Portrait: (Europäischer) Maulwurf

Ordnung: Insektenfresser (Eulipotyphla)
Familie: Maulwürfe (Talpidae)
Unterfamilie: Altweltmaulwürfe (Talpinae)
Tribus: Eigentliche Maulwürfe (Talpini)
Gattung: Eurasische Maulwürfe (Talpa)
Art: (Europäischer) Maulwurf (Talpa europaea)

Europäischer Maulwurf (Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur, mit Beschreibungen)

Europäische Maulwürfe zeigen wie alle Vertreter der Eigentlichen Maulwürfe einen gut an die unterirdisch grabende Lebensweise angepassten Körperbau.
Das weiche Fell wird wie bei den meisten Maulwürfen nur aus Wollhaaren gebildet. Es ist üblicherweise grau gefärbt, seine Färbung kann bei einzelnen Tieren jedoch von weißgrau über bräunlich bis schwarz variieren. Europäische Maulwürfe erreichen eine Kopfrumpflänge von 10 bis 17 Zentimeter, der Schwanz wird 2 bis 4,5 Zentimeter lang und ist nur spärlich behaart – diese Haare sind als Tasthaare entwickelt. Das Gewicht erwachsener Tiere liegt meist zwischen 60 und 120 Gramm.
Der Rumpf dieser Tiere ist walzenförmig, der zugespitzte Kopf sitzt auf einem kurzen, kaum sichtbaren Hals. Die Vordergliedmaßen sind zu Grabwerkzeugen umgebildet. Die mit der Handfläche nach außen gedrehten Hände sind schaufelförmig und enden in fünf kräftig bekrallten Fingern; zusätzlich sind sie durch ein Sesambein verstärkt. Die Arme liegen weit vor dem Brustkorb neben dem Kopf, sie sind kurz und völlig in die Körperkontur eingebaut. Das Ellbogengelenk ist hoch in den Schulterbereich verlagert, es dient nicht zum kräftigen Grabezug, sondern nur zur Positionierung der Hand. Wie bei den meisten Maulwürfen findet sich beim Europäischen Maulwurf eine unter Säugetieren einzigartige gelenkige Verbindung zwischen Schlüsselbein und Oberarm. Die Grabetätigkeit erfolgt durch die Drehung des Oberarms, die durch die gut entwickelte Armmuskulatur durchgeführt wird. Die Hinterbeine tragen ebenfalls fünf Zehen, sind aber weniger spezialisiert als die Vordergliedmaßen. Vorder- und Hinterbeine sind fleischfarben und nahezu unbehaart. Maulwürfe haben an ihrer Vorderhand einen zusätzlichen sichelförmigen Knochen (Sesambein), der ihnen beim Graben hilft.
Der Schädel ist wie bei den meisten Insektenfressern langgestreckt und flach. Die Augen sind klein und im Fell verborgen, sie dienen vermutlich lediglich der Unterscheidung zwischen hell und dunkel, Ohrmuscheln fehlen. Als Tastsinnesorgan dienen lange Tasthaare im Gesicht. Die Schnauze ist lang und beweglich, sie ist reich mit Tastsinneszellen (sogenannten Eimerschen Organen nach Theodor Eimer) ausgestattet, die sie befähigen, nicht nur Tastreize, sondern vermutlich auch elektrische Reize wahrzunehmen, die bei der Muskelbewegung ihrer potentiellen Beutetiere entstehen.
Europäische Maulwürfe haben wie einige andere Maulwürfe 44 Zähne und somit das vollständige Gebiss der Plazentatiere bewahrt; pro Kieferhälfte drei Schneidezähne, ein Eckzahn, vier Prämolaren und drei Molaren. Ihre Zähne sind mit spitzen Höckern und scharfen Schmelzleisten versehen und gut an ihre fleischliche Ernährungsweise angepasst. Die Höcker der hinteren Backenzähne sind wie bei allen Maulwürfen w-förmig (dilambdodont) angeordnet.
Der Verdauungstrakt ist – wie bei allen Insektenfressern – einfach gebaut. Der Darm ist nur eine Röhre und verglichen mit der Körperlänge sehr kurz, der Blinddarm fehlt. Als Anpassung an die sauerstoffarme Luft in den Gangsystemen ist der Hämoglobinanteil im Blut deutlich höher als bei anderen Säugetieren vergleichbarer Größe. Im Bau des Fortpflanzungstraktes zeigen Maulwürfe Übereinstimmungen mit anderen Insektenfressern: Bei den Männchen liegen die Hoden außerhalb der Bauchhöhle in hodensackähnlichen Hautfalten, den Cremasterfalten. Die Weibchen haben eine zweihörnige Gebärmutter (Uterus bicornis).
Das Verbreitungsgebiet des Europäischen Maulwurfs reicht von Großbritannien (nicht aber Irland) über weite Teile Mittel- und Osteuropas bis nach Sibirien in die Region der Flüsse Ob und Irtysch. Er bevorzugt gemäßigte Regionen und fehlt in den kühleren Gebieten Eurasiens ebenso wie in der Kaukasusregion und im Mittelmeerraum (dort kommen allerdings einige nahe verwandte Vertreter der Gattung der Eurasischen Maulwürfe (Talpa) vor). Sein Lebensraum sind nicht zu trockene Böden in Wiesen, Wäldern und auch im Kulturland. In den Alpen lebt er bis in 2400 Meter Höhe.

Albinomaulwurf (Hessisches Landesmuseum Darmstadt)

Europäische Maulwürfe verbringen wie alle Eigentlichen Maulwürfe den Großteil ihres Lebens in einem selbst gegrabenen, unterirdischen Gangsystem, dessen Tunnel sich sowohl knapp unter der Erdoberfläche als auch bis zu einer Tiefe von 1 Meter erstrecken können. Das Aushubmaterial wird an die Oberfläche geschoben, wobei die charakteristischen Maulwurfshügel entstehen. Diese befinden sich im Allgemeinen nicht über den Gängen, sondern rund 15 Zentimeter daneben, weil die Erde schräg nach oben gedrückt wird. Bei besonders lockerem Boden fällt kaum Aushubmaterial an und bei Schneebedeckung kommt es sogar vor, dass die Gänge durch die Grasnarbe führen. Die Grabgeschwindigkeit kann, je nach Bodenbeschaffenheit, bis zu 7 Meter pro Stunde betragen. Die fertiggestellten Gänge durchläuft der Maulwurf mit einer Geschwindigkeit von bis zu 67 Meter pro Minute (4 Kilometer pro Stunde). Der größte Teil der Maulwurfsgänge liegt nicht tiefer als 10 bis 20 Zentimeter, oft noch oberflächennaher, aber unterhalb der Hauptwurzelregion. Nur im Winter, vor allem bei Frost, und bei großer Trockenheit im Sommer verlegen Europäische Maulwürfe ihre Aktivität in größere Tiefen von bis zu 50 bis 60 Zentimeter. Diese Nahrungsgänge verlaufen oft kreisförmig und sind untereinander mit der Nestkammer verbunden.
Die Nestkammer liegt tiefer als die Nahrungsgänge und wird mit Laubblättern und Gras gepolstert. Diese Nester dienen als Ruheplätze, als Nahrungslager und auch zur Jungenaufzucht. Die Tiefe der Nester im Boden hängt unter anderem vom Grundwasserstand ab und wird bei Frost, wie die Gänge, tiefer gelegt oder es werden Erdhaufen zur Bedeckung darüber geschichtet. Auffallend große Maulwurfshügel, „Burgen“ genannt, sind Anzeichen dafür. Oft gibt es neben dem Hauptnest auch noch einige Ausweichnester.

Wie viele andere unterirdisch lebende Säugetiere haben Europäische Maulwürfe keinen ausgeprägten Tag-Nacht-Rhythmus. Die Aktivität ist in drei Wach- und Schlafphasen aufgeteilt, die Wachphasen sind meist vormittags, nachmittags und gegen Mitternacht mit einer Dauer von jeweils etwa 4 bis 5 Stunden. Während dieser Phasen durchstreifen sie ihre Gänge auf der Suche nach Essbarem. Sie halten keinen Winterschlaf, sondern sind auch während der kälteren Jahreszeit aktiv. Um in dieser Zeit genug Nahrung zu finden, verlegen sie ihre Aktivitäten in tiefer gelegene Bodenschichten und legen Vorräte an.
Europäische Maulwürfe sind wie die meisten Insektenfresser Einzelgänger, die außerhalb der Paarungszeit den Kontakt zu Artgenossen meiden. Die Gänge und die Nester werden mit Drüsensekreten markiert, um eindringende Artgenossen aufmerksam zu machen. Die Tiere sind territorial und bewohnen ein durchschnittlich 2000 Quadratmeter großes Revier. Nur in der Paarungszeit im Frühling erweitern die Männchen ihre Reviere beträchtlich, sodass es sich mit dem der Weibchen in der Umgebung überlappt.

Maulwurfsskelett (Paläon)

Die Nahrungssuche kann auf dreierlei Weisen erfolgen: durch Graben im Erdreich, durch Durchwandern der Gänge und durch Suche auf der Erdoberfläche. Welche Methode verwendet wird, hängt unter anderem vom Zustand des Bodens und der Erfahrung des Tieres ab.
Maulwürfe leben ausschließlich von tierischer Nahrung, vor allem von Regenwürmern und Insekten (wie Käfern und Zweiflüglern) sowie deren Larven. In geringem Ausmaß verzehren sie auch kleine Wirbeltiere wie Echsen und Nagetiere. Vor allem vor den Wintermonaten lagern sie Regenwürmer in ihren Nestern. Dabei beißen sie ihnen die vorderen Körpersegmente ab, damit sie nicht fliehen können, aber am Leben bleiben.
Maulwürfe haben eine hohe Stoffwechselrate und müssen täglich sehr viel Nahrung zu sich nehmen. Längere Nahrungspausen (über 12 bis 24 Stunden ohne Nahrung) überleben sie meist nicht. Die täglich konsumierte Nahrungmenge beträgt das halbe bis ganze eigene Gewicht (5 bis 50 Gramm mit einem Mittel von 20 Gramm.). Pro Jahr verzehrt ein 100 Gramm schwerer Maulwurf somit 20 bis 30 Kilogramm Würmer und Insekten.

Die Paarungszeit fällt bei Europäischen Maulwürfen in den Frühling (meist in die Monate März bis April) Manchmal kommt es während dieser Zeit zu Kämpfen zwischen den Männchen um das Paarungsvorrecht. Die Paarung selbst kann sowohl auf der Erdoberfläche als auch unter der Erde stattfinden. Nach einer rund vierwöchigen Tragzeit bringt das Weibchen in der Zeit von Ende April bis Anfang Juni zwei bis sieben (durchschnittlich drei bis vier) Jungtiere zur Welt. Die im Nest liegenden, anfangs nackten und nur 35–44 mm großen Jungen sind drei Wochen blind, werden vier bis sechs Wochen gesäugt und beenden die Nestlingszeit nach einem bis zwei Monaten. Es wird auch von zwei Würfen im Jahr berichtet. Die Geschlechtsreife tritt im zweiten Lebenshalbjahr ein, sodass sie sich meist nach dem ersten Winter an der Fortpflanzung beteiligen.

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert