Sorry

This feed does not validate.

In addition, interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: http://feeds.feedburner.com/DerLektoratPlusBlog

  1.  
  2. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  3. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  4. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  5. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  6. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  7. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  8. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  9. >
  10.  
  11. <channel>
  12. <title>Der Lektorat Plus Blog</title>
  13. <atom:link href="https://www.lektorat-plus.de/blog/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  14. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog</link>
  15. <description>Spannende Beiträge rund um die Themen Bildung, Wissenschaft und Kommunikation</description>
  16. <lastBuildDate>Thu, 18 Feb 2021 15:28:18 +0000</lastBuildDate>
  17. <language>de-DE</language>
  18. <sy:updatePeriod>
  19. hourly </sy:updatePeriod>
  20. <sy:updateFrequency>
  21. 1 </sy:updateFrequency>
  22. <generator>https://wordpress.org/?v=6.3.3</generator>
  23. <item>
  24. <title>Was du bei einer Schreibblockade tun kannst</title>
  25. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog/schreibblockade/</link>
  26. <comments>https://www.lektorat-plus.de/blog/schreibblockade/#respond</comments>
  27. <dc:creator><![CDATA[lektoratplus]]></dc:creator>
  28. <pubDate>Tue, 29 Oct 2019 18:10:06 +0000</pubDate>
  29. <category><![CDATA[Schreiben]]></category>
  30. <category><![CDATA[Autor]]></category>
  31. <category><![CDATA[Blockade]]></category>
  32. <category><![CDATA[Blogger]]></category>
  33. <category><![CDATA[Content]]></category>
  34. <category><![CDATA[Schreibblockade]]></category>
  35. <category><![CDATA[Schreibprozess]]></category>
  36. <category><![CDATA[Student]]></category>
  37. <guid isPermaLink="false">https://www.lektorat-plus.de/blog/?p=177</guid>
  38.  
  39. <description><![CDATA[Das Problem kennt so gut wie jeder, der Texte schreibt: Während dir an einem Tag die Worte nur so zufliegen, bleibt der kreative Input am nächsten Tag auf einmal aus. Der Schreibfluss ist gehemmt und&#8230; <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/schreibblockade/">weiterlesen »</a>]]></description>
  40. <content:encoded><![CDATA[<p>Das Problem kennt so gut wie jeder, der Texte schreibt: Während dir an einem Tag die Worte nur so zufliegen, bleibt der kreative Input am nächsten Tag auf einmal aus. Der Schreibfluss ist gehemmt und du starrst statt auf eine Seite voller Sätze und Buchstaben auf ein weißes Dokument. Schon bald macht sich eine leichte Panik breit, schließlich stehen Deadlines und Abgabetermine an. Dadurch wird die Blockade nur noch schlimmer.</p>
  41. <p><strong> Was kann man also tun?</strong> Wie gehst du am besten gegen eine Schreibblockade vor? Diese Fragen werden im folgenden Text beantwortet.</p>
  42. <h2>Schreibblockade: was ist das?</h2>
  43. <p>Die Schreibblockade wird auch als Schreibstau bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Blockade, die verhindert, dass ein Autor Zeilen niederschreibt. In den meisten Fällen ist dieses psychische Phänomen <strong>temporär</strong>, sodass du bald wieder kreativ sein kannst. Es gibt aber auch dauerhafte Schreibstaus.</p>
  44. <h2>In welchen Bereichen tritt eine Schreibblockade auf?</h2>
  45. <p>Schreibblockade gibt es in verschiedenen Bereichen. So trifft das Leiden zum Beispiel häufig Studenten. Steht eine wichtige Abgabe an, finden sie nicht die richtigen Worte für die Hausarbeit. Aber auch kreativ Schreibende, zum Beispiel Dichter, stehen vor dem Problem. Obwohl das Schreiben die große Leidenschaft ist, werden sie einfach nicht von der Muse geküsst.</p>
  46. <p>Zudem betrifft das Thema Blogger und Autoren: Du willst den regelmäßigen Content liefern, findest aber beim besten Willen keine Worte. Ebenso sind Journalisten betroffen. Bei einer Schreibblockade ist es schwer, den täglichen Arbeitsalltag zu meistern. Und sogar Schüler kennen das Thema, denn mitunter scheitern sie beim Formulieren von Texten als Hausaufgabe.</p>
  47. <p>Darüber hinaus kennen viele Menschen die Schreibblockade im privaten Bereich: Du willst einen romantischen Liebesbrief verfassen, dir fallen aber keine passenden Formulierungen ein.</p>
  48. <h2>Welche Formen der Schreibblockade gibt es?</h2>
  49. <p>Im Bereich der Schreibblockade unterscheiden Kenner zwischen verschiedenen Arten. So gibt es zum Beispiel die Blockade, die es dir schwer macht, einen Anfang für deinen Text zu finden. So sehr du dich bemühst, dir will kein Einstieg in das Schreiben gelingen. Eine andere Form der Blockade beim Schreiben ist, dass dir zwar die Planung möglich ist, du aber nicht den Schreibprozess beginnst.</p>
  50. <p>Weit verbreitet ist auch das Problem, den Schreibprozess immer wieder zu unterbrechen. Ständig werden längere Pausen eingelegt. Mitunter brechen Texter den Schreibprozess daraufhin komplett ab.</p>
  51. <p>Auch gibt es das Phänomen, dass dir das Geschriebene als minderwertig und nicht gut genug erscheint. Oder dir fehlt der Input für Schreibideen oder Formulierungen. Besonders ernst wird die Blockade, wenn das Schreiben auf einmal als schmerzhaft verstanden wird. Schon der Gang zum Schreibtisch oder das Hochfahren des Laptops ist dir unangenehm.</p>
  52. <p>Es zeigen sich sogar körperliche Symptome. Das können zum Beispiel</p>
  53. <ul>
  54. <li>Schweißbildung,</li>
  55. <li>Nervosität und</li>
  56. <li>Unwohlsein</li>
  57. </ul>
  58. <p>sein. Manche Texter und Autoren leiden darunter, nicht mehr eigenständig formulieren zu können. Wenn Sie mit einer Quelle arbeiten, übernehmen sie diese Wort für Wort, statt sie in die eigenen Gedanken einzubauen und neu zu formulieren. Das Ergebnis ist ein umfangreicher Text voller Brüche. Das sorgt für Frust und zum Abbruch des Schreibens.</p>
  59. <h2>Die Gründe für die Schreibblockade</h2>
  60. <p>Es gibt oft nicht einen speziellen Grund für eine Schreibblockade. In den meisten Fällen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die zusammen für die Hemmungen der Kreativität sorgen.</p>
  61. <p>Sehr häufig ist Zeitdruck die Ursache. Du hast einen bestimmten Abgabetermin und dieser rückt immer näher. Deine Panik wird größer und lähmt dich gleichzeitig.</p>
  62. <p>Ein anderes Problem ist, dass du mit dir selbst zu kritisch umgehst. Alles, was du schreibst, erscheint dir nicht gut genug. Darüber hinaus entwickelst du eine Angst, das Falsche zu schreiben. Auch die Panik vor einem leeren Blatt Papier oder einem weißen Bildschirm ist ein Grund für eine Blockade.</p>
  63. <h2>Wie äußert sich eine Schreibblockade?</h2>
  64. <p>Du setzt auf Vermeidungshandlungen: So fällt dir beispielsweise auf, dass du mal wieder die Wohnung wischen musst, dekorierst die Wände neu oder kümmerst dich um die Wäsche.</p>
  65. <p>All das machst du, um nicht an das Schreiben zu denken und dich stattdessen mit Prozessen zu beschäftigen, die du ganz automatisch durchführst.</p>
  66. <p>Auch Ablenkung im Internet ist ein eindeutiges Zeichen.</p>
  67. <h2>So gehst du gegen eine Schreibblock vor</h2>
  68. <p>Es gibt diverse Mittel und Wege, um gegen eine Blockade beim Schreiben vorzugehen. Grundsätzlich kann schon die richtige Planung helfen. Du erstellst eine Struktur und hältst fest, welches Ziel du erreichen willst. Dann gehst du Schritt für Schritt vor:</p>
  69. <ol>
  70. <li>Zunächst entwirfst du eine Überschrift.</li>
  71. <li>Anschließend sortierst du alle verfügbaren Informationen zum jeweiligen Thema und prüfst, was zu deiner Überschrift passt.</li>
  72. <li>Du nummerierst die Informationen, sodass du dich nur noch an diesen Vorgaben entlang hangeln musst, um einen Text zu schreiben.</li>
  73. </ol>
  74. <p>Mitunter reicht ein Ortswechsel aus. Wer zu Hause am Schreibtisch nicht kreativ ist, der sieht sich nach einem neuen Arbeitsplatz um. Vielleicht setzt du dich in ein Cafe oder in die Bibliothek der Universität. Teilweise genügt es aber schon, in einem anderen Zimmer der Wohnung zu schreiben. Setz dich an den Küchentisch und versuche hier den Textbeginn. Du wirst sehen, eine Veränderung der Umgebung wirkt Wunder.</p>
  75. <p>Sollte dein Problem sein, dass du keinen Einstieg findest, stell dieses Thema erst einmal hinten an: Du beginnst den Text einfach mitten drin. Am besten startest du mit einem Kapitel, das dir leicht von der Hand geht. Ist dies erstellt, schaust du dich nach einem Thema um, mit dem du ähnlich gut vertraut bist. Nach und nach entsteht der Text, sodass du zum Abschluss nur noch den Einstieg formulieren musst.</p>
  76. <p>Sorg beim Schreiben dafür, dass du nicht abgelenkt wirst. Das bedeutet, dass du dein Smartphone auf stumm stellst und eingehende E-Mails ignorierst. Zudem solltest du darauf achten, dich nicht von Online-Angeboten ablenken zu lassen, denn Social-Media-Seiten sind echte Zeitfresser.</p>
  77. <p>Such dir außerdem Inspirationen in anderen Werken. Wem keine kreativen Formulierungen einfallen, der sollte sich Input bei anderen Autoren holen. Denn lesen bildet einerseits, sorgt aber andererseits für das Lösen von Blockaden.</p>
  78. <p>Eine Pause von Zeit zu Zeit ist empfehlenswert. Diese gibt dir die Gelegenheit, neue Energie zu tanken. Ein kurzer Spaziergang steigert die Leistungsfähigkeit. Denn kein Mensch ist in der Lage, mehrere Stunden am Stück Höchstleistungen zu erbringen. Wichtig: Die Pausen sollten zeitlich begrenzt sein. Ansonsten werden diese zur Verdrängung genutzt.</p>
  79. <p>Wichtig ist, dass du Fehler zulässt. Du musst dir zugestehen, dass niemand perfekt ist. Es ist nicht sinnvoll, jede Passage nach dem Erstellen direkt nach Fehlern zu durchsuchen. Zunächst ist es eher entscheidend, in den Textfluss zu gelangen. Das Lektorat führst du erst durch, wenn der komplette Text erstellt ist. Dann ist ausreichend Gelegenheit, um an verschiedenen Formulierungen zu feilen.</p>
  80. <p>Wenn gar nichts hilft, dann probiere einen anderen Trick: Schreib einfach! Du setzt dich an den Laptop und legst los. Alles, was dir in den Kopf kommt, bringst du zu Papier. Durch das Schreiben werden deine Gedanken klarer und erhalten eine Struktur. Zunächst muss der Schreibfluss gar nicht themengebunden sein, nach und nach kannst du dich aber an das eigentliche Projekt herantasten. Auch auf diesem Weg lässt sich eine Blockade umgehen.</p>
  81. <h2>Wie verhinderst du eine erneute Schreibblockade?</h2>
  82. <p>Wer einmal eine Blockade beim Schreiben überwunden hat, der weiß bei nächster Gelegenheit, wie er mit dem Problem umzugehen hat. Grundsätzlich ist ein gut kalkulierter Zeitplan zu empfehlen, sodass du gar nicht erst in Zeitknappheit gerätst. Ebenso solltest du auf deinen eigenen Schreibstil vertrauen und mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein an die Aufgaben gehen.</p>
  83. <p>Gegebenenfalls bietet es sich sogar an, eine Datei mit ganz verschiedenen Texteinstiegen zu erstellen. Diese dient bei den nächsten Projekten als Inspirationsquelle.</p>
  84. <p>Du wirst sehen, mit diesen Tipps ist die Schreibblockade schon bald Vergangenheit!</p>
  85. ]]></content:encoded>
  86. <wfw:commentRss>https://www.lektorat-plus.de/blog/schreibblockade/feed/</wfw:commentRss>
  87. <slash:comments>0</slash:comments>
  88. </item>
  89. <item>
  90. <title>Fernstudium oder Präsenzstudium? Hilfe bei der Studienwahl</title>
  91. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog/fernstudium-oder-praesenzstudium-hilfe-bei-der-studienwahl/</link>
  92. <comments>https://www.lektorat-plus.de/blog/fernstudium-oder-praesenzstudium-hilfe-bei-der-studienwahl/#respond</comments>
  93. <dc:creator><![CDATA[lektoratplus]]></dc:creator>
  94. <pubDate>Mon, 21 Oct 2019 14:07:05 +0000</pubDate>
  95. <category><![CDATA[Studium]]></category>
  96. <category><![CDATA[berufbegleitend]]></category>
  97. <category><![CDATA[berufsbegleitendes Studium]]></category>
  98. <category><![CDATA[Fernhochschule]]></category>
  99. <category><![CDATA[Fernuni]]></category>
  100. <category><![CDATA[Fernuniversität]]></category>
  101. <category><![CDATA[Nachteil]]></category>
  102. <category><![CDATA[Präsenzstudium]]></category>
  103. <category><![CDATA[Präsenzuni]]></category>
  104. <category><![CDATA[Vorteil]]></category>
  105. <guid isPermaLink="false">https://www.lektorat-plus.de/blog/?p=167</guid>
  106.  
  107. <description><![CDATA[Eigener Schreibtisch oder Hörsaal &#8211; das ist hier die Frage Ob Mathematik oder BWL, Sprach- oder Geisteswissenschaften oder vielleicht doch lieber Medizin: Heutzutage ist die Auswahl an Studiengängen mehr als vielfältig. Inzwischen lässt sich für&#8230; <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/fernstudium-oder-praesenzstudium-hilfe-bei-der-studienwahl/">weiterlesen »</a>]]></description>
  108. <content:encoded><![CDATA[<h2>Eigener Schreibtisch oder Hörsaal &#8211; das ist hier die Frage</h2>
  109. <p>Ob Mathematik oder BWL, Sprach- oder Geisteswissenschaften oder vielleicht doch lieber Medizin: Heutzutage ist die Auswahl an Studiengängen mehr als vielfältig. Inzwischen lässt sich für fast jede Vorliebe und Interessenlage das passende Studium finden. Diese Möglichkeiten können allerdings auch Nachteile mit sich bringen: Manche angehenden Akademiker fühlen sich dadurch überfordert. Sie wissen nicht, wie sie an ihr Wunschstudium gelangen und welche Möglichkeiten ihnen überhaupt offen stehen.</p>
  110. <h2>Präsenzstudium und Fernstudium</h2>
  111. <p>Wenn du studieren möchtest, kannst du zwischen unterschiedlichen Studienarten wählen. Zwei davon sind ein Studium an der herkömmlichen Universität sowie an der Fachhochschule. Daneben ist noch das Abendstudium bekannt. Seit einiger Zeit gibt es eine weitere Variante, nämlich die Fernhochschule beziehungsweise die Fernuni. Bei ihnen besteht keine Präsenzpflicht am universitären Standort. Die Abschlüsse beim Präsenz- und Fernstudium sind gleichwertig. Bei beiden kannst du einen anerkannten Bachelor oder Master ablegen.</p>
  112. <p>Egal ob es ein Präsenzstudium oder ein Fernstudium sein soll &#8211; beide Optionen bringen Vor- und Nachteile mit sich. In diesem Artikel kannst du nachlesen, was die jeweilige Studienart ausmacht. Die darauffolgenden Gegenüberstellungen sollen dir helfen, die für dich ideale Studienform zu finden.</p>
  113. <h2>Wie ist ein Präsenzstudium aufgebaut?</h2>
  114. <p>Ein Präsenzstudium ist die herkömmliche Art, ein Fach zu studieren. Hier bildet die Universität das &#8218;Herzstück&#8216;. Deine Vorlesungen und Seminare finden in ihren Räumlichkeiten statt. Für jedes Semester hast du einen festen Stundenplan, in dem du die erforderlichen Studienmodule am Universitätsstandort ablegst.</p>
  115. <p>Der Wortbestandteil &#8218;Präsenz&#8216; fasst daher das Ausschlaggebende dieser Studienform zusammen. Man muss präsent, also in der Universität anwesend sein. Ein Großteil der Arbeit findet dort statt. Bei dir zuhause schreibst du Hausarbeiten oder bereitest das Erlernte nach. Jedoch liegt der Schwerpunkt nicht auf der Heimarbeit.</p>
  116. <h2>Wie ist ein Fernstudium aufgebaut?</h2>
  117. <p>Ebenso wie ein Präsenzstudium setzt sich ein Fernstudiengang aus unterschiedlichen Modulen zusammen. In der Hinsicht sind die Bedingungen in beiden Fällen gleich. Der wichtigste Unterschied besteht in den äußeren Gegebenheiten: Bei einem Fernstudium musst du nicht in den Räumlichkeiten einer Universität lernen, sondern verbringst diese Zeit in den eigenen vier Wänden. Üblicherweise wird der Stoff mit speziellen Programmen auf virtueller Ebene durchgenommen. Sogar die Klausuren während des Semesters legst du vor deinem PC ab. Teilweise werden auch bei Fernstudiengängen Präsenzveranstaltungen angeboten. Allerdings ist die Teilnahme oft freiwillig.</p>
  118. <p>Welche Fernunis oder Fernhochschulen infrage kommen, hängt von deinem jeweiligen Studienfach ab. Deshalb solltest du dir frühzeitig Informationen darüber einholen, welche Angebote sich mit deinem Studium decken &#8211; ganz genau so wie bei einer tatsächlichen Universität.</p>
  119. <h2>Vor- und Nachteile eines Präsenzstudiums</h2>
  120. <h3>Vorteile:</h3>
  121. <ul>
  122. <li>Beim Präsenzstudium erfolgt der Kontakt mit den Lehrenden auf direkter Ebene. Eine Kontaktaufnahme via Skype wie bei Fernstudiengängen entfällt somit. Viele empfinden diesen Umgang als persönlicher und fühlen sich besser betreut.</li>
  123. <li>Kommunikative Personen schätzen besonders das studentische Miteinander. In den Vorlesungen kann man andere Studierende treffen und neue Bekannte finden.</li>
  124. <li>Das Arbeiten dort verläuft anders als wie in der Schule, nämlich individueller. Deshalb wächst du während deiner Studienzeit an der Universität auch an dir selbst.</li>
  125. <li>Das Präsenzstudium kann um zusätzliche Semester erweitert, also verlängert werden. In einigen Studiengängen ist dies fast der Regelfall.</li>
  126. </ul>
  127. <h3>Nachteile:</h3>
  128. <ul>
  129. <li>Viele zukünftige Studierende werden von der Anwesenheitspflicht abgeschreckt. Darüber hinaus wollen viele nicht täglich zur Universität pendeln. Das betrifft vor allen diejenigen mit einem etwas entfernten Wohnsitz.</li>
  130. <li>Oft wird das Präsenzstudium als zu schulnah empfunden. Die Seminarräume vermitteln das Gefühl, in eine Klasse zu gehen. Nicht selten erscheint der Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden wie ein Lehrer-Schüler-Verhältnis.</li>
  131. <li>Gerade Erstsemester kommen mit den äußeren Umständen an der Universität oft nicht klar. Die vielen Menschenmassen machen ihnen manchmal Angst. Dasselbe gilt für die neue, ungewohnte Umgebung. Diese Umstellung würdest du bei Fernstudiengängen gar nicht durchmachen.</li>
  132. <li>Im Gegensatz zum Fernstudium lässt sich ein Präsenzstudium nicht vor der Regelstudienzeit beenden. In diesem Fall würde es als nicht bestanden gewertet werden und die bisherigen Semester wären umsonst gewesen.</li>
  133. <li>Mitunter verringert der Stundenplan deine Freizeit. Dadurch bist du weniger flexibel. Das gilt besonders bei Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht.</li>
  134. <li>Falls dir das typisch studentische Leben nicht liegt, könnte ein Präsenzstudium vielleicht nachteilig sein. In dem Fall solltest du eher über ein Fernstudium nachdenken.</li>
  135. </ul>
  136. <h2>Vor- und Nachteile eines Fernstudiums</h2>
  137. <h3>Vorteile:</h3>
  138. <ul>
  139. <li>Studierende an einer Fernhochschule müssen nicht zum Standort pendeln. Aus diesem Grund ermöglicht ein Fernstudium besondere Flexibilität. Du bist nicht an einen Ort gebunden, deshalb kannst du selbst während einer Bahnfahrt an deinem Studium arbeiten.</li>
  140. <li>Durch den Wegfall von Fahrtkosten sparst du bei Fernstudiengängen zusätzliche Geldbeträge. Somit bleibt mehr für deine privaten Ausgaben übrig und du kannst nebenbei vielleicht noch etwas sparen.</li>
  141. <li>Auch im Fernstudium stehst du mit Fragen, Lernschwierigkeiten etc. nicht alleine da. Deine Fernuni/Fernhochschule bietet dir individuelle Beratung durch professionelle Dozenten. Mit ihnen kannst du dich via Webcam oder Email in Verbindung setzen. Selbst mit anderen Studierenden kannst du dich online über Lerninhalte austauschen.</li>
  142. <li>Ein Fernstudium kann sinnvoll sein, wenn du lieber selbstständig für dich lernst. Du wirst nicht durch eine unangenehme Geräuschkulisse oder andere Personen gestört, sondern arbeitest in Ruhe an deinem Schreibtisch.</li>
  143. <li>Deine Zeit ist frei einteilbar. Du bist an keinen Stundenplan mit festen Terminen gebunden.</li>
  144. <li>Während des Studiums an einer Fernhochschule/Fernuni lernst du in erster Linie eigenverantwortliches Arbeiten. Vermutlich noch mehr als beim Präsenzstudium. Dies kann sich positiv auf dein Selbstbewusstsein auswirken.</li>
  145. <li>Nach Bedarf kannst du weitere Semester zur Regelstudienzeit hinzufügen. Dann dauert das Studium zwar länger, aber dein Zeitkontingent ist großzügiger bemessen. Überdies ist ein verkürztes Fernstudium unter bestimmten Bedingungen machbar.</li>
  146. </ul>
  147. <h3>Nachteile:</h3>
  148. <ul>
  149. <li>Falls du besonderen Wert auf das klassische &#8218;Studentenleben&#8216; legst, ist eine Fernhochschule eher nicht die richtige Wahl. An einer Fernuni hast du weniger Gelegenheiten, dich mit anderen Studierenden persönlich zu treffen. Ein Präsenzstudium passt vermutlich besser, wenn du sehr gesellig bist.</li>
  150. <li>Sowohl beim universitären als auch beim Fernstudium liegt der Schwerpunkt auf Eigenverantwortlichkeit. Dadurch können jedoch für manche Nachteile entstehen. Nicht alle Studierenden sind dazu in der Lage. Vor allem am Anfang brauchen viele von ihnen noch etwas Betreuung. Die ist bei Fernstudiengängen nicht in dem Ausmaß gegeben.</li>
  151. <li>Viele Fernunis sind private Einrichtungen und kosten daher oft viel Geld. Andere Fernstudiengänge werden hingegen von öffentlichen Institutionen getragen. Hier liegt das Niveau der Kosten niedriger. Es ist ungefähr mit denen eines Präsenzstudiums vergleichbar.</li>
  152. <li>Bei einem Fernstudium ist niemand da, der dich motiviert. Die Aufgabe musst du selbst bewältigen. Während arbeitsintensiver oder schwieriger Studienphasen kann dies problematisch werden. Nicht jeder kann sich selbst zur Arbeit aktivieren.</li>
  153. <li>Studiengänge mit hohem Praxisanteil werden kaum an Fernhochschulen angeboten. In erster Linie vermittelt ein Fernstudium Theorie.</li>
  154. </ul>
  155. ]]></content:encoded>
  156. <wfw:commentRss>https://www.lektorat-plus.de/blog/fernstudium-oder-praesenzstudium-hilfe-bei-der-studienwahl/feed/</wfw:commentRss>
  157. <slash:comments>0</slash:comments>
  158. </item>
  159. <item>
  160. <title>Absage, was tun? So gehst du mit einer Jobabsage um</title>
  161. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog/absage-was-tun-so/</link>
  162. <comments>https://www.lektorat-plus.de/blog/absage-was-tun-so/#respond</comments>
  163. <dc:creator><![CDATA[lektoratplus]]></dc:creator>
  164. <pubDate>Fri, 18 Oct 2019 14:18:46 +0000</pubDate>
  165. <category><![CDATA[Beruf]]></category>
  166. <category><![CDATA[Absage]]></category>
  167. <category><![CDATA[Bewerbung]]></category>
  168. <category><![CDATA[Jobabsage]]></category>
  169. <category><![CDATA[Jobinterview]]></category>
  170. <category><![CDATA[Jobsuche]]></category>
  171. <category><![CDATA[Motivationsschreiben]]></category>
  172. <category><![CDATA[Stellensuche]]></category>
  173. <category><![CDATA[Vorstellungsgespräch]]></category>
  174. <guid isPermaLink="false">https://www.lektorat-plus.de/blog/?p=161</guid>
  175.  
  176. <description><![CDATA[Abgelehnt zu werden, kann sehr schwierig sein. Es kann dich traurig und wütend machen oder sogar überraschen. Insbesondere der Umgang mit einer Absage bei der Jobsuche ist sehr schwierig. Schließlich erfordert die Jobsuche einen langen,&#8230; <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/absage-was-tun-so/">weiterlesen »</a>]]></description>
  177. <content:encoded><![CDATA[<div class="page" title="Page 1">
  178. <div class="section">
  179. <div class="layoutArea">
  180. <div class="column">
  181. <p>Abgelehnt zu werden, kann sehr schwierig sein. Es kann dich traurig und wütend machen oder sogar überraschen. Insbesondere der Umgang mit einer Absage bei der Jobsuche ist sehr schwierig. Schließlich erfordert die Jobsuche einen langen, anstrengenden Prozess und mehrere Jobabsagen können dein Selbstbewusstsein schnell schwächen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, nicht in eine tiefe Depression zu fallen. Denn eine Absage fühlt sich in den seltensten Fällen gut an. Doch wie gehen die meisten damit um? Im folgenden Artikel findest du Tipps und Tricks, wie du dich auf eine Absage vorbereiten, mit ihr fertig werden und dich von ihr erholen kannst.</p>
  182. <h2><strong>Vor der Absage</strong></h2>
  183. <p>Eine Absage tut immer weh, jedoch kannst du den Schmerz lindern, indem du dich darauf vorbereitest​. ​Selbstverständlich bedeutet das nicht, dass du aufhören solltest, dich anzustrengen oder Risiken einzugehen. Stattdessen solltest du dir vorab Gedanken machen, warum und wie viel dir eine Zusage und die Erfahrung bedeutet. Zusätzlich solltest du dir Gedanken darüber machen, von wem du Unterstützung erhalten würdest, damit du dich im Falle einer Absage nicht alleine fühlst. Auch solltest du deine Hoffnung nicht nur auf einen bestimmten Job setzen, in dem Glauben, dass dies der perfekte Job ist und du keinen besseren Job finden würdest. Wenn du diesen Job dann nicht bekommst, ist die darauf folgende Enttäuschung noch größer. Daher ist es klug, mehrere Chancen zu nutzen, auch wenn du es nicht möchtest. Vielleicht öffnet sich sogar eine unerwartete Tür.</p>
  184. <h2><strong>Sei nicht so hart zu dir selbst</strong></h2>
  185. <p>Zumindest solltest du das Gefühl haben, durch das Vorstellungsgespräch etwas gelernt zu haben. Denn wir alle lernen aus unseren Erfahrungen und Vorstellungsgespräche gehören nun einmal dazu. Nach einem anfänglichen Ausbruch der Frustration, solltest du die Negativität loslassen. Die Frustration hilft dir bei der weiteren Jobsuche auch nicht weiter. Denke daran, dass die meisten Kandidaten nicht so weit gekommen sind wie du. Du hast es immerhin bis zum <a href="https://www.nebenjob.de/bewerbungstipps/bewerbungsgesprach-tipps">Vorstellungsgespräch</a> geschafft.</p>
  186. <p>Wenn du jedoch dein Bestes gegeben, alle relevanten Fachkenntnisse vorgewiesen und während des ​Vorstellungsgesprächs ​auf professionellster Weise kommuniziert hast und dennoch abgelehnt wurdest, dann kannst du dir sicher sein, dass es das falsche Unternehmen war. Möglicherweise kannst du damit nicht abschließen und fragst dich immer noch, warum du eine Absage erhalten hast. Jedoch solltest du im Hinterkopf behalten, dass du nicht der Einzige bist. Denn die Realität sieht so aus: Die Anzahl der Kandidaten, die für</p>
  187. </div>
  188. </div>
  189. </div>
  190. </div>
  191. <div class="page" title="Page 2">
  192. <div class="section">
  193. <div class="layoutArea">
  194. <div class="column">
  195. <p>eine Stelle eine Absage erhalten haben, überwiegt gegenüber der Anzahl der Kandidaten, die eine Zusage erhalten haben um ein Vielfaches &#8211; that’s a fact. Sobald du dies akzeptierst und damit abschließt, kommst du deinem Traumjob näher. Vergiss die Vergangenheit und setze deinen Fokus auf die nächste Gelegenheit. Das ist leichter gesagt als getan, aber machbar.</p>
  196. <h2><strong>Frage nach Feedback</strong></h2>
  197. <p>Die meisten Arbeitgeber geben kein solides Feedback, jedoch schadet es nicht, nach konstruktivem Feedback zu fragen. Zuerst der offensichtlichste Vorteil, wenn du Personen nach Feedback fragst, die dich nicht einstellen wollten: Du erhältst sehr nützliche Informationen über bestimmte Dinge, die du ändern oder verbessern kannst, um beim nächsten Vorstellungsgespräch zu punkten. Möglicherweise wird es dir nicht gefallen, was du hören wirst, jedoch wird dir danach einiges klarer sein. Vielleicht warst du ein hochqualifizierter Kandidat, doch dein Zappeln hat den Recruiter verrückt gemacht. Vielleicht warst du nicht gut genug auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet? Oder vielleicht fand der Recruiter, dass du einfach nicht zur Unternehmenskultur passt. Was auch immer der Grund für die Absage war, du solltest es wissen. Auf diese Weise bist du mit Wissen ausgestattet, welches du zu deinem Vorteil nutzen kannst. Abgelehnt zu werden, ist alles andere als schön. Und danach noch um Rat und Input zu bitten, kann selbstverständlich umständlich sein. Jedoch solltest du deinen Stolz über Bord werfen und das Unternehmen kontaktieren. Anschließend kannst du dich mit reinem Gewissen und einer Packung Eiscreme trösten.</p>
  198. <h2><strong>Bleib am Ball</strong></h2>
  199. <p>Siehe jeden Rückschlag als Herausforderung an, dein Selbstbewusstsein und deine Fähigkeiten zu stärken, dich zu erholen und mit Enttäuschungen umzugehen. Das Überwinden von Hindernissen auf deinem Karriereweg erhöht deine Chance, den richtigen Beruf zu finden. Daher solltest du konstruktiv bleiben und alles in Erwägung ziehen, um aus deinen Erfahrungen zu lernen. Die nächste Gelegenheit lässt nicht lange auf sich warten! Schließlich passiert es jedem einmal, abgelehnt zu werden. Das Wichtigste ist, was du aus deiner Erfahrung lernst und dass du weitermachst. Denn je früher du neue ​<a href="https://www.nebenjob.de/bewerbungstipps">Bewerbungen</a> ​verfasst, desto schneller vergisst du den Rückschlag, vor allem dann, wenn du die nächste Einladung zum Vorstellungsgespräch erhältst. Viel Erfolg bei deiner <a href="https://www.nebenjob.de/stellenangebote">​Suche​!</a></p>
  200. </div>
  201. </div>
  202. </div>
  203. </div>
  204. ]]></content:encoded>
  205. <wfw:commentRss>https://www.lektorat-plus.de/blog/absage-was-tun-so/feed/</wfw:commentRss>
  206. <slash:comments>0</slash:comments>
  207. </item>
  208. <item>
  209. <title>Was tun gegen Prüfungsangst?</title>
  210. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog/was-tun-gegen-pruefungsangst/</link>
  211. <comments>https://www.lektorat-plus.de/blog/was-tun-gegen-pruefungsangst/#respond</comments>
  212. <dc:creator><![CDATA[lektoratplus]]></dc:creator>
  213. <pubDate>Wed, 16 Oct 2019 13:31:35 +0000</pubDate>
  214. <category><![CDATA[Studium]]></category>
  215. <category><![CDATA[Angst]]></category>
  216. <category><![CDATA[bachelorarbeit]]></category>
  217. <category><![CDATA[Klausur]]></category>
  218. <category><![CDATA[Lerndruck]]></category>
  219. <category><![CDATA[masterarbeit]]></category>
  220. <category><![CDATA[Prüfung]]></category>
  221. <category><![CDATA[Prüfungsangst]]></category>
  222. <category><![CDATA[Prüfungsstress]]></category>
  223. <guid isPermaLink="false">https://www.lektorat-plus.de/blog/?p=139</guid>
  224.  
  225. <description><![CDATA[Viele kennen sie, keiner will sie Du kennst es vielleicht auch &#8211; wenn eine Leistungsabfrage oder eine Klausur auf dem Terminkalender steht, stellt sich irgendwie ein mulmiges Gefühl ein. Selbst wenn es bis dahin noch&#8230; <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/was-tun-gegen-pruefungsangst/">weiterlesen »</a>]]></description>
  226. <content:encoded><![CDATA[<h2 class="text-content">Viele kennen sie, keiner will sie</h2>
  227. <p class="text-content">Du kennst es vielleicht auch &#8211; wenn eine Leistungsabfrage oder eine Klausur auf dem Terminkalender steht, stellt sich irgendwie ein mulmiges Gefühl ein. Selbst wenn es bis dahin noch ein bisschen dauert. Eigentlich hat man alles Gelernte gut geübt und kann es auch. Trotzdem wird man schon etwas nervös, je näher der Tag kommt.</p>
  228. <p>Eine solche Aufregung ist vor Prüfungen ganz normal. Darüber musst du dir keine Sorgen machen. So geht es den meisten. Im anderen Fall sieht es jedoch etwas anders aus: Dann wird aus der Nervosität mehr &#8211; nämlich richtige Angst. Diese Empfindungen werden auch als Prüfungsangst bezeichnet.</p>
  229. <h2 class="text-content">Kann man selbst etwas gegen Prüfungsangst tun?</h2>
  230. <p class="text-content">Prüfungsängste können während der Schulzeit, im Studium oder sogar später noch zu einem stillen Begleiter werden, den man so schnell es geht wieder loswerden möchte.</p>
  231. <p class="text-content"><strong>Die gute Nachricht kommt ganz zu Beginn: Prüfungsangst lässt sich auf unterschiedliche Weise &#8218;behandeln&#8216;. Im folgenden Artikel erfährst du, was Prüfungsangst ist und was du dagegen tun kannst.</strong></p>
  232. <p>Was ist Prüfungsangst überhaupt und warum kann man sie kriegen? Der Name &#8218;Prüfungsangst&#8216; verrät dir im Grunde schon, worum es geht: Die Betroffenen haben Angst vor einer Leistungsabfrage, beziehungsweise vor der Prüfungssituation. Darunter fallen sowohl schriftlich als auch mündlich abgelegte Klausuren.</p>
  233. <p>Man sieht dem Termin mit einem angstvollen Gefühl entgegen, das ganze Denken kreist nur noch um den Prüfungstag. Nicht wenige Betroffene leiden vor Prüfungsterminen unter Schlafstörungen, Übelkeit und/oder Erbrechen. Mitunter führen die Beschwerden dazu, dass sie sich am Prüfungstag sogar krank melden müssen. Selbst wenn es dazu nicht kommt, sind viele Betroffene während der Prüfungssituation weiterhin verängstigt. Sie können nicht mehr klar denken, alles um sie herum wird schwarz. Dann ist vom sogenannten Blackout die Rede.</p>
  234. <p>Für die Angst gibt es mehrere Gründe. Sie sind sehr vielfältig und oftmals individueller Natur. Manche befürchten, das Erlernte während der Prüfung zu vergessen. Sie glauben, den Anforderungen nicht gewachsen zu sein. In dem Fall sind Versagensängste der Auslöser. Andere haben wiederum Probleme mit dem Prüfer, bei dem sie die Prüfung ablegen müssen. Hier macht nicht die Klausur an sich Angst, sondern persönliche Schwierigkeiten miteinander.</p>
  235. <p>Prüfungsangst im Studium hängt nicht selten mit der Sorge zusammen, bei einem bestimmten Modul durchzufallen. Vor allem dann, wenn man deshalb nicht mehr zu weiterführenden Studiengängen zugelassen werden kann. Deshalb ist ein Studium für viele einerseits mit Prüfungs-, andererseits mit Zukunftsängsten verbunden.</p>
  236. <p>Ein weiterer Auslöser ist Zeitmangel. Insbesondere während des Studiums haben viele Studierende Schwierigkeiten, sich ihre Zeit sinnvoll einzuteilen. Oft bleibt eine zu geringe Zeitspanne fürs Lernen übrig. Man geht Klausuren &amp; Co. nicht ausreichend vorbereitet entgegen. Dadurch entsteht eine erhöhte Anspannung. Diese Situation ist eng mit der Versagensangst verbunden.</p>
  237. <p>In anderen Fällen geht der Grund für die Ängste nicht unmittelbar von dir selbst aus. Stattdessen machen dir Eltern oder Lehrende Druck, erfolgreich zu sein. Häufig stellen sie Erwartungen, die einfach zu schwierig sind. Besonders negativ bleibt es dir in Erinnerung, wenn du für Misserfolge in der Vergangenheit ausgelacht oder bloßgestellt wurdest. Das soll natürlich nicht nochmal passieren. Du machst dir selbst unnötig Stress. Und der führt wiederum zur Angst sowie zu inneren Blockaden.</p>
  238. <h2 class="text-content">Was kann man gegen Prüfungsangst tun?</h2>
  239. <p>Um die Prüfungsangst loszuwerden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Vielleicht passen nicht alle zu deiner jeweiligen Situation oder treffen nicht direkt auf dich selbst zu. Aber einige mit Sicherheit. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, einen eigenen Weg zu finden, um mit der Prüfungsangst zurecht zu kommen. Die unten aufgeführten Ratschläge richten sich primär an Betroffene im Studium.</p>
  240. <p>Unabhängig von einem anberaumten Prüfungstermin kannst du einmal in dich gehen. Dabei versuchst du, die folgenden Fragen zu beantworten:</p>
  241. <ol>
  242. <li><strong><em><em><em><em><em>Wovor fürchte ich mich bei den Prüfungen genau? Vor den Aufgaben, vor dem Prüfer oder vor einer ganz anderen Sache?<br />
  243. </em></em></em></em></em></strong></li>
  244. <li><strong><em><em><em><em><em>Wie lange habe die Prüfungsangst schon? War sie irgendwie immer schon da oder gab es einen bestimmten Anlass, durch den sie verursacht wurde?<br />
  245. </em></em></em></em></em></strong></li>
  246. <li><strong><em><em><em><em><em>Wie schlimm ist es eigentlich? Bin ich vor Klausuren etwas aufgeregt oder habe ich richtig Angst davor?<br />
  247. </em></em></em></em></em></strong></li>
  248. <li><strong><em>Bin ich allein wegen meiner Prüfungsangst tatsächlich schon mal bei einer Klausur durchgefallen?</em></strong></li>
  249. </ol>
  250. <p>Halte dir gleichzeitig deine Erfolge und Stärken vor Augen. Überlege, was du schon alles geschafft hast &#8211; vielleicht sogar mehr, als anfangs erwartet. Solche Gedankengänge können dein Selbstbewusstsein stabilisieren.</p>
  251. <p>Auch wenn es vielleicht etwas altmodisch klingen mag, aber es stimmt: Wer frühzeitig mit dem Lernen beginnt, fühlt sich vor der Prüfung am sichersten. So bleibt dir am Ende genügend Zeit zum Üben. Zeitmangel kann so gar nicht erst aufkommen. Etwa zwei bis drei Wochen im Voraus kann die &#8218;Übungszeit&#8216; anfangen. Dennoch sollte am Tag vor der Prüfung kein neuer Stoff mehr geübt, sondern ausschließlich prüfungsrelevante Themen nochmals wiederholt werden.</p>
  252. <p>Nicht nur gegen Prüfungsangst im Studium hilft es zudem, offen darüber zu sprechen. Du kannst dein Herz einem Dozenten oder besser noch dem jeweiligen Prüfer ausschütten und von deinen Befürchtungen erzählen. Das bringt am Ende mehr, als wenn du Freunde oder Bekannte mit ins Boot holst. Bei ihnen legst du die Prüfung schließlich nicht ab, sondern beim Lehrenden beziehungsweise bei deinem Seminarleiter.</p>
  253. <p>Sollte die Angst lange andauern und/oder besonders stark ausgeprägt sein, empfiehlt sich ein Termin bei einer Psychosozialen Beratungsstelle für Studierende. Mittlerweile verfügen fast alle Universitäten über solche Einrichtungen. An sie kannst du dich auch dann wenden, wenn du zum Aufschieben von Arbeiten neigst. Der dazugehörige Fachbegriff heißt übrigens Prokrastination. Hier erarbeiten professionelle Fachleute zusammen mit dir einen Lehrplan. An ihm kannst du dich bei zukünftigen Prüfungsvorbereitungen orientieren.</p>
  254. <p>Ansonsten können dir spezielle Selbsthilfegruppen für Betroffene Unterstützung geben. Dort hast du die Möglichkeit, dich mit anderen auszutauschen und fühlst dich mit deinem Problemen nicht mehr so alleine. Auch bei einem Psychotherapeuten bist du mit Prüfungsängsten gut aufgehoben.</p>
  255. <h2>Der Tag der Prüfung</h2>
  256. <p>Wenn es schließlich soweit ist, solltest du dich auf positive Dinge konzentrieren. Das kann durchaus etwas Alltägliches sein und muss nichts mir der Prüfung zu tun haben. Sage immer wieder zu dir selbst &#8218;Ich habe viel gelernt, ich habe den Stoff verstanden, ich schaffe die Klausur&#8216;.</p>
  257. <p>Lege während der Prüfungssituation zwischendurch kurze Denkpausen ein. Sie dienen als kleine Kraftinseln, die dir etwas Anspannung nehmen können.</p>
  258. <p>Nach Ablauf der Prüfungszeit solltest du versuchen, nicht über mögliche Ergebnisse nachzudenken. Konzentrier dich stattdessen lieber auf deine privaten Interessen. Damit schaffst du dir einen Ausgleich zur vorigen Arbeit.</p>
  259. <p>Und selbst wenn deine Klausur nicht so gut ausfallen sollte, wäre es nicht schlimm. Im Studium kann man sie beispielsweise nachholen. Alternativ gleichst du die Note durch eine zusätzliche Leistung aus. Das kann eine Hausarbeit oder eine Ausarbeitung sein. Die Welt dreht sich weiter, auch wenn mal eine Prüfung schiefgeht.</p>
  260. ]]></content:encoded>
  261. <wfw:commentRss>https://www.lektorat-plus.de/blog/was-tun-gegen-pruefungsangst/feed/</wfw:commentRss>
  262. <slash:comments>0</slash:comments>
  263. </item>
  264. <item>
  265. <title>4 Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche</title>
  266. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog/4-tipps-fuer-eine-erfolgreiche-jobsuche/</link>
  267. <comments>https://www.lektorat-plus.de/blog/4-tipps-fuer-eine-erfolgreiche-jobsuche/#respond</comments>
  268. <dc:creator><![CDATA[lektoratplus]]></dc:creator>
  269. <pubDate>Mon, 29 Apr 2019 12:27:11 +0000</pubDate>
  270. <category><![CDATA[Beruf]]></category>
  271. <category><![CDATA[Bewerbung]]></category>
  272. <category><![CDATA[Jobsuche]]></category>
  273. <category><![CDATA[korrektur bewerbung]]></category>
  274. <category><![CDATA[lebenslauf]]></category>
  275. <category><![CDATA[lektorat bewerbung]]></category>
  276. <category><![CDATA[traumjob]]></category>
  277. <category><![CDATA[youngcapital]]></category>
  278. <guid isPermaLink="false">https://www.lektorat-plus.de/blog/?p=124</guid>
  279.  
  280. <description><![CDATA[Deinen Abschluss in der Tasche und endlich frei? Jetzt kann es an die Jobsuche gehen, damit du auch endlich im Berufsleben durchstarten kannst. Doch auf was solltest du achten, damit deine Jobsuche möglichst erfolgreich verläuft&#8230; <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/4-tipps-fuer-eine-erfolgreiche-jobsuche/">weiterlesen »</a>]]></description>
  281. <content:encoded><![CDATA[<p>Deinen Abschluss in der Tasche und endlich frei? Jetzt kann es an die Jobsuche gehen, damit du auch endlich im Berufsleben durchstarten kannst. Doch auf was solltest du achten, damit deine Jobsuche möglichst erfolgreich verläuft und du am Ende den perfekten Match hast?</p>
  282. <p>Wir haben 4 Tipps für dich, wie du deine Chancen bei der Jobsuche erheblich verbessern kannst.</p>
  283. <h2><strong>Welcher Job passt zu dir?</strong></h2>
  284. <p>Wenn du dich auf Jobsuche begibst solltest du dir als erstes klar machen, in welchem Bereich du arbeiten möchtest und welcher Job zu dir passt.</p>
  285. <p>Überlege dir was deine Kernkompetenzen sind und welche Aufgaben dir Spaß machen würden. Was ist dir bei deinem neuen Traumjob am wichtigstens und wo kannst du unter Umständen auch Kompromisse eingehen ?</p>
  286. <p>Zu deinen Anforderungen bei der Jobsuche können Faktoren wie Branche, Standort oder Unternehmenskultur zählen.</p>
  287. <p>Aber natürlich sollten deine Qualifikationen andersherum auch zu den Anforderungen des Unternehmens passen.</p>
  288. <p>Außerdem ist es wichtig, dass du dich mit dem Unternehmen identifizieren kannst, denn du sollst dich an deinem zukünftigen Arbeitsplatz ja auch wohlfühlen.</p>
  289. <h2><strong>Wo finde ich meinen Traumjob?</strong></h2>
  290. <p>Bei der Jobsuche gibt zahlreiche Varianten eine offene Stelle zu finden. Du solltest auch möglichst viele dieser Optionen bei der Jobsuche nutzen, um deine Chancen auf eine Jobzusage zu erhöhen.</p>
  291. <p>Eine Möglichkeit bei der Jobsuche ist zum Beispiel die Zusammenarbeit mit einem Personalvermittler.</p>
  292. <p>Die Recruiting Agentur arbeitet mit vielen verschiedenen Unternehmen zusammen und kann dir so Top Positionen vermitteln.</p>
  293. <p>Die wahrscheinlich einfachste Variante ist die Jobsuche über eine Jobbörse. Hier werden dir unzählige Jobangebote angezeigt, die du durch eine Filtersuche natürlich auch an deine Anforderungen anpassen kannst.</p>
  294. <p>Die Jobsuche über Jobportale kann dir sehr viel Zeit sparen, da du direkt mehrere Jobangebote von verschiedenen Unternehmen aufgelistet bekommst und dich nicht von Webseite zu Webseite durcharbeiten musst.</p>
  295. <p>Meistens genügt schon eine einfache Registrierung und dann kann das Bewerben losgehen!</p>
  296. <p>Die Jobsuche über Social Media Kanäle wird auch immer beliebter bei Jobsuchenden.</p>
  297. <p>Bei Plattformen wie LinkedIn und Xing kannst du einen digitalen Lebenslauf erstellen, der für das Netzwerk offen sichtbar ist. Das Tolle daran ist, dass du hier nicht nur selbst auf Jobsuche gehen kannst sondern auch aktiv von Recruitern gefunden werden kannst.</p>
  298. <p>So erhöhst du die Chance auf Jobs aufmerksam zu werden, die dir vielleicht vorher bei der Jobsuche noch gar nicht angezeigt wurden oder aufgefallen sind.</p>
  299. <h2><strong>Wie schreibe ich eine überzeugende Bewerbung?</strong></h2>
  300. <p>Um dich von deinen Mitbewerbern bei der Jobsuche abzuheben und mit deiner Bewerbung zu überzeugen gibt es ein paar Dinge auf die du unbedingt achten solltest!</p>
  301. <p>Dein Motto beim Bewerbungsprozess sollte Qualität vor Quantität lauten. Natürlich erhöhst du du durch die Anzahl an verschickten Bewerbungen bei der Jobsuche auch die Wahrscheinlichkeit auf eine Zusage, noch wichtiger ist aber eine qualitativ <u><a href="https://www.youngcapital.de/bewerbungstipps/bewerbungsschreiben">überzeugende Bewerbung</a></u></p>
  302. <p>Deshalb solltest du dein Anschreiben, sowie Lebenslauf auf die angestrebte Stelle zuschneiden und Standardfloskeln auf jeden Fall vermeiden!</p>
  303. <p>Versuche für die jeweilige Stelle relevante berufliche Stationen und Informationen hervorzuheben und unnötige Informationen wegzulassen.</p>
  304. <p>Mit einer aussagekräftigen Bewerbung zeigst du, dass du dich mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und das sehen Personaler gerne.</p>
  305. <p>Wenn du dir bei der Struktur des Lebenslaufes unsicher bist kann dir ein <u><a href="https://www.youngcapital.de/bewerbungstipps/lebenslauf/lebenslauf-erstellen">CV Builder </a></u>helfen. Hier kannst du kostenlos deinen Lebenslauf erstellen, der professionell aussieht. Dafür musst du lediglich, die von dir geforderten Informationen eingeben und der CV Builder erstellt dir einen vollständigen Lebenslauf in professionellem Design. Somit musst du dir um eine Sache weniger Gedanken machen!</p>
  306. <p>Bei einer Initiativbewerbung solltest du vor allem deine Motivation und Fähigkeiten hervorheben, da du dich ja auf keine spezifische Stelle bewirbst. Mit deiner Initiativbewerbung erklärst du, wieso ausgerechnet du eine Bereicherung für das Unternehmen bzw. Team bist.</p>
  307. <p>Ein Pluspunkt der Initiativbewerbung ist, dass du dein Wunschunternehmen auf dich aufmerksam machst und Eigeninitiative zeigst.</p>
  308. <p>Natürlich solltest du auch darauf achten, dass du Basics wie Rechtschreibung und Grammatik beherrschst und sich keine lästigen Fehler in deine Bewerbung einschleichen. Wenn du dir nicht zu 100% sicher bist kannst du immer nochmal jemanden über deine Bewerbung lesen lassen. Um ganz sicher zu gehen kannst du dein Anschreiben auch <u><a href="https://www.lektorat-plus.de/">von einem Lektorat gegenprüfen lassen</a></u>.</p>
  309. <h2><strong>Das Bewerbungsgespräch</strong></h2>
  310. <p>Mache dich vorab mit dem Bewerbungsprozess des Unternehmens vertraut. In den meisten Unternehmen wirst du nach einer erfolgreichen Bewerbung zu einem <u><a href="https://www.youngcapital.de/bewerbungstipps/vorstellungsgespraech">Vorstellungsgespräch</a></u> eingeladen. Teilweise werden aber ergänzend zu dem Gespräch Assessment Center, Wissens- oder Persönlichkeitstest von dir verlangt. Bereite dich also dementsprechend vor!</p>
  311. <p>Unabhängig davon, wie der Bewerbungsprozess in dem Unternehmen aussieht ist es immer gut, wenn du dir für dein Gespräch Fragen überlegst, die du deinen Gesprächspartnern stellen kannst.</p>
  312. <p>Dies zeigt erneut, dass du dich bei der Jobsuche mit dem Unternehmen und der Stelle auseinandergesetzt hast und Interesse an deinem zukünftigen Arbeitsplatz hast.</p>
  313. <h2><strong>Fazit</strong></h2>
  314. <p>Lass dich bei der Jobsuche nicht von dem teilweise langen und schwierigen Bewerbungsprozess abschrecken, denn als Young Professional bringst du die besten Voraussetzungen mit, um dich am Arbeitsmarkt zu etablieren und deinen Traumjob zu ergattern!</p>
  315. <p>Manchmal musst du bei der Jobsuche vielleicht etwas geduldig sein, aber deine Geduld wird sich am Ende ganz sicher auszahlen.</p>
  316. <p>Bleib während der Jobsuche positiv und lass dich nicht entmutigen, dann wirst du garantiert deinen <u><a href="https://www.youngcapital.de/stellenangebote">Traumjob finden</a></u>!</p>
  317. <p>&nbsp;</p>
  318. <p>&nbsp;</p>
  319. ]]></content:encoded>
  320. <wfw:commentRss>https://www.lektorat-plus.de/blog/4-tipps-fuer-eine-erfolgreiche-jobsuche/feed/</wfw:commentRss>
  321. <slash:comments>0</slash:comments>
  322. </item>
  323. <item>
  324. <title>Leitfaden für die Literaturrecherche</title>
  325. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog/wissenschaftliche-literaturrecherche/</link>
  326. <comments>https://www.lektorat-plus.de/blog/wissenschaftliche-literaturrecherche/#respond</comments>
  327. <dc:creator><![CDATA[lektoratplus]]></dc:creator>
  328. <pubDate>Thu, 04 Apr 2019 14:35:45 +0000</pubDate>
  329. <category><![CDATA[Studium]]></category>
  330. <category><![CDATA[Wissenschaftliche Arbeiten]]></category>
  331. <category><![CDATA[Abschlussarbeit]]></category>
  332. <category><![CDATA[Bacheloarbeit]]></category>
  333. <category><![CDATA[dissertation]]></category>
  334. <category><![CDATA[Forschungsarbeit]]></category>
  335. <category><![CDATA[Lektorat]]></category>
  336. <category><![CDATA[Literatur-Review]]></category>
  337. <category><![CDATA[Literaturrecherche]]></category>
  338. <category><![CDATA[masterarbeit]]></category>
  339. <category><![CDATA[OPAC]]></category>
  340. <category><![CDATA[Richtig zitieren]]></category>
  341. <guid isPermaLink="false">https://www.lektorat-plus.de/blog/?p=116</guid>
  342.  
  343. <description><![CDATA[Zum wissenschaftlichen Schreiben gehört eine akkurate Literaturrecherche &#8211; sonst drohen Nichtbestehen oder sogar die Aberkennung des Abschlussgrades. Doch viele Studierende verzetteln sich und tun sich mit der Auswahl der richtigen Literatur schwer. Mit diesen Tipps zum wissenschaftlichen&#8230; <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/wissenschaftliche-literaturrecherche/">weiterlesen »</a>]]></description>
  344. <content:encoded><![CDATA[<p>Zum wissenschaftlichen Schreiben gehört eine akkurate Literaturrecherche &#8211; sonst drohen Nichtbestehen oder sogar die Aberkennung des Abschlussgrades. Doch viele Studierende verzetteln sich und tun sich mit der Auswahl der richtigen Literatur schwer. Mit diesen Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten wird jede Abschlussarbeit zum Erfolg.</p>
  345. <h2>Literaturrecherche für Bachelor- und Masterarbeit</h2>
  346. <p>Im Studium gehört die Erstellung von Haus- und Seminararbeiten dazu. Doch die Abschlussarbeit spielt in einer anderen Liga, für die nur qualitativ hochwertige Literatur geeignet ist. Die erste Anlaufstelle ist das Internet, allerdings nicht gewöhnliche Suchmaschinen (Google, Ecosia etc., Ausnahme: Google Books), sondern der Literaturkatalog der Hochschulbibliothek (OPAC). Über den elektronischen Katalog der Bibliothek lassen sich allerdings nur Bücher finden. Artikel aus Fachzeitschriften sind in Fachdatenbanken oder bei Zeitschriftenportalen verzeichnet. Etwa bei Ingenta Connect oder JSTOR. Ingenta Connect ist öffentlich zugänglich, JSTOR nur nach vorheriger Anmeldung (Nutzer-Account der Bibliothek verwenden).</p>
  347. <p>Bei der Suche hilft es, möglichst viele zum Thema passende Schlagwörter und Synonyme durchzuprobieren. Auf diese Weise wird die Bandbreite der Literatur zum Thema ersichtlich. Sogenannte Operatoren (UND, ODER, NICHT) sind nützlich, um bestimmte Begriffe von der Suche auszuschließen oder miteinander zu verknüpfen. Der Platzhalter Stern (*) sorgt dafür, dass alle Varianten eines Wortstamms im Suchergebnis auftauchen. Berücksichtigt werden sollten nur Publikationen der letzten 20 Jahre. Die Ausnahme bilden absolute Klassiker und Koryphäen des Fachgebiets sowie Texte, die im Rahmen der Abschlussarbeit analysiert werden. Um nicht zu viele Treffer bei der Recherche angezeigt zu bekommen, lohnt es sich, die Suche nach Erscheinungsdatum zu filtern oder direkt einzugrenzen.</p>
  348. <p>Sind interessante Quellen gefunden, gilt es die Inhaltsverzeichnisse der Publikationen zu sichten. Zudem sollte stets das Literaturverzeichnis angeschaut werden. Dabei lässt sich auf weitere relevante Publikationen stoßen, die für die eigene wissenschaftliche Arbeit hilfreich sind. Dieses Vorgehen nennt sich &#8222;Schneeballsystem&#8220;. Ob die gefundenen Quellen schlussendlich für die eigene Abschlussarbeit relevant sind, lässt sich meist erst nach einem ersten Einlesen sagen. Effizient ist es, mehrere Seiten oder Kapitel querzulesen, um schneller beurteilen zu können, ob die eingehende Auseinandersetzung mit der Quelle lohnt.</p>
  349. <h2>Wie viele Quellen gehören in die Abschlussarbeit?</h2>
  350. <p>Wie viele Quellen genutzt werden, hängt vom Thema, der Art der Arbeit und den Anforderungen des Fachbereiches beziehungsweise der Fachhochschule oder Universität ab. Grundsätzlich gilt: Je praxisorientierter die Abschlussarbeit, desto weniger Literaturangaben sind nötig. Je weniger eigene Forschung, desto mehr Quellen sollten es sein. Als ungefähre Richtlinie:</p>
  351. <ul>
  352. <li><strong>Bachelorarbeit: 20 bis 30 Literaturangaben</strong></li>
  353. <li><strong>Masterarbeit: 30 bis 50 Literaturangaben</strong></li>
  354. <li><strong>Dissertation: keine klare Obergrenze</strong></li>
  355. </ul>
  356. <p>Besonders wichtig im Studium ist das korrekte Zitieren. Alle fremden Aussagen, Ideen und Thesen müssen als solche gekennzeichnet werden. Das gilt auch dann, wenn Passagen nicht wortwörtlich übernommen, sondern paraphrasiert werden. Die Form des Zitierens ist von Fachhochschule zu Universität unterschiedlich. Welcher Zitierstil für die Abschlussarbeit gewünscht ist, lässt sich bei der Hochschule oder dem Institut erfragen.</p>
  357. <p>&nbsp;</p>
  358. ]]></content:encoded>
  359. <wfw:commentRss>https://www.lektorat-plus.de/blog/wissenschaftliche-literaturrecherche/feed/</wfw:commentRss>
  360. <slash:comments>0</slash:comments>
  361. </item>
  362. <item>
  363. <title>Wissenschaftliches Exposé erstellen: Tipps für ein gelungenes Exposé</title>
  364. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog/wissenschaftliches-expose-erstellen-tipps-fuer-ein-gelungenes-expose/</link>
  365. <comments>https://www.lektorat-plus.de/blog/wissenschaftliches-expose-erstellen-tipps-fuer-ein-gelungenes-expose/#respond</comments>
  366. <dc:creator><![CDATA[lektoratplus]]></dc:creator>
  367. <pubDate>Thu, 07 Mar 2019 14:13:24 +0000</pubDate>
  368. <category><![CDATA[Studium]]></category>
  369. <category><![CDATA[Wissenschaftliche Arbeiten]]></category>
  370. <category><![CDATA[aufbau]]></category>
  371. <category><![CDATA[bachelorarbeit]]></category>
  372. <category><![CDATA[dissertation]]></category>
  373. <category><![CDATA[exposé]]></category>
  374. <category><![CDATA[forschungsdesign]]></category>
  375. <category><![CDATA[Gliederung]]></category>
  376. <category><![CDATA[Korrekturlesen]]></category>
  377. <category><![CDATA[Lektorat]]></category>
  378. <category><![CDATA[masterarbeit]]></category>
  379. <guid isPermaLink="false">https://www.lektorat-plus.de/blog/?p=110</guid>
  380.  
  381. <description><![CDATA[Das Exposé ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Arbeit, ob Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Wozu das Exposé dient und was es bei der Erstellung zu beachten gibt, hier im Überblick. Welchen Zweck hat ein Exposé? Fordert eine&#8230; <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/wissenschaftliches-expose-erstellen-tipps-fuer-ein-gelungenes-expose/">weiterlesen »</a>]]></description>
  382. <content:encoded><![CDATA[<p>Das Exposé ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Arbeit, ob Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Wozu das Exposé dient und was es bei der Erstellung zu beachten gibt, hier im Überblick.</p>
  383. <h2><strong>Welchen Zweck hat ein Exposé?</strong></h2>
  384. <p>Fordert eine Dozentin oder Professorin ein wissenschaftliches Exposé über die anstehende Seminar- oder Abschlussarbeit an, hat dies vor allem ein Ziel: Das Schriftstück ermöglicht einen Überblick darüber, wie die Abschlussarbeit angegangen wird. Fehler können so frühzeitig erkannt und vermieden werden. Studierende profitieren aber nicht nur von dem frühen Feedback. Schon die Erstellung des Exposés verschafft weitere Klarheit bezüglich des Themas und der benötigten Zeit. Zusätzlich ist das Exposé eine gute Grundlage für die eigentliche Schreibarbeit. Zu einer festen Reihenfolge verpflichtet die Gliederung aus dem Exposé aber nicht.</p>
  385. <h2><strong>Exposé für die Masterarbeit und Dissertation</strong></h2>
  386. <p>Wer eine Doktorarbeit schreibt, bringt bereits jede Menge Erfahrung aus dem Studium mit. Die Erstellung des Exposés dürfte demnach leichter fallen. Folgende Fragen sollten darin beantwortet werden:</p>
  387. <ul>
  388. <li><em>Wie lauten Thema und Problemstellung?</em></li>
  389. <li><em>Wie lautet die exakte Fragestellung?</em></li>
  390. <li><em>Wie ist der aktuelle Forschungsstand zum Thema?</em></li>
  391. <li><em>Warum ist die eigene Abschlussarbeit für die Forschung relevant? Auf welche Theorien wird Bezug genommen?</em></li>
  392. <li><em>Welche Forschungsmethoden werden genutzt?</em></li>
  393. <li><em>Welche Quellen bzw. welches Material wird verwendet?</em></li>
  394. </ul>
  395. <p>Das Exposé sollte etwa fünf bis zwanzig Seiten umfassen und eine vorläufige Gliederung der Abschlussarbeit sowie einen Zeitplan bis zum Abgabetermin enthalten.</p>
  396. <h2><strong>Besonderheiten beim Exposé für die Bachelorarbeit</strong></h2>
  397. <p>Ob an der Fachhochschule oder an der Universität, während des Bachelorstudiums wird in der Regel noch nicht geforscht. Wer bereits Daten erhoben oder eine Untersuchung gemacht hat, sollte dies bei der Erstellung des Exposés berücksichtigen. Alle anderen müssen nur folgende Aspekte abdecken:</p>
  398. <ul>
  399. <li><em>Wie lauten Thema und Problemstellung?</em></li>
  400. <li><em>Warum ist das Thema relevant? Gibt es Bezüge zum alltäglichen Leben?</em></li>
  401. <li><em>Auf welchem theoretischen Hintergrund baut die eigene Arbeit auf? Gibt es Theorien oder vorherige Arbeiten zum Thema?</em></li>
  402. <li><em>Welche Forschungsfrage(n) wird/werden beantwortet und warum?</em></li>
  403. <li><em>Welche Methoden werden zur Beantwortung dieser Fragen verwendet (in der Regel: <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/wissenschaftliche-literaturrecherche/">Literaturrecherche</a>).</em></li>
  404. </ul>
  405. <p>Auch Bachelorstudenten sollten eine vorläufige Gliederung der Arbeit sowie einen Zeitplan bis zum Abgabetermin dem Exposé beifügen. Insgesamt reichen etwa fünf Seiten.</p>
  406. <blockquote><p><em><strong>Tipp: Hochschulen und Fachbereiche haben eigene Erwartungen und stellen Hinweise zur Erstellung von Exposés und Abschlussarbeiten auf ihre Webseiten. Es lohnt, sich an diese Angaben zu halten.</strong></em></p></blockquote>
  407. ]]></content:encoded>
  408. <wfw:commentRss>https://www.lektorat-plus.de/blog/wissenschaftliches-expose-erstellen-tipps-fuer-ein-gelungenes-expose/feed/</wfw:commentRss>
  409. <slash:comments>0</slash:comments>
  410. </item>
  411. <item>
  412. <title>Die perfekte Bewerbung</title>
  413. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog/die-perfekte-bewerbung/</link>
  414. <comments>https://www.lektorat-plus.de/blog/die-perfekte-bewerbung/#respond</comments>
  415. <dc:creator><![CDATA[lektoratplus]]></dc:creator>
  416. <pubDate>Fri, 08 Feb 2019 18:15:18 +0000</pubDate>
  417. <category><![CDATA[Schreiben]]></category>
  418. <category><![CDATA[Bewerbung]]></category>
  419. <category><![CDATA[Bewerbungshilfe]]></category>
  420. <category><![CDATA[Bewerbungsschreiben]]></category>
  421. <category><![CDATA[Jobsuche]]></category>
  422. <category><![CDATA[Korrekturlesen]]></category>
  423. <category><![CDATA[Lektorat]]></category>
  424. <category><![CDATA[Motivationsschreiben]]></category>
  425. <category><![CDATA[perfekte Bewerbung]]></category>
  426. <category><![CDATA[Vorlage Bewerbung]]></category>
  427. <guid isPermaLink="false">https://www.lektorat-plus.de/blog/?p=101</guid>
  428.  
  429. <description><![CDATA[Das Bewerbungsschreiben &#8211; so wird es perfekt Damit die Chance auf den Traumjob in greifbare Nähe rückt, ist ein perfektes Bewerbungsschreiben elementar. Bewerbungen schreibt man jedoch nicht &#8222;alle Tage&#8220;. Oftmals wird deshalb die Erstellung eines&#8230; <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/die-perfekte-bewerbung/">weiterlesen »</a>]]></description>
  430. <content:encoded><![CDATA[
  431. <h2 class="wp-block-heading"><strong>Das Bewerbungsschreiben &#8211; so wird es perfekt</strong></h2>
  432.  
  433.  
  434.  
  435. <p>Damit die Chance auf den Traumjob in greifbare Nähe rückt, ist ein perfektes Bewerbungsschreiben elementar. Bewerbungen schreibt man jedoch nicht &#8222;alle Tage&#8220;. Oftmals wird deshalb die Erstellung eines Anschreibens mit Lebenslauf, Deckblatt und Co. zu einer Herausforderung. </p>
  436.  
  437.  
  438.  
  439. <p>Es kommt auf die<strong> richtige Strategie, die passende Wortwahl und einen adäquaten Informationsgehalt</strong> an. Gleichzeitig muss das Motivationsschreiben einzigartig und optisch ansprechend sein.</p>
  440.  
  441.  
  442.  
  443. <p></p>
  444.  
  445.  
  446.  
  447. <div class="wp-block-uagb-info-box uagb-infobox__outer-wrap uagb-block-5fd6ed09"><div class="uagb-infobox__content-wrap uagb-infobox uagb-infobox-has-icon uagb-infobox-icon-above-title uagb-infobox-image-valign-top uagb-infobox-enable-border-radius "><div class="uagb-ifb-left-right-wrap"><div class="uagb-ifb-content"><div class="uagb-ifb-image-icon-content uagb-ifb-imgicon-wrap"><div class="uagb-ifb-icon-wrap"><span class="uagb-ifb-icon"><svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewbox="0 0 352 512"><path d="M96.06 454.35c.01 6.29 1.87 12.45 5.36 17.69l17.09 25.69a31.99 31.99 0 0 0 26.64 14.28h61.71a31.99 31.99 0 0 0 26.64-14.28l17.09-25.69a31.989 31.989 0 0 0 5.36-17.69l.04-38.35H96.01l.05 38.35zM0 176c0 44.37 16.45 84.85 43.56 115.78 16.52 18.85 42.36 58.23 52.21 91.45.04.26.07.52.11.78h160.24c.04-.26.07-.51.11-.78 9.85-33.22 35.69-72.6 52.21-91.45C335.55 260.85 352 220.37 352 176 352 78.61 272.91-.3 175.45 0 73.44.31 0 82.97 0 176zm176-80c-44.11 0-80 35.89-80 80 0 8.84-7.16 16-16 16s-16-7.16-16-16c0-61.76 50.24-112 112-112 8.84 0 16 7.16 16 16s-7.16 16-16 16z"></path></svg></span></div></div><div class="uagb-ifb-title-wrap"><h3 class="uagb-ifb-title">Tipp</h3></div><div class="uagb-ifb-separator-parent"><div class="uagb-ifb-separator"></div></div><div class="uagb-ifb-text-wrap"><p class="uagb-ifb-desc">Was ist dem Personaler bzw. dem potenziellen Arbeitgeber wichtig? Diese Frage sollten Jobsuchende schon vor dem Erstellen der Bewerbung beantworten. Lange Romane will niemand lesen. Deshalb ist es unerlässlich, alle Daten und Fakten in der Bewerbung optimal auf den Punkt zu bringen und damit zugleich die Effektivität zu erhöhen.</p></div></div></div></div></div>
  448.  
  449.  
  450.  
  451. <p></p>
  452.  
  453.  
  454.  
  455. <h2 class="wp-block-heading"><strong>Ein guter Anfang</strong></h2>
  456.  
  457.  
  458.  
  459. <p>Natürlich sollte im Anschreiben auf bisherige Erfolge, Qualifikationen und Kompetenzen hingewiesen werden. Allerdings ohne einen prahlerischen Eindruck zu vermitteln. Sachliche Formulierungen und der Hinweis auf Weiterbildungen, Seminare oder unternehmensinterne Kursteilnahmen untermauern den Content auf solide Weise. Zu sehr ins Detail zu gehen, ist jedoch nicht erforderlich. Denn alle relevanten Daten und Fakten werden später ohnehin im Lebenslauf aufgeführt.</p>
  460.  
  461.  
  462.  
  463. <p>Allgemeinplätze und hohle Phrasen gehören nicht in ein Bewerbungsschreiben. Floskeln wie: &#8222;Hiermit bewerbe ich mich&#8230;&#8220; sind daher aus der Sicht des Lesers in etwa gleichzusetzen mit: &#8222;Bitte werfen Sie meine Bewerbung direkt in den Papierkorb.&#8220; In der Kürze liegt bekanntlich die Würze.</p>
  464.  
  465.  
  466.  
  467. <h2 class="wp-block-heading"><strong>Korrekt, sachlich und pfiffig zugleich</strong></h2>
  468.  
  469.  
  470.  
  471. <p>Die Unternehmensanschrift und der Ansprechpartner müssen korrekt im Adressfeld vermerkt sein. Hier ist unbedingt auf die richtige Groß- und Kleinschreibung zu achten. Natürlich sollten auch die eigenen Kontaktdaten stimmig und vollständig sein. Neben dem Vor- und Zunamen sowie der vollständigen Anschrift dürfen die Email-Adresse und eine Mobilfunknummer ebenfalls nicht fehlen.</p>
  472.  
  473.  
  474.  
  475. <p>Genauso wichtig ist überdies die Betreff-Zeile im Bewerbungsschreiben. Idealerweise ist darin auf den ersten Blick erkennbar, worum es im Schreiben geht und auf welche Stelle sich der Jobsuchende bewirbt. Selbstverständlich wird das Wörtchen &#8222;Betreff&#8220; nicht erwähnt!</p>
  476.  
  477.  
  478.  
  479. <p>Selbst wenn Bewerbungen generell als Sinnbild für formelle Anschreiben gelten, sollte die Wortwahl nicht zu gestelzt oder geschwollen anmuten. Die Verwendung der Umgangssprache ist dabei genauso verpönt. Demgemäß gilt es, den &#8222;goldenen Mittelweg&#8220; zu finden und die Formulierungen so zu setzen, dass der gesamte Text ansprechend konzeptioniert und leicht lesbar ist.</p>
  480.  
  481.  
  482.  
  483. <p>Wer einen aktiven Schreibstil verwendet, kann sicher sein, das Interesse des Lesers eher auf sich zu ziehen, als es bei einer passiven Art zu schreiben der Fall wäre. &#8222;Derzeit arbeite ich&#8230;&#8220; wirkt beispielsweise um einiges selbstbewusster, als Formulierungen wie &#8222;ich werde im Bereich XY eingesetzt&#8220;. Dieser Aspekt ist wesentlich, denn mit Blick auf den beruflichen Alltag im anvisierten Unternehmen geht es darum, die eigene, wertvolle Arbeitskraft bestmöglich in den Fokus zu rücken.</p>
  484.  
  485.  
  486.  
  487. <h2 class="wp-block-heading"><strong>Schachtelsätze haben in einer Bewerbung nichts zu suchen&nbsp;</strong></h2>
  488.  
  489.  
  490.  
  491. <p>Langatmige Sätze, die mehr als drei Kommata enthalten, sollten noch einmal überdacht werden. Sie lassen das Gesagte häufig unstrukturiert erscheinen. Dies wiederum verleitet so manchen Personaler dazu, auch vom Schreiber der Bewerbung einen entsprechenden Eindruck zu bekommen.</p>
  492.  
  493.  
  494.  
  495. <p>Statt einfacher Worte kann es zudem helfen, bestimmte Elemente im Anschreiben durch andere Wortkreationen zu ersetzen. Hier empfiehlt es sich, Synonyme zu benutzen, um dem Text insgesamt einen effektvollen Feinschliff zu verleihen.</p>
  496.  
  497.  
  498.  
  499. <p>Getreu dem Motto: &#8222;Vier Augen sehen mehr als zwei&#8220;, lohnt es sich erfahrungsgemäß, Bewerbungsanschreiben von einem Experten prüfen zu lassen. Am besten in einem <a href="https://www.lektorat-plus.de">professionellen&nbsp;Lektorat</a>. Lassen Sie sich diesbezüglich von uns beraten. Wir sind gerne für Sie da.</p>
  500. ]]></content:encoded>
  501. <wfw:commentRss>https://www.lektorat-plus.de/blog/die-perfekte-bewerbung/feed/</wfw:commentRss>
  502. <slash:comments>0</slash:comments>
  503. </item>
  504. <item>
  505. <title>Wie Du die richtige Buchidee findest</title>
  506. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog/wie-du-die-richtige-buchidee-findest/</link>
  507. <comments>https://www.lektorat-plus.de/blog/wie-du-die-richtige-buchidee-findest/#respond</comments>
  508. <dc:creator><![CDATA[lektoratplus]]></dc:creator>
  509. <pubDate>Thu, 24 Jan 2019 17:05:36 +0000</pubDate>
  510. <category><![CDATA[Schreiben]]></category>
  511. <category><![CDATA[buch inspiration]]></category>
  512. <category><![CDATA[buch korrekturlesen]]></category>
  513. <category><![CDATA[buch kreativität]]></category>
  514. <category><![CDATA[buch schreiben]]></category>
  515. <category><![CDATA[buchidee]]></category>
  516. <category><![CDATA[buchlektorat]]></category>
  517. <category><![CDATA[buchroman]]></category>
  518. <category><![CDATA[lektorat buch]]></category>
  519. <category><![CDATA[roman schreiben]]></category>
  520. <guid isPermaLink="false">https://www.lektorat-plus.de/blog/?p=83</guid>
  521.  
  522. <description><![CDATA[Viele Menschen träumen davon, irgendwann einmal ihr eigenes Buch zu veröffentlichen. Doch bevor mit dem Schreiben begonnen wird, braucht es eine Buchidee. Während die einen nur so vor Ideen strotzen und dutzende Ideen haben, die&#8230; <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/wie-du-die-richtige-buchidee-findest/">weiterlesen »</a>]]></description>
  523. <content:encoded><![CDATA[<p>Viele Menschen träumen davon, irgendwann einmal ihr eigenes Buch zu veröffentlichen. Doch bevor mit dem Schreiben begonnen wird, braucht es eine Buchidee. Während die einen nur so vor Ideen strotzen und dutzende Ideen haben, die sie zur Papier bringen könnten, tun sich anderer etwas schwerer. Dabei ist es gar nicht so schwer, die ultimative Idee für das eigene Buch zu finden.</p>
  524. <h2><strong>Inspiration &#8211; manchmal kommt es unerwartet</strong></h2>
  525. <p>Es gibt keinen festgelegten Weg, der Ihnen vorschreibt, wie Sie zur richtigen Buchidee kommen. Tatsächlich beruhen die meisten Bücher auf irgendwelchen Gedankenblitzen. Dieser Gedankenblitz kann Ihnen zu jeder Tageszeit und bei jeder Tätigkeit kommen.</p>
  526. <p>Viele Menschen verarbeiten in ihren Büchern autobiographische Erlebnisse, was nicht verwerflich ist, solange keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Sie können mit Ihrem Buch beispielsweise eigene Gefühle und Empfindungen verarbeiten, ohne wirklich Preis geben zu müssen, dass diese wirklich von Ihnen stammen.</p>
  527. <p>Historische Ereignisse oder Nachrichten können ebenso eine Quelle der Inspiration darstellen. Selbst im eigenen Stadtarchiv können Sie auf Ihre eigene Buchidee stoßen, wenn Sie alte Berichte und Überlieferungen durchlesen.</p>
  528. <h2><strong>Warum klauen nicht gleich klauen ist</strong></h2>
  529. <p>Wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, ist Ihnen klar, dass die meisten Ideen bereits zu Papier gebracht worden sind. Das sollte Sie allerdings nicht vom Schreiben abhalten. Nur weil eine Geschichte bereits auf eine bestimmte Art und Weise erzählt wurde, sollte Sie das nicht davon abhalten, eine eigene Geschichte daraus zu formen.</p>
  530. <p>Prinzipiell sind Liebesromane alle gleich, nur jeder Autor erzählt die Liebesgeschichte seiner Protagonisten etwas anders. Sie sollten sich daher nicht davor scheuen sich von bereits bestehenden Büchern, Filmen oder Serien inspirieren zu lassen. Im Gegenteil kann dies eine Quelle der Kreativität herstellen &#8211; aber nur dann, wenn Sie in der Lage sind, der Idee Ihren eigenen Stempel aufzudrücken.</p>
  531. <p>Solange Sie keine Urheberrechtsverletzungen begehen und nicht einfach bereits existierende Werke umschreiben, spricht nichts dagegen, sein ganz eigenes Buch aus einer bereits vorhandenen Story zu kreieren.</p>
  532. <h2><strong>Die Buchidee trägt nicht das ganze Buch</strong></h2>
  533. <p>Wenn Sie immer mal wieder an Ihrer eigenen Buchidee zweifeln, weil Sie Ihnen nicht außergewöhnlich und speziell genug vorkommt, sollten Sie sich immer ins Gedächtnis rufen, dass ein Buch aus mehr besteht als der Buchidee.<br />
  534. Letztendlich hängt der Erfolg nicht nur von der Idee selbst ab. Es sind die Charaktere, die Handlungen, der Spannungsbogen und Ihr Schreibstil, der darüber entscheidet, ob Ihr Buch gut ist oder nicht.</p>
  535. <p>Besonders die Entwicklung der einzelnen Charaktere kann entscheidend sein. Spannende Persönlichkeiten, die in komplexen Verhältnissen zueinander stehen und im besten Falle vielen Menschen die Möglichkeit geben, sich mit ihnen zu identifizieren, sind für den Leser sehr ansprechend.</p>
  536. <p>Achten Sie außerdem unbedingt darauf, Ihre Handlung in einem Rahmen stattfinden zu lassen, der für Sie selbst ansprechend ist und in dem Sie sich wohlfühlen. Wenn Sie selbst keinen Reiz in der Atmosphäre des Mittelalters sehen, ist es nicht sinnvoll, die Handlung des Buchs in diesen Zeitraum zu legen.</p>
  537. <p>Verflechten Sie Ihre eigenen Leidenschaften mit Ihrer Buchidee, geht Ihnen das Schreiben leicht von der Hand und der Leser wird seinerseits Spaß beim Lesen Ihres Werkes haben.</p>
  538. ]]></content:encoded>
  539. <wfw:commentRss>https://www.lektorat-plus.de/blog/wie-du-die-richtige-buchidee-findest/feed/</wfw:commentRss>
  540. <slash:comments>0</slash:comments>
  541. </item>
  542. <item>
  543. <title>eBook schreiben und veröffentlichen</title>
  544. <link>https://www.lektorat-plus.de/blog/ebook-schreiben-und-veroeffentlichen/</link>
  545. <comments>https://www.lektorat-plus.de/blog/ebook-schreiben-und-veroeffentlichen/#respond</comments>
  546. <dc:creator><![CDATA[lektoratplus]]></dc:creator>
  547. <pubDate>Fri, 18 Jan 2019 17:39:12 +0000</pubDate>
  548. <category><![CDATA[Schreiben]]></category>
  549. <category><![CDATA[ebook]]></category>
  550. <category><![CDATA[ebook amazon]]></category>
  551. <category><![CDATA[ebook digistore24]]></category>
  552. <category><![CDATA[ebook epub]]></category>
  553. <category><![CDATA[ebook grundlagen]]></category>
  554. <category><![CDATA[ebook kindle]]></category>
  555. <category><![CDATA[ebook korrekturlesen]]></category>
  556. <category><![CDATA[ebook korrigieren]]></category>
  557. <category><![CDATA[ebook lektorat]]></category>
  558. <category><![CDATA[ebook lektorieren]]></category>
  559. <category><![CDATA[ebook schreiben]]></category>
  560. <category><![CDATA[ebook veröffentlichen]]></category>
  561. <category><![CDATA[ebook werbung]]></category>
  562. <guid isPermaLink="false">https://www.lektorat-plus.de/blog/?p=79</guid>
  563.  
  564. <description><![CDATA[Das eBook ist immer weiter auf dem Vormarsch und begeistert zunehmend Leser- und Käuferschaften. Wer selbst ein eigenes eBook schreiben und veröffentlichen möchte, der muss dafür ein paar Dinge beachten. Mehr zu diesem Thema gibt&#8230; <a href="https://www.lektorat-plus.de/blog/ebook-schreiben-und-veroeffentlichen/">weiterlesen »</a>]]></description>
  565. <content:encoded><![CDATA[<p>Das eBook ist immer weiter auf dem Vormarsch und begeistert zunehmend Leser- und Käuferschaften. Wer selbst ein eigenes eBook schreiben und veröffentlichen möchte, der muss dafür ein paar Dinge beachten. Mehr zu diesem Thema gibt es in den folgenden Zeilen.</p>
  566. <h2><strong>Der Traum vom eigenen Buch</strong></h2>
  567. <p>Den Traum, ein eigenes Buch zu schreiben und zu veröffentlichen, hegen viele. Während das Schreiben nur viel Arbeit und Durchhaltevermögen bedeutet, ist es mit dem Veröffentlichen eine ganz eigene Sache. Zwar werden jeden Tag neue Bücher auf den Markt gebracht, aber es gibt eine große Anzahl an Autoren, die ihr Buch veröffentlicht sehen wollen.</p>
  568. <p>Und hierbei gehen die Verlage natürlich sehr selektiert vor und veröffentlichen nur das, womit sie sich auch einen großen kommerziellen Erfolg versprechen. Um ein eBook zu publizieren, wird in der Regel kein Verlag benötigt und auch der Aufwand ist deutlich geringer.</p>
  569. <h2><strong>Das eBook schreiben</strong></h2>
  570. <p>Das Schreiben eines eBooks ist nicht anders, als wenn man ein gedrucktes Buch schreiben würde. Die Arbeit erfolgt am Computer. Zunächst braucht der Autor erst einmal eine Idee und dann einen Plot, der dem Buch einen roten Faden verleiht. Jeder, der ein Buch schreibt, sollte sich für das Thema interessieren, und natürlich auch ein wenig Talent mitbringen.</p>
  571. <p>Die Haupttugenden beim Buchschreiben sind allerdings Fleiß und Durchhaltevermögen. Schließlich handelt es sich hier um ein Projekt, das mehr als nur ein Wochenende lang dauert, und sich in aller Regel über mehrere Wochen, wenn nicht sogar Monate oder Jahre hinzieht. Viele Autoren beginnen hochmotiviert mit dem Schreiben, verlieren aber irgendwann die Lust an dem Ganzen und geben schließlich auf. Um durchzuhalten, empfiehlt es sich, sich jeden Tag dem Projekt zu widmen, und wenn es auch nur eine halbe Stunde ist.</p>
  572. <p>Nach dem Schreiben, sollte das eBook von dem Autor mehrfach gelesen und bearbeitet werden. Zudem empfiehlt sich auch, ein professionelles Lektorat zu buchen. Ein Lektor lässt sich gut über das Internet finden, und manche Anbieter wickeln ein Buchlektorat auch schon für ein paar Hundert Euro sehr professionell ab.</p>
  573. <h2><strong>Das eBook veröffentlichen</strong></h2>
  574. <p>Bevor das eBook veröffentlicht wird, müssen noch ein Cover sowie ein Teaser-Text her. Das Cover muss ansprechend gestaltet sein, schließlich steht es für den ersten Eindruck, den die potentiellen Leser bekommen. Hierfür empfiehlt es sich eventuell, einen Grafiker hinzuziehen. Auch der Teaser-Text muss attraktiv geschrieben sein, da auch er den Verkauf fördern soll.</p>
  575. <p>Im nächsten Schritt muss das Buch zum Verkauf angeboten werden. Dies geht sehr gut über verschiedene Verkaufsplattformen. Die bekannteste ist mit Sicherheit Amazon mit seinem Kindlestore. Bekannte Akteure in diesem Bereich sind zudem Epubli, XinXii oder auch Digistore24. Außer bei Epubli ist eine eBook-Veröffentlichung auf diesen Plattformen kostenlos, aber auch bei Epubli hält sich der Preis in Grenzen. Als Gegenleistung für eine Veröffentlichung bekommen die Plattformen eine Provision bei jedem getätigten Kauf. Das meiste Geld bleibt aber in jedem Fall beim Urheber.</p>
  576. <p>Der Preis für das eBook lässt sich in aller Regel selbst definieren. Wer nicht genau weiß, welchen Preis er erheben soll, der sollte auf den Plattformen recherchieren, was vergleichbare Bücher dort kosten. An dieser Stelle kommt noch ein rechtlicher Hinweis: Wer Bücher verkauft, der muss dafür natürlich Steuern abführen und in aller Regel auch vorab ein Gewerbe anmelden.</p>
  577. <h2><strong>Das eBook bewerben</strong></h2>
  578. <p>Jetzt ist das eBook geschrieben und veröffentlicht. Nun muss es aber natürlich noch verkauft und gelesen werden. Und dafür ist Werbung nötig. Auf Amazon beispielsweise kann man für Geld, Produkte bewerben beziehungsweise sponsern lassen. So geht dies auch bei eBooks. Aber natürlich kostet dies Geld. Daneben gibt es im Internet aber auch eine ganze Reihe an Internetbloggern, die Bücher rezensieren. Diese lohnt es sich, anzuschreiben und ihnen ein kostenfreies Exemplar des eBooks für eine Besprechung zukommen zu lassen.</p>
  579. <p>Bevor Blogger angeschrieben werden, sollte aber darauf geachtet werden, dass das eigene Buch zu dem Blogger passt, da die meisten sich meisten auf eine Sparte spezialisieren. Zudem lohnt es sich auch, eine eigene Homepage zu erstellen, über die das eBook verkauft werden kann. Steht die Homepage, sollte schließlich ein dazugehöriger Account bei Facebook, Instagram und ähnlichen sozialen Netzwerken eingerichtet werden, auf denen mit regelmäßigen Posts das eBook angepriesen wird.</p>
  580. ]]></content:encoded>
  581. <wfw:commentRss>https://www.lektorat-plus.de/blog/ebook-schreiben-und-veroeffentlichen/feed/</wfw:commentRss>
  582. <slash:comments>0</slash:comments>
  583. </item>
  584. </channel>
  585. </rss>
  586.