Skip to content

Februar 2007: Der Waterbölles blättert zurück

 Bei Klick vergrößerte Darstellung in zweitem Fenster

Das war „Besucherrekord“: Rund 70 Bürger aus dem Gebiet Überfelder Straße/Auf dem Knapp nahmen vor zehn Jahren an der Sondersitzung der Bezirksvertretung Süd teil, um gegen den Plan der Stadtwerke zu protestieren (Stein des Anstoßes), die Buslinie 665 einzusparen und stattdessen für die Linie 664 die Straße 'Auf dem Knapp'' durch Ausbau eines Fußwegs zur Bussonderspur mit der Ueberfelder Straße zu verbinden. Die werde bei 80 bis 100 Omnibusse pro Tag „zur Staufalle“, befürchteten Anlieger damals. Heute längst kein Thema mehr!

Vor zehn Jahren meldeten sich Anwohner der Bismarckstraße zu Wort, die hatten Angst vor Spannern, die ihnen in die Fenster ihrer Schlafzimmer blicken könnten. Das hatte mit dem „Nordsteg“ zu tun, den der Bauausschuss im Februar 2007 in Auftrag gab. Wie hoch würde die Fußgängerbrücke werden. Hoch genug, um von ihr aus bequem in die Fenster neben liegenden Häuser blicken zu können? Auch für diesen „Aufreger“ galt: Alles wurde gut.

An Begriffe wie „Rasenrampe“, „Florentinische Treppe“ und „Bastion“ mussten sich die Remscheider vor zehn Jahren erst noch gewöhnen. Im Bauausschuss zeigten im Februar 2007 Landschaft- und andere Architekten auf, wie das Bahnhofsgelände mit „Kaufland“ und P&R-Parkhaus bis 2008 aussehen soll (Foto rechts).

Vor zehn Jahren präsentierte der Remscheider Seniorenbeirat de Auswertung der 2000 Fragebögen, die er Ende August 2006 an ältere Mitbürger/innen verteilt hatte, um ihre Wünsche für ein Leben und Wohnen im Alter zu erfahren. Remscheids Senioren seien aktiver, als es manchmal den Anschein habe, war damals das Fazit von Erika Schmitz. Als Verbesserungsvorschläge hinsichtlich Wohnsituation/Wohnumfeld hatten die Senioren am häufigsten fehlende Aufzüge, fehlende bzw. mangelhafte Einkaufsmöglichkeiten sowie unzureichende Busverbindungen genannt.

Gedruckt auf Papier und gebrannt auf CD präsentierte die Stadt Remscheid vor zehn Jahren ihren neuen „Migrationsatlas“. Demnach hatten von den 119.048 Einwohnerinnen und Einwohnern am 31.12.2005 ein Viertel (25,3 Prozent = 30.177) einen Migrationshintergrund. Davon waren 14,5 Prozent Ausländer, 9,2 Prozent Deutsche mit einem zweiten Pass und 1,6 Prozent Eingebürgerten. Die türkisch-stämmigen Einwohner stellten mit 8,6 Prozent der Bevölkerung die größte Migrantengruppe Gruppe.

Seit Frühjahr 2006 suchte die Stadt für ihre Altenheime einen „strategischen Partner“. Im Februar 2007 stellte sich den Mitgliedern des städtischen Betriebsausschusses ein erster Kandidat vorgestellt, die Bergische Diakonie Aprath. Für einen Verkauf der Altenheime hatte sich zuvor die Wählergemeinschaft W.I.R. stark gemacht. Und dazu kam es dann später auch.

Zwei Wochen nach dem Orkan „Kyrill“, im Februar 2007, hatte der Forstbetrieb des Wupperverbandes die Uferwege an den Talsperren des Verbandes weitgehend von umgestürzten Bäumen befreit. Ausnahme: An der Bever-Talsperre war der Wanderweg weiterhin nicht begehbar, weil die Holzfällbetriebe mit der Arbeit nicht nachkamen.

Ein Zug des „Müngsteners“ im, Februar 2007 nachts bei Sturm gegen einen auf die Gleise gestürzten Baum , entgleiste und fuhr in die Böschung.

Die Mitarbeiter des Archiv konnten damit beginnen, die Archivbestände im alten Domizil an der Honsberger Straße zu verpacken: Im Kulturausschuss teilte die Verwaltung im Februar 2007 mitgeteilt, dass der Mietvertrag über die ehemalige Aldi-Filiale an der Hastener Straße unterschriftsreif sei. Die vor dem Umzug des Stadtarchiv nötigen Umbauten (Einbruch- und Brandmeldeanlage, Raumluft- und EDV-Technik) seien abgestimmt.

