Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: http://www.heilpflanze.org/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>Heilpflanze.org</title>
  12. <atom:link href="https://www.heilpflanze.org/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.heilpflanze.org</link>
  14. <description>Heilpflanzen und ihre Wirkung</description>
  15. <lastBuildDate>Wed, 06 Mar 2024 13:08:16 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de-DE</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.4.3</generator>
  22. <item>
  23. <title>test</title>
  24. <link>https://www.heilpflanze.org/test/</link>
  25. <dc:creator><![CDATA[]]></dc:creator>
  26. <pubDate>Mon, 04 Sep 2023 13:56:55 +0000</pubDate>
  27. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  28. <guid isPermaLink="false">https://www.heilpflanze.org/?p=16015</guid>
  29.  
  30. <description><![CDATA[]]></description>
  31. <content:encoded><![CDATA[<div id="wppdfemb-frame-container-2"></div>
  32. ]]></content:encoded>
  33. </item>
  34. <item>
  35. <title>Arzneipflanze 2023: Der Echte Salbei ist vielfältig anwendbar</title>
  36. <link>https://www.heilpflanze.org/arzneipflanze-2023-der-echte-salbei-ist-vielfaeltig-anwendbar/</link>
  37. <dc:creator><![CDATA[]]></dc:creator>
  38. <pubDate>Sat, 11 Mar 2023 19:57:12 +0000</pubDate>
  39. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  40. <guid isPermaLink="false">https://www.heilpflanze.org/?p=15306</guid>
  41.  
  42. <description><![CDATA[Er hat graugrüne, leicht weiß-filzig behaarte Blätter, die zerrieben einen typischen würzigen Duft ausströmen: Der Echte Salbei – die Arzneipflanze des Jahres 2023. Die wertvollen Inhaltsstoffe finden in der Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln (Phytotherapie) vielfältige Anwendung. Sie wirken entzündungs- und ... <a title="Arzneipflanze 2023: Der Echte Salbei ist vielfältig anwendbar" class="read-more" href="https://www.heilpflanze.org/arzneipflanze-2023-der-echte-salbei-ist-vielfaeltig-anwendbar/" aria-label="Read more about Arzneipflanze 2023: Der Echte Salbei ist vielfältig anwendbar">Weiterlesen ...</a>]]></description>
  43. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/03/Salbei.jpg"><img fetchpriority="high" decoding="async" src="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/03/Salbei-208x300.jpg" alt="Salbei" width="208" height="300" class="alignleft size-medium wp-image-15313" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/03/Salbei-208x300.jpg 208w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/03/Salbei-709x1024.jpg 709w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/03/Salbei-768x1110.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/03/Salbei.jpg 850w" sizes="(max-width: 208px) 100vw, 208px"></a>Er hat graugrüne, leicht weiß-filzig behaarte Blätter, die zerrieben einen typischen würzigen Duft ausströmen: Der Echte Salbei – die Arzneipflanze des Jahres 2023. Die wertvollen Inhaltsstoffe finden in der Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln (Phytotherapie) vielfältige Anwendung. Sie wirken entzündungs- und schweißhemmend, bekämpfen Bakterien, Viren und Pilze. Die Pflanze birgt zudem großes Forschungspotenzial. Pharmazeutische Unternehmen verarbeiten Salbeiblätter beispielsweise zu Tabletten, Tinkturen, Tropfen oder Arzneitees. Dr. <em>Nicole Armbrüster</em> vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie erklärt, was es bei der Anwendung dieser pflanzlichen Arzneimittel zu beachten gilt.</p>
  44. <p><strong>Tipps der Expertin:</strong></p>
  45. <ul>
  46. <li>Bewahren Sie pflanzliche Arzneimittel lichtgeschützt in ihrer Originalverpackung auf.</li>
  47. <li>Auch pflanzliche Präparate können Neben- und Wechselwirkungen haben. Beachten Sie die Dosierungsangaben und die Packungsbeilage. Zwar wird eine problematische Dosis bei Teeaufguss und Tinktur aus Salbeiblättern nicht erreicht, dennoch sollte man Salbei-Zubereitungen nicht länger als angegeben einnehmen.</li>
  48. <li>Ihre Apotheke vor Ort berät Sie beim Kauf von pflanzlichen Arzneimitteln. Beim Kauf im Internet achten Sie darauf, dass es sich um eine legale, für den Internethandel zugelassene Apotheke handelt.</li>
  49. </ul>
  50. <h2>Salbei ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen</h2>
  51. <p>„Die Blätter des Echten Salbeis enthalten unter anderem ätherisches Öl und spezielle Gerbstoffe. Die Pflanze ist auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen“, sagt Armbrüster.</p>
  52. <p>Aufgrund der wertvollen Wirksubstanzen hat der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg den Echten Salbei zur Arzneipflanze des Jahres 2023 gekürt. Er gibt an, dass Echter Salbei sogar hemmend auf Erreger mit empfindlicher Eiweißoberfläche wie das Coronavirus SARS-CoV‑2 wirken kann. „Zudem haben Studien gezeigt, dass sich bestimmte Inhaltsstoffe eignen, um möglicherweise Arzneimittel für die Therapie der Alzheimer-Erkrankung daraus zu entwickeln,“ erklärt Armbrüster. Seit dem Altertum wird Salbei in Europa medizinisch genutzt, mehr als 1.000 Salbei-Arten sind bekannt. In unseren Breiten ist der Echte oder Dalmatinische Salbei, auf lateinisch <em>Salvia officinalis</em>, relevant in der Phytotherapie.</p>
  53. <p></p><div class="hinweisbox quellen ">
  54. <p>
  55. <strong><em>Quelle</em></strong><br>
  56. • Pressemitteilung “<a href="https://www.bpi.de/newsroom/news-details/arzneipflanze-2023-der-echte-salbei-ist-vielfaeltig-anwendbar" target="_blank" rel="nofollow noopener">Arzneipflanze 2023: Der Echte Salbei ist vielfältig anwendbar</a>”. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI), Berlin, 6.3.2023.<br>
  57. <strong><em>Bildnachweis</em></strong><br>
  58. • Marion Kaden, Berlin, 11.3.2013.<br>
  59. <strong><em>weitere Infos</em></strong><br>
  60. • Monographie BGA/BfArM (Kommission E) “Salviae folium (Salbeiblätter)”. Bundesanzeiger 15.5.1985; Heft 90 (<a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/salviae-folium-salbeiblaetter/" target="_blank" rel="noopener">Volltext</a>).<br>
  61. • Des Pedanios Dioskurides (Übersetzung 1902): “Salbei”. Arzneimittellehre des Dioskurides (<a href="https://www.heilpflanzen-welt.de//286/" target="_blank" rel="noopener">Volltext</a>).<br>
  62. • Gerhard Madaus (1936): Monographie Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander). Lehrbuch der biologischen Heilmittel, 1936, <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/madaus-lehrbuch-26922697-a/" target="_blank" rel="noopener">Volltext</a>.<br>
  63. • Marion Kaden: Salbei — Wichtige, einheimische Arzneipflanze. Heilpflanze.org, Berlin, 9.12.2014 (<a href="https://www.heilpflanze.org/salbei-wichtige-einheimische-arzneipflanze/">Volltext</a>).<br>
  64. • Marion Kaden: Salbei bei Halsschmerzen. Heilpflanze.org, Berlin, 20.12.2010 (<a href="https://www.heilpflanze.org/salbei-bei-halsschmerzen/">Volltext</a>).</p>
  65.  
  66. </div>
  67. ]]></content:encoded>
  68. </item>
  69. <item>
  70. <title>Die Gesundheitslehren von Hildegard von Bingen</title>
  71. <link>https://www.heilpflanze.org/die-gesundheitslehren-von-hildegard-von-bingen/</link>
  72. <dc:creator><![CDATA[]]></dc:creator>
  73. <pubDate>Mon, 27 Feb 2023 11:55:55 +0000</pubDate>
  74. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  75. <guid isPermaLink="false">https://www.heilpflanze.org/?p=15285</guid>
  76.  
  77. <description><![CDATA[Hildegard von Bingen (1098–1179), Benediktinerin, erste deutsche Mystikerin. Patronin der Sprachforscher, Esperantisten und Naturwissenschaftler war eine mittelalterliche Äbtissin, die sich intensiv mit Medizin, Naturheilkunde und Ernährung beschäftigte. Sie verband die medizinische Tradition ihrer Zeit mit dem Heilkräuterwissen aus der Volksmedizin ... <a title="Die Gesundheitslehren von Hildegard von Bingen" class="read-more" href="https://www.heilpflanze.org/die-gesundheitslehren-von-hildegard-von-bingen/" aria-label="Read more about Die Gesundheitslehren von Hildegard von Bingen">Weiterlesen ...</a>]]></description>
  78. <content:encoded><![CDATA[<p></p><figure id="attachment_15290" aria-describedby="caption-attachment-15290" style="width: 216px" class="wp-caption alignleft"><a href="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/02/mwe15628.jpg" title="Das Weltall - aus dem Hildegard von Bingen-Codex"><img decoding="async" src="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/02/mwe15628-226x300.jpg" alt="Das Weltall - aus dem Hildegard von Bingen-Codex" title="Das Weltall - aus dem Hildegard von Bingen-Codex" width="226" height="300" class="size-medium wp-image-15290" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/02/mwe15628-226x300.jpg 226w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/02/mwe15628-773x1024.jpg 773w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/02/mwe15628-768x1018.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2023/02/mwe15628.jpg 790w" sizes="(max-width: 226px) 100vw, 226px"></a><figcaption id="caption-attachment-15290" class="wp-caption-text">Das Weltall — aus dem Hildegard von Bingen-Codex</figcaption></figure>Hildegard von Bingen (1098–1179), Benediktinerin, erste deutsche Mystikerin. Patronin der Sprachforscher, Esperantisten und Naturwissenschaftler war eine mittelalterliche Äbtissin, die sich intensiv mit Medizin, Naturheilkunde und Ernährung beschäftigte. Sie verband die medizinische Tradition ihrer Zeit mit dem Heilkräuterwissen aus der Volksmedizin und schuf so eine neue Volksmedizin. Sie glaubte auch, dass sie göttliche Visionen hatte, die ihr die Wirkung von Heilpflanzen oder gesunder ganzheitlicher Ernährung offenbarten.
  79. <p>Ihre Gesundheitslehren basierten auf dem Konzept der <strong>Grünkraft</strong>, die sie als eine Lebensenergie verstand, die in allen Pflanzen und Menschen vorhanden ist. Um diese Grünkraft zu erhalten oder zu stärken, empfahl sie eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Getreide und Kräutern. Sie legte auch Wert auf die Qualität der Lebensmittel und vermied alles, was verdorben oder unverträglich war.</p>
  80. <p>Neben der Ernährung setzte Hildegard von Bingen auch auf Heilpflanzen zur Behandlung verschiedener Krankheiten. Sie beschrieb über 200 Pflanzenarten und ihre Anwendungsmöglichkeiten für Körper, Seele und Geist. Zum Beispiel empfahl sie Arnika gegen stumpfe Verletzungen oder gelben Enzian gegen Magenschmerzen. Sie verwendete auch verschiedene Salben, Öle oder Tinkturen aus Pflanzenextrakten für äußere Anwendungen.</p>
  81. <p>Hildegard von Bingen gilt als eine der bedeutendsten Naturheilkundlerinnen des Mittelalters und ihre Gesundheitslehren sind bis heute aktuell und beliebt bei vielen Menschen.</p>
  82. <p><strong>Biographie</strong>: Hildegard von Bingen vermutlich in Bermersheim bei Alzey (nahe Bingen am Rhein) als Tochter des Edlen Hildebert von Bermersheim geboren und im nahen Benediktinerinnenkloster Disibodenberg an der Nahe erzogen, wo sie 1114 Benediktinerin wurde. Nach dem Tod der Äbtissin, der sel. Jutta, übernahm sie 1136 die Leitung einer Gemeinschaft frommer Frauen. Zwischen 1147 und 1150 gründete sie auf dem Rupertsberg (Bingerbrück) ein Kloster und 1165 in Eibingen bei Rüdesheim ein Tochterkloster dazu. Sie reiste nach Köln, Trier und auch nach Süddeutschland und Frankreich, war mit  Bernhard von Clairvaux befreundet, hielt zahlreiche für das Volk und den Klerus unbequeme Predigten und wurde von vielen Persönlichkeiten, darunter Kaiser Friedrich I. Barbarossa, mehreren Päpsten, Königen, Bischöfen und Ordensoberen, um Rat gefragt, was über 300 Briefe belegen. Schon von Kindheit an hatte Hildegard Visionen, die sie in ihren prophetischen Schriften, Erstlingen der deutschen Mystik, beschrieb, z.B. ›Scivias‹ (lat. sci vias = Wisse die Wege). Sie gilt auch als Begründerin der wissenschaftlichen Naturgeschichte in Deutschland und ist noch heute durch ihre Volksheilkunde weithin bekannt. Hildegard starb in ihrem Kloster Rupertsberg, ihre Reliquien ruhen in der ehemaligen Klosterkirche von Eibingen.</p>
  83. <h2>Die wissenschaftliche Berücksichtigung von Hildegard von Bingen</h2>
  84. <p>Im 12. Jahrhundert wurden Hildegards Schriften rege rezipiert, doch schon das folgende Saeculum zeigte schwächeres Interesse. Dies läßt sich auch an der handschriftlichen Überlieferung ihrer Schriften ablesen, die deutlich in ihrem Jahrhundert zentriert erscheinen. Ihre Werke wurden nicht — wie die anderer Autoren — kommentiert, doch finden sich Auseinandersetzungen ihrer illustrierten Handschriften über das Medium der bildenden Kunst; auch in Briefen von Zeitgenossen oder — weitaus seltener — von späteren Generationen tauchen Ausführungen zu Hildegards Schaffen auf, ebenso in den Abschnitten ihrer Viten, die ihre Visionen und Schriften aufgreifen. Volmars frühe Vita, die wohl mit autobiographischen Berichten Hildegards durchsetzt ist, wurde in den Viten Wiberts von Gembloux und Gottfrieds und Theoderichs verarbeitet. Interesse fand Hildegard in den nachfolgenden Jahrhunderten vor allem durch ihre Weissagungen, insbesondere durch die Kompilation ihrer apokalyptischen Visionen von Gebenos von Eberbach. Aus dem Vergessensein wurde sie erst am Anfang des 20. Jahrhunderts wieder geweckt, als vom neu erbauten Tochter- und Nachfolgekloster Hildegards eine zweite Rezeptionswelle initiiert wurde, welche Devotion und Wissenschaft in ihren Dienst stellte und Übersetzungen sowie Untersuchungen ihrer Schriften sowie biographische Studien hervorbringen ließ. Die Veranstaltungen zu ihrem 800. Todestag 1979 bahnten schließlich dem Unternehmen einer kritischen Edition den Weg. Allerdings reiten auf dieser Welle auch etliche pseudowissenschaftliche und esoterische Publikationen zu Hildegards Heilkunde- und Visionsliteratur, die der Forschung nur wenig dienlich sind. Ins Mittel- beziehungsweise Frühneuhochdeutsche fand punktuell der (Hildegard zugeschriebene) ‘Liber subtilitatum’ Eingang, bei dessen Rezeption der ‘Tractatus de herbis’ im Vordergrund stand.</p>
  85. <p></p><div class="hinweisbox quellen ">
  86. <p>
  87. <strong><em>Quelle</em></strong><br>
  88. • Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen (Hildegard von Bingen).  Dt. Taschenbuch-Verlag, München, 1997.<br>
  89. • Gundolf Keil: Hildegard-von-Bingen-Rezeption. In Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil und Wolfgang Wegner: Enzyklopädie der Medizingeschichte. de Gruyter, Berlin, 2007.<br>
  90. <strong><em>weitere Infos</em></strong><br>
  91. • <a href="https://www.heilpflanze.org/heilpflanzen-und-trockene-sommer/">Heilpflanzen und trockene Sommer</a><br>
  92. • <a href="https://www.heilpflanze.org/heilpflanzen-bei-langzeitkranken/">Heilpflanzen bei Langzeitkranken</a><br>
  93. • <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/2002-01-Weidenrinde-Renaissance-eines-pflanzlichen-Schmerzmittels/" target="_blank" rel="follow noopener">Weidenrinde — Renaissance eines pflanzlichen Schmerzmittels</a><br>
  94. <strong><em>Bildnachweis</em></strong><br>
  95. • Meister des Hildegardis-Codex: Hildegardis- Codex, sogenannter Scivias-Codex, Szene: Das Weltall, entstanden um 1165, Pergament, Eibingen (bei Rüdesheim), Benediktinerinnenabtei Sankt Hildegard. Anmerkung: Die Buchmalerei aus Kloster Rupertsberg ist nur als handgefertigtes Faksimile von 1927 erhalten.<br>
  96. <!--Quelle partiell MS Bing incl. GPT, 27.2.2023, verändert
  97. MS Bing Sourcen: (1) Klostermedizin: Hildegard von Bingen - Medizin - Planet Wissen. https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/klostermedizin/hildegard-von-bingen-100.html Accessed 27.2.2023.
  98. (2) Gesundheit aus der Natur: Hildegard von Bingen neu entdeckt. https://www.br.de/nachrichten/kultur/gesundheit-aus-der-natur-hildegard-von-bingen-neu-entdeckt,T405asP Accessed 27.2.2023.
  99. (3) Ernährungslehre | Hildegard von Bingen. http://hildegardvonbingen.de/ernaehrung/ernaehrungslehre/ Accessed 27.2.2023.--></p>
  100.  
  101. </div>
  102. ]]></content:encoded>
  103. </item>
  104. <item>
  105. <title>Neues aus der Krebsmedizin 2021: Ginseng kann Immunsystem signifikant anregen</title>
  106. <link>https://www.heilpflanze.org/neues-aus-der-krebsmedizin-2021-ginseng-kann-immunsystem-signifikant-anregen/</link>
  107. <dc:creator><![CDATA[]]></dc:creator>
  108. <pubDate>Sun, 06 Feb 2022 16:05:07 +0000</pubDate>
  109. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  110. <category><![CDATA[Bauchspeicheldrüsenkrebs]]></category>
  111. <category><![CDATA[Gallengangskrebs]]></category>
  112. <category><![CDATA[Ginseng]]></category>
  113. <category><![CDATA[integrative Onkologie]]></category>
  114. <category><![CDATA[Koreanischer Roter Ginseng]]></category>
  115. <category><![CDATA[Krebsmedizin]]></category>
  116. <category><![CDATA[Pankreaskarzinom]]></category>
  117. <guid isPermaLink="false">https://www.heilpflanze.org/?p=14768</guid>
  118.  
  119. <description><![CDATA[Es gibt wohl keine Heilpflanze, zu der weltweit mehr wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht wurden, als zu dem in Ostasien heimischen Koreanischen Ginseng (Panax ginseng) — es sind mehr als 10.000 Fachveröffentlichungen. Allerdings: Nur drei von hundert Untersuchungen sind Studien, die nach ... <a title="Neues aus der Krebsmedizin 2021: Ginseng kann Immunsystem signifikant anregen" class="read-more" href="https://www.heilpflanze.org/neues-aus-der-krebsmedizin-2021-ginseng-kann-immunsystem-signifikant-anregen/" aria-label="Read more about Neues aus der Krebsmedizin 2021: Ginseng kann Immunsystem signifikant anregen">Weiterlesen ...</a>]]></description>
  120. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/89946_original_R_K_B_by_Manfred-Schuetze_pixelio.de_.jpg"><img decoding="async" src="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/89946_original_R_K_B_by_Manfred-Schuetze_pixelio.de_-300x225.jpg" alt="Radix ginseng bei Bauchspeicheldrüsenkrebs" width="300" height="225" class="alignleft size-medium wp-image-14774" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/89946_original_R_K_B_by_Manfred-Schuetze_pixelio.de_-300x225.jpg 300w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/89946_original_R_K_B_by_Manfred-Schuetze_pixelio.de_-1024x768.jpg 1024w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/89946_original_R_K_B_by_Manfred-Schuetze_pixelio.de_-768x576.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/89946_original_R_K_B_by_Manfred-Schuetze_pixelio.de_-1536x1152.jpg 1536w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/89946_original_R_K_B_by_Manfred-Schuetze_pixelio.de_-2048x1536.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px"></a>Es gibt wohl keine Heilpflanze, zu der weltweit mehr wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht wurden, als zu dem in Ostasien heimischen Koreanischen Ginseng (<em>Panax ginseng</em>) — es sind mehr als 10.000 Fachveröffentlichungen. Allerdings: Nur drei von hundert Untersuchungen sind Studien, die nach den höchsten, heute gültigen Kriterien die Wirksamkeit im Vergleich mit Placebo und einer Zuordnung der Patienten über das Zufallsprinzip erfasst haben (“randomisierte klinische Studien”, RCT). Noch weniger dieser RCTs betreffen Anwendungen im Bereich der Krebsmedizin. Einer jetzt vorgelegte Studie sollte klinische Effekte von koreanischem Rotem Ginseng, zusammen mit Chemotherapie nach einer vorherigen Krebs-OP verwendet, auf die Immunfunktion von Patienten mit Gallengangs- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs klären. Die koreanischen Forscher konnten zeigen, dass die Heilpflanze signifikante immunmodulatorische, abwehrsteigernde Effekte bei der mit Ginseng behandelten Gruppe hat.</p>
  121. <p>In die im voraus geplante und randomisiert-kontrollierte Studie wurden 26 nacheinander in der Klinik zu operierende Tumorpatienten eingeschlossen, die sich einer Operation wegen Gallengangs- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs mit dem Ziel einer Krebsheilung unterziehen mussten, und die nach der OP eine aggressive Chemotherapie (Wirkstoffe jeweils 5‑Fluorouracil/Leucovorin oder Gemcitabin) erhielten. Die Patienten wurde 1:1 per Zufallsprinzip entweder in eine Gruppe mit ergänzender Ginseng- oder eine Kontrollegruppe mit Placebobehandlung zugewiesen. Für die Studie wurden zusätzlich Immun- und Entzündungsmarker aus peripheren Blutproben während und nach der Chemotherapie untersucht.</p>
  122. <h2>Erste Studie zu Ginseng-Wirkungen bei Krebs</h2>
  123. <figure id="attachment_14777" aria-describedby="caption-attachment-14777" style="width: 256px" class="wp-caption alignright"><a href="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/81sNNkCBhL._AC_SL1500_1.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/81sNNkCBhL._AC_SL1500_1-266x300.jpg" alt="Koreanischer Reiner Roter Ginseng" width="266" height="300" class="size-medium wp-image-14777" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/81sNNkCBhL._AC_SL1500_1-266x300.jpg 266w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/81sNNkCBhL._AC_SL1500_1-909x1024.jpg 909w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/81sNNkCBhL._AC_SL1500_1-768x866.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/02/81sNNkCBhL._AC_SL1500_1.jpg 1331w" sizes="(max-width: 266px) 100vw, 266px"></a><figcaption id="caption-attachment-14777" class="wp-caption-text">Koreanischer Reiner Roter Ginseng — 200 Wurzelpulver Tabletten (300 mg); freiverkäufliches Arzneimittel | Panax Ginseng C. A. Meyer (<a href="https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B007PZK6DE/hp042-21" target="_blank" rel="noopener nofollow">bei Amazon kaufen</a>)</figcaption></figure>
  124. <p>Vor Beginn und während der Chemotherapie zeigten sich keinerlei signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich der untersuchten immunbezogenen Parameter. Nach der Chemotherapie war jedoch der Prozentsatz an CD4+ T‑Lymphozyten in der Ginseng-Gruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe (42,01% vs. 33,69%, p=0,048). Auch das Verhältnis von CD4+/CD8+ T‑Lymphozyten war in der Ginseng-Gruppe war höher (2,03 vs. 1,28, p=0,027). Die Häufigkeit eines Mangels an weißen Blutkörperchen (Neutropenie) und Leberfunktionsstörungen als Folge der Chemotherapie unterschied sich nicht zwischen den Gruppen. Die Autoren sehen in den Ergebnissen einen klaren und deutlichen Effekt von Ginseng auf die erhöhte Abwehrfähigkeit der Krebspatienten.</p>
  125. <p>Sie betonen zudem, dass ihre Studie die erste wissenschaftlich-klinische Studie ist, die bei dieser Erkrankung unter zusätzlicher Ginsenggabe bemerkenswerte Effekte zeigte, und die die Heilpflanze als ein sicheres immun-modulierendes Konzept für die integrative Onkologie erscheinen lassen. In einer Leitlinie der US-Amerikanischen Krebsgesellschaft (ASCO) zur integrativen Therapie bei Brustkrebs wird Ginseng zur Behandlung von krebsassoziiertem Fatigue empfohlen (Lyman GH et al.,  J Oncol Pract,  2018 Aug;14(8):495–499 (<a href="https://dx.doi.org/10.1200/JOP.18.00283" target="_blank" rel="noopener follow">DOI</a> | <a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30096271" target="_blank" rel="noopener follow">PMID</a>).</p>
  126. <p></p><div class="hinweisbox quellen ">
  127. <p>
  128. <strong><em>Autor</em></strong><br>
  129. • Rainer H. Bubenzer, Eichstädt bei Berlin, 27. August 2021.<br>
  130. <strong><em>Bildnachweis</em></strong><br>
  131. • Manfred Schütze (pixelio.de, 89946).<br>
  132. <strong><em>Quelle</em></strong><br>
  133. • Kim IK, Lee KY, Kang J, Park JS, Jeong J: Immune-modulating Effect of Korean Red Ginseng by Balancing the Ratio of Peripheral T Lymphocytes in Bile Duct or Pancreatic Cancer Patients With Adjuvant Chemotherapy. In Vivo. 2021 May-Jun;35(3):1895–1900 (<a href="https://dx.doi.org/10.21873/invivo.12454" target="_blank" rel="noopener follow">DOI</a> | <a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33910879" target="_blank" rel="noopener follow">PMID</a>).<br>
  134. <strong><em>weitere Infos</em></strong><br>
  135. • <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/2018-12-sport-und-roter-ginseng-wirksam-bei-chronischem-erschoepfungs-syndrom/" target="_blank" rel="noopener dofollow">Sport und roter Ginseng: Wirksam bei chronischem Erschöpfungs-Syndrom</a>.<br>
  136. • <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/2020-02-ginseng-fuer-das-abwehrsystem/" target="_blank" rel="noopener dofollow">Ginseng für das Abwehrsystem</a>.<br>
  137. • Monographie BGA/BfArM (Kommission E): Ginseng radix (Ginsengwurzel). Bundesanzeiger 17.1.1991, Heftnummer 11 (<a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/ginseng-radix-ginsengwurzel/" target="_blank" rel="noopener dofollow">Originaltext</a>).<br>
  138. • Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel: Monographie Ginseng. Thieme, Leipzig, 1938 (<a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/madaus-lehrbuch-14571462-a/" target="_blank" rel="noopener dofollow">Originaltext</a>).</p>
  139.  
  140. </div><br>
  141.  
  142. ]]></content:encoded>
  143. </item>
  144. <item>
  145. <title>Erstmals S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ erschienen</title>
  146. <link>https://www.heilpflanze.org/erstmals-s3-leitlinie-komplementaermedizin-in-der-behandlung-von-onkologischen-patientinnen-erschienen/</link>
  147. <dc:creator><![CDATA[]]></dc:creator>
  148. <pubDate>Wed, 19 Jan 2022 16:33:46 +0000</pubDate>
  149. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  150. <guid isPermaLink="false">https://www.heilpflanze.org/?p=14697</guid>
  151.  
  152. <description><![CDATA[Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung ... <a title="Erstmals S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ erschienen" class="read-more" href="https://www.heilpflanze.org/erstmals-s3-leitlinie-komplementaermedizin-in-der-behandlung-von-onkologischen-patientinnen-erschienen/" aria-label="Read more about Erstmals S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ erschienen">Weiterlesen ...</a>]]></description>
  153. <content:encoded><![CDATA[<p></p><div class="hinweisbox rot ">
  154. <p>
  155. Die folgende Pressemitteilung des Interessenverbandes “Deutsche Krebsgesellschaft”, hier im Original, wird in dem zweiten roten Kasten am Ende des Textes kritisch kommentiert. Das ist notwendig, denn: Komplementärmedizin und alternative Behandlungsverfahren werden nämlich auch weiterhin kein Bestandteil der deutschen Krebsmedizin, selbst wenn sehr viele Krebspatienten dies fordern.</p>
  156.  
  157. </div><br>
  158. <a href="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/marion-botella-uaHShoIDGeo-unsplash-scaled.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/marion-botella-uaHShoIDGeo-unsplash-200x300.jpg" alt="Gewürze" width="200" height="300" class="alignleft size-medium wp-image-14728" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/marion-botella-uaHShoIDGeo-unsplash-200x300.jpg 200w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/marion-botella-uaHShoIDGeo-unsplash-683x1024.jpg 683w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/marion-botella-uaHShoIDGeo-unsplash-768x1151.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/marion-botella-uaHShoIDGeo-unsplash-1025x1536.jpg 1025w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/marion-botella-uaHShoIDGeo-unsplash-1367x2048.jpg 1367w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/marion-botella-uaHShoIDGeo-unsplash-scaled.jpg 1709w" sizes="(max-width: 200px) 100vw, 200px"></a>Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ erarbeitet. Es wurden 155 Empfehlungen bzw. Statements formuliert, die nicht nur Onkolog*innen, sondern allen Haus- und Fachärzt*innen, die Krebsbetroffene begleiten und behandeln, wichtige Empfehlungen und Informationen zur vorliegenden Evidenz bieten.
  159. <p>In der S3-Leitlinie werden die wichtigsten zur komplementären und alternativen Medizin zählenden Methoden, Verfahren und Substanzen, die aktuell in Deutschland von Patient*innen genutzt werden bzw. ihnen angeboten werden, nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin bewertet. In der S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ wurden diese in vier thematische Blöcke unterteilt:</p>
  160. <ul>
  161. <li>Medizinische Systeme</li>
  162. <li>Mind-Body-Verfahren</li>
  163. <li>Manipulative Körpertherapien</li>
  164. <li>Biologische Therapien</li>
  165. </ul>
  166. <p>Damit soll für alle in der Onkologie Tätigen (Ärzt*innen, Pflegekräfte, Psycholog*innen und andere Berufsgruppen) ein präzises Nachschlagewerk geschaffen werden, das es ermöglicht, Fragen von Krebsbetroffenen evidenzbasiert zu beantworten und ggf. aktiv Empfehlungen auszusprechen bzw. von konkreten Maßnahmen und Verfahren abzuraten.</p>
  167. <p>Die umfangreiche Dokumentation in dieser Leitlinie zeigt, dass für die meisten Methoden der komplementären Medizin nur wenig wissenschaftliche Daten vorliegen. Hinzu kommt, dass viele Studien eine kleine Proband*innenzahl aufweisen oder eine adäquate Vergleichsgruppe fehlt. Solche Studien sind methodisch kritisch zu betrachten und die Interpretation der Ergebnisse ist damit eingeschränkt. Während einige Studien zeigen, dass sich die Anwendung komplementärmedizinischer Methoden günstig auf bestimmte Nebenwirkungen der onkologischen Therapie oder auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken kann, gibt es nur in wenigen Studien systematisch erfasste Daten zu potenziellen Schäden in Form von Nebenwirkungen und Interaktionen komplementärer oder alternativer Methoden.</p>
  168. <p>Jedoch ist insbesondere die Berücksichtigung potenzieller Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie von hoher Bedeutung: Interaktionen können unter anderem zu einer Verminderung der Wirksamkeit der Tumortherapie oder der supportiven Therapie führen oder umgekehrt auch verstärkte Nebenwirkungen zur Folge haben, z. B. durch eine Erhöhung der Bio-Verfügbarkeit. Hinzu kommen Nebenwirkungen, z. B. von Phytotherapeutika, die sich in einer Organtoxizität äußern können. Diese werden ggf. nicht als primäre Folge der komplementären Therapie, sondern als Folge der Tumortherapie gedeutet. All dies kann zu Therapieentscheidungen führen, die für die Krebsbetroffenen erhebliche Konsequenzen haben, wenn z. B. Tumortherapien geändert, reduziert oder abgesetzt werden. Die Häufigkeit von Interaktionen ist schwer zu bestimmen, da es zu wenig systematische Erfassungen zu diesem Thema gibt. Es existieren nur wenige Untersuchungen, in denen die von Patient*innen angegebenen komplementären Mittel in Datenbanken auf potenzielle Interaktionen mit der Tumortherapie abgeglichen wurden. Diese Untersuchungen zeigen jedoch, dass solche Wechselwirkungen bei einem Drittel aller Patient*innen wahrscheinlich sind. Hinzu kommt ein weiteres Drittel, bei denen eine Interaktion zumindest möglich erscheint.</p>
  169. <p>Deshalb empfiehlt die Leitlinie, dass alle Krebsbetroffenen frühestmöglich und im Verlauf wiederholt zur aktuellen und geplanten Anwendung von komplementären Maßnahmen befragt, bei Interesse auf verlässliche Informationsquellen verwiesen und gezielt auf mögliche Interaktionen zwischen diesen Anwendungen und der Krebstherapie hingewiesen werden sollen.</p>
  170. <p>An der S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ waren insgesamt 72 ehrenamtlich arbeitende Fachexpert*innen aus 46 Fachgesellschaften und Organisationen beteiligt. Die Leitlinie ist auf dieser Webseite abrufbar: <a href="https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-055OL" target="_blank" rel="nofollow noopener">https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032–055OL</a>.</p>
  171. <div class="hinweisbox rot ">
  172. <h2>Zu erwarten, aber dennoch mehr als enttäuschend: Leitlinie „Komplementärmedizin“</h2>
  173. <p>Die Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung von Krebspatienten zementiert die Grundfeste der deutschen Onkologie: Nämlich <strong>maximale Wertschöpfung</strong> für die beteiligten Unternehmen zu betreiben — vor allem von Krankenhauskonzernen und pharmazeutischen Unternehmen. Die 155 Empfehlungen bzw. Statements der Leitlinie sollen Onkologen, und auch allen Haus- und Fachärzten, die Krebsbetroffene begleiten und behandeln, eigentlich wichtige Empfehlungen und Informationen zur vorliegenden Evidenz bieten. Doch leider wird die versprochene Evidenz nicht geliefert. Und selbst wenn, ist <strong>Evidenz kein allein seligmachendes Qualitätskriterium</strong>. Schon gar nicht in der Krebsmedizin, die erst seit wenigen Jahren, und das auch nur auf politischen Druck hin, <strong>erstmals </strong>auch nach der <strong>Lebensqualität</strong> ihrer Patienten fragt. Und nicht nur danach, ob ein nebenwirkungsreiches neues Mittel das Leben von Patienten um ein paar Tage oder Wochen verlängert und damit den hochpreisigen Marktzugang erlaubt. Die Veröffentlichung der Leitlinie während der Sommerpause erfolgte vermutlich, um die verantwortliche Fachgesellschaften und Autoren nicht zu sehr <strong>Spott und heftigem Widerspruch</strong> ihrer Kollegen auszusetzen. So sind nicht wenige der 72 an der Leitlinie beteiligten Experten bislang eher als Kritiker der Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) hervorgetreten sind bzw. verdienen mit ihrer Komplementärmedizin-Skepsis Geld und fördern ihre akademische Karriere.</p>
  174. <p>Was in Marketing-Expertenhand fast wie ein Zugeständnis an die Komplementär- und Alternativmedizin klingt, und vor allem an den eindrücklichen, <strong>millionenfachen Wunsch vieler Krebspatienten</strong> nach genau dieser Ergänzung ihrer Behandlung, ist das genaue Gegenteil. Die in der S3-Leitlinie ausgewählten, zur komplementären und alternativen Medizin zählenden Methoden, Verfahren und Substanzen sollen angeblich nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin bewertet werden, leider wird jedoch daraus mehrheitlich eine <strong>Abwertung</strong>. Auch der Anspruch, für alle in der Onkologie Tätigen ein „präzises Nachschlagewerk“ zu schaffen, das es ermöglicht, Fragen von Krebsbetroffenen evidenzbasiert zu beantworten und bei Bedarf aktiv Empfehlungen auszusprechen oder von konkreten Maßnahmen und Verfahren abzuraten, hat nur ein wesentliches Ziel: Betroffene, leidende, schwerstkranke Krebspatienten von der Inanspruchnahme komplementärmedizinisch-alternativer Behandlungsverfahren abzubringen.</p>
  175. <p>Anders als die wissenschaftliche Studienlage und die reale Behandlungswirklichkeit zeigen, unterstellen die Leitlinien-Autoren, dass für die meisten Methoden der komplementären Medizin nur wenig wissenschaftliche Daten vorlägen. Hinzu komme, dass viele Studien nur kleine Probandenzahl aufweisen, adäquate Vergleichsgruppen fehlen oder andere methodische Probleme bestehen würden. Welch ein Hohn, wenn man bedenkt, wie viele der derzeit zugelassenen “evidenzbasierten” Krebsmittel unter vollständiger <strong>Umgehung der bisher geltenden, durchaus seit Jahrzehnten bewährten Arzneimittelzulassungsregeln</strong> den Markt erreichen (und dann noch über den Orphan Drug-Status zu völlig überhöhten “<strong>Mondpreisen</strong>” unsere Krankenkassen überfordern). Dass die Leitlinie immerhin einigen der meist adjuvant eingesetzten CAM-Konzepte eine gewisse Evidenz zuspricht, erscheint übrigens wie ein Versuch, sich nicht völlig der Lächerlichkeit preiszugeben.</p>
  176. <p>Das Mammutwerk mit 630 Seiten folgt — zeitlich — der ersten Leitlinie zur „integrativen Onkologie“ in der westlichen Welt, die von der Society for Integrative Oncology (SIO) erarbeitet und 2018 dann von der renommierten American Society of Clinical Oncology (ASCO) weitgehend übernommen wurde (Lyman GH et al., J Clin Oncol, 2018, <a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29889605" target="_blank" rel="noopener follow">PMID</a>). Die Kritik an der deutschen Leitlinie dürfte sich bereits beim Vergleich der CAM-Verfahren entzünden: In der US-Leitlinie werden Verfahren berücksichtigt, die in der deutschen Leitlinie kaum Erwähnung finden, z. B. die <strong>Musiktherapie</strong>. Allerdings wird — immerhin — die in der US-Leitlinie überhaupt nicht erwähnte, in Deutschland aber oft eingesetzte <strong>Misteltherapie</strong>, von den deutschen Leitlinienautoren erwähnt. Dass übrigens subkutan anzuwendende Mistelpräparationen in den USA nicht in Studien untersucht worden sind, liegt einfach daran, dass es dort keine zugelassenen Medikamente gibt. Hieraus nun zu schließen, dass das — neben <strong>Ginseng</strong> — wohl am besten untersuchte Phytotherapeutikum <em>Viscum album</em> alleine zur Verbesserung der Lebensqualität tauge, erscheint angesichts der Studienlage als zu kurz gegriffen. Die <strong>Mistel kann weitaus mehr bewirken</strong>, einschließlich einer signifikanten Lebensverlängerung. Dass die Leitlinien-Autoren ausgerechnet vor einer der am längsten von Ärzten verordneten Diäten, der <strong>ketogenen Ernährung</strong>, wegen eines möglichen Gewichtsverlustes warnen, erscheint kaum nachvollziehbar, da Adipositas ein bedeutender pathogenetischer Risiko- und Prognosefaktor bei mehr als einem Dutzend Tumorentitäten ist (Tobis DK et al., Sci Rep, 2020, <a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33024201" target="_blank" rel="noopener follow">PMID</a>).</p>
  177. <p>Natürlich können noch viele weitere Leitlinienempfehlungen kritisch unter die Lupe genommen werden. Dies würde jedoch nichts daran ändern, dass diese Publikation Teil einer <strong>beispiellosen Propaganda</strong> für eine Krebsmedizin ist, die lauthals “<strong>immer an die Patienten denken</strong>” will, dies aber dann eben doch nicht tut. Was schmerzt, ist die <strong>Unehrlichkeit</strong>: Bis zu 90% aller Krebspatienten wünschen sich komplementärmedizin-alternative Behandlungsverfahren, wenigstens als Ergänzung der sonstigen Therapie. Dies bedeutet für die Onkologie natürlich ein Umsatzverlust, der am besten dadurch aufgehalten werden kann, so hat man den Eindruck, indem man alle Patienten wieder zurück zu dem zentralen Wertschöpfungstempel der Krebsmedizin zurückführt (und sie “evidenzbasiert aufklärt”, dass kaum eines dieser Verfahren wirksam sei…). Die <strong>Krebsmedizin in den USA</strong> geht da anders vor: Sie integrieren die Komplementär- und Alternativmedizin in die Onkologie. Fast alle größeren und hoch angesehenen Zentren zur Krebsbehandlung haben heute <strong>Abteilungen für integrative Medizin</strong>, also Komplementär- und Alternativmedizin. In Deutschland kann man nach solchen Einrichtungen mit der Lupe suchen …</p>
  178.  
  179. </div>
  180. <p></p><div class="hinweisbox quellen ">
  181. <p>
  182. <strong><em>Quelle</em></strong><br>
  183. • Pressemitteilung: “Erstmals S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ erschienen”. Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Berlin, 26.7.2021 (<a href="https://idw-online.de/de/news773338" target="_blank" rel="noopener nofollow">Volltext</a>).<br>
  184. <strong><em>Autor</em></strong><br>
  185. • Rainer H. Bubenzer, Eichstädt bei Berlin, 27.7.2021, 19.1.2022.<br>
  186. <strong><em>Bildnachweis</em></strong><br>
  187. • Marion Botella (unsplash.com, uaHShoIDGeo).</p>
  188.  
  189. </div><br>
  190.  
  191. ]]></content:encoded>
  192. </item>
  193. <item>
  194. <title>Neue Studie: Brunnenkresse gut bei Arterienverkalkung</title>
  195. <link>https://www.heilpflanze.org/neue-studie-brunnenkresse-gut-bei-arterienverkalkung/</link>
  196. <dc:creator><![CDATA[]]></dc:creator>
  197. <pubDate>Mon, 17 Jan 2022 20:20:13 +0000</pubDate>
  198. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  199. <guid isPermaLink="false">https://www.heilpflanze.org/?p=14670</guid>
  200.  
  201. <description><![CDATA[Den meisten Menschen ist unbekannt, dass die echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale, Wasserkresse) als Gemüse verwendet werden kann. Noch unbekannter sind ihre Fähigkeiten als Heilpflanze (Phytotherapeutikum) — obwohl die Heilpflanze bei Katarrhen der Luftwege bei uns zugelassen ist. Verschiedene Studien haben ... <a title="Neue Studie: Brunnenkresse gut bei Arterienverkalkung" class="read-more" href="https://www.heilpflanze.org/neue-studie-brunnenkresse-gut-bei-arterienverkalkung/" aria-label="Read more about Neue Studie: Brunnenkresse gut bei Arterienverkalkung">Weiterlesen ...</a>]]></description>
  202. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1144-scaled.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1144-300x200.jpg" alt="Brunnenkresse" width="300" height="200" class="alignleft size-medium wp-image-14676" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1144-300x200.jpg 300w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1144-1024x681.jpg 1024w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1144-768x511.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1144-1536x1022.jpg 1536w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1144-2048x1363.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px"></a>Den meisten Menschen ist unbekannt, dass die echte Brunnenkresse (<em>Nasturtium officinale</em>, Wasserkresse) als Gemüse verwendet werden kann. Noch unbekannter sind ihre Fähigkeiten als Heilpflanze (Phytotherapeutikum) — obwohl die Heilpflanze bei Katarrhen der Luftwege bei uns zugelassen ist. Verschiedene Studien haben angedeutet, dass eine mit Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) angereicherte Ernährung, zu der auch die Brunnenkresse gehört, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und oxidativem Stress verringern kann. Frühere Untersuchungen konnten im Tierversuch eine positive Wirkung von Brunnenkresse auf erhöhte Bluttfettwerte (Hypercholesterinämie) zeigen. Studienergebnisse mit Menschen wurden jetzt erstmals von einer brasilianische Foschergruppe vorgestellt. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass das von ihnen verwendete Nahrungsergänzungsmittel (NEM) aus Brunnenkresse eine so deutlich positive Blutfette senkende (antihyperlipidämische) Aktivität hat, dass es ein guter Kandidat für die erhänzende Behandlung der Arterienverkalkung (Atherosklerose, Arteriosklerose) sein könnte.</p>
  203. <div class="hinweisbox gruen ">
  204. <h2>Brunnenkresse: Verwendung in der Küche</h2>
  205. <p>Blätter, Triebe, Blütenknospen: Von April bis August sind Blätter, Triebe und knospige Blütenstände der Brunnenkresse eine wohlschmeckende Zutat für Salate. Auch als Dekoration sind die Triebspitzen und Blätter sehr ansehnlich. Erwärmt werden sie für Suppen püriert. Doch auch in Spinat, Brotaufstrichen, Pesto, Kräutersaucen, Kräuterbutter, Kräuterkäse, Quiche und Eierspeisen wie Omelett findet die Brunnenkresse Verwendung. Getrocknete Triebe können Rauchtabak beigemischt werden. Von Mai bis September kann man die weißen, würzigen Blüten roh essen, sie eignen sich deshalb auch für Salate. Von September an findet man die kleinen Samen an der Brunnenkresse. Sie wurden beim Brotbacken mitverwendet, als Pfefferersatz genutzt oder auch zu Senf verarbeitet.<br>
  206. <small>Quelle: Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger, Steffen Guido Fleischhauer: Essbare Wildpflanzen. AT Verlag, Baden/München, 2015 (<a href="https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3038003352/hp042-21" target="_blank" rel="noopener nofollow">bei Amazon kaufen</a>).</small></p>
  207.  
  208. </div>
  209. <p><a href="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1141-scaled.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1141-300x200.jpg" alt="Brunnenkresse" width="300" height="200" class="alignright size-medium wp-image-14675" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1141-300x200.jpg 300w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1141-1024x681.jpg 1024w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1141-768x511.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1141-1536x1022.jpg 1536w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Brunnenkresse20160530_1141-2048x1363.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px"></a></p>
  210. <p>Die kontrollierte, fünfwöchige Studie sollte zeigen, ob beziehungsweise wie sich bei Übergewichtigen (n=34) unter regelmäßiger Einnahme eines standardisierten Brunnenkresse-Extraktes Blutfettwerte oder Anzeichen für oxidativen Stress (also Zellschädigung durch aggressive Sauerstoffverbindungen) verändern. Die Versuchspersonen erhielten zufallsgesteuert entweder ein Präparat, das 750 mg des Nasturtium officinale-Extraktes pro kg/KG/Tag enthielt oder ein entsprechendes Scheinpräparat (Placebo). Die Ergebnisse zeigten einerseits, dass der Wasserkresse-Extrakt eine signifikante Verbesserung der Spiegel bei Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (die sogenannten “guten” HDL-Blutfette), Kreatinin (=verbesserte Nierenfunktion) und Lipidperoxidation (vermehrter Abbau der “bösen” LDL-Blutfette) bewirkte. Andererseits führte er jedoch zu keinen statistisch signifikanten Änderungen bei anderer Blutfettspiegel (Gesamtserumcholesterin‑, Triacylglycerol- und High-Density-Lipoproteinspiegeln) bzw. bei den Parametern Katalase, Superoxiddismutase, Kreatinin, Alaninaminotransferase, Aspartataminotransferase und Harnstoff. Unerwünschte Nebenwirkungen unter Einnahme des NEMs traten in keinem Fall auf.</p>
  211. <div class="hinweisbox gruen ">
  212. <h2>Anwendungsgebiete der Brunnenkresse (Beispielpräparat (<a href="https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0080ERRYA/hp042-21" target="_blank" rel="noopener nofollow">bei Amazon kaufen</a>)</h2>
  213. <p>• Aufgrund ihrer keimhemmenden und harndesinfizierenden Effekte kommt Brunnenkresse bei Katarrhen der oberen Luftwege und bei Infektionen der ableitenden Harnwege zur Anwendung. Neuere klinische Studien zeigen gute Effekte bei akuten Bronchitiden, Sinusitiden und Harnwegsinfekten. Ihres bitteren Geschmackes wegen kann sie, wie in der Volksheilkunde geläufig, bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden, traditionell nach Arzneimittelgesetz § 109a allein „zur Unterstützung der Verdauungsfunktion“ eingesetzt werden.<br>
  214. • Traditionell dient die Brunnenkresse zur Verbesserung des Stoffwechsels und äußerlich zur unspezifischen Reiztherapie. Sie wird bei gestörter Leber- und Gallefunktion sowie bei Stoffwechselstörungen wie rheumatischen Beschwerden und Gicht eingesetzt. Zu beachten ist, dass sie nur im frischen Zustand ihre Wirkung zeigt. Das frische Kraut wird wegen ihres Vitamin-C-Gehaltes gerne zu Frühjahrskuren verwendet; beliebt in Form von Wildsalaten (mit Brennnessel- und Löwenzahnkraut). In der Volksmedizin ist die Brunnenkresse beliebt bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit, als Stomachikum sowie äußerlich bei Arthritis und Rheuma. Traditionell wird die Pflanze in der iranischen Volksheilkunde auch bei kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt, was nach neueren Untersuchungen plausibel erscheint.<br>
  215. • Der mit Wasser zu einer Paste zubereiteten pulverisierten Brunnenkresse wird eine Wirkung auf das Haarwachstum zugesprochen, möglicherweise aufgrund des Gehaltes an Vitamin B. Diese wird zwei Stunden vor dem Haarewaschen auf die Kopfhaut aufgetragen. Bei Haarausfall wird gelegentlich auch ein Teeaufguss als Spülung genommen.<br>
  216. <small>Siegfried Bäumler: Heilpflanzen Praxis heute, Band 1 Arzneipflanzenporträts. Urban &amp; Fischer, München, 2012 (<a href="https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3437572776/hp042-21" target="_blank" rel="noopener nofollow">bei Amazon kaufen</a>).</small></p>
  217.  
  218. </div>
  219. <div class="hinweisbox quellen ">
  220. <p>
  221. <strong><em>Autor</em></strong><br>
  222. • Rainer H. Bubenzer, Berlin, 29. Juni 2021.<br>
  223. <strong><em>Bildnachweis</em></strong><br>
  224. • Marion Kaden (mkaden), Samothrake, 30. Mai 2016.<br>
  225. <strong><em>Quelle</em></strong><br>
  226. • Clemente M, Miguel MD, Felipe KB, Gribner C, Moura PF, Rigoni AAR, Parisotto EB, Henneberg R, Dias JFG, Piltz MT, Clemente EF, Schonhofen CB, Carvalho JLS, Fernandes LC, Miguel OG: Effect of watercress extract supplementation on lipid profile and oxidative stress markers in overweight people with physical disability: A randomized, double-blind, and placebo-controlled trial. Phytother Res. 2021 Apr;35(4):2211–2219 (<a href="https://www.heilpflanze.org/neue-studie-brunnenkresse-gut-bei-arterienverkalkung/" target="_blank" rel="noopener follow">DOI</a> | <a href="https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33507592" target="_blank" rel="noopener follow">PMID</a>).<br>
  227. <strong><em>weitere Infos</em></strong><br>
  228. • Gerhard Madaus: Monographie Nasturtium aquaticum (= officinale). Lehrbuch der biologischen Arzneimittel, Thieme, Leipzig, 1936 (<a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/madaus-lehrbuch-19651969-a/" target="_blank" rel="noopener">Originaltext</a>).<br>
  229. • Monographie BGA/BfArM (Kommission E): Nasturtii herba (Brunnenkressekraut). Bundesanzeiger, 1.2.1990, Heftnummer: 22a (<a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/nasturtii-herba-brunnenkressekraut/" target="_blank" rel="noopener">Originaltext</a>)<br>
  230. • Teerezept: <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/2007-06-Teerezept-Brunnenkressekraut/" target="_blank" rel="noopener">Brunnenkressekraut</a>.<br>
  231. • Brunnenkresse: <a href="https://www.heilpflanze.org/brunnenkresse-scharf-und-antibakteriell/">Scharf und antibakteriell</a>.</p>
  232.  
  233. </div>
  234. ]]></content:encoded>
  235. </item>
  236. <item>
  237. <title>Bärentraubenblätter: Auch wenn die Blase schmerzt — es müssen nicht immer Antibiotika sein</title>
  238. <link>https://www.heilpflanze.org/baerentraubenblaetter-auch-wenn-die-blase-schmerzt-es-muessen-nicht-immer-antibiotika-sein/</link>
  239. <dc:creator><![CDATA[]]></dc:creator>
  240. <pubDate>Fri, 14 Jan 2022 20:18:43 +0000</pubDate>
  241. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  242. <guid isPermaLink="false">https://www.heilpflanze.org/?p=14656</guid>
  243.  
  244. <description><![CDATA[Blasenentzündungen sind schmerzhaft und unangenehm, müssen aber nicht immer gleich mit Antibiotika behandelt werden. Unter bestimmten Umständen können pflanzliche Präparate wie Bärentraubenblätter eine Alternative darstellen, wie die BMBF-geförderte REGATTA-Studie zeigt. Viel trinken und warm einkuscheln – viele Frauen setzen bei ... <a title="Bärentraubenblätter: Auch wenn die Blase schmerzt — es müssen nicht immer Antibiotika sein" class="read-more" href="https://www.heilpflanze.org/baerentraubenblaetter-auch-wenn-die-blase-schmerzt-es-muessen-nicht-immer-antibiotika-sein/" aria-label="Read more about Bärentraubenblätter: Auch wenn die Blase schmerzt — es müssen nicht immer Antibiotika sein">Weiterlesen ...</a>]]></description>
  245. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube2104201104.05.20105386.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube2104201104.05.20105386-300x280.jpg" alt="Bärentraubenblätter und Blüte" width="300" height="280" class="alignleft size-medium wp-image-14664" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube2104201104.05.20105386-300x280.jpg 300w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube2104201104.05.20105386-1024x957.jpg 1024w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube2104201104.05.20105386-768x717.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube2104201104.05.20105386-1536x1435.jpg 1536w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube2104201104.05.20105386-2048x1913.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px"></a>Blasenentzündungen sind schmerzhaft und unangenehm, müssen aber nicht immer gleich mit Antibiotika behandelt werden. Unter bestimmten Umständen können pflanzliche Präparate wie Bärentraubenblätter eine Alternative darstellen, wie die BMBF-geförderte REGATTA-Studie zeigt.</p>
  246. <p>Viel trinken und warm einkuscheln – viele Frauen setzen bei Harnwegsinfektionen lieber erst einmal auf Hausmittel oder pflanzliche Präparate als auf Antibiotika. Diese werden jedoch noch immer häufig verschrieben, weil sie typische Beschwerden wie Schmerzen beim Wasserlassen und im Unterbauch sowie vermehrten Harndrang am schnellsten lindern. Werden Antibiotika aber zu oft eingesetzt, verlieren sie zunehmend an Wirksamkeit, können häufiger unerwünschte Nebenwirkungen verursachen und zudem das Risiko erhöhen, dass sich resistente Keime entwickeln. Nicht zuletzt deshalb wird ihr Einsatz zunehmend kritisch gesehen.</p>
  247. <p>Forschende der Universitätsklinika Göttingen, Würzburg, Hannover und Jena haben in der REGATTA-Studie deshalb untersucht, ob ein Extrakt aus Bärentraubenblättern – in der Fachsprache Uva Ursi genannt – bei unkomplizierten Harnwegsentzündungen helfen kann. Das Ergebnis der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,63 Millionen Euro geförderten Studie: Uva Ursi kann nicht generell als Behandlungsalternative zu Antibiotika empfohlen werden. Möchten Frauen allerdings zumindest versuchen, auf ein Antibiotikum zu verzichten, kann Uva Ursi eine Behandlungsalternative darstellen.</p>
  248. <p>Aufgrund seines Gehalts an Gerbstoffen wird Uva Ursi eine antimikrobielle und antiseptische Wirkung zugeschrieben; das Präparat ist in Apotheken frei verkäuflich (<a href="https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00E4UA2I2/hp042-21" target="_blank" rel="noopener nofollow">bei Amazon kaufen</a>). Allerdings – auch das ist ein Ergebnis der Studie – müssen die meisten Frauen bei der Einnahme des Pflanzenpräparats etwas länger auch etwas stärkere Beschwerden in Kauf nehmen. Eine generelle Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfekten mit Uva Ursi kann deshalb nicht empfohlen werden.</p>
  249. <div class="hinweisbox gruen ">
  250. <p>
  251. <strong>Blasenentzündung</strong><br>
  252. Viele Frauen kennen die Anzeichen nur zu gut: Schmerzen beim Wasserlassen und im Unterbauch sowie häufiger Harndrang deuten auf eine Blasenentzündung hin. Harnwegsinfektionen – in der Fachsprache Zystitis genannt – zählen in Deutschland zu den häufigen Anlässen, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen, und gelten bei bis zu fünf Prozent der Betroffenen als chronisch. Blasenentzündungen kommen bei Frauen wesentlich häufiger vor als bei Männern, weil die weibliche Harnröhre kürzer ist. Meist nämlich entsteht eine solche Entzündung durch Bakterien, die über die Harnröhre in die Blase aufsteigen und dort eine Infektion der Schleimhaut auslösen.</p>
  253.  
  254. </div>
  255. <h2>Weniger Antibiotika, aber stärkere Symptome</h2>
  256. <p>„Mit der Einnahme von Bärentraubenblätterextrakt wurde der Einsatz von Antibiotika um 64 Prozent verringert“, nennt Professorin Dr. Ildikó Gágyor, Direktorin am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Würzburg, eine wichtige Erkenntnis der REGATTA-Studie. „Fast jede zweite Frau konnte sich auch ohne Antibiotika erholen. Allerdings waren die von ihnen beschriebenen Symptome auch nach einer Woche höher als bei sofortiger antibiotischer Behandlung.“</p>
  257. <p>An der durch Professorin Dr. Eva Hummers, Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, geleiteten Studie nahmen über einen Zeitraum von fast zwei Jahren fast 400 Frauen teil. Sie wurden in 42 Hausarztpraxen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen in die Studie eingeschlossen und hatten typische Symptome einer Blasenentzündung. Das Team um Gágyor konzipierte REGATTA als doppelblinde, randomisiert-kontrollierte Studie, d. h., weder die Studienleitung noch die teilnehmenden Patientinnen wussten, welcher Studiengruppe sie zugeteilt wurden. Die 191 Probandinnen der Gruppe A wurden sofort nach Einsetzen der Beschwerden mit Antibiotika (Fosfomycin) behandelt, die 207 Teilnehmerinnen der Gruppe B erhielten den Bärentraubenblätterwirkstoff. Über einen Zeitraum von einer Woche notierten sie auftretende Symptome und Alltagsbeeinträchtigungen in einem Behandlungstagebuch; nach einem Monat wurden die Frauen noch einmal zusätzlich befragt.</p>
  258. <h2>Keine generelle Empfehlung – Vorsicht bei Komplikationen</h2>
  259. <p>Bis die Beschwerden verschwunden waren, dauerte es laut Studie bei den mit Antibiotika behandelten Frauen 3,4 Tage. Bei den Frauen in Gruppe B brauchte es dazu mit 4,2 Tagen etwas länger. 39 Prozent der Teilnehmerinnen der Gruppe B mussten innerhalb von vier Wochen nach der Behandlung mit Uva Ursi doch noch mit einem Antibiotikum gegen die Blasenentzündung behandelt werden, aber auch in der mit Antibiotika behandelten Gruppe A war bei 15 Prozent der Teilnehmerinnen die Gabe eines zweiten Antibiotikums erforderlich.</p>
  260. <p><a href="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube-scaled.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube-300x200.jpg" alt="Bärentrauben" width="300" height="200" class="alignright size-medium wp-image-14663" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube-300x200.jpg 300w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube-1024x681.jpg 1024w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube-768x511.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube-1536x1022.jpg 1536w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/Baerentraube-2048x1363.jpg 2048w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px"></a></p>
  261. <p>Blasenentzündungen verlaufen jedoch nicht immer ohne Komplikationen: Eine Nierenbeckenentzündung zum Beispiel trat bei einer von 100 Teilnehmerinnen der Gruppe A auf. In Gruppe B lag der Anteil mit vier von 100 Frauen etwas höher. Fieber oder zunehmende Beschwerden verzeichneten 18 von 100 Teilnehmerinnen in Gruppe A sowie 12 Patientinnen in Gruppe B. Frauen in Gruppe B haben zudem mehr Schmerzmittel eingenommen und häufiger ihre Ärztin oder ihren Arzt konsultiert.</p>
  262. <p>„Wollen Frauen die Einnahme von Antibiotika vermeiden, können Bärentraubenblätter einen alternativen Behandlungsansatz darstellen“, resümiert Professorin Jutta Bleidorn, Institut für Allgemeinmedizin, Uniklinikum Jena, „eine generelle Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfekte mit Uva Ursi können wir jedoch nicht empfehlen.“ Der Einsatz von Uva Ursi empfehle sich nur bei ausdrücklichem Wunsch nach nicht antibiotischer Behandlung und solange zunehmende Beschwerden oder Komplikationen rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Habe eine Patientin aber Fieber oder schon einmal eine Nierenbeckenentzündung hinter sich, sei die gezielte Gabe von Antibiotika angezeigt.</p>
  263. <div class="hinweisbox gruen ">
  264. <p>
  265. <strong>REGATTA-Studie</strong><br>
  266. Neben 42 Hausarztpraxen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen waren das Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen, das Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Universitätskliniken Würzburg und Jena und die Apotheke der Universität Kiel an der REGATTA-Studie beteiligt. Über die Universität Bremen wurde ein Patientinnenbeirat etabliert, der die Studie von Anfang an begleitete. Die Leitung der klinischen Studie lag bei Prof. Dr. med. Eva Hummers von der Universitätsmedizin Göttingen. Die Untersuchung baut auf der 2016 durchgeführten ICUTI-Studie auf, die den Einsatz von entzündungshemmenden Mitteln bei unkomplizierten Harnwegsinfekten untersuchte.</p>
  267.  
