(2) Es täte uns gut, wenn wir öfter untereinander SPRECHEN würden!

20. Januar 2018 0
Hits
0

Aktualisiert Juli 2023 – Thema: Reden – Kommunikation Teil 2

Teil 1   (1) Kommunikation hat viel mit REDEN zu tun.

Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken. Viele Menschen können argumentieren und kritisieren. Auch ein Gespräch führen und miteinander reden?

»Von allen Lebenskompetenzen, die uns zur Verfügung stehen,
ist Kommunikation wohl die mächtigste.«

(Bret Morrison)

Je ausgeklügelter unsere Kommunikationsmethoden sind, desto weniger sprechen wir miteinander. Im heutigen, sogenannten „Kommunikationszeitalter“, scheint das miteinander REDEN aus der Mode gekommen zu sein. Wir gehen in Informationen unter, die wir Kommunikation nennen, und verlernen dabei zunehmend Gespräche zu führen, auf Rede und Gegenrede zu achten, Rücksprachen zu halten und Dialoge zu führen.

Reden hilft!
Reden hilft uns, die Geschehnisse zu begreifen und zu verarbeiten. Das ist sicherlich auch ein Grund, warum in den Diskussionsforen im Internet eifrig oft nur Halbwissen ausgetauscht wird. Am Ende ist zwar niemand schlauer, doch wir haben uns unsere Ansichten, Ängste und Sorgen von der Seele geschrieben. Wir fühlen uns erleichtert, nicht allein, und sehen, dass es anderen Menschen genauso geht. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Nur, warum fällt es so vielen Personen leichter, sich in der Anonymität des “Netzes” zu unterhalten, statt sich in ein persönliches Gespräch einzubringen?
Es ist wichtig, die eigene Sprache möglichst gut zu lernen und zu benutzen. Das beginnt in der Familie, in der man möglichst viel und intensiv miteinander reden sollte. Nicht allein durch die Technik entwickelt sich in unserer Gesellschaft eine Einsamkeit: Man spricht nicht mehr miteinander. Die unmittelbare Kommunikation zwischen Menschen ist jedoch notwendig und durch nichts zu ersetzen. Und dazu gehört eine möglichst gute Beherrschung der Sprache. Nur durch das Fernsehen, Internet oder aus der Zeitung lernt man sie nicht! Reden, und vor allen Dingen hinterfragen Sie! Lassen Sie sich nicht durch von Menschen geschaffene Systeme beherrschen.

Small Talk:
Ob Sie über das Wetter, den lokalen Kaninchenzüchterverein, Hobbys oder Sport sprechen, ein guter Small Talk ist daran zu erkennen, dass es Ihnen und Ihrem Gegenüber nach dem Gespräch besser geht als vorher. Ein guter Small Talk führt zu neuen Einsichten und wärmt das Herz. Herzenswärme tut gut, auch dann, wenn Stil und Etikette gefragt sind, die Gefühle anderer berücksichtigt und ihre unausgesprochenen Erwartungen erkannt werden, um das Zusammenleben so einfach und erfreulich wie möglich zu gestalten.

Nutzen Sie das Wörtchen “damit”. Mit diesem Wort schaffen Sie es ganz einfach, Ihre Absicht und das Ziel Ihres Vorhabens zu erklären: »Wir wollen dieses Projekt durchsetzen, damit wir dem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus sind«. So drücken Sie den Nutzen des Projekts aus.
Formulieren Sie stark. Wenn Sie überzeugend wirken wollen, sagen Sie klar und deutlich was Sie wollen. Wörter wie “eigentlich” oder “im Prinzip” oder “vielleicht” verwässern Ihre Aussage.

  • Vermeiden sie lange, geschraubte Sätze: Bilden Sie einfache, kurze Sätze ohne schmückendes Beiwerk. Halten Sie sich nicht mit weitschweifigen Rechtfertigungen auf, warum Sie etwas sagen wollen.
  • Übertreibungen: Vermeiden Sie Extreme, bewahren Sie Augenmaß! Wählen Sie Sätze, die Sie ehrlich vertreten können.
  • Fremdwörter und Fachausdrücke: Unterlassen Sie einen Fachjargon, den Ihre Zuhörer nicht verstehen. Überlegen Sie sich bei Fremdwörtern und Fachausdrücken, ob Sie diese nicht durch einfachere und eingängigere Formulierungen ersetzen können.
  • Reden ohne Punkt und Komma: Gönnen Sie Ihren Zuhörern zwischendurch öfters eine Pause.

Halten Sie Blickkontakt: Ein chinesisches Sprichwort sagt: “Der Blick ist das zweite Rückgrat.” Tatsächlich ist die Sprache der Augen die wichtigste Möglichkeit, ohne körperliche Berührung Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen.

Wir reden auch mit dem Körper!
Nach dem ersten Eindruck gibt es selten eine zweite Chance, weil sich eine Meinung verfestigt hat. Deshalb denken Sie daran:

  • Wer aufrecht und symmetrisch dasitzt – wirkt konzentriert, gespannt.
  • Wer die Augen niederschlägt und wegsieht – wirkt unsicher.
  • Wer auf der Vorderkante des Stuhls sitzt – wirkt gehemmt.
  • Wer die Arme über der Brust gekreuzt hält – wirkt angespannt und abwehrend.
  • Wer beim Sprechen zu nah an einen herantritt und einen berührt – ist distanzlos.
  • Wer mit der Brille herumfuchtelt, sie kaut, reinigt, wegsteckt – wirkt angespannt, nervös.
  • Wer sich dem anderen direkt gegenübersetzt (statt überkreuz) – ist auf Konfrontation aus.
  • Wer einem nur den Kopf zuwendet, den Körper aber abwendet – ist desinteressiert.
  • Wer sich häufig verspricht, stottert, Sätze nicht zu Ende führt – wirkt erregt, unsicher, gehemmt, fachfremd oder lügt.
  • Wer sehr laut, sehr leise, sehr langsam, sehr schnell spricht – wirkt unsicher, vorsichtig, unprofessionell.
  • Wer schlampig, abgerissen, unsauber aussieht, hat einen ebensolchen Charakter.

Kontaktaufnahme – So besiegen Sie Ihre Unsicherheit:
Es ist ganz normal, wenn Ihnen Situationen unbehaglich sind, in denen Sie ein Gespräch mit einem völlig fremden Menschen beginnen sollen. Ihre Unsicherheit besiegen Sie mit dem Augenfarbentrick. Geben Sie sich am besten gar keine Zeit für eine Beklommenheit. Werden Sie aktiv. Machen Sie es sich zur Angewohnheit, bei der Vorstellung die Augenfarbe ihres Gesprächspartners herauszufinden. Unweigerlich schauen Sie ihrem Gegenüber dabei kurz und konzentriert in die Augen. Sie selbst lenken sich so von Unsicherheitsgefühlen ab. Ihr Gegenüber empfindet dies als sehr verbindliche Art. Und schon ist das Eis gebrochen!

Konfliktbearbeitung: Missverständnisse verstehen, Konflikte erkennen und steuern.
Es ist keine Kunst missverstanden zu werden – es ist normal!
Unstimmigkeiten, Spannungen, Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen begleiten uns unser ganzes Leben. Menschliche Beziehungen ohne Konflikte gibt es nicht. Konflikte gehören zu unserem Leben, zu unserem beruflichen wie privaten Alltag. Sie sind also allgegenwärtige und normale Erscheinungen unseres Zusammenlebens, und doch tun wir uns meistens schwer damit, mit ihnen positiv und konstruktiv umzugehen.
Wenn uns jemand mit Worten angreift, neigen wir dazu uns zu verteidigen und zurückzuschlagen. Doch das so entstehende Wortgefecht bringt keine Seite ihrem Ziel näher, sondern belastet oder zerstört eher die Beziehung der Gesprächspartner/innen, die plötzlich zu Gesprächsgegner/innen werden. Bei der gewaltfreien Kommunikation verzichtet man auf Angriffe und konzentriert sich auf die Gefühle und Bedürfnisse, die den oft unbedachten Äußerungen des anderen zugrunde liegen.
Was ist wichtig? Vermeiden Sie alles, was beim Gegenüber als Bewertung, Beschuldigung, Kritik oder Angriff ankommen könnte. Jeder von uns hat schon eine Gesprächssituation erlebt, in der plötzlich unser Gegenüber, aus welchen Gründen auch immer, mit einer verbalen Entgleisung einen persönlichen Angriff startete und versuchte uns zu treffen und zu verletzen. Meistens sind wir dann überrascht und uns fällt häufig erst im Nachhinein eine angemessene Reaktion ein. Solche persönlichen Angriffe können beruflich und privat auftreten. Schwierige Personen gibt es überall. Ob wir einen Angriff persönlich nehmen oder nicht, hat immer etwas mit unserer eigenen Lebensgeschichte, unseren Erfahrungen und unserem Selbstbewusstsein zu tun. Bei einem unfairen Angriff sollte man in keinem Fall emotional reagieren – ich weiß, ist einfacher gesagt als getan. Das Wahren der eigenen Integrität im Umgang mit schwierigen Menschen ist besonders wichtig. Wer in einer unangenehmen Situation innerlich klar bleibt, entscheidet selbst, was er tun und lassen möchte. Manchmal ist es ratsam, den Impuls einer Attacke aufzugreifen und mit einer gewissen Schlagfertigkeit zu kontern, was häufig die Situation bereinigt. Schlagfertigkeit kann man bis zu einem gewissen Grad lernen, um geschickt etwas zurückzugeben.