Zwei Schüler der Alexander-von-Humboldt-Realschule wurdenim Februar 2007 auf Beschluss der aus Lehrern, Eltern und Schülern bestehenden „Schulkonferenz“ der Schule verwiesen. Im Dezember 2006 hatten sie im Internet die Tötung von vier namentlich genannten Lehrern angekündigt und waren daraufhin vom Amtsgericht Remscheid – ruckzuck - wegen „Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten“ (§ 126 StGB) zu je drei Wochen Dauerarrest verurteilt worden. Die Strafe mussten sie sofort antreten. Die beiden Luftgewehre, acht Kleinwaffen sowie ein Jagdmesser, die bei einem der Beschuldigten gefunden worden waren, wurden vom Gericht eingezogen.

Die „Stolpersteine des Kölner Künstlers Günter Demnig erinnern an „die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält“ Knapp 50 dieser metallenen Erinnerungen an die schwärzesten Jahre der Geschichte Deutschlands wurden von Dezember 2005 bis Februar 2007 in Remscheid verlegt. Dann folgten weitere. Der Aktionskreis schätzte damals die Zahl der in der Nazi-Zeit umgekommenen Remscheider Juden auf ca. 170, die der politischen Widerstandskämpfer auf 30 bis 50. Wie viele Remscheider Sinti, Roma, Homosexuelle oder Behinderte umgekommen sind, ist bis heute nicht bekannt.

Vor zehn Jahren kündigte die evangelische Stadtkirchengemeinde an, ihr Gemeindehaus auf dem Honsberg in dreieinhalb Jahren schließen zu wollen. Die damalige Idee, das Haus von Pfarrer Hans-Günter Korb für Gemeindezwecke herzurichten, wenn dieser in vier Jahren in Pension geht, brauchte zum Glück nicht lange verfolgt zu werden. Die, einen „Neuen Lindenhof“ zu bauen, war weit besser.

Nach einem ZDF-„Länderspiegel“ über „Zocken in Hagen“, das zu 700 Millionen Euro Schulden gefürt hatte, betonte im Februar 2007 im Finanzausschuss in Remscheid Stadtkämmerer Jürgen Müller, ein solches „Zinsmanagement“ mit Swaps sei unter den kreisfreien Städten absolut üblich. Die Kommunalaufsicht habe da auch keine Bedenken. Insgesamt habe die Stadt Remscheid mit „Zinssicherungsinstrumenten“ 2006 einen Gewinn von einer Million Euro gemacht. Dass es unterm Strich ein Verlust von rund 20 Millionen Euro war, der Müller sein Amt kostete, stellte sich erst später heraus.

Weil die Stadt Remscheid sparen müsse, werde es in manchen Wohnungen dunkler, berichtete der Waterbölles im Febuar 2007. Denn die Straßenbaume dürften nunmehr ungezügelter in den Himmel wachsen. Weil die Stadt einen Baumschnitt nur noch dann vornehme, wenn er zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit unverzichtbar sei. Das hatte ein Schriftwechsel zwischen dem Beamten-Wohnungsbauverein e.G. Remscheid-Lennep und der Stadtverwaltung ergeben.

Elf Jahren und vier Monaten war der gebürtige Remscheider Rolf Söhnchen Direktor des Remscheider Amtsgerichts. Am 27. Februar 2007, seinem 65. Geburtstag, ging er in den Ruhestand (Nachfolger: Paul-Dieter Dudda). Bevor Rolf Söhnchen 1995 als „Chef“ nach Remscheid kam, war er Richter in Wuppertal und Direktor am Amtsgericht Mettmann.

Mit einem Blumenstrauß verabschiedete Bezirksvorsteher Bernd Quinting (CDU) vor zehn Jahren in der Bezirksvertretung Alt-Remscheid Christel Herrmann von den Grünen. Sie und ihren Ehemann Jochen, langjähriger Lokalredakteur des RGA, zog es damals in die Bretagne.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Formular-Optionen

Die einzelnen Beiträge im "Waterbölles" geben allein die Meinung des Autors / der Autorin wieder. Enthalten eingeschickte Texte verleumderische, diskriminierende oder rassistische Äußerungen oder Werbung oder verstoßen sie gegen das Urheberrecht oder gegen andere rechtliche Bestimmungen oder sind sie nicht namentlich gekennzeichnet nebst E-Mail-Adresse, werden sie nicht veröffentlicht. Das gilt auch für substanzlose Bemerkungen ("Find ich gut/schlecht/blöd...etc."). Aus den oben genannten juristischen Gründen sowie bei längeren Texten sind auch Kürzungen nicht ausgeschlossen.

Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!