  268. </div>
  269. <div class="hinweisbox quellen ">
  270. <p>
  271. <strong><em>Quelle</em></strong><br>
  272. • Newsletter 106: „Auch wenn die Blase schmerzt: Es müssen nicht immer Antibiotika sein“. Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF), Berlin, Januar 2022 (<a href="https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/auch-wenn-die-blase-schmerzt-es-mussen-nicht-immer-antibiotika-sein-14387.php" target="_blank" rel="noopener nofollow">Volltext</a>).<br>
  273. <strong><em>Bildnachweis</em></strong><br>
  274. • Marion Kaden (mkaden), Berlin, 2014.<br>
  275. <strong><em>weitere Infos</em></strong><br>
  276. • <a href="https://www.heilpflanze.org/baerentraubenblaetter-bei-entzuendungen-der-harnwege/">Bärentraubenblätter: Bei Entzündungen der Harnwege</a><br>
  277. • Kommission E BGA/BfArM-Monographie <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/uvae-ursi-folium-baerentraubenblaetter/" target="_blank" rel="nofollow noopener" title="Bärentraubenblätter">Uvae ursi folium</a></p>
  278.  
  279. </div>
  280. ]]></content:encoded>
  281. </item>
  282. <item>
  283. <title>Mönchspfeffer — Arzneipflanze des Jahres 2022 — das Hängolin des Mittelalters</title>
  284. <link>https://www.heilpflanze.org/moenchspfeffer-arzneipflanze-des-jahres-2022-das-haengolin-des-mittelalters/</link>
  285. <dc:creator><![CDATA[]]></dc:creator>
  286. <pubDate>Thu, 13 Jan 2022 12:03:46 +0000</pubDate>
  287. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  288. <guid isPermaLink="false">https://www.heilpflanze.org/?p=14643</guid>
  289.  
  290. <description><![CDATA[Dieses Gewächs mit seinen kleinen rot-schwarzen Früchte in meist zarten violetten Blüten, die ährenartig an einem bis zu sechs Meter hoch wachsenden Strauch heranwachsen, ist die Arzneipflanze des Jahres 2022 — der Mönchspfeffer (Keuschlammfrüchte, Vitex agnus castus). Bereits seit der ... <a title="Mönchspfeffer — Arzneipflanze des Jahres 2022 — das Hängolin des Mittelalters" class="read-more" href="https://www.heilpflanze.org/moenchspfeffer-arzneipflanze-des-jahres-2022-das-haengolin-des-mittelalters/" aria-label="Read more about Mönchspfeffer — Arzneipflanze des Jahres 2022 — das Hängolin des Mittelalters">Weiterlesen ...</a>]]></description>
  291. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/csm_2022_01_11_Foto_Ratgeber_Arzneipflanze_2022_Moenchspfeffer__c_Shutterstock_Viktoriya_Krayn_1573725799-1_ff49a986301.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/csm_2022_01_11_Foto_Ratgeber_Arzneipflanze_2022_Moenchspfeffer__c_Shutterstock_Viktoriya_Krayn_1573725799-1_ff49a986301-300x169.jpg" alt="Die Arzneipflanze des Jahres 2022: Der Mönchspfeffer" width="300" height="169" class="alignleft size-medium wp-image-14644" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/csm_2022_01_11_Foto_Ratgeber_Arzneipflanze_2022_Moenchspfeffer__c_Shutterstock_Viktoriya_Krayn_1573725799-1_ff49a986301-300x169.jpg 300w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/csm_2022_01_11_Foto_Ratgeber_Arzneipflanze_2022_Moenchspfeffer__c_Shutterstock_Viktoriya_Krayn_1573725799-1_ff49a986301-1024x576.jpg 1024w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/csm_2022_01_11_Foto_Ratgeber_Arzneipflanze_2022_Moenchspfeffer__c_Shutterstock_Viktoriya_Krayn_1573725799-1_ff49a986301-768x432.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2022/01/csm_2022_01_11_Foto_Ratgeber_Arzneipflanze_2022_Moenchspfeffer__c_Shutterstock_Viktoriya_Krayn_1573725799-1_ff49a986301.jpg 1250w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px"></a>Dieses Gewächs mit seinen kleinen rot-schwarzen Früchte in meist zarten violetten Blüten, die ährenartig an einem bis zu sechs Meter hoch wachsenden Strauch heranwachsen, ist die Arzneipflanze des Jahres 2022 — der Mönchspfeffer (Keuschlammfrüchte, <em>Vitex agnus castus</em>). Bereits seit der Antike bekannt, ist er heute als pflanzliches Arzneimittel im Bereich der Selbstmedikation beliebt. Dr. <em>Nicole Armbrüster</em>, Expertin beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), erklärt, dass die meist aus den reifen und getrockneten, pfefferkorngroßen Früchten gewonnenen Inhaltsstoffe den weiblichen Hormonhaushalt regulieren können und wo er zum Einsatz kommt.</p>
  292. <div class="hinweisbox gruen ">
  293. <p>
  294. <strong>Zur Geschichte von Mönchspfeffer (Keusch-Lamm)</strong>: Die Bezeichnung <em>agnus</em> ist von den griechischen Worten <em>agnos</em> (keusch, rein) und <em>gonos</em> (Nachkommenschaft) abgeleitet und wurde bereits von <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/119-2/" target="_blank" rel="noopener">Dioskurides</a> in Zusammenhang mit der weitverbreiteten Ansicht einer anaphroditischen, also sexualtriebdämpfenden Wirkung gebraucht. Ebenso weist der lateinische Name <em>castus</em> (keusch) auf diese Ansicht hin. Der Strauch galt als Sinnbild der Keuschheit. In der griechischen Antike glaubten die Frauen anfangs noch, dass durch Zweige der Pflanzen, wenn sie sie am Feste der Thesmophorien auf die Erde legten und sich darauf setzten, die Segenskraft der Erde in sie eingehe und sie Mütter würden. Die üppig wachsende Pflanze sollte die Segenskraft verstärken. An diesem Tage mußten die Frauen Verkehr mit Männern meiden. Später dann, auch im Mittelalter, dienten Zubereitungen aus den Früchten als Mittel zur Minderung des Geschlechtstriebes, zur Förderung der Regelblutung sowie des Milchflusses. In einigen südlichen Regionen dienen die Früchte auch als Pfefferersatz, während die scharfen Blätter anstelle von Hopfen dem Bier zugesetzt werden (Hopfen hemmt übrigens ebenfalls den Sexualtrieb, auch in Bier genossen). Die alte Bezeichnung Mönchspfeffer ist auf die eigentliche Funktion der Heilpflanze bezogen falsch: Die Mönche sollten nicht irgendwohin Pfeffer gestreut bekommen, also angeregt werden, sondern sie sollten — ganz im Gegenteil — ihre sexuelle Lust verlieren, um dem Zölibat leichter gehorchen zu können und nicht immer vornübergebeugt laufen zu müssen. Die mittelalterliche Mönchspfeffer-Anwendung entsprach funktionell also dem beim Militär eingesetzten “Hängolin”.<br>
  295. <small><em>nach</em> Karl Hiller / Matthias F. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 2003.</small></p>
  296.  
  297. </div>
  298. <h2>Mönchspfeffer: Wirksam bei Regelbeschwerden</h2>
  299. <p>Pflanzliche Arzneimittel mit Wirkstoff-Extrakten des Mönchspfeffers können insbesondere hormonelle Beschwerden der Frau lindern. Häufig kommen sie bei Menstruationsstörungen, wie zum Beispiel unregelmäßigen und schmerzhaften Regelblutungen zum Einsatz. Auch beim prämenstruellen Syndrom (PMS), schmerzhaft geschwollenen Brüsten oder bei hormonellen Beschwerden in den Wechseljahren kann Mönchspfeffer wirksam Symptome lindern. „Bei Frauen kann ein erhöhter Wert des Hormons ‚Prolaktin‘ zu Menstruationsstörungen führen. Pflanzliche Arzneimittel mit den Wirkextrakten des Mönchspfeffers können die Ausschüttung dieses Hormons reduzieren und ein hormonelles Gleichgewicht wiederherstellen“, sagt Dr. Nicole Armbrüster.</p>
  300. <p>Bei der Einnahme von pflanzlichen Arzneimitteln (Beispiel-Produkt: <a href="https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B011OK54HI/hp042-21" target="_blank" rel="noopener nofollow">bei Amazon</a>) sind ebenso wie bei chemisch-definierten Arzneimitteln wichtige Hinweise zu berücksichtigen. Hier die Tipps der Expertin:</p>
  301. <ul>
  302. <li>Beachten Sie die Dosierungsangaben und nehmen Sie Phytopharmaka nicht länger als vorgeschrieben ein. Frauen sollten im Normalfall Fertigarzneimittel mit einer ausreichend hohen Konzentration an Mönchspfeffer für mindestens zwei bis drei Monatszyklen ohne Unterbrechung einnehmen – auch während der Menstruationsblutung – damit sich die Wirkung entfalten kann und sich der Hormonhaushalt reguliert.</li>
  303. <li>Frauen, die die Antibabypille einnehmen oder sich in der Schwangerschaft oder Stillzeit befinden, sollten die Arzneimittel nicht anwenden.</li>
  304. <li>Sollten Sie von starken Menstruationsbeschwerden betroffen sein, klären Sie die Symptome mit ihrem behandelnden Frauenarzt ab. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt oder Apotheker, ob Präparate mit Mönchspfeffer für Sie infrage kommen.</li>
  305. <li>Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen. Bei der gleichzeitigen Einnahme mit anderen Arzneimitteln können Wechselwirkungen auftreten.</li>
  306. </ul>
  307. <div class="hinweisbox quellen ">
  308. <p>
  309. <strong><em>Quelle</em></strong><br>
  310. • Pressemitteilung: “Arzneipflanze 2022: The winner is …?”. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Berlin, 13.1.2022 (<a href="https://www.bpi.de/de/nachrichten/detail/arzneipflanze-2022-the-winner-is" target="_blank" rel="noopener nofollow">Original</a>).<br>
  311. <strong><em>Bildnachweis</em></strong><br>
  312. • Viktoriya Krayn (Shutterstock, zur Verfügung gestellt durch BPI, Berlin, 2022)<br>
  313. <strong><em>weitere Infos</em></strong><br>
  314. • Mönchspfeffer hilft an den Tagen vor den Tagen. Beitrag bei <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/2001-12-Moenchspfeffer-hilft-an-den-Tagen-vor-den-Tagen/" target="_blank" rel="noopener">Heilpflanzen-Welt.de</a><br>
  315. • Monographie BGA/BfArM (Kommission E): Agni casti fructus (Keuschlammfrüchte). <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/agni-casti-fructus-keuschlammfruechte/" target="_blank" rel="noopener">Bundesanzeiger 226, 2.12.1992</a>.<br>
  316. • Gerhard Madaus (1936): Monographie Agnus castus. Lehrbuch der biologischen Heilmittel, 1936, <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/madaus-lehrbuch-04410446-a/" target="_blank" rel="noopener">Volltext</a>.<br>
  317. • Des Pedanios Dioskurides (Übersetzung 1902): Keuschlammstrauch, Keuschlamm oder Lygos. Arzneimittellehre des Dioskurides <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/119-2/" target="_blank" rel="noopener">Volltext</a><br>
  318. <strong><em>Bearbeitung</em></strong><br>
  319. • Rainer H. Bubenzer, Eichstädt bei Berlin, Januar 2022.</p>
  320.  
  321. </div>
  322. ]]></content:encoded>
  323. </item>
  324. <item>
  325. <title>Myrrhe: Jetzt Arzneipflanze des Jahres 2021</title>
  326. <link>https://www.heilpflanze.org/myrrhe-jetzt-arzneipflanze-des-jahres-2021/</link>
  327. <dc:creator><![CDATA[]]></dc:creator>
  328. <pubDate>Sun, 13 Jun 2021 07:20:08 +0000</pubDate>
  329. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  330. <guid isPermaLink="false">https://www.heilpflanze.org/?p=14558</guid>
  331.  
  332. <description><![CDATA[Beheimatet in Saudi-Arabien und Nordostafrika, ist sie für ihre antientzündliche und antimikrobielle Wirkung bekannt. Wissen Sie, um welche Arzneipflanze es sich handelt? Die Rede ist von der Myrrhe — der diesjährigen “Arzneipflanze des Jahres 2021”. Pflanzliche Arzneimittel sind im Bereich ... <a title="Myrrhe: Jetzt Arzneipflanze des Jahres 2021" class="read-more" href="https://www.heilpflanze.org/myrrhe-jetzt-arzneipflanze-des-jahres-2021/" aria-label="Read more about Myrrhe: Jetzt Arzneipflanze des Jahres 2021">Weiterlesen ...</a>]]></description>
  333. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2021/06/csm_2021-06-03_Shutterstock_NANCY_AYUMI_KUNIHIRO_662184196_4b2ecbac88.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="http://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2021/06/csm_2021-06-03_Shutterstock_NANCY_AYUMI_KUNIHIRO_662184196_4b2ecbac88-300x169.jpg" alt="Myrrhe" width="300" height="169" class="alignleft size-medium wp-image-14622" srcset="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2021/06/csm_2021-06-03_Shutterstock_NANCY_AYUMI_KUNIHIRO_662184196_4b2ecbac88-300x169.jpg 300w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2021/06/csm_2021-06-03_Shutterstock_NANCY_AYUMI_KUNIHIRO_662184196_4b2ecbac88-1024x577.jpg 1024w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2021/06/csm_2021-06-03_Shutterstock_NANCY_AYUMI_KUNIHIRO_662184196_4b2ecbac88-768x433.jpg 768w, https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2021/06/csm_2021-06-03_Shutterstock_NANCY_AYUMI_KUNIHIRO_662184196_4b2ecbac88.jpg 1250w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px"></a></p>
  334. <p>Beheimatet in Saudi-Arabien und Nordostafrika, ist sie für ihre antientzündliche und antimikrobielle Wirkung bekannt. Wissen Sie, um welche Arzneipflanze es sich handelt? Die Rede ist von der Myrrhe — der diesjährigen “Arzneipflanze des Jahres 2021”. Pflanzliche Arzneimittel sind im Bereich der Selbstmedikation eine wichtige Säule der Therapievielfalt. Doch welche besonderen Eigenschaften besitzt die “Echte Myrrhe” genau und wie wirken ihre Extrakte? Arzneimittelhersteller verarbeiten die einzelnen Bestandteile einer Arzneipflanze zu Tabletten, Kapseln, Dragees oder Säften. „Pflanzliche Arzneimittel bestehen aus einem Gemisch verschiedener Stoffe, der Extrakt bildet den Wirkstoff“, erklärt Dr. <em>Nicole Armbrüster</em>, Arzneimittelexpertin beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Berlin, in einer Pressemitteilung [1]. Ist Myrrhe enthalten, eignen sie sich beispielsweise zur lokalen Behandlung von leichten Haut- und Schleimhautentzündungen. Insbesondere im Mund, Rachenraum oder auch Magen-Darm-Trakt entfalten Arzneimittel mit Myrrhe ihre Wirkung.</p>
  335. <p>Bei der Einnahme von Phytopharmaka sind ebenso wie bei chemisch-definierten Arzneimitteln wichtige Hinweise zu beachten. Hier die Tipps der Expertin:</p>
  336. <ul>
  337. <li>Beachten Sie die Dosierungsangaben und nehmen Sie Phytopharmaka nicht länger als vorgeschrieben ein.</li>
  338. <li>Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen. Bei der gleichzeitigen Einnahme mit anderen Arzneimitteln können Wechselwirkungen auftreten.</li>
  339. <li>Lesen Sie daher immer aufmerksam die Packungsbeilage. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.</li>
  340. </ul>
  341. <h2>Myrrhe: Von der Arzneipflanze zum Arzneimittel</h2>
  342. <p>Bereits im Altertum stellte das Harz eines Myrrhenstrauches beziehungsweise ‑baumes einen wichtigen Bestandteil von Salböl dar. Auch heutzutage werden Extrakte der Myrrhe für die Herstellung von Arzneimitteln genutzt. “Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen des Gummiharzes gehören alkohollösliche Harze und ein wasserlöslicher Gummianteil aus Kohlenhydraten. Für den angenehmen Geruch sind ätherische Öle verantwortlich”, so Armbrüster weiter. Arzneimittelhersteller erforschen weiter, wie sich einzelne Bestandteile des Myrrhenbaumes darüber hinaus pharmakologisch einsetzen lassen. Das aromatische Gummiharz der Myrrhe verfügt über zahlreiche Substanzen, die für eine pharmakologische Weiterverarbeitung von Interesse sind, zum Beispiel für die Stärkung der Darmbarriere und Linderung von Darmkrämpfen.</p>
  343. <div class="hinweisbox blau ">
  344. <h2>Herkunft und Anwendungsgebiete der Myrrhe</h2>
  345. <p><em>zitiert nach</em> Rudolf Hänsel, Otto Sticher: Pharmakognosie — Phytopharmazie (9. Auflage). Springer, Heidelberg, 2010 (<a href="https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/364200962X/hp042-21" target="_blank" rel="noopener nofollow">bei Amazon kaufen</a>).</p>
  346. <p>“<strong>Herkunft</strong>. Myrrhe besteht aus dem an der Luft gehärteten Gummiharz, das aus Stamm und Ästen von Commiphora molmol Engler und/oder anderen Commiphora-Arten (Familie: Burseraceae) durch Anschneiden erhalten werden kann oder durch spontanes Austreten entsteht. Die Artzuordnung der Stammpflanzen,<br>
  347. die zur Drogengewinnung herangezogen werden, steht bis heute nicht mit Sicherheit fest; die Gattung umfasst etwa 100 Arten, von denen neben C. molmol, C. abyssinica (Berg) Engler und C. schimperi (Berg) Engler das Handelsprodukt liefern dürften. Die genannten Stammpflanzen sind kleine Bäume mit schizogenen Exkretgängen in der Rinde. Zur Drogengewinnung wird die Rinde verletzt; der ausfließende gelbe Balsam erstarrt an der Luft zu gelblich- oder rötlichbraunen Körnern, die gesammelt werden. Myrrhe stammt ausschließlich aus Wildsammlungen.</p>
  348. <p>…</p>
  349. <p><strong>Anwendung</strong>: In Form der Myrrhentinktur als desinfizierendes und desodorierendes Mittel zur lokalen Behandlung leichter Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut (Kommission E, ESCOP). Die entzündeten Stellen werden mit Myrrhentinktur gepinselt, bzw. verdünnte Myrrhentinktur (1–2 Teelöffel auf 1 Glas Wasser) dient zum Mundspülen.</p>
  350. <p>Myrrhe hat antibakterielle, antifungale, entzündungshemmende, analgetische und lokalanästhetische Wirkungen. Eine an Mäusen (i.p.-Applikation) durchgeführte<br>
  351. Studie ergab für die Sequiterpene Furanoeudesma‑1,3‑dien und Curzerenon eine analgetische Wirkung, die durch gleichzeitige Gabe von Naloxon aufgehoben wurde.<br>
  352. Daraus schlossen die Autoren, dass beide Substanzen über eine Interaktion mit Opioidrezeptoren im Gehirn wirksam sind. Für die Sesquiterpene Furanodien-6-on und<br>
  353. Methoxyfuranoguaia-9-en-8-on konnte eine lokalanästhetische Wirkung, welche einer selektiven Blockierung von Natriumkanälen zugeschrieben wird, nachgewiesen<br>
  354. werden. Die genannten Myrrhe-Wirkungen geben eine Begründung für die Verwendung der Myrrhe in der Antike als Wundheilungs- und Schmerzmittel sowie zur Behandlung von Augenkrankheiten. Neben den Sesquiterpenen haben verschiedene Triterpene und Steroide der Myrrhe eine entzündungshemmende Wirkung.”</p>
  355.  
  356. </div>
  357. <div class="hinweisbox quellen ">
  358. <p>
  359. <strong><em>Quelle</em></strong><br>
  360. [1] Pressemitteilung Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V.: Wirkstoffe aus der Natur — Die Arzneipflanze Myrrhe. Berlin, 3. Juni 2021 (<a href="https://www.bpi.de/de/nachrichten/detail/wirkstoffe-aus-der-natur-die-arzneipflanze-myrrhe" target="_blank" rel="noopener nofollow">Original</a>).<br>
  361. <strong><em>Bildnachweis</em></strong><br>
  362. • Nancy Ayumi Kunhiro (Shutterstock, via Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V.)<br>
  363. <strong><em>weitere Infos</em></strong><br>
  364. • <a href="https://www.heilpflanze.org/myrrhe-geschenk-der-heiligen-drei-koenige/">Myrrhe: Geschenk der Heiligen Drei Könige</a><br>
  365. • <a href="https://www.heilpflanze.org/heilpflanzen-und-gewuerzland-marokko/">Heilpflanzen- und Gewürzland Marokko</a><br>
  366. • <a href="https://www.heilpflanze.org/myrrhenfruechte-verarbeitet-zu-wundheilendem-oel/">Myrrhenfrüchte verarbeitet zu wundheilendem Öl</a><br>
  367. • Hahnemanns Apothekerlexikon: <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/myrrhe-hahnemann-apothekerlexikon/" target="_blank" rel="noopener dofollow">Myrrhe</a>.<br>
  368. • Madaus’ Lehrbuch der biologischen Arzneimittel: <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/madaus-lehrbuch-19431948-a/" target="_blank" rel="noopener dofollow">Myrrha</a>.<br>
  369. • BGA/BfArM (Kommission E): <a href="https://www.heilpflanzen-welt.de/myrrha-myrrhe/" target="_blank" rel="noopener dofollow">Myrrha</a>.</p>
  370.  
  371. </div>
  372. ]]></content:encoded>
  373. </item>
  374. <item>
  375. <title>2020: Lakritze gegen Corona-Viren — sehr überraschend</title>
  376. <link>https://www.heilpflanze.org/2020-lakritze-gegen-corona-viren-sehr-ueberraschend/</link>
  377. <comments>https://www.heilpflanze.org/2020-lakritze-gegen-corona-viren-sehr-ueberraschend/#comments</comments>
  378. <dc:creator><![CDATA[]]></dc:creator>
  379. <pubDate>Sat, 14 Mar 2020 07:22:00 +0000</pubDate>
  380. <category><![CDATA[Gesundheit]]></category>
  381. <guid isPermaLink="false">http://www.heilpflanze.org/?p=13872</guid>
  382.  
  383. <description><![CDATA[Lakritze könnte vorbeugend gegen den Coronaviren helfen, zeigten Forschungen bereits vor 17 Jahren. Damals, 2003, hielt der SARS-Virus die Welt in Atem. Intensive Forschungen zeigten, dass der damalige Virus mit dem heutigen Namen “SARS-CoV‑1” tatsächlich Verursacher des schweren akuten Atemwegssyndroms ... <a title="2020: Lakritze gegen Corona-Viren — sehr überraschend" class="read-more" href="https://www.heilpflanze.org/2020-lakritze-gegen-corona-viren-sehr-ueberraschend/" aria-label="Read more about 2020: Lakritze gegen Corona-Viren — sehr überraschend">Weiterlesen ...</a>]]></description>
  384. <content:encoded><![CDATA[<p><!--center><strong>&rarr; Bitte ersten Absatz des <a href="https://www.heilpflanze.org/impressum/">Impressums</a> beachten! &larr;<br />&nbsp;</strong></center--></p><figure id="attachment_13875" aria-describedby="caption-attachment-13875" style="width: 290px" class="wp-caption alignleft"><img loading="lazy" decoding="async" class="wp-image-13875 size-full" src="/wp-content/uploads/2020/03/Suessholzwurzeltee.jpg" alt="Süßholzwurzel" width="300" height="242"><figcaption id="caption-attachment-13875" class="wp-caption-text">Süßholzwurzel</figcaption></figure>
  385. <p>Lakritze könnte vorbeugend gegen den Coronaviren helfen, zeigten Forschungen bereits vor 17 Jahren. Damals, 2003, hielt der SARS-Virus die Welt in Atem. Intensive Forschungen zeigten, dass der damalige Virus mit dem heutigen Namen “SARS-CoV‑1” tatsächlich Verursacher des schweren akuten Atemwegssyndroms (SARS) gewesen ist. Weder damals noch heute wurden spezifische antivirale Medikamente oder gar eine Impfung entwickelt. Und wieder einmal zeigten sich damals Naturstoffe als potentiell wirksame Hilfsmittel, wie Forscher der Uni Frankfurt zeigten. Ein von ihnen als im Labor wirksam befundener Wirkstoff ist “Glyzyrrhizin”, ein Inhaltsstoff von Lakritze. Eine Stellungnahme der Frankfurter Uni 2003 zu diesen Forschungen und die Kurzfassung der im renommierten Fachblatt “Lancet” erschienen Publikation finden sich in den folgenden Kästen.<!--m o r e--></p>
  386. <p>(<strong>Ergänzung Mai 2020</strong>, bb) Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ein bei SARS-CoV‑1 wirksames antivirales Mittel auch bei SARS-CoV‑2, dem Virus der 2020 eine Pandemie verursacht, wirkt. Beide Viren gehören zu der Spezies der SARS-assoziierten Coronaviren (SARSr-CoV) in der Untergattung Sarbecovirus in der Gattung Betacoronavirus. Doch die hemmungslose, menschenverachtende Bereicherung an COVID-19 durch teilweise zwielichtige Coronatests, verfrühte, nebenwirkungsreiche Impfungen oder milliardenschwere, aber nicht benötigte Beatmungsplätze hat Forschungen zur antiviralen Wirkung von Süßholz bei Corona-Viren verhindert. Dieser Beitrag soll <strong>keine</strong> Handlungsanweisung zur Vorbeugung oder Therapie von COVID-19 mit Süßholz-Produkten sein (zumal Lakritze bei Überdosierung auch erkennbare Nebenwirkungen haben kann). Er soll vielmehr dazu aufrufen, die Geschenke der “Apotheke Gottes” mehr zu achten und auch dann Forschungsmittel zu investieren, wenn keine Aktionäre auf Profite dränken, sondern “nur” ein traditionelles Heilmittel weiter erforscht werden kann. Immerhin haben chinesische Forscher im April 2020 auf das erhebliche Potential von Glyzyrrhizin bei COVID-19 aufmerksam gemacht (dritter Kasten unten).</p>
  387. <div class="hinweisbox blau ">
  388. <h2>Mit Lakritze gegen SARS. Frankfurter Forscher finden wirksames Mittel gegen SARS [2]</h2>
  389. <p>Die neuesten Daten aus der Forschungsgruppe “Evaluation von antiviralen Stoffen gegen SARS” des Instituts für medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Jindrich Cinatl, Prof. Dr. Holger Rabenau und Prof. Dr. Hans Wilhelm Doerr zeigen, dass die Substanz Glyzyrrhizin unter Laborbedingungen die Replikation des SARS-assozierten Coronarvirussehr wirksam hemmt. Glyzyrrhizin ist ein natürlicher Bestandteil der Süßholzwurzel (Glyzyrrhiza glabra L – griechisch: glykeia rhiza – “süße Wurzel”), die zur Herstellung von Lakritze verwendet wird.</p>
  390. <p>Glyzyrrhizin, das auch als Süßungsmittel Verwendung findet, wird schon seit Jahrzehnten als Arzneistoff untersucht und vor allem im asiatischen Raum zur Therapie verschiedener Krankheiten eingesetzt. Es besitzt eine antiallergische, entzündungshemmende, hustenreizvermindernde und schleimlösende Wirkung. In Ergänzung mit weiteren Inhaltstoffen, die das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren hemmen, wird die Süßholzwurzel zur Behandlung von Husten und von Entzündungen im Mund- und Rachenraum verwendet. Darüber hinaus wurde Glyzyrrhizin auch bei der Behandlung von chronischen Virushepatitiden bei HIV-1-Patienten erfolgreich eingesetzt. Zudem regt es das Immunsystem zur Produktion von Interferon Gamma an und verstärkt die Wirkung von Cortison und Aldosteron.</p>
  391. <p>Ob die Anti-SARS-Wirksamkeit in vivo möglicherweise auch über die Glyzyrrhizin-induzierte intrazelluläre Cortisolproduktion verstärkt werden könnte, wird derzeit noch diskutiert. Auch die Frage, ob sich Glyzyrrhizin durch den Genuss von Lakritze in ausreichendem Maße im Körper anreichert, um eine SARS-Erkrankung therapeutisch zu behandeln oder einer Infektion sogar vorzubeugen, muss noch geklärt werden,ebenso wie das Auftreten möglicher Nebenwirkungen. Erste Forschungsdaten von Jindrich Cinatl, seinen Kollegen und Mitarbeitern zeigen bereits das enorme Behandlungspotenzial dieses Wirkstoffes. Da es sich bei Glyzyrrhizin um eine gut verträgliche Substanz handelt,die in vielen Ländern als Arzneimittel zugelassen ist, stünde ihrer therapeutischen Erprobung bei SARS-Patienten nichts im Wege.</p>
  392. <p>Am 26. Juli veröffentlichten die Wissenschaftler – ebenfalls in “Lancet” – eine weitere aufsehenerregende Meldung: Es ist ihnen gelungen, mit Interferon Beta einen zweiten wirksamen Stoff gegen das SARS-assoziierte Coronavirus zu identifizieren. Ob Interferon Beta allein oder in Kombination mit anderen antiviral wirksamen Substanzen – vielleicht sogar Glyzyrrhizin – zur Behandlung von SARS eingesetzt werden kann, müssen weitere Untersuchungen zeigen. Auch wenn die Weltgesundheitsorganisation (WHO)die Lungenseuche SARS am 5. Juli 2003 als vorläufig “überwunden” deklarierte, ist die Gefahr nicht zu unterschätzen, dass das Virus eine weitere Epidemie auslösen könnte. Denn solange seine eigentliche Quelle nicht bekannt ist, greifen Bekämpfungsmaßnahmen nur eingeschränkt. Aus diesem Grund ist die Erforschung von Wirkstoffen und Therapiestrategien nach wie vor von großer Bedeutung. [2]</p>
  393.  
  394. </div>
  395. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="alignright size-full wp-image-13877" src="https://www.heilpflanze.org/wp-content/uploads/2020/03/Lakritze.jpg" alt="Lakritze" width="300" height="242"></p>
  396. <div class="hinweisbox gruen ">
  397. <p>
  398. <em>Kurzfassung der Originalpublikation</em></p>
  399. <h2>Glycyrrhizin, ein aktiver Bestandteil von Lakritzwurzeln, und Replikation von SARS-assoziierten Coronaviren [1]</h2>
  400. <p><strong><em>Autoren</em></strong>: J Cinatl, B Morgenstern, G Bauer, P Chandra, H Rabenau, H W Doerr. Institut für Medizinische Virologie — Universitätsklinikum Frankfurt, Paul-Ehrlich Str 40, D‑60596, Frankfurt, Deutschland.</p>
  401. <p>Der Ausbruch von SARS rechtfertigt die Suche nach antiviralen Wirkstoffen zur Behandlung der Krankheit. Derzeit wurde keine spezifische Behandlung für eine SARS-assoziierte Coronavirus-Infektion identifiziert. Wir untersuchten das antivirale Potenzial von Ribavirin, 6‑Azauridin, Pyrazofurin, Mycophenolsäure und Glycyrrhizin gegen zwei klinische Isolate des Coronavirus (FFM‑1 und FFM‑2) von Patienten mit SARS, die im klinischen Zentrum der Universität Frankfurt aufgenommen wurden. Von allen Verbindungen war Glycyrrhizin am aktivsten bei der Hemmung der Replikation des SARS-assoziierten Virus. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Glycyrrhizin zur Behandlung von SARS untersucht werden sollte [1].</p>
  402.  
  403. </div>
  404. <figure id="attachment_5050" aria-describedby="caption-attachment-5050" style="width: 232px" class="wp-caption alignleft"><img loading="lazy" decoding="async" src="/wp-content/uploads/2012/12/Suessholzbluete.jpg" alt width="242" height="300" class="size-full wp-image-5050"><figcaption id="caption-attachment-5050" class="wp-caption-text">Süßholz-Blüte im Sommer</figcaption></figure>
  405. <div class="hinweisbox blau ">
  406. <p>
  407. <em>Kurzfassung der Originalpublikation</em></p>
  408. <h2>Pharmakologische Perspektive: Glycyrrhizin könnte ein wirksames Therapeutikum bei COVID-19 sein [3]</h2>
  409. <p><strong><em>Autoren</em></strong>: Pan Luo, Dong Liu, Juan Li. Department of Pharmacy, Tongji Hospital, Tongji Medical College, Huazhong University of Science and Technology, Wuhan 430030, China.</p>
  410. <p>Die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19), die durch den bisher unbekannten Erreger Coronavirus‑2 (SARS-CoV‑2) verursacht wird, ist heute eine globale Pandemie. Es gibt keine Impfstoffe oder spezifischen Behandlungen gegen dieses neue Virus. Daher ist es dringend erforderlich, neuartige therapeutische Interventionen für COVID-19 voranzutreiben. Glycyrrhizin ist ein Triterpensaponin mit verschiedenen biologischen Funktionen und pharmakologischen Wirkungen.</p>
  411. <p>In diesem kurzen Artikel wird das therapeutische Potenzial von Glycyrrhizin zur Behandlung von COVID-19 unter dem Gesichtspunkt seiner pharmakologischen Wirkung erörtert, einschließlich der Bindung des Angiotensin-Converting-Enzyms II (ACE2), der Herunterregulierung proinflammatorischer Zytokine, der Inhibition der Akkumulation intrazellulärer reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), der Hemmung von Thrombin, der Inhibition der Hyperproduktion von Atemwegsexsudaten und einer Induktion von endogenem Interferon. [3]</p>
  412.  
  413. </div>
  414. <div class="hinweisbox quellen ">
  415. <p>
  416. <strong><em>Autorin</em></strong><br>
  417. • Marion Kaden, Berlin, 14. März 2020 (Ergänzung: Rainer H. Bubenzer/bb, Berlin, Mai 2020)<br>
  418. <strong><em>Quellen</em></strong><br>
  419. [1] Cinatl J, Morgenstern B, Bauer G, Chandra P, Rabenau H, Doerr HW: Glycyrrhizin, an active component of liquorice roots, and replication of SARS-associated coronavirus. Lancet. 2003 Jun 14;361(9374):2045–6 (<a href="https://dx.doi.org/10.1016/s0140-6736(03)13615-x" target="_blank" rel="noopener follow">DOI</a> | <a href="https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12814717" target="_blank" rel="noopener follow">PMID</a>).<br>
  420. [2] NN: Mit Lakritze gegen SARS. Frankfurter Forscher finden wirksames Mittel gegen SARS. Das Wissenschaftsmagazin Forschung Frankfurt. 2003;3–4:8.<br>
  421. [3] Luo P, Liu D, Li J: Pharmacological perspective: glycyrrhizin may be an efficacious therapeutic agent for COVID-19. Int J Antimicrob Agents. 2020 Apr 24:105995 (<a href="https://dx.doi.org/10.1016/j.ijantimicag.2020.105995" target="_blank" rel="noopener follow">DOI</a> | <a href="https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32335281" target="_blank" rel="noopener follow">PMID</a>).<br>
  422. <strong><em>Bildnachweis</em></strong><br>
  423. • Marion Kaden (mk), Berlin.<br>
  424. <strong><em>weitere Infos</em></strong><br>
  425. • <a href="/lakritze-nicht-nur-zum-naschen-geeignet/">Lakritze: Nicht nur zum Naschen geeignet</a><br>
  426. • <a href="/suessholz-wegen-uebernutzung-gefaehrdet/">Süßholz: Wegen Übernutzung gefährdet</a><br>
  427. • <a href="/heilpflanzensaft-die-ganze-kraft-einer-heilpflanze/">Heilpflanzensaft: Die ganze Kraft einer Heilpflanze</a><br>
  428. • Erährungsumschau — Aus Forschung und Praxis, 12.1.2012: <a href="https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/12-01-2012-arzneipflanze-des-jahres-2012-suessholz/" target="_blank" rel="noopener nofollow">Süßholz — Arzneipflanze des Jahres 2012</a> (Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde, Uni Würzburg).</p>
  429.  
  430. </div>
  431. ]]></content:encoded>
  432. <wfw:commentRss>https://www.heilpflanze.org/2020-lakritze-gegen-corona-viren-sehr-ueberraschend/feed/</wfw:commentRss>
  433. <slash:comments>1</slash:comments>
  434. </item>
  435. </channel>
  436. </rss>
  437.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://validator.w3.org/feed/check.cgi?url=http%3A//www.heilpflanze.org/feed/