  • Einen Choleriker lässt man am besten ausbrüllen, denn Gegenargumente will er ohnehin nicht hören. Man würde ihn dadurch nur noch wütender machen. Auf keinen Fall sollte man seine Autorität in Frage stellen oder seine Person und Arbeit kritisieren. Wenn es zu schweren Beleidigungen kommt, verlassen Sie den Raum oder beenden Sie das Telefonat. Ein Choleriker beruhigt sich meist nach einer gewissen Zeit von selbst.
  • Beim Besserwisser könnte es hingegen ratsam sein, sich mit diesem zu verbünden, falls er wirklich so gut ist wie er von sich behauptet. Hinterfragen Sie zuvor mit einigen geschickten Querfragen, ob der Besserwisser wirklich etwas drauf hat oder nur eine Luftnummer abzieht.
  • Einem Pessimisten und Schlechtmacher hingegen muss man reichlich “Futter” geben, damit er an der Welt wenigsten dann und wann wieder etwas gut finden kann. Man lobt am besten seine Leistung und nennt ihm immer wieder positive Beispiele aus der Arbeit und dem Leben.

Takt ist eine Geschicklichkeit,
die den Menschen besser als Talent und Wissen
über alle Schwierigkeiten hinweghilft.

Vermeiden Sie Streitgespräche – So reagieren Sie auf Einwände und Kritik:

  • Legen Sie sich eine entspannte Grundhaltung zu!
    Vieles ist den Ärger einfach nicht wert. Nehmen Sie Dinge hin, die Sie nicht ändern können. Sagen Sie sich immer wieder: “Nein, ich will mich jetzt nicht aufregen.”
  • Erklären Sie Ärger zu Ihrem größten Feind!
    Ärger macht Sie alt, aggressiv, hektisch, nervös und verleitet Sie zu Fehlern, über die Sie sich wieder ärgern. Setzen Sie diesem Teufelskreis ein Ende.
  • Geben Sie Ihren Ärger nicht weiter!
    Seien Sie besonders freundlich zur nächsten Person, der Sie begegnen. Denken Sie daran: Freundlichkeit kommt immer wieder zurück!
  • Versetzen Sie sich auch in die Situation der anderen!
    Die Sicht durch die Augen anderer Menschen hilft Ihnen dabei, mehr Geduld und Verständnis aufzubringen. Aber achten Sie auf das Mittelmaß, damit Sie nicht zu verständnisvoll wirken. Ansonsten werden Sie immer wieder mit neuen Forderungen konfrontiert.
  • Ärgern Sie sich nicht schon im Voraus!
    Achten Sie auf eine positive Grundhaltung und geben Sie jedem Menschen eine Chance. Denn oft ärgert man sich völlig unnötig schon im Vorfeld – und tatsächlich passiert rein gar nichts, worüber man sich ärgern müsste. Die ganze Aufregung, nichts als Energieverschwendung.
  • Hören Sie sich den Einwand / die Kritik in aller Ruhe an, ohne den Gesprächspartner zu unterbrechen.
  • Machen Sie am Schluss seiner Ausführungen eine kurze Pause, schauen Sie den Partner ruhig an und denken Sie nach.
  • Wiederholen Sie sinngemäß, was Sie verstanden haben. Fragen Sie nach, ob Ihre Aussage das wiedergibt, was der andere gemeint hat.
  • Erst jetzt können Sie den Einwand / die Kritik ruhig und direkt beantworten. Denken Sie immer daran, der Ton macht die Musik. Der Ton, Ihre Gestik und Körperhaltung sagt viel über Ihre innere Einstellung zum Gegenüber aus.
  • Fragen Sie nach der Beantwortung, ob der Gesprächspartner mit Ihrer Antwort zufrieden ist. Halten Sie dabei Blickkontakt!
  • Nutzen Sie die Technik der bedingten Zustimmung: „Im Prinzip stimme ich Ihnen zu …” Unter allen Umständen sollten Sie ein Streitgespräch vermeiden! Streit hat in einem guten Gespräch nichts zu suchen.
  • Argumentieren Sie zweiseitig, das heißt, nehmen Sie den einen oder anderen Einwand selbst vorweg. Das kommt Ihrer Glaubwürdigkeit zugute.
  • Wiederholen Sie wichtige Argumente in anderem Zusammenhang. Auf diese Weise merkt sich der Gesprächspartner die wichtigsten Aspekte besser.
  • Beispiele von Antworten:
    “Wenn ich heute nicht so gut gelaunt wäre, würde ich Ihnen antworten.”
    “Die Höflichkeit verbietet es mir, mit Ihnen auf diesem Niveau weiterzureden.”
    „Lassen Sie uns das Gespräch verschieben, bis uns beiden weitere Fakten vorliegen.“
    „An Ihrer Reaktion merke ich, dass Sie mit meiner Lösung nicht einverstanden sind, was schlagen Sie vor?“
    „Ich merke, es gibt einen Punkt, der Ihnen nicht gefällt. Welcher genau ist es?“

»Weise ist, wer stets den richtigen Menschen und die richtigen Worte findet.«
(Konfuzius)

Wenn Sie ein paar Sprechübungen (Stimme, Lautstärke, Artikulation) machen möchten … einfach Link anklicken > Sprache: Sich gut und verständlich auszudrücken kann jeder lernen.

Anmelden
Benachrichtigen Sie mich zu:

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments