liegen auf der Hand: Du musst Dir viel merken und musst auch irgendwie gut darin sein, spannende Stories zu erzählen. Das kann nicht jeder. <strong>Sei ehrlich mit Dir</strong>. Wenn Du zu viel einstudierst, wirkt Dein Vortrag steif und langweilig.</p>
  396. <p>Zudem eignet sich die freie Rede einfach nicht für sehr komplexe Themen. Trotzdem lässt sich auf die freie Rede prima in kleinen Häppchen in eine PowerPoint Präsentation einbinden.</p>
  397. <h3>Die häufigsten Fehler beim Präsentieren</h3>
  398. <p>Nun weißt Du, worauf Du bei der Kombination der Präsentationstechniken achten musst. Aber ich möchte Dir noch einige andere Tipps geben, denn es gibt eine gewisse Anzahl von Fehlern, die immer wieder beim Präsentieren gemacht werden, ganz egal mit welcher Technik.</p>
  399. <p>Einer der häufigsten und ärgerlichsten &#8211; aber auch am einfachsten vermeidbaren &#8211; Fehler ist es, die Technik zu unterschätzen. VGA- oder HDMI-Kabel vergessen? Batterie vom Pointer nicht aufgeladen? Birne der Leselampe kaputt? Prüfe die technischen Aspekte immer schon am Abend vor der Präsentation in aller Ruhe, damit nichts schief gehen kann. Sprich mit dem Verantwortlichen des Vortragssaals darüber, was an Technik vorhanden ist.</p>
  400. <blockquote><p>Wenn Du keine Möglichkeit hast, dich vorher mit der Technik vor Ort auseinanderzusetzen, dann habe einen Plan B im Kopf.</p></blockquote>
  401. <p>Häufige Fehler während der Präsentation sind, dass Du zu schnell, zu leise oder zu undeutlich sprichst. Übe dies vorher. Nutze nicht zu viele Fachbegriffe, es sei denn, Du bist sicher, dass alle Anwesenden diese kennen.</p>
  402. <p>Verzichte auf Schachtelsätze und nutze immer kurze knappe Sätze. Versuche, so wenig wie möglich aufzuschreiben und abzulesen. Das merken die Zuhörer. Am besten hast Du Stichworte aufgeschrieben, aus denen Du Sätze frei formulierst.</p>
  403. <p>Halte immer Blickkontakt zum Publikum, bleib nicht die gesamte Präsentation über in derselben Position stehen oder sitzen. Vermeide zu dicht vollgeschriebene Folien.</p>
  404. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/praesentationstechniken-vortrag-gestalten/">Präsentationstechniken &#8211; Wie und womit gestalte ich meinen Vortrag?</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  405. ]]></content:encoded>
  406. <wfw:commentRss>https://www.praesentationstipps.de/praesentationstechniken-vortrag-gestalten/feed/</wfw:commentRss>
  407. <slash:comments>0</slash:comments>
  408. </item>
  409. <item>
  410. <title>Ende gut, alles gut &#8211; Abschluss deiner Präsentation</title>
  411. <link>https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beenden/</link>
  412. <comments>https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beenden/#respond</comments>
  413. <dc:creator><![CDATA[Christian]]></dc:creator>
  414. <pubDate>Tue, 13 Nov 2018 12:59:52 +0000</pubDate>
  415. <category><![CDATA[Präsentation halten]]></category>
  416. <category><![CDATA[Präsentation vorbereiten]]></category>
  417. <guid isPermaLink="false">https://www.praesentationstipps.de/?p=206</guid>
  418.  
  419. <description><![CDATA[<p>Klassisches Rhetoriktraining steht in der akademischen Laufbahn so kaum mehr auf dem Curriculum. Und selbst wenn Du in deiner Karriere einmal Präsentationstraining absolviert hast, geht es häufig nur um die technischen Aspekte einer PowerPoint, die Aufnahmekapazität des Publikums und vielleicht noch um den gelungenen Anfang. Doch mindestens ebenso wichtig wie der Anfang einer Präsentation ist [&#8230;]</p>
  420. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beenden/">Ende gut, alles gut &#8211; Abschluss deiner Präsentation</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  421. ]]></description>
  422. <content:encoded><![CDATA[<p>Klassisches Rhetoriktraining steht in der akademischen Laufbahn so kaum mehr auf dem Curriculum. Und selbst wenn Du in deiner Karriere einmal Präsentationstraining absolviert hast, geht es häufig nur um die technischen Aspekte einer PowerPoint, die Aufnahmekapazität des Publikums und vielleicht noch um den gelungenen Anfang.</p>
  423. <p>Doch mindestens ebenso wichtig wie der Anfang einer Präsentation ist der Schluss. Der Schluss ist der letzte Teil eines Vortrags und damit der Teil, der dem Publikum im Gedächtnis bleiben wird. Er rundet idealerweise den Vortrag ab, öffnet die Perspektive in die Zukunft oder bindet das Publikum für ein anschließendes Gespräch.</p>
  424. <p>Wie Du deinen Präsentationen einen runden Abschluss verleihst und warum es sich lohnt, das Ende der Präsentation besonders zu üben, verrate ich dir heute. Dabei gibt es drei Wege, wie Du deine Präsentation beenden kannst.</p>
  425. <h2>1. Die Zusammenfassung &#8211; Der Schluss in deiner Struktur</h2>
  426. <p>Grundsätzlich besteht jede Form des Vortrags, jedes Gedicht, jede Geschichte und jeder Film aus drei Teilen. Es gibt einen Anfang, es gibt eine Mitte (Hauptteil) und es gibt einen Schluss.</p>
  427. <p>In seiner simpelsten Auslegung bedeutet das für deinen Vortrag:</p>
  428. <ol>
  429. <li>Erzähl, was Du gleich erzählen wirst</li>
  430. <li>Erzähl es</li>
  431. <li>Erzähl, was Du gerade erzählt hast</li>
  432. </ol>
  433. <p>Einleitung, Hauptteil, Schluss.</p>
  434. <p>Und damit wären wir auch schon bei einem beliebten Abschluss vieler Präsentationen, der Zusammenfassung. Bring deinen Vortrag noch einmal auf den Punkt, fasse die wichtigsten Punkte deiner <a href="https://www.praesentationstipps.de/">Präsentation</a> zusammen, packe sie auf eine Slide und gib deinem Publikum etwas, an das sie sich konkret erinnern können.</p>
  435. <h3>2. Der Abschluss als Pointe &#8211; das Ende im Storytelling</h3>
  436. <p>Doch Präsentationen können auch anders funktionieren. Viele geübte Redner nutzen Techniken des Storytellings für ihre Vorträge. Sie beginnen etwa mit einer persönlichen Anekdote, die langsam in ein allgemeines Problem überleitet und zum Schluss wieder gelöst wird.</p>
  437. <p>Dies schafft einen übergeordneten Bogen, der bei deiner Präsentation wie eine Klammer funktioniert und die Zuhörer sogar für ihre Aufmerksamkeit belohnt. So entsteht eine Spannungskurve für die Zuhörer und selbst wenn diese während des Vortrags den Einstieg wieder vergessen, holt das Ende sie zurück.</p>
  438. <p>Eine solche Auflösung sorgt dafür, dass der Vortrag besonders gut im Gedächtnis bleibt, denn unser Gehirn kann sich Geschichten gut einprägen, viel besser als faktische Details.</p>
  439. <h3>3. Interaktive Abschlüsse und Engagement schaffen</h3>
  440. <p>Im Marketing spricht man von der klassischen <em>Call-to-Action</em> und viele Präsentationen finden genau mit dieser Handlungsaufforderung auch einen perfekten Abschluss.</p>
  441. <p>Eine Produktpräsentation etwa muss natürlich mit einer Aufforderung enden, das Produkt zu kaufen oder es auszuprobieren. Und handelt es sich um eine Präsentation zum Thema Umweltschutz, muss das Publikum natürlich wissen, was es selbst im Alltag tun kann.</p>
  442. <p>Diese Handlungsaufforderung ist für viele Vortragsarten ein guter Abschluss, weil dein Publikum aus dem Abstrakten des Vortrages in etwas Konkretes geführt wird.</p>
  443. <p>Doch Engagement bei Vorträgen kann auch anders funktionieren, nämlich in Form von Feedback und Fragen. Auch viele sehr gute Redner hassen Fragerunden, da sie sich auf diese nicht vorbereiten können.</p>
  444. <p>Gerade hierin aber liegt auch eine Chance. Eine ehrliche Interaktion mit dem Publikum macht Redner wirklich sympathisch und kann nicht nur deinen eigenen Horizont erweitern, sondern hilft dir auch fürs erneute Vortragen. Schließlich erfährst Du so, was unklar war.</p>
  445. <p>Außerdem bleiben auch deinem Publikum jene Dinge besser in Erinnerung, die sie aus eigenem Antrieb ansprechen konnten.<br />
  446. Planst Du eine Frage-Antwort-Runde, nur wenn das Format es hergibt, dann solltest Du diese immer ankündigen und deinem Publikum mitteilen, dass diese zum Schluss stattfindet. Fragen sollten also am Ende gestellt werden.</p>
  447. <h3>Das Ende gesondert proben &#8211; von der praktischen Aufwertung des Endes</h3>
  448. <p>Bereits bei der Entwicklung einer Präsentation lohnt es sich, vom Ende her zu denken.</p>
  449. <p>Gerade in der Vortragsvorbereitung ist es nur allzu oft so, dass Du Folie für Folie, Satz für Satz vorbereitest. Du beginnst am Anfang deiner Präsentation und startest immer wieder von vorne, wenn etwas nicht stimmt. Das sorgt beim Proben natürlich für eine gewisse Unwucht und darunter leidet vor allem das Ende des Vortrags, denn hier kommst Du bei deinen Probeläufen häufig gar nicht an.</p>
  450. <p>Viele Redner haben einen festen Abschluss, sie versprühen Charme und Souveränität, weil sie genau wissen, wie sie ihre Präsentation beenden. Und das solltest Du auch lernen. Such dir ein starkes Ende, mit dem Du dich wohl fühlst und das zu deiner Art Präsentation passt.</p>
  451. <p>Übe es, sprich den Satz ebenso häufig wie den Anfang und biete deinem Publikum einen festen Bogen, der vom ersten bis hin zum letzten Satz in den Bann zieht.</p>
  452. <p>Und sei ein dankbarer Redner, bedanke dich für die Aufmerksamkeit deines Publikums, wünsche ihnen gegebenenfalls viel Spaß beim nächsten Vortrag. Gerade sehr trockene Vorträge profitieren von etwas Auflockerung und der Abschluss ist eine gute Gelegenheit, dem Publikum noch einmal mit einem Scherz etwas Erleichterung zu verschaffen.</p>
  453. <h3>Jedem Ende wohnt ein Zauber inne</h3>
  454. <p>Sieh den Abschluss deines Vortrags als Schlusspunkt, als deine letzte Chance, dein Publikum nachhaltig zu erreichen. Wenn Du möchtest, dass deinem Publikum nur eine Folie im Gedächtnis bleibt, dann sollte es die Abschlussfolie sein.</p>
  455. <p>Der letzte Eindruck ist es häufig, der im Gedächtnis bleibt und der entscheidend dafür ist, wie das Publikum dich wahrnimmt. Daher ist ein souveräner Abschuss extrem wichtig, eine Präsentation sollte nicht einfach auströpfeln, nachdem sie spektakulär begonnen hat.</p>
  456. <p>Das Ende verdient deine Aufmerksamkeit, das Ende ist essentiell, es ist häufig das Letzte, was dein Publikum von dir wahrnimmt &#8211; kurzum: das Ende ist deine Visitenkarte als Redner.</p>
  457. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beenden/">Ende gut, alles gut &#8211; Abschluss deiner Präsentation</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  458. ]]></content:encoded>
  459. <wfw:commentRss>https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beenden/feed/</wfw:commentRss>
  460. <slash:comments>0</slash:comments>
  461. </item>
  462. <item>
  463. <title>Vortrag beginnen &#8211; 7 Einstiege in deine Präsentation</title>
  464. <link>https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beginnen/</link>
  465. <comments>https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beginnen/#respond</comments>
  466. <dc:creator><![CDATA[Christian]]></dc:creator>
  467. <pubDate>Thu, 11 Oct 2018 13:37:01 +0000</pubDate>
  468. <category><![CDATA[Präsentation halten]]></category>
  469. <category><![CDATA[Präsentation vorbereiten]]></category>
  470. <guid isPermaLink="false">https://www.praesentationstipps.de/?p=223</guid>
  471.  
  472. <description><![CDATA[<p>Du willst deine nächste Präsentation rocken, haderst aber noch mit dem Einstieg? Dein Bauchgefühl hat recht &#8211; der Einstieg in eine Präsentation ist enorm wichtig. Denn während der ersten Sätze entscheidet sich beim Publikum, ob dein Vortrag als interessant oder langweilig wahrgenommen wird. Aber worauf kommt es bei einem guten Einstieg an? Wie machen es [&#8230;]</p>
  473. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beginnen/">Vortrag beginnen &#8211; 7 Einstiege in deine Präsentation</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  474. ]]></description>
  475. <content:encoded><![CDATA[<p>Du willst deine nächste Präsentation rocken, haderst aber noch mit dem Einstieg? Dein Bauchgefühl hat recht &#8211; der Einstieg in eine Präsentation ist enorm wichtig. Denn während der ersten Sätze entscheidet sich beim Publikum, ob dein Vortrag als interessant oder langweilig wahrgenommen wird.</p>
  476. <p>Aber worauf kommt es bei einem guten Einstieg an? Wie machen es die Profis? Hier erfährst Du meine besten Tipps für den Einstieg in deine Präsentation.</p>
  477. <h2>Der Einstieg ist wie ein Köder</h2>
  478. <p>Die ersten Sätze einer Präsentation entscheiden darüber, ob Du das Publikum für Dich einnimmst oder nicht. Am Anfang ist die Aufmerksamkeit der Zuhörerschaft hoch. Alle halten inne und blicken neugierig zu dir. Dann fängst Du an zu sprechen.</p>
  479. <p>Ist dein Einstieg langweilig, sinkt die Aufmerksamkeit und die Zuhörer nehmen eine desinteressierte und inaktive Haltung ein. Es wird schwer, ihre Aufmerksamkeit zurückzugewinnen. Steigst Du hingegen überzeugend in deine <a href="https://www.praesentationstipps.de/">Präsentation</a> ein, sicherst Du Dir die Aufmerksamkeit des Publikums für den Rest des Vortrags.</p>
  480. <p>Übrigens: Den einen überzeugenden Einstieg, der immer passt, gibt es nicht, vielmehr verschiedene Varianten davon. Wichtig ist, dass Du einen Einstieg wählst, der zu deinem Thema, deinem Publikum und deiner Art passt.</p>
  481. <h3>Einstieg in eine Präsentation: Was sollte man vermeiden?</h3>
  482. <p>Es gibt sprachliche Feinheiten, da schaltet das Publikum direkt ab. Folgende fünf Dinge solltest Du lieber vermeiden:</p>
  483. <ol>
  484. <li><strong>Floskeln</strong>. Die hat das Publikum schon zu oft gehört</li>
  485. <li><strong>Vorstellung</strong>. &#8220;Ich bin X und ich erzähle euch heute etwas über Y&#8221; klingt einfach nie spannend</li>
  486. <li><strong>Komplexes Vokabular</strong>. Schon klar, ein Fachvortrag sollte entsprechende Fachwörter enthalten. In den ersten Sätzen müssen die aber in der Regel nicht vorkommen. Gestalte den Einstieg auch bei Fachvorträgen so, dass das Publikum an die Materie herangeführt wird. Je lebensnaher der Einstieg, desto eher wird Dir gelauscht.</li>
  487. <li><strong>Viele Adjektive</strong>. Es ist nicht leicht, langen Sätzen mit vielen Adjektiven zu folgen. Kurze, prägnante Sätze sind besser, denn mit ihnen baust Du Spannung auf.</li>
  488. <li><strong>Den Einstieg aus dem Ärmel schütteln</strong>. Das ist wohl der größte Fehler, der bei Präsentationen vorkommt. Dabei ist der Einstieg &#8211; genau wie das <a href="https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beenden/">Ende deiner Präsentation</a> &#8211; eine entscheidende Schlüsselszene deines Vortrags. Nimmt Dir genug Zeit, um Dir einen guten Einstieg zu überlegen und bereite ihn perfekt vor.</li>
  489. </ol>
  490. <h3>Varianten für den Einstieg: So fängt Deine Präsentation spannend an</h3>
  491. <p>Für den Einstieg in deinen Vortrag gibt es verschiedene bewährte Varianten. Überleg Dir welche davon für dein Thema, dein Publikum und vor allem für deine Art des Präsentierens am ehesten funktioniert und adaptiere sie.</p>
  492. <p><strong>Einstiegs-Variante #1: Der aktuelle Einstieg</strong></p>
  493. <p>Manchmal lassen sich aktuelle Geschehnisse aus Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft auf das Präsentationsthema beziehen. Als aktuell gelten Meldungen der letzten Wochen, es muss nicht tagesaktuell sein.</p>
  494. <p>Eine entsprechende Headline oder der passende Zeitungsartikel könnte dann als Aufhänger für deinen Vortrag dienen. Du kannst auch den Titel der Präsentation entsprechend anpassen.</p>
  495. <p><strong>Einstiegs-Variante #2: Der veranschaulichende Einstieg</strong></p>
  496. <p>Anstatt zu erzählen, zu erklären und zu beschreiben, demonstrierst Du dem Publikum, worum es Dir geht. Weil dieser Einstieg für Präsentationen eher ungewöhnlich ist, folgt Dir das Publikum gebannt.</p>
  497. <p>Du hast dafür mehrere Möglichkeiten:</p>
  498. <ul>
  499. <li>Ein Bild oder einen kurzen Film zeigen</li>
  500. <li>Ein Schaustück hochhalten</li>
  501. <li>Etwas zeichnen</li>
  502. </ul>
  503. <p><strong>Einstiegs-Variante #3: Der witzige Einstieg</strong></p>
  504. <p>Humor ist eine subjektive Sache, deshalb sollte diese Einstiegs-Variante gut überlegt sein. Es geht nicht darum, einen Witz zu präsentieren. Sondern darum, humorvoll in das Thema einzuleiten.</p>
  505. <p>Wenn Du der Typ dafür bist, fällt dir bestimmt etwas Passendes ein. Wenn dir nichts einfällt, ist dies nicht der richtige Beginn für deinen Vortrag.</p>
  506. <p><strong>Einstiegs-Variante #4: Der fragende Einstieg</strong></p>
  507. <p>Die Frage kann rhetorischer Natur oder komplett ernst gemeint sein. Allein die Tatsache, dass Du fragst, lässt dein Publikum aufhorchen. Nach einer kurzen Wirkpause solltest Du die Antwort nachliefern und mit der Präsentation fortfahren.</p>
  508. <p><strong>Einstiegs-Variante #5: Der klassische Einstieg</strong></p>
  509. <p>In jedem Fachgebiet gibt es Autoritäten oder gar Koryphäen, die es sich zu zitieren lohnt. Teilweise lassen sich auch fachfremde Zitate auf das eigene Vortragsthema anwenden. Mit einem Zitat beweist Du dem Publikum beim Einstieg, dass Du Dich mit Fachleuten auseinandergesetzt hast.</p>
  510. <p>Übrigens musst Du dem Zitat nicht zustimmen. Du kannst es auch als provokative These anwenden, die im Zuge des Vortrags widerlegt wird.</p>
  511. <p><strong>Einstiegs-Variante #6: Der persönliche Einstieg</strong></p>
  512. <p>Hier bei geht es nicht um eine Vorstellung, sondern um ein persönliches Erlebnis. Noch besser, wenn es ein Erlebnis ist, das viele Menschen hatte oder eines, das sehr ungewöhnlich ist.</p>
  513. <p>Ein solches Beispiel aus deinem eigenen Leben suggeriert dem Publikum, dass Du genau weißt, wovon Du redest. Der Praxisbezug steigert deine Glaubwürdigkeit und Kompetenz.</p>
  514. <p><strong>Einstiegs-Variante #7: Der überraschende Einstieg</strong></p>
  515. <p>Am 9. Januar 2007 um 9:41 Uhr sagte Steve Jobs, Gründer von Apple, folgenden Satz: &#8220;Heute wird Apple das Telefon neu erfinden!&#8221; Das Publikum staunte. Heute, Jahre später, erinnert sich die Welt immer noch an diesen Einstieg in eine Präsentation, die die Welt verändern sollte.</p>
  516. <p>Wahrscheinlich bist Du kein zweiter Steve Jobs und wahrscheinlich präsentierst Du nichts Revolutionäres &#8211; aber vielleicht gibt es einen überraschenden Satz, mit dem Du deine Präsentation eröffnen kannst?</p>
  517. <h3>Präsentation beginnen &#8211; Übung macht den Meister<strong><br />
  518. </strong></h3>
  519. <p>Für den Einstieg in eine Präsentation gibt es verschiedene Varianten, die sich unter Profis bewährt haben. Aber egal wie Du in deine Präsentation einsteigst, nimm Dir ausreichend Zeit, um an den ersten Sätzen zu feilen. Denn sie entscheiden darüber, ob Du das Publikum fesseln kannst.</p>
  520. <p>Wenn Du deinen Vortrag geschickt eröffnest, ist Dir ein gespannt und aufmerksam zuhörendes Publikum gewiss.</p>
  521. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beginnen/">Vortrag beginnen &#8211; 7 Einstiege in deine Präsentation</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  522. ]]></content:encoded>
  523. <wfw:commentRss>https://www.praesentationstipps.de/deinen-vortrag-beginnen/feed/</wfw:commentRss>
  524. <slash:comments>0</slash:comments>
  525. </item>
  526. <item>
  527. <title>Animationen in Powerpoint Präsentationen nutzen</title>
  528. <link>https://www.praesentationstipps.de/animationen-in-powerpoint-praesentationen-sinnvoll-nutzen/</link>
  529. <comments>https://www.praesentationstipps.de/animationen-in-powerpoint-praesentationen-sinnvoll-nutzen/#respond</comments>
  530. <dc:creator><![CDATA[Christian]]></dc:creator>
  531. <pubDate>Sat, 08 Sep 2018 07:40:15 +0000</pubDate>
  532. <category><![CDATA[Präsentation vorbereiten]]></category>
  533. <guid isPermaLink="false">https://www.praesentationstipps.de/?p=136</guid>
  534.  
  535. <description><![CDATA[<p>Einige Lehrkräfte &#8211; egal ob in der Schule oder der Uni &#8211; sind überhaupt kein Freund von Powerpoint als Präsentationstechnik. Wenn ich an meine ersten Präsentationen denke, dann habe ich auch eine Vorstellung, wieso das so ist 😉 Das Gleiche gilt auch für berufliche Vorträge, bei denen Powerpoint immer das Mittel der Wahl ist. Denn [&#8230;]</p>
  536. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/animationen-in-powerpoint-praesentationen-sinnvoll-nutzen/">Animationen in Powerpoint Präsentationen nutzen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  537. ]]></description>
  538. <content:encoded><![CDATA[<p>Einige Lehrkräfte &#8211; egal ob in der Schule oder der Uni &#8211; sind überhaupt kein Freund von Powerpoint als <a href="https://www.praesentationstipps.de/praesentationstechniken-vortrag-gestalten/">Präsentationstechnik</a>. Wenn ich an meine ersten Präsentationen denke, dann habe ich auch eine Vorstellung, wieso das so ist <img src="https://s.w.org/images/core/emoji/14.0.0/72x72/1f609.png" alt="😉" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" /> Das Gleiche gilt auch für berufliche Vorträge, bei denen Powerpoint immer das Mittel der Wahl ist.</p>
  539. <p>Denn bei Powerpoint geht so vieles, was ich bei meinen ersten Präsentationen total toll fand. Textbausteine hüpften herum und Animationen wirbelten nur so von links nach rechts. Mit der Zeit musste ich feststellen, dass übermäßige Animationen in einem Vortrag oder Referat nichts zu suchen haben, sondern reine Spielerei sind.</p>
  540. <p>Deshalb möchte ich dir in diesem Beitrag die nachfolgenden Dinge erläutern:</p>
  541. <ul>
  542. <li>Powerpoint ist kein Spielzeug</li>
  543. <li>Im Mittelpunkt stehen nicht deine Folien, sondern Du als Präsentierender</li>
  544. <li>Einige wenige Animationen sind in Ordnung, übertreibe es nicht</li>
  545. <li>Ich verwende im Regelfall genau zwei Animationsarten</li>
  546. </ul>
  547. <h2>Nicht übertreiben mit den</h2>
  548. <h2>Powerpoint Animationen</h2>
  549. <p>Den für mich wichtigsten Punkt verrate ich dir zuerst: <strong>Du zählst bei dem Vortrag!</strong></p>
  550. <p>Du hast das Wissen und das Publikum sitzt vor dir, um dieses Wissen von dir präsentiert zu bekommen. Deine <a href="https://www.praesentationstipps.de/powerpoint-praesentation-erstellen/">Powerpoint Präsentation</a> soll dich dabei unterstützen und dein gesprochenes Wort ergänzen, sie soll nicht den gesamten Vortrag dominieren (<a href="https://www.praesentationstipps.de/weglassen-eine-hohe-kunst/">Was auch für den Text auf deinen Folien gilt</a>).</p>
  551. <p>Wenn das Publikum also dir folgen soll, dann darf die Präsentationsfolie nicht ausufern. Wenn man sich anschaut, welche Möglichkeiten Powerpoint einem bietet, dann kann das schon verlocken, ich weiß.</p>
  552. <p><img fetchpriority="high" decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-140" src="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Powerpoint-Präsentation-mit-Animationen-Nutzen-Grenzen.png" alt="Powerpoint Präsentation mit Animationen Nutzen &amp; Grenzen" width="1103" height="651" srcset="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Powerpoint-Präsentation-mit-Animationen-Nutzen-Grenzen.png 1103w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Powerpoint-Präsentation-mit-Animationen-Nutzen-Grenzen-300x177.png 300w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Powerpoint-Präsentation-mit-Animationen-Nutzen-Grenzen-768x453.png 768w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Powerpoint-Präsentation-mit-Animationen-Nutzen-Grenzen-1024x604.png 1024w" sizes="(max-width: 1103px) 100vw, 1103px" /></p>
  553. <p>Ich bin aber dafür, Animationen nur in einem ganz kleinen Rahmen zu verwenden. Denn mal ehrlich: Wie soll man dich und deinen Vortrag ernst nehmen, wenn sich dein Text dreimal dreht, die Buchstaben von oben nach unten fallen und anschließend noch rotieren?!</p>
  554. <p>Deshalb solltest Du dich auf deinen Vortrag konzentrieren, ihn <a href="https://www.praesentationstipps.de/praesentation-aufbau-gliederung/">logisch aufbauen und einen roten Faden kreieren</a>. Animationen lenken dabei nur ab. Je extravaganter und aufdringlicher sie werden, desto eher achten die Zuhörer auf die Folien, statt auf deinen Inhalt.</p>
  555. <h3>Wann ich Powerpoint Animationen nutze</h3>
  556. <p>Bei allem Meckern solltest Du mich nicht falsch verstehen. Animationen finde ich nicht per sé schlecht, ganz im Gegenteil, ich nutze sie in jeder meiner <a href="https://www.praesentationstipps.de/">Präsentationen</a>. Aber das richtige Maß ist für mich wichtig.</p>
  557. <p>Powerpoint Animationen kannst Du nutzen, um deine Folien nach und nach aufzubauen. Das macht beispielsweise Sinn, wenn Du Grafiken oder Bilder erscheinen lassen möchtest, anhand derer Du deine Geschichte erläuterst. Ein ganz einfaches Beispiel hierfür ist ein Organigramm, in der Du eine Organisationsstruktur erläuterst. Das geht ganz gut mit der Animation &#8220;Wischen&#8221; oder &#8220;verblassen&#8221;.</p>
  558. <p><img decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-146" src="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Powerpoint-Organigramm-mit-Animation-Ebenen-schrittweise-anzeigen-lassen.png" alt="Powerpoint Organigramm mit Animation - Ebenen schrittweise anzeigen lassen" width="1130" height="640" srcset="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Powerpoint-Organigramm-mit-Animation-Ebenen-schrittweise-anzeigen-lassen.png 1130w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Powerpoint-Organigramm-mit-Animation-Ebenen-schrittweise-anzeigen-lassen-300x170.png 300w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Powerpoint-Organigramm-mit-Animation-Ebenen-schrittweise-anzeigen-lassen-768x435.png 768w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Powerpoint-Organigramm-mit-Animation-Ebenen-schrittweise-anzeigen-lassen-1024x580.png 1024w" sizes="(max-width: 1130px) 100vw, 1130px" /></p>
  559. <p>Außerdem finde ich es sinnvoll, Aufzählungspunkte erst nacheinander einzublenden, damit Du jeden einzelnen in Ruhe erläutern kannst. Ich verwende für das Einblenden die einfachen Animationen „Erscheinen“ oder „Verblassen“.</p>
  560. <p>&nbsp;</p>
  561. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/animationen-in-powerpoint-praesentationen-sinnvoll-nutzen/">Animationen in Powerpoint Präsentationen nutzen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  562. ]]></content:encoded>
  563. <wfw:commentRss>https://www.praesentationstipps.de/animationen-in-powerpoint-praesentationen-sinnvoll-nutzen/feed/</wfw:commentRss>
  564. <slash:comments>0</slash:comments>
  565. </item>
  566. <item>
  567. <title>Handout: Tipps zum Aufbau, Beispiele und Muster</title>
  568. <link>https://www.praesentationstipps.de/handout-tipps-aufbau-beispiele-muster/</link>
  569. <comments>https://www.praesentationstipps.de/handout-tipps-aufbau-beispiele-muster/#comments</comments>
  570. <dc:creator><![CDATA[Christian]]></dc:creator>
  571. <pubDate>Sun, 02 Sep 2018 12:05:05 +0000</pubDate>
  572. <category><![CDATA[Präsentation vorbereiten]]></category>
  573. <category><![CDATA[Weiteres Wissen]]></category>
  574. <guid isPermaLink="false">https://www.praesentationstipps.de/?p=99</guid>
  575.  
  576. <description><![CDATA[<p>Das Handout zu einem Vortrag, bei einer GFS (Baden-Württemberg) oder auch an der Uni wird häufig erst im letzten Moment schnell zusammengeschustert. Meiner Meinung nach ist das fatal, denn das Handout ist für Dein Publikum wichtig und für Dich mit relativ wenig Aufwand zu erstellen. Damit das bei dir auch so ist, habe ich dir [&#8230;]</p>
  577. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/handout-tipps-aufbau-beispiele-muster/">Handout: Tipps zum Aufbau, Beispiele und Muster</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  578. ]]></description>
  579. <content:encoded><![CDATA[<p>Das <strong>Handout zu einem Vortrag</strong>, bei einer GFS (Baden-Württemberg) oder auch an der Uni wird häufig erst im letzten Moment schnell zusammengeschustert. Meiner Meinung nach ist das fatal, denn das Handout ist für Dein Publikum wichtig und für Dich mit <strong>relativ wenig Aufwand</strong> zu erstellen. Damit das bei dir auch so ist, habe ich dir einige Tipps aufgeschrieben.</p>
  580. <p>Das Handout enthält auf einer Doppelseite<strong> alle wichtigen Informationen aus Deinem Vortrag</strong>, sodass Deine Zuhörer anhand Deines Handouts die <strong>Kernbegriffe</strong> (Definitionen, Daten, Namen) und die <strong>zentralen Erkenntnisse</strong> (Forschungsergebnisse, Argumentationsketten, Folgen) nachschlagen können.</p>
  581. <p>In diesem Beitrag verrate ich dir:</p>
  582. <ul>
  583. <li>Wieso Du ein Handout benötigst,</li>
  584. <li>was in deinem Handout enthalten sein sollte und</li>
  585. <li>wie es zum <strong>Beispiel</strong> aussehen kann (Inklusive <strong>Muster</strong> zum Download)</li>
  586. </ul>
  587. <h2>Was ist ein Handout?</h2>
  588. <p>Zunächst: Das Handout soll für <strong>dein Publikum einen Mehrwert</strong> liefern! Es <strong>bündelt die wichtigsten Punkte Deines Vortrags</strong> <strong>in einem Dokument</strong>.</p>
  589. <p>Klar, man kann sich jetzt die Frage stellen, ob man sich ein solches Handout später noch mal anschaut. Aber stell dir mal vor, deine Mitschüler/innen oder Mitstudenten müssen nach einiger Zeit einen Vortrag zu einem ähnlichen Thema erstellen. Wenn Du ein gutes Handout erstellt hast, hat er oder sie bereits <strong>eine erste gute Quelle</strong> zum Thema.</p>
  590. <p>Andersherum kennst Du das ja vermutlich auch ganz gut. Wenn Du auf der Suche nach Informationen zu einem Thema bist, freust Du dich bestimmt, wenn Du <strong>auf ein gutes Handout stößt</strong>, erste wichtige Begriffe und Argumentationsketten kennenlernst. Dazu enthalten Handouts in der Regel auch sehr gute Literaturtipps, was die weitere Recherche erleichtert.</p>
  591. <p>Natürlich erstellst Du es nicht nur für andere, sondern auch <strong>für dich selber</strong>. Wenn Du weißt, dass deine Zuhörer am Ende noch mal alle relevanten Informationen in Textform erhalten, kannst Du deine <a href="https://www.praesentationstipps.de/weglassen-eine-hohe-kunst/">Folien schlicht und möglichst textfrei</a> gestalten.</p>
  592. <p><div class="su-box su-box-style-default" id="" style="border-color:#590000;border-radius:3px"><div class="su-box-title" style="background-color:#8c271e;color:#FFFFFF;border-top-left-radius:1px;border-top-right-radius:1px">Aufgaben des Dokumentes</div><div class="su-box-content su-u-clearfix su-u-trim" style="border-bottom-left-radius:1px;border-bottom-right-radius:1px"></p>
  593. <ul>
  594. <li>Das Dokument ergänzt deinen Vortrag und deine <a href="https://www.praesentationstipps.de/">Präsentation</a></li>
  595. <li>Deine Folien werden entlastet, dort kann weniger stehen</li>
  596. <li>Alles relevante an einem &#8220;Ort&#8221; zusammengefasst</li>
  597. <li>Literatur und Quellen sind nachvollziehbar</div></div></li>
  598. </ul>
  599. <h3>Handout Aufbau: Was muss enThalten sein?</h3>
  600. <p>Wenn dir klar ist, <em>weshalb</em> Du das Handout erstellen sollst, kommen wir jetzt zum praktischen (und wichtigeren) Teil: Dem <strong>Erstellen</strong>.</p>
  601. <p><strong>Zunächst</strong> zeige ich Dir die Dinge, welche meiner Meinung nach <strong>Pflicht sind</strong>. Diese Dinge sollten auf einem guten Handout enthalten sein!</p>
  602. <p>Nach der Pflicht kommt dann die Kür, also die Punkte, welche darauf sein <strong>können</strong>.</p>
  603. <h4>Pflichtbestandteile des Handouts</h4>
  604. <p>Auf die erste Seite ganz oben sollten zunächst ein paar <strong>grundlegende Dinge</strong> aufgeführt werden. Es bietet sich an, diese oben links in die Ecke zu schreiben.</p>
  605. <ul>
  606. <li>den Namen deiner Uni bzw. deiner Schule</li>
  607. <li>deinen Studiengang bzw. deine Klasse</li>
  608. <li>das Fach bzw. den Seminartitel</li>
  609. <li>das aktuelle Semester</li>
  610. <li>der Name deines Dozenten (Lehrer, Lehrerin, Dozentin)</li>
  611. <li>dein Name</li>
  612. </ul>
  613. <p>Oben rechts auf die erste Seite bietet sich an, das Datum deines Vortrags aufzuführen. Wenn die Infos auf der linken Seite zu lang werden, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, deinen Namen nach rechts über das Datum zu setzen.</p>
  614. <p>Damit der Kopf <strong>anständig formatiert</strong> ist, kannst Du diese Angaben beispielsweise in einer Tabelle verpacken. Damit dies nicht sichtbar ist, kannst Du bei Word (und allen anderen Textprogrammen) den Rahmen ausblenden.</p>
  615. <p><img decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-104" src="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Tabelle-ohne-Rahmen-sorgt-für-Übersicht-im-Kopftitel-des-Handouts.png" alt="Tabelle ohne Rahmen sorgt für Übersicht im Kopftitel des Handouts" width="1046" height="320" srcset="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Tabelle-ohne-Rahmen-sorgt-für-Übersicht-im-Kopftitel-des-Handouts.png 1046w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Tabelle-ohne-Rahmen-sorgt-für-Übersicht-im-Kopftitel-des-Handouts-300x92.png 300w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Tabelle-ohne-Rahmen-sorgt-für-Übersicht-im-Kopftitel-des-Handouts-768x235.png 768w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Tabelle-ohne-Rahmen-sorgt-für-Übersicht-im-Kopftitel-des-Handouts-1024x313.png 1024w" sizes="(max-width: 1046px) 100vw, 1046px" /></p>
  616. <p>Direkt darunter kommt die Überschrift, bitte sei hierbei nicht unkreativ und verwende als Titel &#8220;Handout&#8221;. Der Titel sollte der <strong>Titel deines Vortrags</strong> sein, welchen ich <strong>zentriert</strong> platzieren würde.</p>
  617. <p>In die <strong>Fußzeile</strong> schreibst Du die jeweilige <strong>Seitenzahl</strong>. Auch hierbei können dich Word und Co. unterstützen und die Seitenzahlen automatisch einfügen.</p>
  618. <p><img decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-106" src="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Seitenzahl-bei-Microsoft-Word-einfügen.png" alt="Seitenzahl bei Microsoft Word einfügen" width="1528" height="574" srcset="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Seitenzahl-bei-Microsoft-Word-einfügen.png 1528w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Seitenzahl-bei-Microsoft-Word-einfügen-300x113.png 300w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Seitenzahl-bei-Microsoft-Word-einfügen-768x289.png 768w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Seitenzahl-bei-Microsoft-Word-einfügen-1024x385.png 1024w" sizes="(max-width: 1528px) 100vw, 1528px" /></p>
  619. <p>An das <strong>Ende </strong>kommen deine verwendeten <strong>Quellen</strong> bzw. das <strong>Literaturverzeichnis</strong>. Der Übersicht halber empfehle ich auch hier wieder die Verwendung einer Tabelle ohne Rahmen.</p>
  620. <p><img decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-107" src="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Quellenangaben-und-Literaturverzeichnis-sind-Pflichtangaben-im-Handout.png" alt="Quellenangaben und Literaturverzeichnis sind Pflichtangaben im Handout" width="1034" height="212" srcset="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Quellenangaben-und-Literaturverzeichnis-sind-Pflichtangaben-im-Handout.png 1034w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Quellenangaben-und-Literaturverzeichnis-sind-Pflichtangaben-im-Handout-300x62.png 300w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Quellenangaben-und-Literaturverzeichnis-sind-Pflichtangaben-im-Handout-768x157.png 768w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Quellenangaben-und-Literaturverzeichnis-sind-Pflichtangaben-im-Handout-1024x210.png 1024w" sizes="(max-width: 1034px) 100vw, 1034px" /></p>
  621. <h3>Seitenlayout vom Handout</h3>
  622. <p>Beim Seitenlayout gibt es oft <strong>Vorgaben</strong> von deinem Dozenten oder deinem Lehrer. Wenn dir diese Vorgaben nicht klar sind bzw. am Anfang des Semesters / des Schuljahres mitgeteilt wurden, dann solltest Du <strong>diese erfragen</strong>.</p>
  623. <p>Solltest Du kein Feedback bekommen oder es gibt <strong>keine Vorgaben</strong>, dann machst Du meiner Erfahrung nach mit den <strong>nachfolgenden Formatierungen</strong> nichts falsch:</p>
  624. <p><strong>Schriftgröße</strong> sollte bei <strong>11</strong> liegen, wenn Du Arial als Schrift verwendest und bei <strong>12</strong>, wenn Du Times New Roman verwendest. Das sind gleichzeitig auch die Schriften, die Du verwenden solltest, denn dabei handelt es sich um <strong>Standardschriftarten ohne Schnörkel</strong>.</p>
  625. <blockquote><p>Die Schriftgröße für das Literaturverzeichnis darf etwas kleiner sein, hier empfehle ich Schriftgröße 9 oder 10.</p></blockquote>
  626. <p>Der Umfang sollte in der <strong>Schule zwei Seiten</strong> nicht überschreiten. An der <strong>Uni</strong> sind die Vorträge häufig umfangreicher, weshalb auch das Handout umfangreicher werden und <strong>bis zu vier Seiten</strong> lang sein darf.</p>
  627. <h3>Inhalt vom Handout</h3>
  628. <p>Nun geht es darum, das oben in der Theorie beschriebene in die Praxis zu überführen und die <strong>wichtigsten Punkte</strong> deines Vortrages<strong> zusammenzufassen</strong>.</p>
  629. <p>Der zentrale Punkt ist der <strong>Titel</strong> deines Vortrages. Dieser sollte <strong>prägnant</strong> sein, damit man auf einen Blick sieht, um was es bei dir geht. Wenn das Thema klar ist, möchte der Leser wissen, worum es im Detail geht, weshalb Du als nächstes die <strong>Gliederung</strong> aufführen solltest.</p>
  630. <p>Ich empfehle allerdings, nicht die gesamte Gliederung deines Vortrages aufzuführen, sondern die <strong>Überschriften deines Handouts als Gliederungspunkte</strong> zu verwenden.</p>
  631. <p>Alles, was nun kommt, sind die Kernbotschaften deines Vortrages. Dazu gehören für mich:</p>
  632. <p><div class="su-box su-box-style-default" id="" style="border-color:#590000;border-radius:3px"><div class="su-box-title" style="background-color:#8c271e;color:#FFFFFF;border-top-left-radius:1px;border-top-right-radius:1px">Inhalt</div><div class="su-box-content su-u-clearfix su-u-trim" style="border-bottom-left-radius:1px;border-bottom-right-radius:1px"></p>
  633. <ul>
  634. <li>harte Fakten (Definitionen, Begrifflichkeiten, Jahresangaben, etc.)</li>
  635. <li>Deine Argumentation in Stichpunkten</li>
  636. <li>Statistiken und Diagramme</div></div></li>
  637. </ul>
  638. <p>Vor allem für <strong>Statistiken</strong> und Diagramme eignet sich dein Handout sehr gut, denn damit <strong>entlastest</strong> Du automatisch<strong> auch deine Folien</strong>, bei denen ich dir ja schon zur <a href="https://www.praesentationstipps.de/weglassen-eine-hohe-kunst/">Zurückhaltung geraten</a> habe.</p>
  639. <p>Im Handout kannst Du <strong>Statistiken im Original inklusiver kompletter Legende</strong> abbilden, was auf deinen Folien natürlich nicht geht. Denn dort verwirren sie und sind eventuell sogar gar nicht erkennbar, wenn die Statistik zu umfangreich ist. Beim <strong>Handout</strong> hingegen hat <strong>der Leser Zeit</strong>, sich die gesamte Tabelle bzw. das gesamte Diagramm anzuschauen oder auch die Formel in Gänze zu erfassen.</p>
  640. <h4>Handout Inhalt &#8211; So gehe ich vor</h4>
  641. <p>Ich persönlich empfehle dir, bei deinem Handout immer sehr <strong>nah an den Notizen</strong> für den Vortrag zu orientieren.</p>
  642. <p>Das heißt, wenn ich für meinen Vortrag recherchiert habe, habe ich mir ja immer auch überlegt, <strong>welche Dinge</strong> ich in dem Vortrag <strong>erzählen möchte</strong>. Daraus habe ich dann einen <strong>roten Faden</strong> erstellt, den ich sowohl für den Vortrag, als auch für das Handout verwendet habe. Ich erstelle dabei allerdings zunächst das Handout und erst dann meine Präsentationsfolien.</p>
  643. <p>Im Grunde ist mein Handout also die <strong>ausformulierte Gliederung meines Vortrages</strong>.</p>
  644. <h3>Handout Vorlage</h3>
  645. <p>Bei mir ist das manchmal so, dass ich vieles im Kopf habe, aber einfach keinen Anfang finde. Falls dir das genau so geht, habe ich hier etwas für dich.</p>
  646. <p>Ich habe für dich ein <strong>Handout Muster</strong> für Microsoft Word erstellt, damit Du einen Startschuss hast. Wenn dir das Muster gefällt (oder Du Verbesserungsvorschläge hast), dann schreibe mir doch einfach in die Kommentare.</p>
  647. <p><div class="su-button-center"><a href="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Handout-Muster-Handout-Vorlage-zum-herunterladen.docx" class="su-button su-button-style-default" style="color:#FFFFFF;background-color:#8c271e !important;border-color:#8c271e !important;border-radius:8px;-moz-border-radius:8px;-webkit-border-radius:8px" target="_blank" rel="noopener noreferrer" title="Handout Muster - Handout Vorlage zum Download"><span style="color:#FFFFFF;padding:7px 22px;font-size:17px;line-height:26px;border-color:#8c271e !important;border-radius:8px;-moz-border-radius:8px;-webkit-border-radius:8px;text-shadow:none;-moz-text-shadow:none;-webkit-text-shadow:none"><i class="sui sui-download" style="font-size:17px;color:#FFFFFF"></i> Handout Muster herunterladen</span></a></div></p>
  648. <p>Das <strong>Muster beinhaltet schon die Tipps</strong>, die ich dir oben gegeben habe. Das heißt, dass Tabellen ohne Rahmen für den Einstieg und die Quellenangaben enthalten sind. Dazu sind die <strong>Schriftarten und -größen bereits vordefiniert</strong> und die Seitenzahl passt sich automatisch an.</p>
  649. <p>Du musst beim Drucken nur noch darauf achten, dass Du das <strong>Blatt beidseitig bedruckst</strong>, wenn Du nur ein Din A4 Blatt verwenden darfst.</p>
  650. <p>Falls Du ein weiteres Beispiel suchst, findest Du hier beispielsweise eines: <a href="http://www.bas.uni-muenchen.de/studium/skripten/TWA/Handout.pdf" target="_blank" rel="noopener">http://www.bas.uni-muenchen.de/studium/skripten/TWA/Handout.pdf</a></p>
  651. <h3>Handout VOrlage aus den Powerpoint Folien erstellen?</h3>
  652. <p>Ich habe es schon erlebt, dass man bei einem Vortrag ein &#8220;Handout&#8221; bekommt, welches aus den <strong>Powerpointfolien</strong> besteht. Und &#8211; so ehrlich muss ich sein &#8211; ich habe das auch schon gemacht.</p>
  653. <p>Das liegt daran, dass es wahnsinnig einfach ist. Du hast bei Powerpoint die Möglichkeit, über die Funktion &#8220;<strong>Handzettelmaster</strong>&#8221; mehrere Folien auf eine Din A4 Seite zu drucken. So kannst Du beispielsweise 6 Folien auf eine Seite drucken lassen.</p>
  654. <p><img decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-119" src="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Handout-aus-Powerpointfolien-erstellen-Handzettelmaster-in-Powerpoint.png" alt="Handout aus Powerpointfolien erstellen - Handzettelmaster in Powerpoint" width="830" height="416" srcset="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Handout-aus-Powerpointfolien-erstellen-Handzettelmaster-in-Powerpoint.png 830w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Handout-aus-Powerpointfolien-erstellen-Handzettelmaster-in-Powerpoint-300x150.png 300w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/12/Handout-aus-Powerpointfolien-erstellen-Handzettelmaster-in-Powerpoint-768x385.png 768w" sizes="(max-width: 830px) 100vw, 830px" /></p>
  655. <p><strong>Ich halte es</strong> trotz der Einfachheit <strong>für einen Fehler</strong> und würde dir unbedingt davon <strong>abraten</strong>, dies zu tun, denn es ist nicht das, was bei einem richtigen Handout erwartet wird.</p>
  656. <p>Außerdem habe ich ja schon mehrfach darauf verwiesen, dass Du auf den <strong>Folien</strong> grundsätzlich <strong>wenig Text</strong> verwenden solltest. Das bedeutet, dass die Folien <strong>ohne dein gesprochenes Wort</strong> gar nicht so viel bringen und vermitteln.</p>
  657. <p>Sehe das <strong>Handout</strong> daher vielmehr als <strong>Ergänzung zu deinen Folien</strong> und deinem gesprochenen Wort.</p>
  658. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/handout-tipps-aufbau-beispiele-muster/">Handout: Tipps zum Aufbau, Beispiele und Muster</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  659. ]]></content:encoded>
  660. <wfw:commentRss>https://www.praesentationstipps.de/handout-tipps-aufbau-beispiele-muster/feed/</wfw:commentRss>
  661. <slash:comments>18</slash:comments>
  662. </item>
  663. <item>
  664. <title>Weniger ist mehr: Die hohe Kunst vom Weglassen</title>
  665. <link>https://www.praesentationstipps.de/weniger-ist-mehr/</link>
  666. <comments>https://www.praesentationstipps.de/weniger-ist-mehr/#respond</comments>
  667. <dc:creator><![CDATA[Christian]]></dc:creator>
  668. <pubDate>Thu, 30 Aug 2018 14:07:48 +0000</pubDate>
  669. <category><![CDATA[Präsentation vorbereiten]]></category>
  670. <guid isPermaLink="false">https://www.praesentationstipps.de/?p=68</guid>
  671.  
  672. <description><![CDATA[<p>Kennst Du das? Du sitzt in einem Vortrag und schaltest nach wenigen Minuten wieder ab, weil Du mehr mit Lesen als mit Zuhören beschäftigt bist. Wenn ich heute anderen bei Ihrem Vortrag zuhöre und gleichzeitig auf die Powerpointfolien schaue, dann geht mir das leider häufig so. Meine Güte, da steht teilweise so viel drauf, dass [&#8230;]</p>
  673. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/weniger-ist-mehr/">Weniger ist mehr: Die hohe Kunst vom Weglassen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  674. ]]></description>
  675. <content:encoded><![CDATA[<p>Kennst Du das? Du sitzt in einem Vortrag und <strong>schaltest nach wenigen Minuten wieder ab</strong>, weil Du <strong>mehr mit Lesen als mit Zuhören beschäftigt</strong> bist. Wenn ich heute anderen bei Ihrem Vortrag zuhöre und gleichzeitig auf die Powerpointfolien schaue, dann geht mir das leider häufig so.</p>
  676. <p>Meine Güte, da steht teilweise so viel drauf, dass ich erst mal zwei Minuten Lesen muss. Und wenn auf den Folien mal wenig Text ist, dann sind dort stattdessen diverse Grafiken und Zeichnungen, die <strong>niemand erkennen kann</strong> und mehr verwirren als helfen.</p>
  677. <p>Dabei meint der Präsentierende es häufig sogar gut und möchte <strong>so viele Informationen wie möglich</strong> transportieren. Erreichen tut er damit aber leider das Gegenteil, der Vortrag wird <strong>uninteressant und langweilig</strong>. Ich möchte dir deshalb Tipps geben, wie dir das nicht passiert.</p>
  678. <h2>Nur die wichtigsten Informationen</h2>
  679. <p>Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie meine Referate in der Schulzeit und später in meiner Ausbildung abliefen. Bei Themen, die mich nicht interessierten und die ich nicht verstand, war die <strong>Powerpoint Präsentation mein Manuskript</strong> <img src="https://s.w.org/images/core/emoji/14.0.0/72x72/1f609.png" alt="😉" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" /></p>
  680. <p>Und wenn ich voll im Thema war, <strong>wollte ich zeigen</strong>, dass ich <strong>alles verstanden habe</strong> und mich super auskenne. Und damit der Gegenüber das sieht und gleichzeitig alle Informationen hat, um mir zu folgen, stand auf den Folien wahnsinnig viel Text.</p>
  681. <p>Mit den Jahren habe ich dann allerdings gemerkt, dass das <strong>nicht sinnvoll</strong> ist. Das Ziel ist nicht, dass man &#8220;alles&#8221; weiß. Das Ziel der <a href="https://www.praesentationstipps.de/">Präsentation</a> ist es, das <strong>Interessanteste und Wichtigste</strong> herauszuarbeiten und zu vermitteln.</p>
  682. <p>Die Kunst besteht also darin, zu entscheiden, was für dein Thema bzw. deinen Vortrag wirklich relevant ist. Und relevant ist häufig nicht die Frage nach dem &#8220;Wer&#8221;, sondern viel eher das &#8220;Warum&#8221; und &#8220;Wozu&#8221;. Deshalb ist mein Tipp: <strong>Lasse Unwichtiges weg! </strong>Dabei hilft dir auch der bereits vorgestellte <a href="https://www.praesentationstipps.de/elevator-pitch/">Elevator Pitch</a>.</p>
  683. <h3>viel Text hilft nicht viel</h3>
  684. <p><strong>Der Klassiker unter den Fehlern</strong>, meiner Erfahrung nach besonders beliebt bei Juristen <img src="https://s.w.org/images/core/emoji/14.0.0/72x72/1f609.png" alt="😉" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" /> Ich habe gerade einfach mal beliebig gegooglet und mir als Thema die DSGVO genommen, die 2018 in aller Munde war.</p>
  685. <p>Unter <a href="http://dud.inf.tu-dresden.de/Datenschutzrecht/vorlesung-datenschutzrecht-ss2013-120613.ppt" target="_blank" rel="noopener">dud.inf.tu-dresden.de/Datenschutzrecht/vorlesung-datenschutzrecht-ss2013-120613.ppt</a> habe ich ein super Beispiel gefunden, wie man es meiner Meinung nach nicht machen sollte:</p>
  686. <p><img decoding="async" class="aligncenter wp-image-76 size-full" src="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/11/Weniger-ist-mehr-Präsentation-mit-viel-zu-viel-Text.png" alt="Weniger ist mehr - Präsentation mit viel zu viel Text" width="902" height="677" srcset="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/11/Weniger-ist-mehr-Präsentation-mit-viel-zu-viel-Text.png 902w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/11/Weniger-ist-mehr-Präsentation-mit-viel-zu-viel-Text-300x225.png 300w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/11/Weniger-ist-mehr-Präsentation-mit-viel-zu-viel-Text-768x576.png 768w" sizes="(max-width: 902px) 100vw, 902px" /></p>
  687. <p>Klar, es geht hier offensichtlich um Gesetzestexte, die nun mal aus viel Text bestehen. Aber den genauen Wortlaut kann doch jeder <a href="https://www.praesentationstipps.de/5-tipps-um-besser-zu-googeln/">googlen</a>, dafür braucht es die Folie nicht. Meiner Meinung nach erreichst Du mit solch einer Folie folgendes:</p>
  688. <ul>
  689. <li>Durch zu viel Text auf den Folien <strong>überforderst</strong> Du dein Publikum möglicherweise, weil Du es mit zu viel Wissen konfrontierst, welches eventuell sogar irrelevant ist.</li>
  690. <li>Dein Publikum muss sich bei einer solchen Folie entscheiden, <strong>ob es dir zuhört oder den Text liest</strong>. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das nicht nur nervig ist, sondern auch dafür sorgt, dass dein Publikum dir nicht bei dir ist.</li>
  691. </ul>
  692. <p>Deshalb sollte die Folie meiner Meinung nach anders aussehen.</p>
  693. <h3>Lasse Worte Weg</h3>
  694. <p>Naheliegend ist es natürlich, das genaue Gegenteil von zu viel Text umzusetzen. Spare Wörter ein und <strong>schreibe keine ganzen Sätze</strong>.</p>
  695. <p>Ich würde bei der DSGVO Folie nur die wesentlichen Stichpunkte aufführen und die einzelnen Orte (z.B. im ersten Absatz Museen, Banken, etc.) <strong>mündlich aufzählen</strong>. Dadurch lenkst Du mit der Folie nicht ab und zeigst gleichzeitig, dass Du <strong>voll im Thema bist </strong>und <strong>dich auskennst</strong>.</p>
  696. <p>Denn wichtig ist, dass deine <strong>Folien nicht dein Redemanuskript </strong>sind. Sie sollen dich unterstützen, aber nicht dominieren.</p>
  697. <p>Auf die Folien schreibst Du deshalb <strong>nur die Kernbotschaft</strong> oder die wichtigste Zahl, um die es geht. Alternativ kannst Du auf Text auch ganz verzichten und veranschaulichst deinen Inhalt über ein einfaches Diagramm oder eine simple Zeichnung.</p>
  698. <h3>Zu viele Daten</h3>
  699. <p>Doch Achtung, eine weitere Form von zu vielen Informationen bilden Daten, die vor allem für Vergleiche und statistische Werte häufig herangezogen werden. Das ist grundsätzlich auch eine gute Idee, doch <strong>zu viele Daten lenken ab</strong> und verwirren vielleicht sogar mehr, als das sie helfen.</p>
  700. <p>Um dir ein Beispiel zu geben, habe ich wieder nach der DSGVO gegooglet und unter <a href="https://de.statista.com/infografik/13651/dsgvo-konformitaet-von-unternehmen-in-deutschland/" target="_blank" rel="noopener">https://de.statista.com/infografik/13651/dsgvo-konformitaet-von-unternehmen-in-deutschland/</a> eine interessante Statistik gefunden.</p>
  701. <p><img decoding="async" class="aligncenter wp-image-85 size-full" src="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/11/Zu-viele-Statistiken-für-eine-einzelne-Powerpoint-Folie.png" alt="Zu viele Statistiken für eine einzelne Powerpoint Folie" width="950" height="684" srcset="https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/11/Zu-viele-Statistiken-für-eine-einzelne-Powerpoint-Folie.png 950w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/11/Zu-viele-Statistiken-für-eine-einzelne-Powerpoint-Folie-300x216.png 300w, https://www.praesentationstipps.de/wp-content/uploads/2018/11/Zu-viele-Statistiken-für-eine-einzelne-Powerpoint-Folie-768x553.png 768w" sizes="(max-width: 950px) 100vw, 950px" /></p>
  702. <p>Den Inhalt der <strong>Statistik finde ich sehr interessant</strong> und für einen Vortrag rund um die DSGVO absolut relevant. Aber die Statistik enthält viel <strong>zu viele Daten</strong>, die ich auf jeden Fall einkürzen würde.</p>
  703. <p>Dabei geht es natürlich <strong>nicht darum, </strong>die <strong>Daten zu verfälschen</strong>, sondern darum, sie zu filtern. Denn für deinen Vortrag muss dein Publikum nicht jeden einzelnen Wert der Statistik im Detail kennen. Ich meine damit, dass Du <strong>die relevanten Daten</strong> für Deinen Vortrag <strong>auswählen</strong> und vor allem aufbereiten kannst!</p>
  704. <p>Bei der oberen Statistik würde ich so vorgehen, dass ich die Branchen in meinem Vortrag alle zusammenfasse und einen Durchschnittswert für &#8220;<em>Abgeschlossen</em>&#8220;, &#8220;<em>in Bearbeitung</em>&#8221; und &#8220;<em>Noch nicht begonnen</em>&#8221; ermitteln würde. Denn dann besteht meine Statistik nur noch aus drei Zahlen, womit sie <strong>deutlich übersichtlicher</strong> ist.</p>
  705. <p>Dazu könnte man noch die Ausreißer aufgreifen und kurz erläutern, dass die IT-nahe Branche &#8220;Software&#8221; schon sehr weit im Prozess ist, während sich die Pharmaindustrie offensichtlich sehr schwer tut.</p>
  706. <h3>Lasse Powerpoint noch geschlossen</h3>
  707. <p>Mein wichtigster Tipp, um lange Sätze und Co. zu umgehen: <strong>Beginne erst später damit</strong>, deine <a href="https://www.praesentationstipps.de/powerpoint-praesentation-erstellen/">PowerPoint Präsentation zu erstellen</a>. Denn ansonsten passiert genau das, was nicht passieren soll: Du schreibst dein <strong>gesamtes Wissen auf die Folien</strong>.</p>
  708. <p>Das tust Du vor allem deshalb, damit Du es nicht vergisst. Denn es fällt dir genau in dem Moment ein und will dokumentiert werden.</p>
  709. <p>Für einen wirklich tollen Vortrag ist es aber <strong>nicht sinnvoll</strong>, dass dein gesamter <strong>Wortlaut auf der Folie</strong> steht. Erstelle dir ein Manuskript und gehe deinen gesamten Vortrag durch. Wenn Du der Meinung bist, dass Du fertig bist, beginne mit der Erstellung der Folien.</p>
  710. <p>Ich empfehle dir, zunächst den Inhalt und das <a href="https://www.praesentationstipps.de/handout-tipps-aufbau-beispiele-muster/">Handout zu erstellen</a>, bevor Du mit den Folien beginnst. Wenn Du damit fertig bist und anschließend alle deine Powerpoint Folien erstellt hast, klicke sie komplett durch. Bei jeder Folie solltest Du dir nun die Frage stellen: &#8220;<strong>Was ist die Botschaft?&#8221;</strong></p>
  711. <blockquote><p>Lösche alles, was nicht relevant ist für die Antwort auf diese Frage!</p></blockquote>
  712. <p>Das gilt vor allem für lange Textpassagen und ganze Sätze (die Du zu diesem Zeitpunkt eigentlich gar nicht mehr haben solltest).</p>
  713. <h3>Verwende Bilder</h3>
  714. <p>Statt deine Folien mit Text voll zu packen, solltest Du prüfen, ob Du für dein Thema auch <strong>Bilder verwenden</strong> könntest.</p>
  715. <p>Bilder eignen sich häufig besser, da sie <strong>schneller zu erfassen</strong> sind als ein langer Text. Außerdem kannst Du mit Bildern offensichtlich vieles veranschaulichen.</p>
  716. <p>Hältst Du zum Beispiel einen Vortrag über Borussia Dortmund, so zähle nicht einfach nur die Erfolge auf und schreibe die Daten als Stichpunkte untereinander. Statt einfach nur zu schreiben &#8220;Champions League Sieger 1997&#8221;, könntest Du Bilder vom Lupfer von Lars Ricken oder der Pokalübergabe zeigen, um <strong>Emotionen zu transportieren</strong>.</p>
  717. <p>Aber Achtung,<strong> übertreibe es nicht</strong>. Wenn dein Bild zu viele Details besitzt und dein Publikum damit beschäftigt ist, alle Einzelheiten zu erfassen und den Sinn des Bildes zu hinterfragen, hören sie dir nicht mehr zu und sind abgelenkt.</p>
  718. <h3>Zusammenfassung</h3>
  719. <p>Meine Tipps für dich noch mal kurz und kompakt zusammengefasst:</p>
  720. <ul>
  721. <li>Überfordere dein Publikum nicht durch zu viele Informationen und zu viel Text</li>
  722. <li>Schreibe auf deine Folien nur das Wichtigste und lasse Platz</li>
  723. <li>Verwende Bilder, wenn es thematisch passt</li>
  724. </ul>
  725. <p>Viel Erfolg bei deiner Präsentation <img src="https://s.w.org/images/core/emoji/14.0.0/72x72/1f642.png" alt="🙂" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" /></p>
  726. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/weniger-ist-mehr/">Weniger ist mehr: Die hohe Kunst vom Weglassen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  727. ]]></content:encoded>
  728. <wfw:commentRss>https://www.praesentationstipps.de/weniger-ist-mehr/feed/</wfw:commentRss>
  729. <slash:comments>0</slash:comments>
  730. </item>
  731. <item>
  732. <title>Der Elevator Pitch: Kurz, bündig und auf den Punkt</title>
  733. <link>https://www.praesentationstipps.de/elevator-pitch/</link>
  734. <comments>https://www.praesentationstipps.de/elevator-pitch/#respond</comments>
  735. <dc:creator><![CDATA[Christian]]></dc:creator>
  736. <pubDate>Fri, 27 Jul 2018 14:31:13 +0000</pubDate>
  737. <category><![CDATA[Weiteres Wissen]]></category>
  738. <guid isPermaLink="false">https://www.praesentationstipps.de/?p=47</guid>
  739.  
  740. <description><![CDATA[<p>Stell dir mal vor, dich fragt jemand, was Du so machst oder worum es in deinem Vortrag gehen soll. Kannst Du kurz, kompakt und in wenigen Worten erklären, worum es bei deinem Thema geht? Das ganze so zusammenfassen, dass Du es mir innerhalb von 60 Sekunden erklärst und ich in der Kürze der Zeit alles [&#8230;]</p>
  741. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/elevator-pitch/">Der Elevator Pitch: Kurz, bündig und auf den Punkt</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  742. ]]></description>
  743. <content:encoded><![CDATA[<p>Stell dir mal vor, dich fragt jemand, was Du so machst oder worum es in deinem Vortrag gehen soll. Kannst Du <strong>kurz, kompakt und in wenigen Worten</strong> erklären, worum es bei deinem Thema geht? Das ganze so zusammenfassen, dass Du es mir <strong>innerhalb von 60 Sekunden</strong> erklärst und ich in der Kürze der Zeit alles Wesentliche erfahren habe?</p>
  744. <p>Denn das ist die Idee hinter dem frei übersetzten <em>Aufzug Test</em>, dem sogenannten <strong>Elevator Pitch:</strong></p>
  745. <blockquote><p>In kurzer Zeit die wichtigsten Punkte klar und verständlich rüberbringen.<strong><br />
  746. </strong></p></blockquote>
  747. <p>Für mich ist der Elevator Pitch elementar, um meinem Gegenüber kurz und kompakt die richtigen Schlagworte zu geben. Ich erlebe es häufiger auf Messen und Veranstaltungen, wenn die klassische Frage <strong>&#8220;Und was macht Ihr so?&#8221;</strong> gestellt wird. Wie häufig ich dann entweder ein Gestammel oder etwas ewig Ausschweifendes höre, an deren Ende nicht wirklich Interesse geweckt, sondern eher abgeschreckt wurde.</p>
  748. <p>Nutze den Elevator Pitch deshalb, um dich selber zu überprüfen. Hast Du dein Thema komplett verstanden? Kannst Du auf den Punkt kommen und die wichtigsten Fakten sofort aufzählen? Das hilft dir, eine Grundstruktur für deine <a href="https://www.praesentationstipps.de/praesentation-erstellen/">Präsentation zu erstellen</a> und immer präsent zu haben. Außerdem hast Du die innere Gewissheit, dass Du dein Thema verstanden hast, was gleichzeitig zu weniger Angst und Nervosität vor der <a href="https://www.praesentationstipps.de/">Präsentation</a> führt.</p>
  749. <h2>Woher kommt die Idee des Elevator Pitch?</h2>
  750. <p>Der Elevator Pitch kommt aus dem &#8220;Business Umfeld&#8221; und meint die Situation, in der Du im Fahrstuhl (so wie der Name es ja schon vermuten lässt) mit Deinem Chef oder einem potentiellen Geschäftspartner zufällig zusammentriffst. Nun hast Du genau <strong>diese Fahrstuhlfahrt</strong> Zeit, deine Idee, dein Unternehmen, dich oder dein Projekt vorzustellen.</p>
  751. <p>Da eine solche Fahrstuhlfahrt im Regelfall nicht länger als eine Minute dauert, musst Du dich dabei auf die wichtigsten Dinge konzentrieren und <strong>auf den Punkt</strong> kommen. Das hat <strong>zwei wesentliche Vorteile</strong> für dich:</p>
  752. <ol>
  753. <li><em><strong>Du gewinnst an Sicherheit</strong></em><br />
  754. Wenn Du dich mit deinem Thema auseinandersetzt und übst, es in wenigen Worten zusammenzufassen und auf den Punkt zu bringen, entwickelst Du ein <strong>Gefühl der Sicherheit</strong>. Wenn Du die wichtigsten Fragen für dich beantworten kannst, fühlst Du dich gut vorbereitet und hast weniger Angst, vor Leuten zu sprechen.</li>
  755. <li><em><strong>Du wirkst kompetent und interessant</strong></em><br />
  756. Wenn Du es schaffst, mit wenigen Worten auf den Punkt zu kommen und Interesse beim Gegenüber zu entwickeln, bleibst Du im Kopf. Denn Du kannst die wichtigsten Begriffe erklären, logische Verknüpfungen innerhalb des Themas erkennen und daraus resultierende Folgen erläutern.</li>
  757. </ol>
  758. <p>Im Business Umfeld ist das wichtig, um beispielsweise <strong>Kundenbeziehungen zu knüpfen</strong>. Bei Voträgen in der Schule und Uni ist das relevant, um eine gute Bewertung zu erhalten, denn Du zeigst, dass Du das Thema intensiv aufgearbeitet und die <strong>Zusammenhänge verstanden</strong> hast.</p>
  759. <h3>Einsatzgebiete für den Elevator Pitch</h3>
  760. <p>Ich habe ja eingangs bereits ein Beispiel genannt, wann der Elevator Pitch relevant ist, nämlich <strong>auf Messen und Veranstaltungen</strong>, auf denen man ausstellt. Denn dort sieht sich der Besucher einer Flut an Informationen ausgesetzt, die er über den Tag verteilt konsumiert. Deshalb ist der Elevator Pitch hier so wichtig: Überzeuge den Kunden in wenigen Minuten und <strong>bleibe im Gedächtnis</strong>!</p>
  761. <p>Darüber hinaus gibt es aber noch ein paar weitere Einsatzzwecke, die mir einfallen, nachfolgend meine Top 3.</p>
  762. <h4>Am Telefon</h4>
  763. <p>Der Vertrieb &#8211; oder zumindest die erste Kontaktaufnahme &#8211; erfolgt häufig am Telefon. Bei <strong>ausgehenden Telefonaten</strong> muss dir bewusst sein, dass dein Gegenüber unter Umständen sehr häufig am Tag angerufen wird, weshalb es elementar ist, <strong>dich inhaltlich und rhetorisch abzusetzen</strong>.</p>
  764. <p>Meiner Meinung nach noch wichtiger ist der <strong>eingehende Anruf</strong>: &#8220;Wir suchen eine Lösung für XYZ und sind dabei auf Ihr Produkt gestoßen, können Sie mir dazu ein paar Worte sagen und Fragen beantworten?&#8221; Jackpot, die erste Akquisestufe ist übersprungen, der Anrufer interessiert sich für uns. Aber sei dir bewusst: Er ruft auch noch vier andere Firmen an, Du musst also <strong>einen bleibenden Eindruck hinterlassen</strong>!</p>
  765. <h4>Referate / Kurzvorträge</h4>
  766. <p>Bei einem Referat geht es weniger um das Werben oder das Überzeugen einer Person, wie beispielsweise auf Messen oder am Telefon. Allerdings hilft das Konzept des Elevator Pitch dir, einen <strong>Kurzvortrag</strong> zu einem bestimmten Thema zu erstellen. Denn wenn Du nur fünf oder zehn Minuten Zeit hast, musst Du genau dieses Prinzip anwenden: <strong>Kurz, bündig, auf den Punkt</strong>.</p>
  767. <h4>Vorstellungsgespräche</h4>
  768. <blockquote><p>&#8220;Erzählen Sie mal etwas über sich&#8221;<br />
  769. &#8220;Führen Sie uns doch bitte mal durch Ihren Lebenslauf&#8221;<br />
  770. &#8220;Was sind Ihre Stärken und Schwächen?&#8221;</p></blockquote>
  771. <p>Fragen, die Du bestimmt schon mal vom Personaler gehört hast oder &#8211; falls Du noch zur Schule gehst bzw. studierst &#8211; in Zukunft hören wirst. Auch hier heißt es: <strong>Sei vorbereitet, übe </strong>im Vorfeld und hinterlasse einen<strong> überzeugenden Eindruck</strong>.</p>
  772. <h3>Elevator Pitch Aufbau</h3>
  773. <p>Stelle Dir zunächst die folgende Situation vor: Du möchtest einer Person, die bisher nichts über Dein Thema weiß, erklären, worum es bei Deinem Vortrag geht.</p>
  774. <p>Jetzt gilt es, in <strong>maximal 60 Sekunden</strong> zu erklären, worüber Du reden möchtest. In diesen 60 Sekunden musst Du folgende Fragen beantworten:</p>
  775. <ul>
  776. <li>Wie heißt dein Thema?</li>
  777. <li>Was genau ist das? / Worum geht es dabei?</li>
  778. <li>Warum ist das so interessant?</li>
  779. </ul>
  780. <p class="western"><b>Am Anfang</b> musst Du kurz den <b>wichtigen Begriff</b> <b>definieren</b> und <b>anschließend</b> <strong>die </strong><b>entscheidenden Punkte</b> nennen und beantworten, warum dieses Thema so interessant ist.</p>
  781. <p>Damit hast Du in 60 Sekunden alles relevante erklärt und deinem Gegenüber einen Überblick verschafft. Wenn Du erfolgreich bist, hast Du <strong>seine Aufmerksamkeit gewinnen</strong> können und hast nun ausreichend Zeit, in die Details einzusteigen &#8211; und damit dein <strong>Ziel erreicht</strong>!</p>
  782. <p>Hältst Du einen Vortrag in der Schule oder an der Uni, dann war dein Ziel eventuell ein anderes. Du wolltest deinem Lehrer/in bzw. Dozent/in zeigen, dass Du die <strong>Grundstruktur deines Themas sehr gut kennst</strong> und die <strong>wichtigsten Zusammenhänge erkannt</strong> hast. Beantwortest Du in deinem Elevator Pitch die oberen drei Fragen gilt auch hier: Du hast dein <strong>Ziel erreicht</strong>!</p>
  783. <p>Der Beitrag <a href="https://www.praesentationstipps.de/elevator-pitch/">Der Elevator Pitch: Kurz, bündig und auf den Punkt</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.praesentationstipps.de">Präsentationstipps</a>.</p>
  784. ]]></content:encoded>
  785. <wfw:commentRss>https://www.praesentationstipps.de/elevator-pitch/feed/</wfw:commentRss>
  786. <slash:comments>0</slash:comments>
  787. </item>
  788. </channel>
  789. </rss>
  790.